Elisabeth Hoffmann | Berlin | Selbstbildung ermöglichen, unabhängig von Lehrern, durch freien Zugang von Inhalten, die schon jemand erarbeitet hat, der von den Beitragszahlern unterstützt wurde.
Wenn dann noch Themenwünsche aus dem Publikum die Vergabe von Aufträgen zu Dokumentationen berücksichtigt würden, kämen wir einer demokratischen, ko-operativen und partizipativen Gesellschaft etwas näher.
Wir sind nicht nur Bezahler und Wartende vor den Bildungs-Futtertrögen der Öffentlich-Rechtlichen. Wir sind alle die Gesellschaft, die sich mit-, durch- und untereinander weiterentwickelt. |
Grain Wolfgang | Dachau | |
Jens Lindner | Dresden | |
Silvia Zieglauer | Innsbruck | |
Thomas Endler | Dessau-Roßlau | |
Marcel Lothar | Frankfurt am Main | |
Katarina Dubcova | Berlin | |
Harry Wengner | Erding | Liebe öffentlich rechtliche, ich finde ihr macht über Jahrzehnte einen guten Job - regional und überregional.
Man hat nicht immer zeitnah die Notwendigkeit sich mit einem Thema zu beschäftigen und so ist es doch eine gesellschaftliche Chance, auf qualitativ aufbereitete und recherchierte Inhalte auch nach 6 Monaten nach Ausstrahlung zuzugreifen, als irgendwelchen Einzelmeinungen auf Youtube eine Plattform zu lassen. |
Bettina Kohl | Bochum | |
Pepe Löbert | Neu-Isenburg | Inhalte die durch öffentliche Gelder finanziert worden, sollten jedem deutschen permanent und frei zu Verfügung stehen. |
Dominic Maier | Heilbronn | Die BBC hat das schon vor bald 20 Jahren gemacht! Was ich bezahlt gehört auch mir, alles andere ist Diebstahl! |
Clamor VonTrotha | Hamburg | |
Christian Strüber | Hildesheim | |
Angela Griffin | München | Die Beiträge sind gut. Bitte zur Verfügung stellen. |
Leroy Machner | Berlin | |
Rätzel Andy | Calbe/Saale | |
Maren Zimmermann | | |
Claus Brodbeck | Wilhelmsfeld | Da der GEZ-Beitrag ein haushaltsgebundener Pflichtbeitrag, ähnlich einer Steuer, ist, sollten die damit finanzierten Produktionen, ähnlich wie Gesetzen und Verordnungen, auch für jedermann dauerhaft und zu jeder Zeit im Weiteren kostenlos zu Verfügung stehen. |
Rudolf Turk | Obernzell | Für diese Sache möchte ich mich gerne einsetzen. Ich finde auch, dass die Öffentliche- Rechtlichen Sender, weil sie ja von uns finanziert werden, auch öffentlich zugänglich seien sollten. |
Klaus Hiltmann | Haverlah | Ich würde mich freuen, wenn diese wichtigen Bildungsinhalte im Interesse für die Allgemeinheit, auch hinsichtlich Ihrer Unabhängigkeit, öffentlich unterstützt werden würde. |
gerhard kantor | oberstdorf | Mein Beitrag, mein Inhalt!
danke wiki |
Niklas Spangenberg | Hamburg | Ist schon echt uncool, dass die Videos von Arte auf Youtube nur zeitlich begrenzt zu finden sind. |
Angel Svirkov | Düsseldorf | |
Christian Bohnsack | Halle | |
Anita Müller | Kassel | Ich finanziere die Beiträge der Öffentlich-Rechtlichen mit und stimme der Forderung uneinschränkt zu: Beiträge, die mit öffentlichem Geld gefördert werden, verpflichten. |
Sabine Klier | 91054 Erlangen | Freie Bildung für freie Bürger |
Ingrid Sander | Bochum | |
Sara Laudien | Hamburg | |
Max Henning Junghans | Lübeck | |
Leonard Strahl | Leipzig | |
lucy dreyer | Lübeck | |
Eckstein Emanuel | Lübeck | Es wäre wirklich gemeinnützig ! |
Merle Ebinghaus | Lübeck | |
Marina Frisman | Lübeck | |
Felix Obenauer | Mainz | |
Mourad Zoubir | Lübeck | |
Robin Holland | Lübeck | |
Manuel Caldeira | Lübeck | |
Anastasiya Yurtanova | Lübeck | |
Ilija Kocic | Lübeck | Endlich mal ne Chance wirklich von der GEZ profitieren, im Studium wird nicht viel öffentliches Fernsehen geguckt, aber wohl oft Wiki.de nachgeschlagen. |
Stephan Borowka | Hallbergmoos | Meine Rundfunkgebühren gehören auf jeden Fall auch den Schulen und Wikipedia. Dort wird inzwischen mehr für die Allgemeinbildung getan als in den öffentlich rechtlichen TV Anstalten. |
Bernd Fiedler | Berlin | Danke. |
Majcan Mirosla | Mannheim | |
Dr. Udo Franke | Radebeul | |
Ralf Bösch | Bülkau | jeder Versuch macht klug. |
Benjamin Noll | Hirrlingen | |
Anton Roefke | | |
Cornelia Hornemann | 99974 Mühlhausen | Freier Zugang zu Bildung und fundierten Informationen - ein Mehrwert für die Rundfunkgebühren. |
Thomas Garske | Xanten | |
Tobias Schumann | Berlin | |
Ortrud Schmidt-Wellhausen | Hamburg | |
Thomas Backes | 66606 St. Wendel - Bliesen | Eine Kooperation der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mit Wikimedia darf als Gewinner-Gewinner-Gewinner-Strategie erkannt werden. Denn beide Partner, sowohl die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (z.B. Angabe DQ) als auch Wikimedia profitieren hiervon. In der dritten und größten Gruppe finden sich die Hauptgewinner dieser Aktion - nämlich alle. Denn die Bildungsinhalte auf den Seiten von Wikipedia stehen jedweder Person zwecks Recherche kostenfrei zur Verfügung. |
Eckhard von Knorre | Hannover | |
Jonas Hachmeister | Celle | |
Oliver Haas | Berlin | |
Sebastian Wienke | | |
Alexander Rapp | Bonn | |
Kern Karlheinz | Hanau | Auch die Arbeiten von Wissenschaftlern, die von öffentlichen Geldern bezahlt werden, sollten der Öffentlichkeit uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Es ist nicht nachvollziehabar, dass solche Leute sich die Arbeit ein zweites Mal von Verlagen oder anderen Anstalten bezahlen lassen. |
jörg Feierabend | hamm | |
Karsten Urbanowicz | Gera | online ist der schnellste Weg um an detaillierte Informationen zu gelangen - hier sind sie geprüft
bei anderen Website oftmals nur konzentrierter Schwachsinn oder gar Falschmeldungen
daher meine Unterstützung für diese einzigartige Website |
Peter Jahn | Döbeln, OT Ziegra | Ich halte es für sehr wichtig allgemeines und auch spezielles Wissen frei zugänglich zu machen. Deshalb unterstütze ich diese Forderungen und darüber hinaus auch die öffentlich Rechtlichen Sender. |
Hans-Werner Altrichter | 29331 Lachendorf | |
Harald Schneider | 31139 Hildesheim | |
Andreas Pechstädt | Leipzig | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Bernhard Wittlinger | Konstanz | Mir scheint es auch die konsequente Kehrseite der Medaille zu sein, dass nun jeder Haushalt, unabhängig von der Nutzung der Medien zur Finanzierung beiträgt.
Dann sollte er auch zu einem späterem als dem zufälligen Sendezeitpunkt die Gegenleistung zu seinem Finanzierungsbeitrag , zumindest im Rahmen einer Fortbildung, erhalten können. |
Carsten Becker | Gütersloh | |
Christian Alles | Georgensgmünd | |
moebius Thoamas | 98553 Scheusingen OT Waldau | Über das Wissen der Menschheit aller Jahe, zu verfügen,dieses Gut der Menschheit zu pflegen und hegen, ohne Profit, ist die weitere Vorausetzung dass die Menschheit überleben kannen. gez.Th. Moebius |
David Fuhr | Neckargemünd | |
Tom Catania | | |
Thom Gebhardt | Berlin | Her mit den Schulunterrichtsunterlagen |
Rodrigo Witzel | Berlin | |
Wolfgang Häfner | 74722 Buchen | Ein Zugriff bzw. Verwendung der bereits durch Gebühren von den STEUER-Zahlern finanzierten Berichte sollte unbedingt gewährt und dauerhaft erhalten bleiben.
Wenn wir in Deutschland und Europa überhaupt eine Chance behalten wollen im weltweiten Mächtespiel dann nur durch Wissen und Kreativität und den unbändigen Willen alles jeden Tag ein bisschen besser machen zu wollen. WHE200524 |
Sponsel Wilhelm | 91359 Leutenbach | |
Dominique Mühlbauer | Hamburg | |
Ralf Schmitz | Berlin | |
Eckhard Stolzke | Hamburg | |
Enno Jordan | Dresden | |
Sigrid Waiblinger | Tübingen | |
Sylvia Stein | HamburgIch | Ich bin für Lizenzfreie Nutzung-Wissen und Bildung muss unabhäbgug vom persönlichen Budget möglich sein. Es ist wichtig Wissen zu demokratisieren! |
Eva Maria Englert | Würzburg | |
Hermann-Josef Holländer | 53359 Rheinbach | Informationen und Bildung nützt uns allen dauerhaft und nachhaltig. |
Jürgen Czwienk | Wiesbaden | Ein dt. Public Domain für Bildungsinhalte ist sinnvoll. |
M. Kara Zumbrink | Mülheim an der Ruhr | Freier Zugang zu Wissen sollte ein selbstverständlicher Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit sein. |
Johann Halmen | Wiehl | |
Helmut Neumann | 93413 Cham | |
Amr Shoaib | Soltau | |
Richard Müller | Frankfurt | |
Daniel Böhm | Berlin | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Astrid Thalmann | Bernburg (SaaleI | |
Stefanie Mühlbacher | Berlin | |
Alfons Thier | Herne | |
Veronika Kilian | Dreifelden | |
Angelina Kilian | Darmstadt | Gelder aller Bürger für Bildung aller Bürger! FREI zugänglich. |
Karin Dr. Reiter | Wolfsburg | |
Norbert Loos | Bielefeld | |
Maria Fernandez | Hamburg | |
Heinrich Döbel-Bergenthum | Bremen | |
Michael Andersohn | Hannover | Meine Beitrag, mein Inhalt. |
Elisa Abend | Dreifelden | |
Tilman Teuffen | Bielefeld | |
Markus Müller | 55131 Mainz | Weiter so, dafür bezahle ich gerne meine Rundfunk-Steuer. |
Jochen Giebhardt | Melsungen | ÖGÖG! Dem ist nichts hinzu zu fügen! |
Viola Kuhnke | Wuppertal | |
Rudolf Genz | 27798 Hude | Geld gegen Bildung... es wäre ein fairer Tausch für unsere GEZ Gebühren! |
Uwe Todte | Mainz | Bildungsinhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks müssen (mit der Zwangsabgabe des Rundfunkbeitrags) unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar sein |
Franz Mittmann | Berlin | |
Mathias Pfeiffer | Kupferzell | |
Ulrich Kurzer | 23556 Lübeck | Ich halte das Bereitstellen von Medieninhalten der Öffentlich-Rechtlichen mit Bildungsinhalten ohne Zeitbegrenzung für unabdingbar. |
Tomas Fliegner | Kassel | |
Ulrich Huperz | Finnentrop | Soviele gute Wissens-Beiträge sollten dauerhaft ALLEN zur Verfügung stehen. |
John Gibson | Fürth | |
Mike Horn | Passau | |
Dorothea Constanze Vöhringer | Tübingen | |
Jens Hofmann | Potsdam | Die Entwicklung der Gesellschaft geht weiter, Vom passiven Zuschauern haben wir uns zum aktiven Zuschauer weiter entwickelt. Jetzt werden wir vom Zuschauer zum Mitgestalter. Dafür brauchen wir eure inhaltlich hochwertige Grundlage. |
Nadine Wittek | Berlin | |
Katrin Müller-Kucklack | Eppelheim | Fake von Fakt zu trennen ist wichtiger denje. |
Hans Eller | Wittislingen | |
Frank Schmeier | Gera | Die GEZ gehört ansonsten abgeschafft... ich bezahle tatsächlich sehr viel für eine einzige Person im Haushalt... also erwarte ich auch sinnvolle Leistungen für mein Geld für die Bildung. |
Markus Streck | Wendelstein | |
Evgenia Vlckova | München | |
Mary-Ann Lanfermann | Hettstedt | Bildung sollte kostenlos sein. |
Christopher Pokorny | Hettstedt 06333 | Aufklärung ist das wichtigste Gut einer Demokratie |
Michaela Roth | Großrosseln | Bildung sollte freizugänglich sein. |
Ulrike Parlak | | |
Rolf Schmitt | Pfalzgrafenweiler | Als Nutzer und Verfechter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, sehe ich keine Bedenken hinsichtlich der weiteren Veröffentlichung dessen, was ohnehin schon öffentlich ist. |
Kevin Dreßler | Zwickau | |
jutta kleine-chargé | 24229 Schwedeneck | |
Thomas Timm | Heide | Im Interesse einer guten Bildungsmöglichkeit mit verlässlichen Quellen wünsche ich die Veröffentlichung von Videobildungsinhalten mit freien Lizenzen. |
Klemens Kurzidim | 71672 Marbach | |
Hannes Ortlieb | Elchingen | |
Rolf-Roland Bley | Berlin | Die berechtigten Forderungen müssen schnellstmöglich rechtlich abgesichert und realisiert werden. |
werner burgdorf | landolfshausen | |
Heinrich Hagel | Stuttgart | |
Janina Baranczyk | Berlin | |
Konstantin Hirsch | Berlin | |
Kai Knopek | Düsseldorf | |
Peter Faller | 78199 Bräunlingen | |
Monika Heiden | Sankt Augustin | |
Jinny Kepezkaya | Kiel | |
Andre Garber | Zarrentin | Zugang zu guter Bildung ist äußerst wichtig und so sollte jeder freien Zugang zu geprüften und hochwertigen Bildungsinhalten haben |
Klaus Brouwer | Neuenhaus | Ich halte die Argumente der Initiatoren für sehr gut. Die freie Verfügbarkeit von Bildungsinhalten ist eminent wichtig für den Erhalt u. d. weitere Funktionieren unserer Demokratie. Zudem hat die derzeitige Form des GEZ-Beitrages dazu beigetragen, dass vor allem viele Bezieher kleiner Gehälter rechtsextrem wählen, und das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen von der AFD untergraben werden konnte. Für z. B. einen 800-Euro-Verdiener z.B. ist der derzeitige Beitrag viel zu hoch, er sollte maximal 10 Euro messen. Aus Wut und Frustration sind leider viele Bürger schon seit 2013 auf Fake-News-Kanäle ausgewichen, statt ARD- und ZDF-Nachrichten schauen u. vertrauen sie fatalerweise nunmehr KEN-FM und HeikoSchrang. Der Schaden für unsere Demokratie ist dadurch sehr gross geworden, denn gerade diese Fake-Kanäle haben die AFD wachsen lassen u. kooperieren ja immer schon mit dieser faschistoiden Anti-Partei. |
Marie Gebel | Paderborn | |
Philipp Fritschi | Cloppenburg | |
Plhak Jürgen | Heidenheim | Bildung und Informationen dienen allen Menschen, dem Gemeinwohl und gehören zur Grundlage einer Tolleranten modernen Gesellschaft. Das Teilen und Mitteilen von Information kann und sollte möglichst allen Menschen helfen. |
Harald Helmut Poerschke | Velbert-Neviges | Bildungsinhalte sollen immer frei sein! |
Norbert Simon | Köln | |
Max Hansen | Köln | |
Ralf Becker | Arnsberg | Bildung muss KOSTENLOSES Allgemeingut bleiben!
JEDER sollte IMMER Zugriff auf Informationen seiner Wahl haben um sich objektiv informieren zu können.
Ihre von uns Gebührenzahlern finanzierten Beiträge gehören dadurch der Allgemeinheit. Und vor allem dann wenn es sich um Infos und Reportagen die sich um Geschichte, Entwicklung, Gesundheit und Wissenschaft handelt.
Sonst geben Sie Systemfeindlichen Medien die Ihre Infos überall und weit verbreiten einen zu großen Raum.
Wir finanzieren mit unseren Gebühren auch die Bildung von sozial Schwachen. So sollte jedenfalls der soziale Grundgedanke sein.
Mit Ihrer Weigerung spielen Sie den Extremen in die Hände.
Das kann nicht Sinn des öffentlich rechtlichen Rundfunks sein.
Ralf Becker
Gebührenzahler (bis jetzt noch gerne) |
Marco Heinemann | München | Warum sollten öffentliche Pflichtabgaben (Steuern/GEZ) nicht zu freier Verfügbarkeit unter freien Lizenzen führen, so dass Investitionen auch einem weiteren Publikum zur Verfügung stehen? |
Tobias Krause | Berlin | |
Joseph Mertens | Dresden | |
Darius Lewandowski | Wildeshausen | Volle Unterstützung für die Initiative "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut" |
Nina Mehr-Aine | Berlin | |
Marita Wagenführ | Dresden | Wir leben in einer Zeit da es unumgänglichist kluge und informative Beiträge die zu Bildung und Aufklärung beitragen allen Menschen zugänglich zu machen. Auch und vorallem Menschen die nicht über die finanziellen Mittel verfügen.
Diese Sendungen sollten unbedingt auch allen Bildungseinrichtungen frei zur Verfügung stehen.
Wir brauchen kluge und aufgeklärte Menschen. |
Florian Ludwig | Essen | |
Christine Rettenmeier | Aschaffenburg | Hochwertige Bildungsinhalte sind deutlich wichtiger als der xte Provinzkrimi oder durch Rundfunkbeiträge finanziertes Schlagergedudel, von den Summen für verschwitze Fussballübertragungen ganz zu schweigen! |
Andreas jelic | Bottrop | |
Tilo Ploß | Halle (Saale) | |
Marie Music | Dresden | So etwas wie "Chancengleichheit" kann ausschließlich dann entstehen, wenn Wissen für jedermann zugänglich und kostenlos ist. |
Jochen Zange | Köln | Ich fordere für meine Rundfunkgebühren eine öffentlich-rechtliche Mediathek, die eine echte Konkurrenz zu Netflix, Amazone Prime und Co ist. |
Patrik Mies | 75391 Gechingen | |
Dominik Karolewski | Erfurt | |
Kai Anthes | Frankfurt am Main | Wenn schon ein Teilbetrag meiner Entrichtung der Rundfunkgebühren für die Erstellung von wichtigen Informationen, Nachrichten oder Dokumentationen verwendet wird, dann möchte ich auch dauerhaft darauf zugreifen können, wann immer ich dies für wichtig und notwendig erachte. |
Franziska Mühlner | Berlin | |
Jan-Philipp Langbein | | Als öffentlich-rechtliche Anstalten leben Sie von unseren Rundfunkgebühren, ob wir wollen oder nicht. Da ist es nur fair, dass wir somit einen besseren Zugang zu bildungsrelevanten Inhalten erhalten. Es sei denn, Sie wollen doppelt abkassieren. |
Jeannette Herr | Chemnitz | |
Jörn Schrader | Rabenhorst | Ich unterstütze die Aktion voll und ganz. Mit meinem Rundfunkbeitrag bezahle ich bereits die Inhalte und fordere deshalb einen freien Zugang darauf. |
Ludger Korbmacher | Niederwallmenach | |
Rolf Ruffer | 84405 Dorfen | |
Wolfgang Storm | Mühldorf | |
Clemens Höppner | Leipzig | Bildung sollte frei sein und für alle zugänglich. |
Eva Berloger | Essen | |
Ulrike Kessler | Mengerskirchen | Eine sehr sinnvolle Initiative |
Ingeborg Daugelat | 13627 Berlin | |
Heide Misiaczek | 81369 München | Da Sie als öffentlich rechtliche Anstalten von unseren Gebühren leben bitte ich Sie, uns dauerhaft alle Beiträge auch über Wikipedia zugänglich zu machen. Ich unterstütze Sie auch gerne jederzeit bei Ihrem Bemühen möglichst neutrale Berichte zu erstellen und zu senden (im Gegensatz zu vielen Privatsendern und den den katastrophalen Berichten im Internet). |
Christiane Rabe | Baiern | Es macht einfach Sinn und ich finde dieses Anliegen wichtig |
Jürgen Erhard | Mittenwalde | |
Beatrice Schlicke | Leipzig | Die Mediatheken des World Wide Web, sind die Tankstellen für das Wissen bei offenen Fragen über die Welt. Der Artikel 26 des GG räumt jeden das Recht der eigenen Bildung ein, warum also das eigene Wissen nicht für jedermann zugänglich machen? Hat die ARD, das ZDF, ARTE und Co. etwa etwas zu verbergen? |
Rolf Pagel | Pohlheim | |
Roland Stiglmayr | 83059 K'moor | sehr begrüssenswerte Initiative |
Hans Herzke | Berlin Tegel | Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Kampagne,
"Öffentliches Geld - Öffentliches Gut.
Den offenen Brief finde ich gut. |
Mariana Gronewald-Haake | Bayern - Altdorf | Eigentlich erstaunlich, dass man dafür einen offenen Brief schreiben muss. Öffentliches Wissen wird öffentlich finanziert und muss öffentlich zugänglich sein! Für alle und überall! |
Matthias Berg | Freiburg | |
Markus Bock | Bonn | "FRüchte" von Steuergeldern gehören ALLEN Steuerzahlern! |
Don Sawyer | Berlin | |
Lips Axel | | |
Lorenz Maash | BERLIN | |
Simon Stuhde | Frankfurt am Main | |
Gisa Hoppe | Quedlinburg | |
Uwe Urban | Groß Wokern | |
Beate Körsgen | Mainz | Gerne unterstütze ich dieses Anliegen! |
Marion Heck | Wiesbaden | |
Claus-Dieter Bali | Stuttgart | Mein Geld mein Inhalt |
Roland Bauer | Thüngersheim | Ich unterstütze die Forderungen zur Kampagne „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut |
Dr. Justus Pennewiß | Düsseldorf | Was ich mit meinen Gebühren zahle, möchte ich auch noch nach einer Woche im Zugriff haben. |
Christoph Ehret | Hohberg | Wikipedia ist wichtig |
Klaus Herrmanns | Bruchsal | Mich nervt die GEZ Gebühr für banale Unterhaltung ohne Ende. Ich bin froh dass es wenigstens ein paar GEZ Gebühren-finanzierte Inhalte mit Substanz gibt (Deutschlandfunk), ind fände es sinnvoll diese Inhalte möglichst weitgehend nutzbar zu machen. |
Detlef Dämmrich | Leipzig | |
martin kobler | berlin | ich unterstütze den aufruf, mit meinen und unseren beiträgen finanzierte sendeinhalt auch zugänglich gemacht werden und verwertet werden könnten. ich habe lange im ausland gelebt und finde es nicht in ordnung, dass sendeinhalte über das internet im ausland oft nicht über internet abrufbar sind. |
Rudolf Altz | Wiesbaden | |
Nadine Hansen | Schwäbisch Hall | Danke für diese Initiative |
Michael Krasselt | 09569 Oederan | Diese Forderung war schon lange überfällig und geht nicht weit genug - sämtliche staatlich finanzierten Erhebnungen und Daten sollten frei für jeden zur Verfügung stehen. |
Andreas Hein | Karlsruhe | |
Tim Martin | Eichwalde | Macht halt Sinn. |
Sonja, Dr. Mayer | Nürnberg | Beiträge, die durch öffentliche Gelder - auch durch meine Gebühren - entstehen, sollen auch jederzeit öffentlich verfügabr bleiben!! |
Hartmut Biesel | Dortmund | |
Wolfram Wedler | Berlin | |
Brosch Peter | Bayern | Als langjährigem Wikipedia-Nutzer hat mir "Wiki" viele mühsame Recherchestunden erspart. Insbesondere umfangreiche Dokumentationen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (und auch privater Anbieter) sind oft nur kurzzeitig verfügbar. Ich unterstütze darum die ÖGÖG-Initiative. |
Andreas Lüdke | Rheine | Die Mediatheken sind schon ein guter Anfang - alle öffentlich-rechtlich produzierten Bildungs- und auch Unterhaltungsangebote sollten jedoch dauerhaft jedem zur Verfügung stehen. |
hubert lampert | 41468 neuss | |
Matthias Brendgens | Neunkirchen | |
Ingrid FREY | 67105 Schifferstadt | |
Josef Poppernitsch | 50678 Köln | Ich unterstütze diese Forderungen für Bildungsinhalte unter freien Lizenzen |
Rita Friedrich | 67067 Ludwigshafen | |
Walter Maier | 84571 Reischach | |
Caroline Vains | Berlin | I strongly support the Wikimedia.de campaign. |
Wolfram Riechert | Mülheim-Kärlich | Bildungsinhalte sollten - da durch unsere Steuergelder finanziert (!) - dauerhaft zugreifbar sein, wenn diese in bzw. aus einer freien Wissen(s-/ Wissenschafts-)-Datembank genutzt werden! |
Klaus Diehl | Heusenstamm | |
joost erwin | Kirchlinteln | |
Stefan Pusch | Edingen-Neckarhausen | Ich finde es wichtig, dass die guten und exzellent recherchierten Beiträge des öffentlichen Rundfunks auf verschiedensten Wegen möglichst vielen Bundesbürger zugänglich gemacht werden. Insbesondere der jüngeren Generation, die nur sehr wenig mit Rundfunk zu tun hat. |
Britta Kühr | Lindlar | Ich finde es wichtig, wissenschaftlich fundierte Beiträge allen zugänglich zu machen, um im Dschungel von Fake News den Überblick zu behalten. Es gibt zu viele Beiträge, die nicht aufklären sondern eher schaden wollen. Deshalb brauchen wir öffentlich rechtlich auch auf dieser Ebene. |
Martin Seeanner | Neufahrn i. NB | Sehr geehrte Damen und Herren,
ich unterstütze mit meiner Unterschrift die Kampagne "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut". |
Andreas Brunner | Durmersheim | Sehr geehrte Damen und Herren des öffentlichen Rundfunks,
Gebildete Mitbürger entscheiden eher Demokratisch.
Daher sollte auch jeder Haushalt der GEZ-Gebühren bezahlt,
alle Fakten und Infos erhalten. |
bernd peltzer | 47802 krefeld | |
Sebastian Lechner | Berlin | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
karola Lindner | Karlsruhe | Ihre Position kommt mit einer Verantwortung der Öffentlichkeit gegenüber. |
Karl Eller | Gernsbach | |
Gabriele Fruhmann | Pöttmes | Eine von der Öffentlichkeit bezahlte, gut aufbereitete Information sollte auf jeden Fall verfügbar bleiben. Zum einen als Anerkennung der Arbeit der Mitarbeiter zum anderen als Dokumentation unserer Kultur und natürlich auch als Basis für unserer Weiterentwicklung. |
Marion Gaudek | Mülheim an der Ruhr | |
Klaus-Peter Hoedt | Markkleeberg | |
Seifert Uta | Bernau | Bildung muss für jedes Kind online kostenlos zur Verfügung stehen! |
Jens Mathauser | 10965 Berlin | |
Jürgen Grünig | Neuberg | |
Peter Bonn | Kassel | |
Gerhard Hoppe | 75394 Oberreichenbach | |
Birgit Haakh | 67434 Neustadt an der Weinstraße | Im „Zeitalter“ von Fake-News ist die Versorgung mit gut und seriös recherchierten Inhalten notwendig, zumal wir über die Rundfunkgebühren diese auch finanzieren. |
Friedrich Kratzer | 86925 Fuchstal | |
Wolfgang Braun | Langenbrettach | |
Claus Hänel | Oranienburger Str. 12 16515 Oranienburg | Wir zahlen Unsummen an Rundfunkgebühren, da ist es ansich selbstverständlich, daß Rundfunk-und Fernsehbeitrage kostenlos anzusehen sind. |
Birgit Pelster-Schütt | Steinfurt | |
Hilde Becher | Ruhpolding | |
Ulf Hoffmann | Frankenberg | Was mit dem Geld der Allgemeinheit bezahlt und erstellt wurde muss auch auf Dauer jedem kostenfrei zur Verfügung stehen. Autoren die das nicht so sehen sollen zu RTL etc. gehen. In anderen Ländern gibt es längst solche Modelle... |
Shahin Ghaziani | Speyer | |
Häußer Uwe | Leipzig | |
Sabine Müller-Schlüter | 32832 Augustdorf | |
Jürgen Lau | Nordhorn | |
Jürgen Guthmann | Bayern - Weißenburg in Bayern | |
Norbert Klett | Neuenstadt-Stein | Wenn man diese Art von moderner Wegelagererei schon mitmachen muss, dann müssen die Inhalte schon für alle (die auch zahlen müssen) verfügbar sein. |
Ludwig Lühl | Mönchengladbach | Bitte machen Sie bildende Beiträge dauerhaft öffentlich zugänglich. |
Kerstin Meinhardt | Idstein | Der Rundfunkbetrag ist bezahlt – damit auch die Inhalte! Dass die Situation der privatwirtschaftlichen Verlage eine andere ist, ist klar. Insofern sollten sich die Verlag da nicht querstellen! Die sind es ja letzthin gewesen, die darauf hingeweirkt haben, dass die vorherige Praxis der öffentlich-rechtlichen Sender unterbunden wurde. |
Dirk Drechsler | 09419 Thum/Erzgebirge | Wenn alle die GEZ bezahlen müssen, dann sollten auch alle die Inhalte für die GEZ nutzen können und zwar auf allen Geräten. |
Clemens Fach | Freiburg | |
Holger Schorn | Aachen | |
Michael Hartmann | Hamburg | |
Julian Schmidt | Hannover | Ich hoffe, das ist wirklich rechtlich moeglich, nachdem ja die Verfuegbarkeit vor Jahren auf Klage der privaten Sender reduziert werden musste... |
Werner Mockenhaupt | Brachbach | |
Heidemarie Szabados-Götz | Einbeck | |
Monika Brannys | 14943 Luckenwalde | Öffentliches Geld - Öffentliches Gut |
Franzpeter Messmer | Riedlingen-München | Bildung muss für alle zugänglich sein. Allerdings muss auch sicher gestellt werden, dass die Autoren und Urheber angemessen vergütet werden. |
Michael Sitzberger | Frauenau | Die Gebühren zahle ich permanent und deshalb müssen auch die daraus finanzierten Beiträge permanent verfügbar sein. |
Jens Schmidt | Siegen | Der öffentliche Rundfunk muss sich auch durch Bereitstellung freier Inhalte gegen Fake-Wissen stellen! |
Klaus-Dieter Heiland | Heidesee | Ich unterstütze das Anliegen des offenen Briefes zur Kampagne ÖGÖG vollinhaltlich. |
Jörg Schönharting | Stuttgart | |
Heike Schaffrodt | Düsseldorf | |
Alfred Schmitt | Kirchlauter | |
Wolfgang Hubrach | 47839 Krefeld | Die Verwendung von öffentlichen Geldern zur Produktion von Nachrichten, Dokumentationen oder Unterhaltungssendung macht diese Produkte zum Eigentum der Öffentlichkeit. Daher sind auch alle gemeinnützigen Verbreiter wie Wikipedia berechtigt, auf diese Wertgegenstände zugreifen zu dürfen und vom Topf der Rundfunkgebühren entsprechend des Bedarfs/Nachfrage durch Öffentlichkeit für Ihre Verteilarbeit unterstützt zu werden. |
Stefan Hahn-Dambacher | Aalen | |
Gerhard Grundei | Kirchseeon | |
André Petersen | | Wissen gegen Populismus |
Cathleen Proft | Scharnebeck | |
Michael Linke | Monheim | |
Dirk Aßmann-Staudt | Bickenbach | Bildung ist ein wichtiges Gut, welches der Staat seinen Bürgern zur Verfügung stellen muss. Freier und schneller Zugang gehört dazu. |
Frank Weber | 15748 Münchehofe | Information ist wichtig! Die Dummheit in unserem Lande ist groß !! |
Holger Strauß | Nessetal | |
Hartmut Dr. Schröder | Hannover | |
Kadir Ileri | Ostfildern | |
Jan Derk Otter | Karlsruhe | Da öffentliche Beiträge aus öffentlichen Geldern finanziert werden, sollte die logische Konsequenz daraus sein, dass die Beiträge auch öffentlich zugänglich sind. Erst recht, da wir schon im Jahr 2020 leben und Internet schon längst nichts Neues mehr ist. Keine Angst, nur Mut dazu! |
Sonja Walter | Büdelsdorf | Sauber recherchierte und wissenschaftlich fundierte Informationen müssen für jeden verfügbar sein. Fakten statt fake-News. Hiermit könnten die Öffentlich-Rechtlichen den Verschwörungstheoretikern und "Lügenpresse- Rufern" ein deutliches Zeichen setzen! |
Martin Rauscher | Löchgau | |
Roswitha Both | Hannover | Ich möchte auf die Bildungsinhalte gerne zugreifen, wenn sie für mich "dran" sind und nicht in einer vorgegebenen Zeit/-spanne. Jeder weiß inzwischen, dass das die effektivere Art zu lernen ist. Dies gilt insbesondere, wenn die Videos mit unseren Rundfunkgebühren produziert worden sind. |
Robert Braune | Auf Carstenshallig / Emmelsbüll-Horsbüll | |
Ralf Hesselbarth | Rostock OT Seebad Warnemünde | |
Stephanie Penka-Sterzik | Tübingen | Öffentliches Geld - öffentliches Gut! Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! Vielen Dank, Wikimedia, für Eure hervorragende Arbeit - ich unterstütze Euch sehr gerne! |
Martin Klänelschen | Lübeck | Ich unterstütze diese Initiative sehr gerne. |
Mario Tello | München | Die Intension diese Inhalte dauerhaft verfügbar zu halten finde ich sehr gut und unterstütze gerne die Maßnahme von Wikimedia |
Martin Semmler | Bad Füssing | |
Marcus Schmitt | Höchstadt | |
Dr Dirk R J Leusch | Emmerich | Freie Fahrt für frei zugängliche Bildung in Deutschland |
Antje Wankelmuth | Lüneburg | |
Miro Neumann | Berlin | |
Astrid Wagner | Hamburg | |
Reinhard Sippel | Bonn | |
Daniela Dolensky | 73479 Ellwangen | |
dietlinde wenzl | radolfzell | |
Katarzyna Quirós Hoppe | Münster | |
Georg Hering | 04157 Leipzig | Ja, alle zum Thema Bildund gehörenden, sorgfältig recherchierten und nachprüfbaren Beiträge sollten dauerhaft kostenfrei einsehbar sein (z. B. bei Wikimedia). |
Marko Töpperwien | Braunschweig | |
Ronald Fischer | Leisnig | |
YVONNE SCHIRBEL | Leipzig | |
Hermann Oberhollenzer | Schönau | |
Thomas Frommann | Eslarn | Bildung ist für alle. Besonders wenn schon bezahlt. |
Manfred Conen | Osnabrück | |
Pavlina Boyadzhieva | Unterschleißheim | |
Karl Heindl | Außerbittlbach | |
Peter Dr.Conen | Heiligenhaus | |
Karl Josef Bernardy | Polch | Es ist längstens an der Zeit, das die Kapitalisten, die Möchtegerns und all diejenigen welche aufgrund von Klüngeleien und Beziehungen Funktionen ausüben, welche oftmals nichts mit Kompetenz und Bildung zu tun haben, jedoch die Macht verleihen, breite Massen zu lenken um sich selbst Vorteile zu erhalten, verstehen, das auch Ihr Leben unabänderbar auf die gleiche Weise endet, wie das derer, welche eben nur als Indianer Ihr Dasein verbringen.
Wer denkt, er wäre nur deswegen intelligent und besser, der wird genau das Gegenteil erreichen.
Die Welt wird sich nur zum besseren ändern, wenn Wissen - egal von welcher Seite es stammt - uneingeschränkt und unverändert und völlig uneigennützig ALLEN kostenlos zu Verfügung steht.
Und speziell für bereits von der Masse gezahlte Leistungen gilt dies insbesondere. |
Michael Schneider | 73457 Essingen | der Platz reicht nicht aus meinen Unmut über die GEZ darzustellen |
Jörn Homuth | Cottbus | ARD und ZDF gehört uns als Bürgern. Wir finanzieren diesen öffentlichen rechtlichen Rundfunk. Und ich mache dies auch wirklich sehr gern. Ich möchte das die produzierten Inhalte von ARD und ZDF gemeinfrei werden. |
Helmut Brukner | Asperg | |
Hermann Schwiebert | Bremen | Mein Beitrag, mein Inhalt! |
Kathryn Leroux | Erlangen | |
Martin Süßkraut | Dresden | |
Winfried Schaller | Greiz | Ich halte es für sehr wichtig, dass öffentliche, gut recherchierte, warhafte Bildungsinhalte weit verbreitet werden! Bildungsinhalte müssen immer und dauerhaft frei zugänglich sein - das ist auch ein aktiver Beitrag gegen Fake-News!
Ein guter und wichtiger Schritt zur erweiterten Kommunikation und Aufklärung.
Sag mir einer, was wirklich dagegen spricht! |
Uwe Reininghaus | Lüdenscheid | Herzlichen Dank liebes offentlich rechtliches Fernsehen für viele tolle Sendungen. Die Intension diese Inhalte dauerhaft verfügbar zu halten finde ich sehr gut und unterstütze gerne die Maßnahme von Wikimedia.
Herzliche Grüße
Uwe Reininghaus |
Hainsch Reinhard | Potsdam | Von "richtigen" Journalisten verfasste und gut recherchierte Beiträge sollten jederzeit für alle verfügbar sein. ARD, ZDF und die Dritten sollen die verlässlichsten Medien sein, um die Menschen über alle aktuellen Themen zeitnah und wahrheitsgetreu zu informieren. Und diese Informationen müssen immer und jedem zugänglich sein. |
Rainer Mader | Germering | |
Joachim Tidow | Barnitz | |
Hans-Dieter Schäfer | Uelzen | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden!
Mit unserer Unterschrift unterstützen wir die Forderungen zur Kampagne „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“, die wir in einem offenen Brief zusammengefasst haben. |
Robert Shamburger | Schweinfurt | Diese Medien wurden durch die Beitragszahlungen der Bürger finanziert, somit sind wir die Auftraggeber und uns steht somit der Zugriff zu jeder Zeit zu!
Wissen ist öffentliches Gut, besonders, wenn es von der Öffentlichkeit finanziert wurde!! |
Gutmann Jürg Peter | 88250 Weingarten | |
Andreas Hoffmann | Borsdorf | |
Jan Häcker | Neubrandenburg | |
Busch Bernd | Duisburg | |
Andreas C. Knupfer | Griesheim | |
Stephan Petri | Thale | |
Weber Nils | Leipzig | |
Joachim Witte | Großenaspe | ÖGÖG |
Sigrid Schubert | Berlin | Wikipedia hat sich zu einer der wichtigsten Informationsquellen entwickelt. |
Michael Schirmer | Blankenfelde-Mahlow | Ich ünterstütze diese Kampagne weil das Anliegen mir sehr wichtig ist! |
Christian Schultz | Hagen | Ich halte es für wichtig, dass öffentliche Bildungsinhalte weit verbreitet werden! |
Hermann-Josef Fischer | Pulheim | dauerhaftes freies Wissen ist die Basis einer freien Gesellschaft ! |
Matthias Zeeb | Hannover | |
Tanja Meier | Neumarkt Opf | |
Daniel Ferreira de Matos Manso | Luzern | |
Siegfried Emmerich | 44869 Bochum | Sehr geehrte Verantwortliche in euren politischen Verwaltungsgremien ,
meine Forderung und die der anderen 12 000 Unterstützer ist diese äußerst notwendigen Schritte durchzuführen zum Wohle der gesellschaftlichen Weiterentwicklung.
Öffentliches Geld gleich öffentliches Gut!!
Wir wollen keine irgentwelche weiteren privatwirtschaftlichen Institutionen die sich dazwischen schieben und wie negativ Vorbild USA seit langem diesen Informationsfluss in allen von der Gesellschaft vorab finanziert, monetär für sich privatwirtschaftlich in allenBereichen für sich in Anspruch nehmen. Um damit einen Großteil der Gemeinschaft auszuschließen und hohe Hürden für die private allgemeine Nutzung aufbauen.
MfG
S.E. |
Astrid Neddermeyer | Gehrden | |
Gabriele Weissmann-Voigt | Gettorf | |
Torsten Glaschke | Langen | |
Martina Fritzsche | Berlin | |
Robin Ziegler | Poing | |
Detlef Frambach | Brieselang | Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten werden durch die GEZ der Öffentlichkeit finanziert. Dann bitte sehr auch die Inhalte den Beitragszahlern kostenfrei zur Verfügung stellen. Eigentlich traurig dass man über ein solches Thema eine Kampagne führen muss..... :-( |
Aschwin Kolman | Düsseldorf | |
Michael von Kürten | Künzell-Dirlos | Als Arzt ist mir das Anliegen besonders wichtig! |
Moritz Deger | Bonn | |
Alois Laubenbacher | 82205 Gilching | Es ist völlig unverständlich, dass Inhalte, für die Beiträge bezahlt werden, von den Beitragzahlern nicht eingesehen werden können. |
Enno Jordan | Dresden | |
Hendrik Kummetat | Essen | |
Jutta Berms | 27330 Asendorf | |
Susanna Pass | München | |
Karl-Heinz Schulz-Redslob | 52159 Roetgen | Von der Öffentlichkeit, also auch von mir, mitfinanzierte Bildungsinhalte sollten der Öffentlichkeit auch dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Helmut Delle | Buchloe | |
Gert Lorenz | Müglitztal | Ich unterstütze mit meiner Unterschrift die Kampagne
„Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Andreas Kling | Bochum | |
Klaus Guth | Henstedt-Ulzburg | |
Dirk Deiter | Staßfurt | |
Eric Hör | 66578 Schiffweiler | Ich bin ein großer Befürworter des öffentlichen Rundfunks und ein sehr großer Fan von Wikipedia. Wissen sollte gut aufbereitet jedem Menschen zugänglich sein, das bringt die Welt einen großen Schritt weiter.
Mit freundlichen Grüßen Eric Hör |
Bernhard Hönig | Würzburg | Bildungsinhalte öffentlich-rechtlicher Medien wurden während der Schulschließungen wegen Corona großzügiger als sonst üblich zur Verfügung gestellt. Das sollte verstetigt und ausgeweitet werden! |
Annedore Bischoff | Bad Kreuznach | Bildungsinhalte müssen kostenlos bleiben - für eine demokratische und tolerante Gesellschaft. |
Wolfgang Kuhn | Marl | |
Joachim Berndt | Hannover | |
Florian Bohn | Aschheim | |
Sven Hoffmann | Leipzig | |
Joern Walpuski | Gelsenkirchen | Bildungsinhalte müssen immer und dauerhaft frei zugänglich sein - das ist auh ein aktiver Beitrag gegen Fake-News! |
Jörg Schumann | Hamburg | Wissen und Know-How sollte frei verfügbar sein. |
Andreas Rech | Cremlingen | |
Avram Doryadis | München | |
Tassilo Arndt | Sollerup | |
Harald Neises | Stuttgart | |
Lars Seyfert | Garching b. München | |
Gabriele Klink | Kassel | |
Hedy Smith | 61138 Niederdorfelden | Ich schließe mich der Bitte um Zugang und Freigabe der Mittel an. |
Elias Dintelmann | Ober-ramstadt | |
Andre Bath | Gustavsburg | Durch meinen Beitrag bezahlte Inhalte müssen auch jederzeit für mich zugänglich sein. |
Barbu Scarlat Frunzetti | Kornwestheim | |
Albert Rau | München | |
Helge Werner | Bruchköbel | |
Heiner Zündorf | Aachen | |
Kay-Uwe Schwass | Mittelnkirchen | |
Cornelia Bildstein | Berlin | |
Jens Gildehaus | Kempen | |
Didi Neumann | München | |
Werner Motz | Volkach | |
Ulrich Schweiger | München | |
Kurt Ludwigs | Solingen | |
Ingrid Stika | Frankfurt am Main | Ich schliesse mich der Forderung "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut" hiermit an. |
Georg Weisz | Freising | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich dauerhaft frei zugänglich gemacht werden. |
Rudolf Hittinger | Pommersfelden | |
Walter Bauers | Götttingen | Die Bedeutung von Wikipedia ist sehr hoch, um allgemeines Wissen zugänglich zu machen. Ich stimme dem Anliegen, die Wissensinhalte des Rundfunks Wikimedia zu Verfügung zu stellen. |
Markus Wüst | Augsburg | |
Ljubisa Milenkovic | 58762 Altena | |
Elias Eitler | Röhrmoos | |
Jens Kästner | Bad Wiessee | Bitte unterstützen. |
David Dursthoff | Aachen | |
m simon | hamburg | |
Tobias Hohmann | Neumünster | |
Julia Mertens | | |
Michael Löffler | 81545 München | ein wichtiger Beitrag, um unabhängiger von den großen It - Unternehmen (social media) zu werden ! |
Heiko Schuknecht | Hannover | |
Yan Peng | München | |
Jürgen Möstel | Nürnberg | Abschaffung der Rundfunkgebühren!!!! |
Tobias Bischof | Weißenhorn | |
Konrad Hinsberg | 52511 Geilenkirchen | |
Bärbel Theiß | Wahnwegen | |
Ralf Schindler | Dresden | |
Horst Grimpe | Seelze | Ein guter und wichtiger Schritt zur erweiterten Kommunikation und Aufklärung der Nichtwissenden. |
Frank Szabang | Trossin | Natürlich soll alles von ARD und ZDF öffentlich sein... |
Christina Niederstadt | Hannover | Ich unterstütze den Aufruf von Wikimedia Ausdrücklich! |
Carsten Plähn | Lübeck | |
Lorcan Flynn | Dormagen | Heesenstr.
6 |
Ursula Kaposty | Flensburg | |
Holger Buhr | 26789 Leer / Ostfr. | Von öffentlichen Beiträgen finanzierte Inhalte müssen der Öffentlichkeit auch dauerhaft und kostenfreie zur Verfügung gestellt werden. |
Jan Ryll | Pielenhofen | Sehr geehrte Damen und Herren vom öffentlichen Rundfunk,
Bildung ist eines der wichtigsten Güter in der heutigen Zeit. Jede der dazu beiträgt, unterstützt die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Ich bin der Meinung das gerade Sie als öffentliches Medium sehr viel dazu beitragen können und hoffe sie unterstützen die Aktion „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“. Es wird Ihnen früher oder später wieder selbst zu Gute kommen. Denken sie nur daran wie oft sie selbst schon mal in einem Wiki nach einer Information und nach weiteren Erläuterungen gesucht haben ;-).
Viele Grüße
Jan Ryll |
Karin Bambach | Oberhausen | |
Pronobis Nicola | Köln | |
Andrzej Sitarz | Willroth | |
Katrin Ehmann-Schultze | 54296 Trier | |
Klaus Zientek | Berlin | Was ich bezahle (Rundfunkbeitrag/Steuern), möchte ich auch frei nutzen. |
Liam Krumstroh | Passau | Wenn Ich schon den Rundfunkbeitrag zahlen muss, dann auch für etwas Das Ich regelmäßig benutze. |
Rudolf Keller | Leipzig | |
Martina Kreisch | Berlin | Von öffentlichen Beiträgen finanzierte Inhalte müssen der Öffentlichkeit auch dauerhaft und kostenfreie zur Verfügung gestellt werden. |
Michael Schramm | Rückersdorf | |
Nicole Bonnetin | 54439 Saarburg | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden. |
klaus schneider | 90455 Nürnberg | Ähnlich wie Museen die ebenfalls durch unsere Steuergelder bereits fest finanziert werden, müssen auch Inhalte der öffentlichen dauerhaft zur Verfügung stehen - unentgeltlich.
Falls es an Mitteln hierfür fehlt, einfach mal die Gehälter der Führungsetagen halbieren und hierbei auch gleich die der Rundfunkanstalten....beides ohne Qualitätsverlust möglich!!!
ksc |
Inge Pater | Reutlingen | Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar für alle . |
Kahlert Volker | Braunschweig | |
Sascha Horn | Berlin | Im Interesse der Allgemeinheit bitte ich das Anliegen umzusetzen. |
Klaus Franke | Taufkirchen | |
Ralf Kramer | Leipzig | Freies Wissen für Freie Menschen !! |
Raoul Schönhof | Leinfelden-Echterdingn | |
R. Hack | Walldorf | Ja, ich möchte auf Mediatheken jederzeit zugreifgen können! |
Friedhelm Tappert | Roetgen | |
Jürgen Oberlerchner | München | |
Rolf Lüders | Düsseldorf | |
Olaf Otahal | Bad Oldesloe | |
Karl-Heinz Viktor | Altusried | Die Forderung ÖGÖG kann ich unterstützen |
Gotthard Frenkel | Blaubeuren | |
Viktoria Sabine Steup | Frankfurt/Main | |
Peter Dürr | 76351 Linkenheim-Hochstetten | Unabhängige und frei zugängliche Bildungsinhalte würden ein dringend benötigtes Gegengewicht zu unkontrollierten Informationen und Fake-News im Internet bilden. |
Wilhelm Pichelt-Welle | Berlin | Ich möchte, dass Bildungsinhalte von TV und Rundfunk möglichst zugänglich bleiben; ich habe schon für sie bezahlt. |
Boris Karukin | Arnstadt | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut |
Marc Messer | Fürth | Jeder gut recherchierte Beitrag ist ein Beitrag mehr gegen Fake-News und Propaganda oder Desinformation - egal ob von 'rechts' oder 'links'!
Öffentliche Gelder - Öffentliche Güter |
Stefanie Jauns-Seyfried | Wolfenbüttel | |
Klaus J. Hensle | 88662 Überlingen | Wissenswertes, neutral dargestellt, muss erhalten werden! |
Michael Schepers | Soest | |
Stephan Kühn-Logan | Hamburg | Ich frage mich bei vielen durch Steuergelder oder andere seltsame Konstrukte wie die GEZ, warum die erzeugten Inhalte nicht frei verfügbar sind. Deshalb bin ich klar dafür, dass diese online gestellt werden. |
Melchior Heuthe | Freiburg i. BR. | |
Reinhard Laufmann | Alveslohe | Öffentliches Geld - Öffentliches Gut |
Bernward Nebgen | Starnberg | |
Georg Schönhof | Neckartenzlingen | |
Julian Fluder | Marburg | Zustimmung! #ögög! |
Mathias Möller | Berlin, Germany | Wenn schon GEZ, dann auch das Wissenm dauerhaft für ALLE zugängig machen. ....Unwissen ist Ohnmacht! |
Michael Kreilein | 47906 Kempen | |
Bettina Hutschek | Berlin | |
Simone Ewert | Stralsund | |
Ulrike Jakobsmeier | Hamburg | |
Ilona Jeffke | Berlin | |
Martin Schulze | Schönwald | |
René Fourier | Essen | |
Stefan Wagner | Magdeburg | GEZ Nein danke! Diesen Raub beenden! |
Aranka Schmidt | 85521 Ottobrunn | ich unterstütze voll diese Kampagne, weil ich überzeugt bin, dass Bildungsinhalte unter freien Lizenzen veröffentlicht werden müssen |
Alexander Danko | Lörrach | |
Dieter Weinert | Plauen | Ich teile die Auffassung von Wikimeida Bildungsinhalte der öffentlichen Medien dauerhaft zur Verfügung zu stellen. |
Volker Wenz | Donaueschingen | |
Oleg Schlegel | Erlangen | Bildung ist wichtig. |
Axel Schmidt | Hannover | Sollte eigentlich selbstverständlich sein |
Tim Alexander Friedrich | Kiel | |
Sandy Schmidt | Berlin | Ihre Beiträge u. A. mit Jean Pütz haben mir viele Dinge in meiner Kindheit erklärt. Bitte machen Sie sich selbst wieder interessant und zeigen Sie auch denjenigen, die Sie nicht mehr finanzieren wollen, dass die Zahlungen an Sie gerechtfertigt sind und Fernsehen oder Radio nicht nur aus Serien und Blockbustern bestehen muss, um sehenswert zu sein (wobei sowas mit eingebunden natürlich nicht schaden kann) |
Florian Neumeyer | Grünwald | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Liang Qiao | 10965 Berlin | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Robin Påhlsson | Kirchseeon | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden |
Daniel Delventhal | Niedersachsen - Gifhorn | |
Holger Jongen | Hannover | Ich hoffe, dass mehr Materialien unter freien Lizenzen veröffentlicht werden. |
Manfred Wölfert | Kassel | |
Hiltraud Wolf | Rüsselsheim | |
Hans.Georg HECKELE | 75038 OBERDERDINGEN | Bildungsinhalte bitte kostenfrei |
Gerhard Pompe | München | |
Darius Stausberg | Bonn | |
Peter Josef Furtwängler | 67122 Altrip | |
Rietzschel Rietzschel | Bad Überkingen | |
Tobias Kerschgens | Aachen | |
Jan Holljes | Ritterhude | |
Lutz Hausberg | Wiesbaden | |
Klatte Tobias | Jena | |
Wedekind Thorsten | Köln | |
Christoph Kaiser | Hamburg | Öffentliches Geld = öffentliches Gut ! Jawohl, genauso ist es. |
Ekaterina Z | Frankfurt | |
Rainer Wolf | Baldham | |
Uwe Grillenberger | Neuendettelsau | |
Benjamin Schwarz | Berlin | |
Stefan Dudzus | Berlin | Insbesondere Reportagen und Dokumentationen sollen und müssen dauerhaft mit einer Puplic License und zur Weiterverwendung gekennzeichnet / freigegeben werden. |
Ralph Herold | 83125 Eggstätt | Bildung ist das Fundament einer toleranten Gesellschaft! Diese darf keiner Restriktion unterliegen! |
Horst Kruppa | Lautertal | |
Christian Raptis | Rietberg | Der Bildungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist das zentrale Argument für die Finanzierung durch den Rundfunkbeitrag, den (fast) jede/jeder in diesem Land bezahlen muß. Darum gehören die produzierten Inhalte auch allen Bürgern dieses Landes und müssen für diese auch immer verfügbar sein! |
Dr. Schmid Dieter | München | Ich unterstütze nachdrücklich die Forderung "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut". |
rainer s | göttingen | |
Silvia Leitl | München | Ich bin definitiv für freies Wissen!! |
Stephan Dawo | Haindlfing | |
Norbert Nadarzinski | Aldenhoven | |
Jörg Brauns | Hanau | Da die Beiträge der öffetlich rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten von uns allen finanziert werden, sollten diese beiträge auch allen frei zugänglich bleiben.
In Wikipedia Artikeln können dann diese Beiträge zitiert werden. |
werner Heincke | Winnenden | Es wird leider zu oft Geld von Behörden ,natürlich ohne irgendeine persönliche Haftung der handelnden Personen ausgegeben, das er privat nicht ausgeben würde. Auch aus meiner 20 jährigen Erfahrung als ehem. Stadtrat kenne ich diese Fälle zur Genüge. |
Christine Vollmer | Stuttgart | |
Juliana Lambrette | Dresden | |
Wolfgang Köbler | Bruchsal | Bitte machen Sie öffentlich finanzierte Inhalte auch dauerhaft öffentlich zugänglich. Das entspricht dem Bildungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Sender. |
Manfred Hülsewig | 70182 Stuttgart | |
Sascha Voigt | Leipzig | Wenn man schon gezwungen wird GEZ zu bezahlen, sollte es auch für alle zugänglich sein |
Rolf Altena | Wachtendonk | |
Daniel Krampen | | |
Jan Hohe | Lübeck | |
Konrad Schöne | Berlin | Die Erfüllung des Auftrags der Öffentlich-Rechtlichen hingt nicht nur den öffentlichen Meinungen und Bedarfen hinterher, sondern (gelinde gesagt) gestaltet auch stark zum Eigennutz daran vorbei. Sie (die Intendanten) sollten sich glücklich schätzen solche wahrhaft gemeinnützigen Initiativen begleiten zu dürfen. Vielen Dank im Voraus. |
Hans Bruckmueller | Nuernberg | Mit meiner Unterschrift unterstütze ich das Anliegen von Wikimedia |
Simon Haase | Ingolstadt | |
Martin Sillmann | Sasbach | |
Dominik Jürgens | Pollenfeld-Preith | Öffentlich bezahltes Gut sollte der Öffentlichkeit auch frei zur Verfügung gestellt werden. Häufig findet man im Internet tote Links aus öffentlich finanzierte Inhalte. |
Christian Brugger | Heilbronn | |
Friedrich Imhoff | 31710 Buchholz | |
Peter Ullmann | Nürtingen | Ich unterstütze das Begehren. |
Arne Dethloff | Osnabrück | |
Ruo Xu | Berlin | |
Stanitzok Gerhard | Hennef | Von der Allgemeinheit finanzierte Videos- /Foto-Beiträge insbesondere für Bildung u.ä. sollte für die Allgemeinheit dauerhaft frei zugänglich sein.
In dem Sinne unterstütze ich die Kampagne „Öffentliches Geld = Öffentliches Gut!“ |
Leonid Smolenski | Nürnberg | |
Dana Schwalbe | Königstein | |
Zenon Kolodziejczak | Berlin | Sinnvolle Aktion als Gegenleistung für unsere gezwungenerweise bezahlte Beiträge |
Sophie Werner | FFM | |
Bernhard Fessel | Taunusstein | |
Matthias Schebsdat | Berlin | |
Doru Marcus | Heilbronn | |
Leander Förch | Erlenbach | |
Beatrice Kundrus | 37154 Northeim | Die Zwangsgebühr sollte Grund genug sein auf Bildungsinhalte dauerhaft zugreifen zu können. |
Andreas Müller | 32825 Blomberg | Was Wikipedia hier fordert ist wohl mehr als legitim. Zumal die ÖR Anstalten ihr Angebot immer mehr ausdünnen. Trotz steigender Gebühren. Wissen gehört zum Allgemeingut. |
Wolfram Diehl | Mainz | |
Jürgen Brom | Ludwigshafen | |
Ingrid Schmitt | Überherrn | |
Julia Steinberg | Eltville am Rhein | |
Reinhart Schriml | Bayreuth | Das Recht der öffentlichen Rundfunkanstalten an ihren Beiträgen dieses den Menschen dauerhaft zur Verfügung zu stellen, dürfte kein Problem sein. |
Andrea Mesch | Neustrelitz | |
Gerd Schilling | Oschersleben | |
Klaus Vollrath | Wertheim | Der öffentliche Rundfunk ist für mich ein wesentliches Bildungsmedium. Da er von unseren Beiträgen finanziert wird, sollten seine Inhalte auch öffentlich zugänglich sein. |
Manuela Klement | 89079 ulm | Freies Wissen für uns alle |
Ernst-Dieter Kreft | Meerbeck | Ich stimme dem Antrag zu. |
Sigrid Ebeling | Fürth | |
Sylvia Dönneweg-Paffrath | Remscheid | |
Leon Springer | Lahr | |
Maik Bergner | Sibbesse | |
Michael Rhode | Berlin | |
Uwe Pinhammer | München | |
Robert Zimmermann | Köln | |
Gisela Jungholt | Koblenz | |
Jan-Moritz Schewe | Lübeck | Bitte umsetzen |
Johann Floßmann | Wackersberg | |
Stefanie Steimle | Karlsruhe | |
Wagner Günther | 92552 Teunz-Wildstein | |
Yvonne Pagenkämper | Grünwald | |
Norbert Lange | Iserlohn | |
Lukas Graf | Freyung | |
Max-Dieter Mrugowski | 32657 Lemgo | |
Christl Böhm | 91332 Heiligenstadt | |
Andreja Vampel | Köln | |
Gunter Mangold | Altbach | |
Roman Maschke | Hechingen | |
tom lorenz lehmann | cuxhaven | |
Petra Köster | Darmstadt | |
Uwe Köster | Darmstadt | Es ist sehr ärgerlich, dass z.T. wundervolle Inhalte (Naturdokus) aus der Mediathek verschwinden müssen, obwohl hier ja niemandem sonst Einnahmen entgehen.
Bildungsinhalte die der Steuerzahler bezahlt hat sollten auch zeitlich unbegrenzt verfügbar sein!
Die Recherchemöglichkeit, was Zeitzeugen/Dokumente anbetrifft ist nicht gegeben, das erschwert die Identifikation von Fakenews die auf vermeintlichen Fakten der öffentlich rechtlichen Medienanstalten gehen...
Wer länger nachdenkt, dem fallen sicher noch mehr Beispiele ein.... |
Klaus Heinisch | Hannover | Bitte setzen Sie die Kerngedanken des offenen Briefes um. |
Frank Christian Ludwig | Dresden | |
Nordine Hupfer | Lemgo | |
Maximilian Budka | Zusmarshausen | |
Sara Kaufmann | Osnabrück | |
Monika Stoll | Geretsried | |
Thanh Hung Hoang | | |
Richard Bendit | Nidderau | |
Rüdiger Dr.Joppich | Amberg | Ich unterstütze die Forderung"Öffentliches Geld-Öffentliches Gut" |
Thomas Bartz | Osnabrück | Gerne unterstütze ich diese Initiative. |
Mark Friedrich | | |
Walter Goldbeck | Schwerin. dDauer soll er | Der oeffentlich rechtliche Rundfunk ist nicht privat. Daher soll er seine Ressourcen auch der Bildung zur Verfügung stellen. |
Wolfram Boelzle | Velbert | |
Achmed Gabler | Georgensgmünd | |
Claudia Gäbelein | Weißenburg | |
Constantin Loggen | Hennef | |
Martin Österreicher | Uhingen | |
Frieda Österreicher | Uhingen | Wissen muss allgemein zugänglich sein. Berichte und Meinungen dokumentiert und damit vor Verfälschung gesichert werden. |
Teneng Khan | | |
Salvatore Barbagallo | Fulda | |
Volkher Bollmann | Ettlingen | Angesichts zahlreicher ideologischer und ähnlicher negativer Einflüsse in der Welt ist es sehr wichtig, dass mit Wikimedia / Wikipedia eine Bewegung für Freies Wissen existiert. Die hierdurch mögliche sehr wichtige und weitestgehend objektive Information ist ein sehr guter Weg für die allgemein notwendige auch friedensstiftende Aufklärung. Somit ist zu wünschen und zu hoffen, dass diese Bewegung für Freies Wissen von allen Seiten eine gute Förderung erhält - dies ist mein Wunsch und meine Hoffnung!
Volkher Bollmann |
Rolf Laber | München | ohne Kommentar |
Dietrich Mania | Berlin | |
Manfred Mohr | Ronnenberg | Nicht nur kassieren, auch informieren. Und immer. Und nachverfolgbar. |
Böhme Evelin | Lutherstadt Wittenberg | In Bildung investieren bedeutet für mich in die Zukunft zu investieren und Bildung muss jeden erreichen! |
Holger Hein | Köln | |
Dr. Jörn Kreyenfeld | Wiesbaden | |
Gudrun Haefele72810 | 72810 Gomaringens | |
Hubert Vogt | 77731 Willstätt | Es ist zwingend, dass Bildungsinhalte frei zugänglich sind, vor allem wenn sie von Gebühren finanziert werden. |
Sascha Häntschel | 79224 | |
Jürgen Erlenburg | Badenweiler | |
Stefan Steinbrugger | Penzberg | Ich als Bürger habe das Gefühl, daß die Beiträge "erzwungen" werden. Dieses Gefühl entsteht aus der Unkündbarkeit, so wird man Vertragsnehmer ohne Unterschrift. Jedoch verstehe ich auch, daß die Berichterstattung unabhängig und vom Staat getrennt erfolgen soll um Missbrauch und Beieinflussung von Politischer Seite einzuschränken. Dies ist nachvollziehbar und zu unterstützen. Das Produzierte Material aus unseren Beiträgen sollte dann zumindest unter der Fair-Use-License anderen Projekten der freien und unabhängigen Informationserhaltung und -verbreitung zur Verfügung gestellt werden, solange die Niessbraucher nicht das Material verwenden um einen Wirtschaftlichen Gewinn daraus zu erziehlen und die Quellen sauber und Nachvollziehbar genannt werden. |
Mudiaga Aghotor | Rüsselsheim am Main | Ich bin voll der Meinung dieses Artikel. |
Edgar Schröder | Detmold | |
Uwe Okun | Berlin | |
Heribert Pauls | Aachen | |
Robert Prager | Schwerte | Unterstützen Sie die Weiterbildung bzw die Erkenntnisgewinnung in einer Zeit, in der Fake-News immer mehr die Öffentlichkeit beeinflussen. |
Luca Berrini | Berlin | |
Stefan Braun | Mastershausen | Gerne unterstütze ich die Initiative ÖGÖG!
Die Argumente sind stichhaltig! |
Schäfer Gerd | Köln | |
Claus Burggraf | Runkel | |
Petra Stölzle | Westerheim | |
Dieter Bähr | Stuttgart | |
Matheus Priebe Bertram | Berlin | |
Martin Bayer | Berlin | |
Wolfgang Rösch | Augustusburg | |
Andreas Schmid | Speyer | |
Matthias Kubeile | Berlin | Eigentlich ein Unding, dass die Inhalte der öffentlich-rechtlichen Medien nicht jetzt schon unter freien Lizenzen verfügbar sind. Ärgerlich ist auch, dass Inhalte in den Mediatheken nach einer bestimmten Frist nicht mehr zugänglich sind, obwohl sie doch durch die Allgemeinheit finanziert wurden. Man stelle sich einmal vor, das würde bei anderen öffentlichen Investitionen wie Straßen, Schulen, Polizei der Fall sein, so dass Neuanschaffungen fällig werden.
Das gleiche gilt im Übrigen für Software-Entwicklungen der öffentlichen Hand. Mit Open-Source könnten die verschiedenen Behörden apdatierte Lösungen sehr viel schneller entwickeln und implementieren. |
Banse Karl-Heinz | KLirchworbis | |
Hannah Fischer | Lauf | |
Gerd Kunze | Canow | GEZ läßt grüßen ;-)
Jetzt müsst ihr mal zur Abwechslung was liefern. |
Uwe Carsten | Lübeck | Eine Aktion zur Bereicherung der Wissensgesellschaft.
Ein Instrument gegen die Verdummung
durch selbsternannte Aufklärer. |
Tobias Ach itz | Kürten | Ich bin dafür, dass:
Speziell für Bildungsinhalte möchten wir erreichen, dass diese möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar gehalten werden. So können die gesamte Bevölkerung, Schulen und auch die Wikipedia diese nutzen. |
horst stephan | Düsseldorf | |
Humpf Helmut | 89358 Kammeltal Ettenbeuren | |
Sabrina Bunte | Essen | Bin selbst Grundschullehrerin uns würde mich über diese erweiterungsmöglichkeit meines Unterrichts sehr freuen! |
Elisabethq^ Gutte | 12165 Berlin | Als Lehrerin sage ich: Für Medienkompetenz braucht es Medien und diese ohne Werbung und Algorithemen, die uns aufgezwungen werde. Deswegen zahle ich gern den Rundfunktbeitrag. |
Jürgen Hack | 72488 Sigmaringen | Wissen das durch Mitgliedsbeiträge wie Rundfunkgebühren
generiert wird gehört in die Öffentlichkeit.
Es ist unser aller Eigentum. |
Thomas Spich | Hamburg | |
Wilhelm Schmidt-Wemhoff | 46485 Wesel | |
Johannes Förster | Frankfurt am Main | |
Clemens Petzold | Berlin | Ich unterstütze die Forderung #ÖGÖG und bin zuversichtlich. In aktuellen Verhandlungen meiner Firma mit dem SWR wurde der OpenSource-Gedanke positiv bewertet und wir sind zuversichtlich, dass das nächste gemeinsame Projekt gemeinfrei ist. |
Christel Werner | Waldsee | |
Heinz-Jürgen Köpsel | Hannover | |
Mark-Björn Geibel | Üchtelhausen | |
Gerhard Preuß | Bad Dürkheim | |
Svetoslav Velkov | Hamburg | Ö ist Ö auf Dauer! |
Peter Wüseke | 75245 Neulingen | |
Heiko von Schwichow | Bonn | |
Andre Giebelhäuser | Bautzen | |
Michael Weber | Neustadt/Weinstr. | |
Hubert Jedlitschka | Unteressendorf | |
Oliver Barth | Stuttgart | Bildung ist ein Invest in die Zukunft |
Hans-Rüdiger Dr Zimmermann | Lima | Good things need solidarity |
Matthias Schellhorn | Horrweiler | |
Laslo Kocis | Tuttlingen | |
Jérôme Klein | Lorsch | |
Jan Schilling | Berlin | |
Isabelle Klette | Heidenrod | |
Falko Krische-Dedek | Finsterwalde | |
Gema Chimeno | Berlin | |
Josef Franz Abelshauser | München | Ich bin grundsätzlich ein Fan des öffentlichen Rundfunks, fühle mich aber schlecht behandelt und bin unzufrieden. Inhalte, die mich interessieren und die ich bezahle, sind, sofern überhaupt vorhanden, nur eine begrenzte Zeit verfügbar und nebenbei frage ich mich, wieviel von meinem Geld Sie den reizenden Herrschaften von FIFA, DFB, IOC etc. noch in ihre korrupten Taschen stopfen wollen, wohingegen Unterhaltung für Menschen, die noch keine Neunzig sind, lediglich auf kostenpflichtigen Kanälen von Amazon, Apple, Netflix etc. zu haben ist. |
Dirk Fox | Bischofswiesen | |
Matthias Rosenfeld | Wustermark | |
Ulrich Schultz-Venrath | Köln | |
Stefan Elbs | Kirchheim bei München | Mit dem öffentlich rechtlichen Rundfunk leisten wir uns eine vom Staat unabhängige und doch von allen Einwohnern finanzierte Medienlandschaft. Dadurch sind die Anstalten wirtschaftlich nahezu sorgenfrei gestellt. Ich unterstütze das gern, damit sie ein Leuchtturm im Zugang zu unabhängigen Informationen sein können. Dieser Zugang ist wiederum die eigentliche Basis der Demokratie ist. Mindestens die von den Anstalten selbst produzierten Bildungs- und Informationsinhalte sollten in dieser Konsequenz auch allen frei und ständig zur Verfügung stehen. |
Birgit Kröner-Herwig | Dortmund | |
Gerd Pagel | 72762 Reutlingen | |
Aurelia Fellbrich | Fahrenzhausen | |
Günter Braitmaier | Beilstein | |
Johanna Petersen | Hannover | |
Ute Weisang | St. Ingbert | "Gebt dem Kaiser was des Kaiser's ist... " und dem Steuer- und Gebührenzahler heute ebenso. Darüber hinaus kann man natürlich grundsätzlich über die Notwendigkeit eines zwangsweise über Gebühren finanzierten öffentlich-rechtlichen Medienwesens diskutieren. |
Dieter Gerhold | Frankfurt | Finde es sehr schade das z.B. Bildungsbeiträge in den Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen nur für begrenzte Zeit abgerufen werden können. |
Andreas Meier | München | |
Martin Engelhardt | 64401 Groß-Bieberau | Die im und vom öffentlichen Rundfunk erarbeiteten Beiträge und Sendungengehören allen Bürgern, da diese per Gesetz bezahlen müssen. Daher muß der Inhalt auch jederzeit öffentlich zugänglich sein |
Frank Falkenberg | Troisdorf | |
Paul Ritter | Graben-Neudorf | |
Peter Malzahn | Hamburg | |
Olaf Bursian | Düsseldorf | Let your content be free. |
Malte Wunsch | Troisdorf | |
Karl-Heinz Himmelmann | Cottbus | Als Professor für Medienpädagogik (im Ruhestand) und Mitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur GMK vermisse ich den Zugang für alle zu wichtigen Bildungsmedien sehr! |
Beate Kämpfer | Olpe | freier Zugang zum freien Wissen |
Anna Bizer | Tübingen | |
Andreas Michaelis | Bad Dürrenberg | |
Sarah Degethof | Köln | Der Kampagnen-Name sagt es deutlich!
Move people and stop talking! |
Bernd Fu | Hamburg | Ist und sollte eigentlich Selbstverständlich sein !
Sonst macht Öffentlichkeit keinen Sinn mehr und man sollte gefälligst von Marktgerecht{igkeit}sprechen |
Maja Byhahn | Starnberg | |
Wolf-Rüdiger Ibelings | Hitzacker | |
Rott Martin | Berlin | Bildung bringt die Welt voran und sollte möglichst frei zugänglich sein.
Meiner Meinung nach sollte Wikipedia auch durch Rundfunkbeiträge unterstützt werden.. |
Jennen Magdalena | | |
Lars Kepper | 34305 Niedenstein | |
Albrecht Wegener | Neustadt | |
Anna Lampenscherf | Wuppertal | |
Johann Sterzik | Tübingen | Bildung bringt die Welt voran und sollte möglichst frei zugänglich sein. |
Dieter Wüst | Waldeck | Alles was mit Steuergeld finanziert wird gehört den Steuerzahlern. |
Stefan König | Bayern | |
Norbert Düthmann | Rheine | |
Dietmar Stolz | 78194 Immendingen / Zimmern | Allein die Überschrift " Öffentliches Geld - Öffentliches Gut " sagt alles aus und ich kann hier nichts weiteres hinzufügen,
die Öffentlichkeit hat das Gut bezahlt und hat daher auch das Recht darauf das bezahlte Gut dauerhaft zu nutzen ! |
Hajo Dr. Partke | Solingen | Die durch Gebühren finanzierte Beiträge in öffentlichen Sendern sollen dauerhaft frei verfügbar sein, damit alle lange davon profitieren können. Andenfalls wäre es eine Verschwendung von Wissen, das verloren geht und möglicherweise neu teuer erzeugt werden muss. |
Cornelia Sinn | Rosdorf | |
Ivo Pechtor | Mitterfels | |
Wolfgang Münzer | 07613 Crossen an der Elster | |
Klaus-Dieter Otto | Falkenberg | Als Rentner,(47 Arbeitsjahre)ist diese Rundfunkgebühr zu hoch. Mit 911,00€ Rente, ist das ein Verbrechen!!!! K-D Otto |
Christoph Hölzlwimmer | Neuötting | Bitte ermöglichen Sie den lizenzfreien und dauerhaften Zugriff auf die von Ihnen erstellten Bildungsinhalte. Vielen Dank! |
Michael Fiand | Dortmund | |
S. Legler | Erfurt | |
Marion Zander | Lohfelden | |
Alfons Bockisch | 95704 Trevesenhammer 5 | |
Dorothea Höft | Rostock | |
Peter Dobrick | Hainsfarth | Wer zahlt, schafft an. Also! |
Hans Uwe Müller | Eppertshausen | Stellen Sie die immer perfidere Werbung um die Nachrichten Sendungen herum ein. Das meiste ist pseudo Medikamentenschrott, den kein Mensch braucht. |
Sebastian Nemeth | Hemer | |
Hans Zürl | Reckendorf | |
Rainer Jotzo | Berlin | |
Sebastian Spindler | 90616 | Meiner Meinung nach sollte Wikipedia auch durch Rundfunkbeiträge unterstützt werden.. |
Adel Ben Kamel | Stuttgart | Beiträge, deren Erstellung durch öffentliche Gelder finanziert wird, sollen auch der Öffentlichkeit dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Thomas Wolters | Köln | |
Holger Klapproth | Freiburg | Was mit öffentlichen Geldern sollte den Zahlern auch frei zur Verfügung stehen. |
Gerd-Peter Bornheim | Neukirchen-Vluyn | |
Markus Wursthorn | Lörrach | |
Monika Gottschaller | Freiburg im Breisgau | |
Gisela Sippel | Norden | |
bahadir hamdemir | berlin | Unsere Demokratie ist darauf angewiesen, dass Bürger mitdenken und Fake von Fakt trennen, deswegen müssten mehr verständliche oder verständlich aufbereite Inhalte kostenlos und dauerhaft zur Verfügung stehen. Wissenschaft darf niemals nur Herrschaftswissen werden.
Jean Pütz, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator
-> das sagt alles!!!
hochachtungsvoll
bh. |
Gerhard Müller | Diespeck | |
Hardi Elschner | Bad Lobenstein | |
Wulf-Dieter Vogl | München | Es ist schade, dass es dafür erst eine Unterschriftenaktion braucht |
Dirk Wattenberg | Lehrte | Öffentlich rechtlicher Rundfunk ist essenziell für unsere Gesellschaft! Rundfunkbeiträge müssen aber auch dauerhaft kostenfrei, min. für öffentliche Bildungsträger, verfügbar sein! |
Mirjam Hold | Lübeck | |
Claus Langer | Bovenden | |
Klaus Pawelzik | Bielefeld | ....allles mit öffentlichen Gebühren gefördert !!! Muß also auch der Allgemeinheut uneingeschränkt zugänglich sein !!! |
Martin Fischer | Stuttgart | |
Francois Filandre | Berlin | |
Jörg Schimmelpfennig | Annweiler am Trifels | |
Brigitte Rexroth | Darmstadt | |
Skadi Flanhardt | Wermelskirchen | #ÖGÖG, yes we can! Eine gute Idee, die jeder unterstützen sollte. |
Gernold Roth | 36304 Alsfeld | |
Markus Wegner | Wentorf bei Hamburg /SH | |
Dieter Maute | 88048 Friedrichshafen | |
Frank Hirtzel | Gransee | Corona kann man verteufeln oder in ihr eine Chance zum Überdenken der wirklich wichtigen Dinge im Leben der Menschen unserer Republik zu sehen. Unser Bildungssystem baut sich stetig ab und die Werbemaschinerie und die temporeiche, teilweise nicht durchrecherchierte Berichterstattung aktueller Ereignise, mit teilweise überfallartiger rechter oder linker Panik stiehlt uns automatisch wertvolle Lebenszeit. Zeit, die wir alle in fundiertes Wissen, guter und vordernder Bildung sowie Beschäftigung, mit oder für unsere Familien investieren könnten.
Demnach wäre ein alter Gedanke von mir, unsere Kinder weniger mit Werbung und komerziellen Beiträgen vom Lernen abzuhalten, als vielmehr ein öffentliches Programm den Kindern und lernwilligen Erwachsenen in einem öffentlichen Format, wie es der TV und das Radio bietet, zugänglich zu machen. Früher gab es den "7.Sinn", oder Bildungsfernsehen in der Schule. Heute geht auch einiges, wie z.B. Terra X, und viele Mediatheken sind mit guten Berichten, Sendungen und Beiträgen gefüllt, aber um wirklich nachhaltig und spürbar zu sein, fehlt es an einem roten Faden, sowie einem Programm.macnchmal sind die Beiträge zeitlich limitiert und dann w wie weg.
Jedes Kind, egal welcher Rasse und welchem Geldbeutel sollte den gleichen Grundstock, Zugang zu fundamentalem Wissen verfügen. Wikipedia stellt einen Ansatz dar, der durchaus unterstützt werden sollte. |
Kristina Deissler | 63303 Dreieich-Buchschlag | |
Ursula Rehder | Dänischenhagen | |
gunnar spielberger | 86485 Affaltern | wissen für alle |
Joachim Jäkel | Laatzen | |
Mira Saathoff | 20146 Hamburg | |
Dawid Perkowski | Frankfurt am Main | |
Joachim Vogel | Ettlingen | |
Birgitt Wenzel - Wierich | Brühl | |
Peter Graumann | Hamburg | |
Rene Beyer | Eschborn | |
Niels Küstermeier | Flensburg | |
Andreea Serban | Soest | |
Janet Wagner | Berlin | |
Jan-Hendrik Peters | Oranienburg | |
Andreas Ritzenhoff | Oldenburg | |
Tim Laage | Erfurt | |
Toni Hiller | Berlin | |
Ingo Holzkamm | Hannover | |
Karl Wetzel | Loßbuarg | |
Michael Michels | München | |
Wolfgang Rohloff | | |
Uli Frank | Sprockhövel | Ich bin pensionierter Lehrer und hätte dauerhaft freie Bildungsinhalte schon gerne während meiner Berufstätigkeit genutzt. Umso wichtiger heute für Kollegen, Schüler, Wissbegierige! Dafür zahle ich gerne meine Rundfunkgebühren. |
Franz Rodestock | Dresden | |
Waltraud Weegmann | Stuttgart | Es gibt immer Sinn gut recherchierte Informationen öffentlich zu machen und zu teilen. |
Christoph Wonneberger | Arnsdorf b. Dresden | |
Andre Bauch | Rosenheim | Ich unterstütze die Forderung „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ uneingeschränkt. |
Ulla Rittersbacher | 67134 Birkenheide | Ich befürworte, dass wie von Wikipedia beschriebene Beiträge des öffentlichen Rundfunks der Allgemeinheit auch über die Wikipedia Plattform zugänglich sein sollen . Dies sind auch von der Allgemeinheit über die Rundfunkgebühren finanzierte Informationen. |
Matthias von Clanner | Solingen | Bitte stellt alles kostenfrei zur Verfügung, denn bezahlt ist es durch die GEMA Gebühren schon! Dankeschön |
Wolfgang Schäfer | Buchen | ARD und ZDF haben mit unseren Gebühren Ihre Online-Präsenz aufgebaut. Und jetzt nochmals Geld dafür verlangen zu wollen, halten ich für unverschämt. |
Rene Pester | Altenburg | Gutes Wissen kostet Geld. Da die Beiträge von den Gebühren bezahlt wurden, haben die Beitragszahler auch ein Recht auf dieses Wissen. Halbwahrheiten gib es schon genug. |
Henry Fangmann | Loxstedt | |
Bärbel Fangmann | Bremen | |
Laura Fangmann | Bremen | |
Martin Behrens | Wendtorf | |
Barbara Grohmann | Friedland | |
Roman Laux | Varel | |
Joanna Rybczynska-Lüdicke | Aachen | |
Alice Böhler | Berlin | |
Sven Lesnik | Karlsruhe | |
Silke Plessmann | Berlin | |
Michael Wachsmuth-Meißner | 90530 Wendelstein | Was mit öffentlichen Geldern finanziert oder unterstützt wird, muß auch der Öffentlichkeit zugänglich sein. Schließlich wurde es durch diese finanziert und emöglicht. |
Aleksandr Golubchik | Aachen | Ich will frei Wissen haben |
Matthias Kulartz | Wörthsee | |
Armin Eberle | 67269 Grünstadt | Die öffentlich rechtlichen, sollten Für jedermann
kostenfrei bleiben...! Wir zahlen doch schon einen R-Beitrag, was noch alles ...? |
Wolfgang Merkel | Berlin | Ich fordere die Verantwortlichen in den Sendern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf, Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar zu halten.
Die sogenannte Depublikation ist im Rundfunkstaatsvertrag für Bildungsinhalte als Teil der „zeit- und kulturgeschichtlichen Archive“ nicht mehr zwingend vorgesehen. Diese Neuerung muss aber noch in die Medienkonzepte der ARD und des ZDF umgesetzt werden. Umfassende Nutzungsrechte sind diesem Anspruch entsprechend und mit angemessener Vergütung zu erwerben.
Die Bereitstellung von Sendungen unter freier Lizenz ist nicht immer möglich. Sie bestehen meist (auch) aus „unfreien“ Zutaten. Gangbar ist aber, relevante Teile von Produktionen von vornherein so zu klären, dass sie im Anschluss unter freier Lizenz veröffentlicht werden können, so z. B. Fotos, Grafiken oder Erklärvideos, die im Auftrag der Redaktionen angefertigt werden.
Im Jahr 2020 sehe ich echtes Potenzial für Lehrerinnen, Lehrer und viele weitere Bildungsakteure, mit Material des ÖRR rechts- und zukunftssicher gute Bildungsangebote zu gestalten und diese, z.B. in Bibliotheken, nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Dies hängt stark von den Entwicklungen im Telemedienkonzept der ARD und des ZDF in den nächsten Monaten ab. |
Eberhard Kremer | Metten | Wer bezahlt, dem gehört die Ware. Bezüglich der Werbeeinnahmen: Die bezahlt letztlich der Konsument, der weitestgehend identisch mit dem Gebührenzahler ist. Also wo ist das Problem? |
Schiesser Hans-Rudolf | Berlin | Als in der politischen Erwachsenenbildung Tätiger, der außerdem noch Forschungsarbeit betreibt, bin ich äußerst interessiert an bestimmten Dokus, Berichten, Interviews und manchen Filmen, die im "Öffentlich-Rechtlichen" ausgestrahlt wurden (TV + Rundfunk). An solche ältere Sendungen zu gelangen, ist z.T. extrem schwierig bis unmöglich, da die Mediatheken aus der digitalen Steinzeit zu stammen scheinen und zudem höchst selektiv und kurzfristig aufbewahren. Auch Mitschnitte sind für Geringverdiener nahezu unbezahlbar, da die entsprechenden Dienste privatisiert sind. Seit langem frage ich mich daher, für was ich eigentlich einen für mich nicht unerheblichen Rundfunkbeitrag leiste. Allein aus beruflichen Gründen unterstütze ich diese 'Petition' daher aus vollem Herzen.
(Hans-Rudolf Schiesser) |
Eva-Maria Keller | Collenberg | |
Josef Vogl | München | |
Hans von Kirchbach | Aachen | |
Just Jutta | Schleswig | Ich bezahle sehr gerne meinen Beitrag zum öffentlich-recht Rundfunk und TV, weil ich unabhängige Berichterstattung, Trennung von Kommentar, Meinung und Bericht bevorzuge und Bildungsinhalte, Feature, Forschungsberichte etc. bevorzuge. Und ja, das sollte jeder Frau und Mann und Kind nach Veröffentlichung zur Verfügung stehen. Das Internet sollte nicht nur ein Tummelplatz für Fakenews und Verschwörung sein. Frei vergebenen Aufträge an Journalisten müssen so bezahlt werden, das die Inhalte Eigentum der Rundfunkanstalten werden und dauerhaft veröffentlicht werden können.
Als freiwillige Mitarbeiterin einer Flüchtlingshilfeinitiative fordere ich dringend Zugang zu allen "Bildungsinhalten" der Öffentlich-Rechtlichen für alle! |
Roswitha Jodin | Overath | Ja, ich unterstütze diese Forderung 100 %ig! |
Dietrich Wolff | Frankfurt | |
Gemina Quest | Berlin | Öffentliches Geld -> öffentliches Gut! |
Alexander Storz | | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ dazu gibt es nicht mehr zu schreiben. Ich bin dafür. |
Ute Dürbusch | 53773 Hennef | Ich bitte um Unterstützung von Wikimedia. |
Kay Erkmann | Amtsberg OT Weißbach | |
Dominik Wiehl | Bamberg | |
Heiko Scherner | Gronau / Pfalz | |
Roland Voll | Bischofsheim | |
Hecker Thorsten | Lügde | |
Simon Schorer | 87471 Durach | Bildungsinhalte aus öffentlichen Mitteln finanziert müssen auch frei zugänglich sein |
Dietmar Witt | Grünheide (Mark) | |
Gunter Damian | Gau-Algesheim | |
Wolfgang Kleier | 14165 Berlin | |
David Vagt | Potsdam | |
Nicola Tosi | Berlin | |
Silvia Wolter | Königswinter | |
Sarah Schmid | Bamberg | Öffentliches Geld
Öffentliches Gut
klingt fair |
Rainer Schmidt | Wiesbaden | Ich unterschreibe |
Christoph Henningsmeier | Hamburg | |
Jan Bohncke | Idstein | ich bin dafür, dass all das produzierte und recherchierte Wissen der öffentlich Rechtlichen frei und dauerhaft zur Verfügung steht. |
Franz Josef Müller-Alban | Langen | |
Marc Schmidt | Frankfurt | |
Sabine Mohren | Bornheim | |
Achim Schneider | 51147 Köln | |
Manfred Berger | Berlin | |
Jörg Schug | München | |
Udo Heilemann | Weißenfels | Mit unseren laufenden finanziellen Beiträgen haben wir wohl ein Anrecht auf den laufenden Zugang zu den damit entstandenen "Beiträgen". |
Michel Jaquemar | 10711 Berlin | |
Ursula Krämer | 40699 Erkrath | |
Seidel Ekkehard | 88662 Überlingen | |
Gerald Mathe | Waldalgesheim | |
Bernhard Leyendecker | Rheinberg | |
Christoph Rall | 75382 Althengstett | Es ist nicht akzeptabel, dass öffentliche Gelder verwendet werden um Inhalte zu erstellen, die dann nicht mehr öffentlich zugänglich sind! Z.B. muss Wikipedia alle Inhalte dauerhaft verwenden können/dürfen! |
Nico Hilger | Magdeburg | Mit der freien Verfügbarkeit aller Beiträge der öffentlich rechtlichen Sender in Deutschland, kann ein entscheidender Schritt für den Zugang zu Bildung erreicht werden! Ich denke die Forserung ist aufgrund der Finanzierung durch alle auch berechtigt. |
Roland Kusterer | 77704 Oberkirch | |
Axel Klöckner | 21493 Schwarzenbek | |
Uwe Thormann | Hannover | Die Einbindung der öffentlichen Sender in das Kulturgut des öffentlichen Wissens ist zu Zeiten von Facebook, Twitter usw. einfach unverzichtbar. |
Vogt Udo Michael | 67714 Waldfischbach | |
Alfred Seitz | Aichach | Ich zahle gerne meine Rundfunkgebühren für guten unabhängigen Journalismus und freue mich über die vielen Wissensangebote zu unterschiedlichsten Themen. Gönnen Sie uns diese Infos auch dauerhaft - vielen Dank! |
Frank Bräutigam | Dresden | |
Rupert Stürenberg | Recke | |
Ralf Scheffler | Potsdam | Bitte überlegen Sie, wie Sie Ihre teilweise hervorragenden Informationen für alle "dauerhaft" zur Verfügung stellen können. Danke! |
Josef Menz | Betzenweiler | |
Holger Thome | Regensburg | |
Tatiana Rakotoson | München | |
Papin H.-J. Rüdiger | Rostock, Storchenwiese 13 | |
Wolfgang Philipp | Zeuthen | |
Kevin Braun | Aachen | |
Lelah Bender-ferguson | Erfurt , Deutschland | |
Yingchen Meng-Sahm | Herborn 35745 | |
Nehrhoff Gerhild | 23570 Lübeck | |
Yannick Mauch | Herrenberg | Bitte lassen sie Ihre hervorragenden Beiträge eine unbegrenzte Zeit online. |
Karlheinz Hestler | 87448 Waltenhofen / Industriestr. 40 | |
Robert Luck | Sukow | |
Henrik Eickelkamp | Gronau | |
Daniel Keiss | Wald-Michelbach | |
Åsa Voß | Brunsbüttel | |
Andreas Holz | Mönchengladbach | Wikipedia muss unterstützt werden. |
Yahia Shawkat | | |
Harald Meyer | Berlin | |
Torsten Helle | Reutlingen | |
Andrew Sutulov | Berlin | |
Josef Driendl | Füssen | Wenn schon offentliche Pflichtgebühren, dann gehören auch die daraus hervorgehenden Produkte der Öffentlichkeit!! |
Bernd Kötter | Dortmund | |
Julien Hennig | Leinfelden-Echterdingen | Lieber Öffentlicher Rundfunk. Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass die mit öffentlichen Geldern finanzierten Sendungen auch dauerhaft der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
Vielen Dank! |
Johann Spengler | Mannheim | |
Stephan Schwär | 08451 Crimmitschau | Wikimedia ist gut und wichtig für die Allgemein-Bildung ! |
Eugen Woronenko | Grenzach-Wyhlen | Ich stimme zu: Bildungsinhalte sollen unter freien Lizenzen veröffentlicht werden. |
Joachim Schwarz | 35415 Pohlheim | Freie Bildung sollte immer auch vom Staat
unterstützt und garantiert werden. |
Jonas Kiefer | Bonn | |
Olav Schettler | Bonn | |
Daniel Kreidl | Gabolshausen | |
Schmidt Uwe | Dresden | |
Andreas Hahne | Oberhausen | |
Michael Kuhlmann | Eichwalde | |
Bea Koberg | Berlin | |
Ronald Wind | Ladenburg | Eigentlich eine Selbstverständlichkeit |
Reiner Wolf | 71088 Holzgerlingen | |
HEIKO FALKE | GERA | |
Karin Held | Holzgerlingen | Wissen ist die Basis für Verstehen, Verstehen ist die Basis für Toleranz, Toleranz ist die Basis für Vielfalt und damit schließlich für Frieden und Erfolg. |
Josef Renner | 84405 Dorfen | Ich bin dafür, dass Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar sind |
Franz Reitzle | 66851 | |
Inga Heitmann | Burscheid | |
Michael Grosse Dr.med. | Lübeck | Die Forderung ist eine Selbstverständlichkeit für eine demokratisch legitimierte, solidarische, offene Gesellschaft. |
Martin Funke | Dünwald/OT Beberstedt | Mit öffentlichen Geldern finanzierte Sachen müssen auch öffentlich bleiben. |
Sabrina Posselt | Berlin | |
Florian Bald | Bad Soden | Ein Schritt zu mehr Mündigkeit der Bürger. Danke |
Dr. Gerhard Köster | Bremen | Die Gewerkschaften, Schüler und NGO's wie ALLE Parteien außer der AfD sind zu informieren und an der Erstellung der Bildungsinhalte zu beteiligen. |
Anna Haberl | Feldkirchen | Ich unterstütze gerne Wikipedia weil ich diese Plattform für sehr wichtig erachte.
Bitte lassen Sie zu, dass Bildungsinhalte unter freienLizenzen veröffentlicht werden, Danke. |
Gunther Weis | Bergisch Gladbach | Ich möchte gerne auch Erklär-Audiodateien und Erklär-Texte miteinschließen. |
Maria Schulz | Rostock | ich bin dafür, dass all das gut produzierte und recherchierte Wissen der öffentlich Rechtlichen frei und dauerhaft zur Verfügung steht. |
Christiane Bowien-Böll | Mannheim | |
Dario Peter | Iserlohn | |
Harald Kischlat | Bonn | |
Sabrina Plöger | Hagen | |
Thomas Rentschler | Grosselfingen | Öffentliches Geld
Öffentliches Gut! |
Dr. med. Ralf H. Thrull | Itzehoe | |
Werner Buuck | | |
Daniel Schliemann | Boizenburg | |
Ursula B. | Berlin | |
Heide Hübner | 83209 Prien | Ich fände es richtig, wenn die Bildungsinhalte von ARD und ZDF dauerhaft verfügbar wären, wir haben für diese oft sehr aufwändig produzierten und wertvollen Produktionen bezahlt! Das sind keine "Wegwerfartikel" - dafür sind sie zu teuer! Und da sie oft sehr gut sind, also wenn sie es sind, sind sie auch "zeitlos" und sollten nicht an ein enges Zeitfenster zum Anschauen gebunden sein. |
Kathrin Dettmann | Hürth | |
Werner Sporrer | München | Wikipedia ist eine vertrauenswürdige und verlässliche Informationsquelle, die gerade in Zeiten der explodierenden fake news besondere Unterstützung in allen Medien braucht.
Ich unterstütze deshalb die Forderung "öffentliches Geld - öffentliches Gut". |
Andreas Lüneburg | Würzburg | Es ist schade, dass die Beiträge von ARD und ZDF irgendwann verschwinden, auch gute Filme bzw. Dokumentationen wie das Blau-Augen-Experiment |
Andre Reinermann | Hannover | |
Anne Doumont | Wachenheim an der Weinstraße | Dem offenen brief schließe ich mich vollinhaltlich an! |
Jan-Magnus Sington | Panketal | Ich schließe mich der Meinung von Herrn Reiner Wolke (ebenfalls Unterstützer der Petition) an:
Bildungsinhalte, die durch und mit öffentlichen Mitteln entstanden sind, sollten selbstverständlich frei verfügbar sein. |
Bernd Algesheimer | | mein zwangsabgeführtes Geld = mein Inhalt.
Frei zugänglich machen |
Sascha Plöchinger | Mainz | Nach Zwangsabgabe von jedem Haushalt muss die Leistung auch für jeden Haushalt uneingeschränkt nutzbar sein |
Constantin Regner | LEIPZIG | |
Andreas Schaperdoth | Witzwort | Nachhaltiger kann man die Gebühren kaum anlegen, als die mithilfe dieses Geldes entstandenen Medien allen frei zugänglich zur Verfügung zu stellen. |
Markus Frey | Heilbronn | |
Karsten Laaber | Schauenburg | |
Jonas Bartkowski | Gießen | Was alle dauerhaft Finanzieren muss auch für alle dauerhaft verfügbar sein. |
Wolfgang Zimmermann | Kelkheim | Ich bin dafür, Beiträge des öffentlichen Rundfunks und Fernsehen möglichst kostenlos allen Interessenten zur Verfügung zu stellen. W.Zimmermann |
Jörg Müller | Gingst / Rügen | Ich unterstütze Wikipedia mit Spenden, weil ich diese werbefreie Wissens-Plattform extrem wichtig finde für meine Kinder und alle die sie nutzen können. Über das Internet verfügbares Wissen sollte immer, und für alle Menschen kostenlos verfügbar sein, egal aus welcher Quelle. |
Gudrun Wagner | Leipzig | |
Heinz Georg Schulte | Möhrendorf | Die Öffentlich-rechtlichen bekommen ohnehin nie genug, um überhöhte Honorare zu zahlen, von Fußball bis Show. Bedauerlich, dass die Wikipedia-Aktion nötig ist! |
Ralf Dickhausen | 48147 Münster | Da ich gezwungen bin Rundfunkbeiträge für Sendungen zu bezahlen, die teilweise einfach dämlich sind und mit dem Bildungsauftrag des Öffentlich rechtlichen Rundfunks kaum etwas zu tun haben (Kochsendungen, Putzanleitungen etc.pp) halte ich die Forderungen ÖGÖG für mehr als berechtigt!!! |
Jose Bartolome | München | Bitte soweit wie irgendwie möglich Inhalte freigeben für die wikipedia |
Uwe Erhard Fetzer | 73312 Geislingen an der Steige | |
Jacques courbon | Reutlingen | |
Günter Blomeyer | 82069 Hohenschäftlarn | Volle Unterstützung des Aufrufs!!! |
Marion Muijs | Berlin | |
Claudia Pätzold | Obertshausen | |
Herbert Jung | 87755 Kirchhaslach | |
Reichling Heinz | 22393 Hamburg | |
Georg Mittermeier | Hinterschmiding | Ich schließe mich dem offenen brief vollinhaltlich an! |
Rainer Wilke | 25436 Uetersen | Bildungsinhalte, die durch und mit öffentlichen Mitteln entstanden sind, sollten selbstverständlich frei verfügbar sein. |
Klaus Allgöwer | Bad Bergzabern | |
Ludger Lemper | Berli | |
Michaela Schlösser | Kaltenkirchen | |
Renate Offenloch | | |
Jens Eulitz | Berlin | Öffentliches Geld- öffentl. Gut! Mit Steuermittel mit finanziert und durch Zwangsabgabe (GEZ) querfinanziert, somit ist das Produkt anteilig auch offentlich Eigentumsbehaftet. Klar müssen lizensierte Teile davon ggf. ausgenommen werden. Aber der öffentlich finanzierte Extrakt muss dauerhaft abrufbar sein und somit auch allen Recherchierenden dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Sven Helgo Schmidt | Bremen | Die Chance auf Bildung und Informationen sollte für alle gleichermaßen nutzbar sein.
In den jetzigen Zeiten von Corona, in denen die Schulen ihren Bildungsauftrag nicht vollständig und ausreichend ausführen können, sind wir als Eltern teilweise auf Internetrecherche angewiesen. |
Nikolay TODOROW | Bonn | Finde ich gut und nachvollziehbar. Somit unterstütze ich das auf jeden Fall!
Und wenn ihr schon dabei seid, wäre es super, wenn man ARD, ZDF und DW davon abbringen könnte, Facebook zu propagieren indem sie es nutzen. |
Daniel Ricker | Modautal | |
Christiane Göbel | Aschaffenburg | |
Elias Huber | | |
Eiblmeier Konrad | Emmendingen | |
Christian Lang | Rheinböllen | |
Hans- Erich Vöhringer | Münsingen | Öffentliches Gut für Alle!
Wir bezahlen schließlich dafür Rundfunkgebühren |
Sabine Crasselt | Königs Wusterhausen | Ich unterstütze die Forderung nach unbegrenztem und freiem Zugang aller Inhalte der öffentlich-rechtlichen Sender für alle Gebührenzahler. |
Frank Derschum | Schönaich | |
Omar Valerio M | Bonn | Nicht nur in Deutschland sondern über all sollen die Inhalte von ARD, ZDF verfügbar sein. |
Werner Schmidt | 33803 | |
Peter Koerner | Hamburg | |
Günther Flißikowski | Bremerhaven | |
Gisela Junker | 34621 Frielendorf | |
Arne Winzen | Duisburg | |
Volker Kerscher | Reinheim | |
Hendrik Schmitz | Würselen | FCKGEZ |
Susanne Rudolf | Witzenhausen | |
Joachim Öfner | Bad Dürkheim | |
Thorsten Sadowski | Leopoldshöhe | Sehr geehrte Damen und Herren,
die populistisch anmutende Forderung "Mein Beitrag, mein Inhalt" teile ich nicht. Trotzdem ist mir das Ziel wichtig. Ich gehöre zu den Nutzern, die gerne solche Sendungen sehen, um mir möglichst umfassend eine Meinung bilden zu können. Gerade für die jüngere Generation, die mit Zeitvernichtern wie netflix oder amazon prime aufwachsen würde ich gerne auf solidere Inhalte zurückgreifen können, um in dem schwierigen Unterfangen der Informationsbeschaffung zur Meinungsbildung auch andere Sichtweisen und Inhalte präsentieren zu können. |
Holger Hauschild | Pisz/Polen, Imionek 2/5 | Wer mit seinen Beiträgen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mitfinanziert, sollte auch auf die von ihm bezahlten Produktionen unbegrenzt Zugriff haben.
Etwas Provokatives: Ich stelle mir folgendes vor - ich habe vor 2 Tagen alte Fotoalben mit meiner Frau durchgesehen, das Älteste über mich 67 Jahre alt, Copyright und finanziert von meinen Eltern. Da ich nicht der Fotograf war und die Zeit abgelaufen ist, muß ich alles vernichten.
Ist gar nicht so weit hergeholt. Im "Dritten Reich" wurden öffentlich Bücher verbrannt und auch im Science-Spielfilm "1984" ist die Feuerwehr nicht zum Löschen von Häusern da, sondern zum Verbrennen von Büchern. |
Wilfried Rehfeld | 48268 Greven | |
Thomas Franz | Glonn | |
Ulla Kahlert | Steinbach-Hallenberg | Bildung ist der Grundstein für eine aufgeklärte offene gesellschaft und Wissen ist die Grundlage aller Diskussionen. |
Ute Hänsel | Dresden | |
Monika Gebhart-Dallmeyer | München | Bitte lassen Sie zu, dass Bildungsinhalte unter freienLizenzen veröffentlicht werden. |
Gerhard Kronas | Wörth | Sehr geehrte Intendanten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
Für was bezahlen wir sie eigentlich, aber nicht dafür, Wissen zu verhindern! |
Reeck Sikki | Essen | |
Tilmann Schulze-Wolf | Garbsen | |
Dick Balls | | |
Ala-el-din Ahmed | Ebstorf | |
Marcus Rösler | Hamburg | |
Matthias Block | Börnsen | |
Csaba Horovitz | Unsleben | Öffentliches Geld=Öffentliches Gut!
Bildung sollte jedem zugänglich und möglichst kostenfrei sein.
Ethik sollte auch eine selbstverständliche Bestandteil der Grundausbildung sein.
Wünsche euch und uns allen eine gesundes und glückliches Leben! |
Willi Viereck | 36211 Alheim | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“
... und das auf Dauer für Alle; für unsere
Rundfunkgebühren. Da ist auch WIKIPEDIA
eine sehr gute (DAUER-) Plattform, für (sehr) gute
Dokumentationen und erstklassige
Bildungsserien ala TERRA X! |
Radu Metes | Leinfelden-Echterdingen | wir sind sowieso gezwungen dieses Staats-funk zu finanzieren. |
Manfred Meyer | Hamburg | |
Ernst Peter Hammers | Aachen | |
Carsten Klempin | | |
Michael Knobloch | Stutensee | |
Alexandra Maria Blaesing | 71336 Waiblingen | |
Norbert Mütz | Bad Saulgau | Chancen auf Bildung und Wissen sollte für alle öffentlich zugänglich sein. |
Karl-Heinz Ulbricht | Meerbusch | |
Cornelia Damerau-Schroeder | Hamburg | |
Gerhard Blaul | 67161 Gönnheim | |
Klaus Liu | Hamburg | |
Martin Vogl | Halle | |
Rechta Dieter | Pirna | |
Uwe Nägler | Werne | |
Bernhard Meyer-Eberhagen | 30966 Hemmingen | |
Dirk Löcher | Büttgen | Der eigentliche Auftrag, wofür die GEZ Gebühr erhoben hat, ist schon lange nicht mehr gegeben. Öffentlich-Rechtliche Sender sind nur noch staatlich finanzierte Sender, mit Selbstbedienungs-Charakter. Gebühren werden erhöht für evtl. Verhandlungen, z.B. Fussball-Berichterstattungen, selbst wenn die öffentlichen nicht den Zuschlag erhalten bleibt die Erhöhung! |
Rudolf Bügler | 67122 Altrip | Wir können die Forderung nur mit Nachdruck unterstützen. Ansonsten wäre die rechtliche Konsequenz die Abschaffung der Rundfunkgebühren. |
Christian Bröder | Mannheim | |
Torsten Jansohn | Mainz | die Leistung für unser Geld müssen verfübar bleiben |
Ellen Schneider | Wunstorf | |
Isabell Wellmann | Ditzingen | Ich befürworte, dass Wikipedia Beiträge des öffentlichen Rundfunks veröffentlichen darf, so dass diese zur Allgemeinbildung dauerhaft verfügbar sind. Deswegen sollen diese wenn möglich mit freien Lizenzen produziert werden. |
Ib Jorn | Berlin | Sehr gutes, wichtiges, einleuchtendes, überfälliges, gemeinnütziges Vorhaben! |
Manfred Bähr | 66953 Pirmasens | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Padiana Schnelzer | Stuttgart | |
Scheier Victor | 66693 Mettlach | Wikipedia sollte die Möglichkeit erhalten, Beiträge von öffentlichem Interesse, wie Bildungs-, Kunst- oder andere meinungsbildende Artikel und Sendungen, auf ihrer Seite zu einem breiten Publikum zur Verfügung zu stellen. |
Gundolf Dörnfeld | Mainz | |
Graf Levin Wolff Metternich | München | |
Weiler Winfried | Koblenz | |
Wilfried Schwake | Moers | Die Kampagne macht Sinn und ich wünsche uns Erfolg. |
Ralf Römling | Lüneburg | |
Reinhard Hamberget | Bergischen Gladbach | Alle für den Rundfunk und das Fernsehen erstellten Beiträge sollten für Wikipedia / Wikimedia frei ohne weitere Kosten verfügbar sein..Mit meinem mntl. Beitrag ist ja schon genug bezahlt. |
Artur Schneider | Homburg | |
Krayem Hashem | Berlin | |
R M | Lübeck | Für eine zeitlich unbegrenzte Speicherdauer von Ö-R-Produktionen in der Mediathek |
Iris Pilarek | 12439 Berlin | |
Anja Hey | Impflingen | Soviel Wissen wie möglich lizenzfrei für jedermann ist das Ziel! |
Eberhard Clarenbach | Mellrichstadt | |
Julius Garben | Tübingen | |
Lydia Ostermeier | München | Ich bitte darum, einen grossen Informationsteil, der auch von den öffentlich rechtlichen Medien hergestellt wird, über Wickimedia nutzen zu können.
Mit freundlichen Grüssen Lydia Ostermeier |
Nataliia Kruse | Berlin | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Danny Berkhahn | Dresden | Ich stimme Ihrem Vorschlag zu! |
Michael Weiß | 75038 Oberderdingen | |
Martin Bartels | Saarbruecken | |
Belz Gerhard | Waiblingen | |
Wolfram Steiner | 35037 Marburg | |
Thomas Wunderlich | Berlin | |
Peter Falkenberg | | |
Kirsten Kemper | Bergisch Gladbach | |
Patrick Jahnke | Greifswald | |
Helmut Doberstein | 63303 Dreieich | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Daniel Kowalski | Bad Bergzabern | |
Gerd Emmerichs | 53534 Wiesemscheid | |
Rolf-G. Damerau | Hamburg | |
Ina Bernsdorf-Koch | Gera | |
Jan-Jürgen Muncke | Hamburg | |
Raoul Pascal Pein | | |
Markus Köchling | Dortmund | |
Peter Ackermann | Schweinfurt | |
Stefanie Aigner | München | |
Tobias Roßmanith | Langenau | |
Dr. Florian Knobloch | Premnitz | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Maria Essing | Köln | |
Viktor Birghardt | Dietmannsried | |
Dirk Schadenberg | Hermsdorf | |
Hellmut Neugebauer | Duisburg | Bitte Bildungsmaterialien von ARD und ZDF öffentlich zur Verfügung stellen. Wir zahlen schließlich jeden Monat dafür Geld . Die Generation der Jugendlichen guckt zwar kein Fernsehen mehr, aber dann profitieren sie wenigstens später in Schule und Studium von ihren braven gebührenzahlenden Eltern. Danke |
Mara Waschik | Würzburg | |
Ole Maibaum | Oldenburg | Finde ich sehr richtig! |
Susann Schröder | Plauen | |
Thomas Herzog | Stuttgart | Die Öffentlich-Rechtlichen zeigen doch schon, dass sie den Trend, im Gegensatz zur "Konkurrenz" erkannt haben, s. FUNK und Co. Warum nun nicht den nächsten Schritt gehen?
Nun wird es Zeit aufzuwachen und der Bevölkerung das frei zur Verfügung zu stellen, wofür sie, mit der stets ansteigenden "Zwangsabgabe", sowieso schon aufkommen.
Die Zeit für elitäre Clubs ist definitiv vorüber.
Vielen Dank. |
Elisabeth Appenzeller | Berlin | Der Zugang zu unabhängigen und zuverlässigen Wissen- und Informationsquellen wird immer wichtiger in unseren Zeiten zunehmender Falschinformationen und Verschwörungstheorien. |
Markus Telle | Schmieritz | |
Höfer Harald | Gerolstein, Burgweiher 5 | Demokratie braucht Zugang zu Informationen und Fakten. |
Günter Strecker | Diedorf | Schließe mich den Forderungen des offenen Briefes vollinhaltlich an. G. Strecker |
Kirill Mingulov | München | |
Thomas Pfefferle | Freiburg | |
Carsten Voßhenrich | Verl | |
Norman John | Grünheide | Ich möchte, daß bezahlte Medien immer abrufbar bleiben. Wenn ich schon in diesem Staat dafür bezahlen muß, sollte mein Geld auch für etwas nützen. Und das Fernsehprogramm ist es definitiv nicht ! |
Ursula Dangelmayr | Ottenbach | |
Wolfgang Dr. van der Horst | Düsseldorf | In einer Zeit mit massiver multimedialer Desinformation ist eine unabhängige Wissensquelle enorm wichtig. |
Felix Musinowski | Püttlingen | Absolut sinnvoll und aufgrund der Aufarbeitung der Inhalte ein Beitrag für die Glaubwürdigkeit der öffentlichen Medien. |
Ulrich Wiedemuth | Ennepetal | Bildung steht nicht erst jetzt und in dieser besonderen Zeit auf Platz eins für Entwicklung und Frieden. In einer digitalen Welt ist es aber immer wichtiger, dass Bildungsinhalte die durch öffentliches Geld finanziert werden auch viele Menschen erreichen! Deshalb ist es wichtig, dass die erarbeiteten Inhalte von Sendungen etc. geteilt und auffindbar werden. Ich freue mich, wenn diese Inhalte mindestens einer Plattforme zur Verfügung gestellt werden, die das Vertrauens der Anwender/Leser/Bildungssuchenden durch Neutralität und Vielfalt erworben hat . Wikipedia könnte so eine Plattform sein. |
Johannes Barlage | Osnabrück | |
Thomas Kretschmer | Korschenbroich | |
Oliver Kunerth | Weidenstetten | Ich finde, mit Rundfunkgebühren finanzierte Beiträge sollten dauerhaft der gesamten Bevölkerung zugänglich gemacht werden.
Freundliche Grüße
Oliver Kunerth |
Olaf Martin | Leopoldshöhe | Sehr geehrte Damen und Herren,
ich befürworte die Forderung Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar zu halten. |
Günter Schlütter | 98544 Zella-Mehlis | Ich möchte, daß von der Algemeinheit finanzierte Beiträge
soweit wie möglich dauerhaft lizenzfrei über Wikimedia verfügbar sein sollen. |
Lauritz Carroux | Frankfurt am Main | |
Ralph ULLRICH | Paderborn | Öffentlich:
Dann sollte es auch so umgesetzt werden.
Mit öffentlichen Geldern erzeugte Produktionen sollten dann auch öffentlich genutzt werden können.
Rechtlich:
Alle berechtigten Interessen der an der Produktion beteiligten Personen (Einrichtungen / Firmen) sollten natürlich gewahrt werden. |
Thomas Keller | Wellendingen | |
Oliver Riedel | Dresden | |
Peter Schmidt | Bremen | Als Hochschullehrer bemühe ich mich, immer aktuelle Themen in die Diskussion einzubringen. Hierzu verlinke ich auf Webseiten - auch auf die öffentlich rechtlicher Medien. Dafür sind sie doch da. |
Ingolf Menzel | Magdeburg | Ich halte es für wichtig, dass die öffentlich- rechtlichen Anstalten zustimmen- mehr noch, dass diese sich HOCHWERTIG und GANZ SCHNELL vor die Initiative stellen und ZUDPFERDE sein wollen. Alles Andere würde die Vorurteile über die Anstalten bestätigen: lahmende Einrichtungen, die die Gebühren zum Teil sinnfrei verbrennen. Damit kann gezeigt werden, das deart auch etwas gemerkt wurde! |
Wolfgang Pisi | 53819 Neunkirchen Seelscheid | |
Detlef Auras | Remscheid | |
Michaela Köhler | Platte 15, 71477 Großerlach | Bildung darf keine vorrecht für Reiche sein! |
Karl-Ludwig Köhn | Großlohra | Öffentlich, öffentlicher Rundfunk und TV |
Carlo Michaelis | Neu-Eichenberg | |
Jan Mell | Buckenhof | |
Sigfrid Sägenschnitter | Leipzig | |
Gernot Wollé | 26789 Leer | |
Viktor Nogradi | Korb | |
Herbert Straub | Asperg | Wenigstens Dukus und wissenvermittelnde Sendungen sollten zum Allgemeingut werden. |
Jonny Trebs | Duisburg | Auch ich unterstütze die Aktion zur lizenzfreien Veröffentlichung von Beiträgen der öffentlich-rechtlichen Sendergruppe. |
Probst Thomas | 82229 Seefeld | |
Michael Eifer | Dortmund | Diesen Aufruf kann ich nur unterstützen. |
Franz-Josef Gertz | Wipperfürth | |
Christopher Foreman | Hohenthann | Gerne unterstütze ich diese Aktion.
ich kann nicht erkennen, dass es vernünftige Gegenargumente gibt. |
Florian Wagner | Krailling | |
Patrick Müller | Nürnberg | |
Mateusz Wenclik | Itzehoe | |
Torsten Schmelter | Hamburg | |
Lucas Schäfer | Heidelberg | |
Nikolaus Spitzer | Ettlingen | Ich bitte Sie die Verträge so zu gestalten, dass Inhalte, insbesondere Bildungsinhalte abrufbar bleiben. |
Klaus Simon | Frankenblick | |
Stefanie Sprysch | Düsseldorf | |
Hans-O. Müller | Bamberg | So soll es sein!!! |
Hans Oldach | Greifswald | |
David Meister | Wuppertal | Sie erhalten u.a. für Bildungsinhalte meine Gebührenbeiträge - diese sollten wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Gyöngyi Varga | Nürnberg | |
André Küppenbender | Düsseldorf | |
Bernd Kirchberg | Würselen | Ich halte die unbefristete Bereitstellung dieser Medien für wichtig. |
Ingrid Ackermann | Moers | |
Grigoriy Davidovich | Vellmar | |
Fritz Böhle | München | |
Arne Houben | Briedel | |
Reeno Grummer | Hamburg | |
Uwe Hotze | Jena | |
Sarah Kuhn | Zeuthen | |
Regine Pentzien | Warnemünde | Mit meiner Unterschrift zur Kampagne "Öffentliches Geld-Öffentliches Gut" möchte ich für eine gebildete und aufgeklärtere Zivilgesellschaft beitragen. |
Christian Lampert | Heidelberg | Ich zahle meine Gebühren gerne für ordentliche Rechersche, das zur Verfügung stellen von Information und Bildung. Im Gegenzug erwarte ich freie Zugänglichkeit zu diesen Inhalten. |
ursula danner | Regenstauf | In Zeiten von Verschwörungstheorien ist es wichtig gut recherchierte Bericht jederzeit der Öffentlichkeit zukommen zu lassen |
Jürgen Schmelz | Niedernberg | Gute Bildung gehört zur Kerngrundlage für eine bessere Zukunft. Gerade in Zeiten in denen es immer schwieriger wird zwischen richtigen und falschen Inhalten zu unterscheiden, ist es wichtig, dass seriöse, vertrauenswürdige Quellen ihr Wissen teilen und dauerhaft zur Verfügung stellen. |
Margarete Kober | 65510 Idstein | |
Simon Mehlich | Berlin | |
Schmidt A. | Stuttgart-Süd | |
Heike Pahl | Lappersdorf | Jeder hat ein Recht auf Bildungs- und Informationsmaterial. Die Rundfunkgebühren schließen sogar eine Informationspflicht mit ein. Da sollten durch Gebühren „gekaufte“ Inhalte auch jederzeit für den Käufer verfügbar sein. |
Michel Gehring | Berlin | |
horst hagens | bremen | |
Stefan Geukes | Bocholt | Mit öffentlichen Mitteln finanziert, muss auch für die Öffentlichkeit nutzbar sein. Deshalb unterstütze ich diese Aktion. |
Dieter Feldmann | Oldenburg | |
Dirk Jan Geyer | Fraureuth | |
Bernd Gebert | Reinbek | |
Philippe Biermann | Bielefeld | |
Bernd Wurster | Konstanz | |
Uwe Großmann | Geestland | |
Ricardo Garzo Castro | München | |
Jürgen Edelmann | 86163 Friedberg | |
Rolf-Dieter Dr. Krapp | Villingen-Schwenningen | |
Ulrich Voss | Hamburg | |
Riedl Armin | Berlin | |
christo bita | Dresden | |
Annette Albin | 38173 Erkerode | Education is free - so ist das in Neuseelnad mit dem nachgewiesen besten Bildungssystem. Warum nicht von anderen lernen? |
Dieu Hao Abitz | Berlin | |
Adolf Green | Hamburg | |
Christine Völk | Dinkelscherben | |
Anija Brauweiler | Radolfzell am Bodensee | Hier und jetzt! |
Wolfram Gellert | Neuruppin | |
Goran Flegar | Unterschleißheim | |
Robert Braun | Weiden i.d.Opf. | Bildung ist das höchste Gut der Gesellschaft und Grundbaustein für alle zukünftig möglichen Entwicklungen. |
Horst Löser | Bergisch Gladbach | mit öffentlichen Mitteln erstelltes Gut, soll öffentlich bleiben. |
Jöran Ehmig | Dresden | |
Hannah Köhler | Leipzig | |
Werner Dangelmaier | Bonn | |
Moritz Rapps | Adelsheim | |
Christin Wilde-Nebauer | Berlin | Diese Inhalte sind Gemeingut, da von unseren Gebühren bezahlt! |
Dr. Reinhard Pirschel | 26180 Rastede | |
Theodor Schmied | Gießen | Gerade in Zeiten, zu denen viele Falschmeldungen zu wichtigen Themen geposted werden ist es essentiell, wenn man sich an sauber recherchierten Inhalten orientieren kann. Das ist auch nötig, wenn das Thema vielleicht gerade nicht mehr ganz aktuell ist. WIr dürfen die Deutungshoheit nicht irgendwelchen Interessensgruppen oder Verschwörungstheoretikern überlassen, nur weil wir zwar wissen, dass deren Aussagen falsch sind, wir sie aber nicht mehr aus dem Gedächtnis widerlegen können. Das Wissen, dass es da mal eine Sendung gab, die genau auf den Punkt einging, reicht nicht, wenn man sich das nicht nochmal anschauen kann.
Fake News bleiben im Netz - können wir es uns da leisten, relevante Beiträge aus dem Netz zu nehmen?
Ich meine, auch im Sinne unserer Demokratie, nein.
Mit freundlichen Grüßen,
Theodor Schmied |
Sonja Werner | Lüneburg | |
Sylvia Weigel | Leipzig | |
Marcus Reichardt | Essen | |
Bernd Andreas Czarnitzki | Hamburg | Mit dem Rundfunkbeitrag ist alles aureichend bezahlt. Stellen Sie bildende Inhalte und Dokumentation unter freie Lizenz und dauerhaft zur Verfügung. |
Reimar Glantz | Berlin | |
Fabian Honert | Buchholz in der Nordheide | Bitte setzen Sie diese Petition um; vielen Dank. |
Erik Nielsen | | |
Deblitz Raymon | Burgdorf | |
Monika Bendel | 57258 Freudenberg | Gerade in der heutigen Zeit - bei der Fakenews leider an der Tagesordnung stehen - ist es um so wichtiger, dass Bildungsinhalte für alle Menschen frei und jederzeit verfügbar sind. |
Frank Schumacher | Berlin | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ - das sollte auch für Nachrichtenbeiträge gelten. In der Abendschau vom RBB z.B. gibt es oftmals hochinteressante Beiträge, die dann nach wenigen Tagen nicht mehr in der Mediathek verfügbar sind. Mit etwas Glück findet man dann diese Beiträge noch auf youtube - aber macht das Sinn? |
Pick Peter | Sankt Augustin | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Klein Werner | 40789 Monheim | |
Feinauer Marianne | Ludwigshafen | Bildung darf nicht zum Vorrecht finanzkräftiger Bürger werden. Bildung muss frei zugänglich für alle sein, sonst ist unsere Demokratie langfristig in Gefahr |
Markus Kolloch | München | Lieber Rundfunk,
nehmt euch doch das Konzept "public domain" als Vorbild.
Immer noch muss sich jeder um den Empfang von Internet und Fernsehen selber kümmern. Wer selbständig "archivieren" wollen würde, was mit den Gebühren bezahlt wurde, hat keine Rechtssicherheit.
Eure Anstalt sendet nur.
Dabei sollte euer Beitrag sein, statt überwiegend Unterhaltung auszustrahlen, mehr wissenswertes zur Verfügung zu stellen – langfristig und nachhaltig.
Euer Konzept ist nicht zeitgemäß.
Schönen Gruß |
Hans-Georg Prof. Dr. Bosshardt | Bochum | Mit öffentlichen Geldern erstellte Bildungsinhalte sollten möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar sein. |
Barbara Hartan-Mayer | München | |
Michael Göllner | Hameln | Es wird höchste Zeit, dass dies passiert.
Schlimm genug, dass so lange, mit Zwangsabgaben finanzierte, Beiträge so relativ schnell wieder verschwanden. Höchste Zeit, dass sich das ändert. |
Hanna Guskowski | Hamburg | |
H. Bannoehr | Berlin | |
Paul Dröge | Cottbus | Bildung ist die Kerngrundlage für eine bessere Zukunft.
Gerade in Zeiten in denen es immer schwieriger wird zwischen richtigen und falschen Inhalten zu unterscheiden, ist es wichtig, dass seriöse, vertrauenswürdige Quellen ihr Wissen teilen und dauerhaft zur Verfügung stellen. |
Aust Sabine | Berlin | |
Hans Georg Tangemann | Leer (Ostfriesland) | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ – Das Gut ist die Bildung unserer Kinder, die zu einem "guten" Teil sich digital entfalten wird. Jetzt muss ein Roman Herzoglicher "Ruck" durch die Medienanstalten gehen! |
Dr. Ali Sharifi Boroujerdi | Dortmund, Germany | Meiner Meinung nach Öffentliches Geld, Öffentliches Gut! |
Fred Walter | Ibbenbueren | |
Roman Staneker | | |
Simone Buchberger | Schönbrunn | |
Maximilian Bauer | Laugna | |
Rosa Thielmann | Frankfurt | Für eine modernere Medienlandschaft. |
Albrecht Hopfe | Dresden | |
Michael Barth | Hannover | Sendungen der "Öffentlichen Sender" gehören ins Netz ,schließlich bezahlen dafür Millionen von Menschen. |
Stephan Aßmus | Großbeeren | Weiter so! Ihr macht das prima. |
Gilles Clermont | Köln | Mein Beitrag, mein Inhalt! |
Peter Rajec | Bischofsheim | nehme ich als selbstverständlich, dass dies geschieht...! |
Karolina Oberle | Rheinstetten | Erfüllen Sie bitte Ihren Auftrag! |
Arno Foschepoth | 21527 Kollow | Ich würde es begrüßen wenn Sendungen wie z.B. TerraX oder Dokumentationen für alle frei verfügbar währen Nach meiner Meinung sollten diese Beiträge auf Dauer in den Mediatheken verfügbar sein. |
Christoph Wellek | 65366 Geisenheim | |
Achim Weidner | Rüsselsheim am Naub | |
Georg Menker | Bottrop | |
Enrico Sprunk | 42657 Solingen | |
Peter Macholl | 28195 Bremen | |
Thomas Wirth | Mühlacker | |
Maximilian Steidle | Rostock | |
Martin Dr. Steffens | Bad Neuenahr-Ahrweiler | |
Robert Schoen | Perl | Bildungsinhalte sollten für jedermann, jederzeit frei zugänglich sein. |
Stefanie Böres | Worms | |
Klaus Seeger | Kassel | Ich unterstütze die Forderung von Wikipedia im offenen Brief ,Bildungsinhalte unter freien Lizenzen zugänglich zu halten, damit die Möglichkeiten, sich über Wikipedia umfassend zu allen wichtigen fragen und Themenkomplexen informieren zu können nicht eingeschränkt werden. |
Rosemarie Dormehl | Gießen | |
Rudolf Linden | Halle (Saale) | so sehe ich das auch |
Stefan Henneberger | Berlin | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Tanja Bingener | Siegen | Die Angst der öffentlich rechtlichen, an Bedeutung und Einfluss zu verlieren, lässt sie wie eine auf Gewinnmaximierung ausgelegte Gesellschaft agieren. Indirekt schaffen sie sich damit immer mehr selbst ab, da dies dem kritischen Betrachter nicht entgeht und somit der Unmut der Beitragszahler wächst. Das betrifft vor allem die jüngere Generation. |
Susann Beecken | Hamburg | Ihr macht so guten Journalismus; davon möchten wir auch weiterhin uneingeschränkt profitieren! |
Nico Gischewski | Hanau | |
Daniel Feiler | Hamburg | In unserem gesamten Haushalt wird so gut wie nie Ferngesehen (aktueller durchschnitt ca. 1 mal in den letzten 36 Monaten) wird, Filme entweder gestreamt oder von DVD angesehen werde, Nachrichten werden meist in Textform über das Internet gelesen. Aus diesen Gründen würden ich es sehr befürworten, wenn vor allen Wissens- / Bildungssendungen generell, dauerhaft über das Internet abrufbar wären.
Rein geschäftlich betrachtet besteht zahle ich derzeit einen Rundfunkbeitrag für etwas was ich weder Nutze noch einen Nutzen davon habe. Es wäre daher schön, wen sich, dass dadurch ändern ließe, dass Wissens- und Bildungssendungen dauerhaft frei im Internet verfügbar wären |
Mahi Elsayed | | |
Caroline Vilbrandt | Werder / Havel | Die öffentliche Verfügbarkeit von mit öffentlichen Geldern erstellten Beiträgen sollte selbstverständlich sein. |
Christoph Maurer | | |
Phillip Wischnewski | Schwerin | Eine Welt in Freiheit, Frieden und sozialer Gerechtigkeit funktioniert nur, wenn Bildung allen Menschen bedingungslos zur Verfügung steht. |
Hanno Mötting | Sassenberg | |
Kai Rettig | Stuttgart | |
Maximilian Bundscherer | Grafing bei München | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Dawid Sroka | | |
Gabriele Buchholz | Münster-Sarmsheim | |
Peter Beier | Dietzenbach | |
Antje Eggers | Hannover | Sehr geehrte Verantwortliche in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten,
es ist schön, dass wir über die Mediatheken sehr viele Sendungen noch lange anschauen können und zu Zeiten, die uns besser liegen als manches Sendedatum. es wäre allerdings noch schöner, wenn diese Möglichkeit dauerhaft bestehen würde und Wikimedia das Recht hätte, diese Dokumentationen dauerhaft uns Bürgern zur verfügung zu stellen. Das würde Ihren Bildungsauftrag gut zusätzlich unterstreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Antje Eggers |
Horst Happatz | Berlin | |
Stephan wagner | Haibach | |
Christian Blöcher | 25469 Hastenbek | Mit öffentlichem Geld erstellte Dokumentationen sollen allen
kostenlos zugänglich sein |
Peter Keldorfer | Karben | Öffentliches Geld ist öffentliches Gut - wird ja aus dem "Zwangsgeld", dem unfreiwilligen Rundfunkbeitrag finanziert!!! |
Michael Dr.Müdsam | Rechberg | Bitte Unterstützen Sie das Anliegen. |
Frank Hülsmeier | Leipzig | |
Manuela Gerhardt | Hoppegarten | |
Frohwein Ralph | Heidelberg | Für mich ist es ausgeschlossen, daß öffentlich finanziertes Wissen privatisiert wird, daher unterstütze ich diese Kampagne. |
Markus Laininger | | |
hans-joachim hahn | overath | ich bin auch der Meinung, dass mit öffentlichen Geldern erstellte Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar sein sollten, z.B. über die Plattform Wikipedia. |
Jonas Hucklenbroich | Solingen | |
Urs Fankhauser | Waldshut-Tiengen | |
Peter Seitz | Mittenwald | |
Stefan Haslinger | Berlin | Ich unterstütze den Offenen Brief zum Thema
Bei Bildungsinhalten gilt:
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!
unter Anderem der Wikimedia |
clemens von Schoeler | Berlin | |
Hans-Hermann Hansen | Hamburg | |
Marco Kühn | Rostock | Diese Sache ist Wichtig! Für unsere Zukunft. |
Volker Schmidt | Hellingen | |
Ulrich Schaper | Rosengarten | |
Jürgen Kuhlmann | 25365 Sparrieshoop | 'Wer zahlt, schafft an!' - Von meinen Beiträgen werden bitte nur hochwertige politische und kulturelle Produktionen finanziert, die aus Archiven jederzeit abrufbar sind, und keine durch Korruption überteuerten Übertragungen von Sportveranstaltungen. |
Ezgi Güzelant | Oberhausen | Freiheit und Chancengleichheit für Bildung und Wissenschaft! |
Dieter Petzler | 22115 Hamburg | |
Christel Löser | Bremen | |
Stephan Haasis | Stuttgart | Ich unterstütze die Forderung für einen freien Zugang der für Bildungsinhalte hergestellten Produktionen unter der Maßgabe einer fairen Rechteerstattung an die Beteiligten. |
Darius Mikutat | Hannover | |
Germán Fernández Barranco | Hannover | |
Philipp Fernald | Lauda-Königshofen | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ erhält meine volle Unterstützung! |
Andreas Rödiger | Berlin | Es ist ein Wichtiger Beitrag, den die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten zur wahrheitsgetreuen Information leisten. Bitte bleiben Sie auf diesem Weg. Folgen Sie nicht der Versuchung für die Quote die Wahrheit zu verraten. Dazu gibt es ja auch im "Leben des Galliley" ein bekanntes Zitat. |
Brucholder David | Rheda-Wiedenbrück | Durch öffentliches Geld finanzierte Leistung gehört auch der Öffentlichkeit und darf nicht unter der Hand verscherbelt werden. |
Gerd Rothkranz | Schmallenberg | Ich möchte Bildungsinhalte dauerhaft frei abrufen können ! |
Jörg Kaden | Freiberg | Bitte folgen Sie diesen Aufruf für eine freie Meinung und zur Demokratie-Unterstützung.
Vielen Dank |
Manuele Pilloni | Tübingen | |
Jens Flömer | 28309 Bremen | Ich bin dafür, dass mehr Inhalte frei verfügbar sind. |
Steffen Müller | München | Von den Rundfunkbeiträgen finanzierte (d.h. der Allgemeinheit) Sendungen sollten für die Allgemeinheit auch zeitlich unbegrenzt frei verfügbar sein. Die Sendungen verlieren ja nicht unbedingt an Relevanz im Laufe der Jahre. Der Inhalt kann auch noch Jahre nach der Sendung gültig sein, z. B. in Dokumentationen. Oder er kann historisches Interesse befriedigen. |
Sabine Pieckert | Hamburg | |
Thomas Moelter | Bleialf | Für die Zukunft! |
Michael Lange | Reinsdorf | |
Sigune Sachweh | Berlin | Vielen Dank für eure Arbeit. Lasst alle teilhaben. Wir haben schon dafür bezahlt. Und das ist auch gut so. |
Josef Kostolanovic | 76275 Ettlingen | Ich unterstütze die Aktion von Wikimedia, ich bin ein grosser Fan von den Info- Sendungen auf ZDF- Info und ZDF Neo sowie alle Informationen die zum Verstädnis der Technik und Umwelt beitragen |
Irmi Gran | Weidenbach | |
Stefan Zimmermann | Worpswede | ÖGÖG sowieso, für Freies Wissen! |
Berit Tolke | Lindig | |
Jan Kühn | | |
Lukas Krohn | Hamburg | |
Judith Giehl | Nister | |
Hans-Werner Heigert | 65474 Bischofsheim | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! So einfach ist das! |
G. Ehinger | Oberaurach | Ich unterstütze den offenen Brief von Wikimedia mit den Forderungen nach freien Lizenzen und die Freigabe durch die öffentlich rechtlichen Sender die durch die Zwangsabgabe der Rundfunkgebühren finanziert werden, wie gefordert. |
Uwe Hatlapatka | Knittlingen | Mein Beitrag, mein Inhalt. Schlimm dass das überhaupt eine Diskussion ist. Bitte gebt uns die Medien die wir bezahlen dauerhaft.
Danke |
Günter Scharnagl | 63477 Maintal | |
Leo Stumpf | Augsburg | |
Jenny Thamm | Lauschied | |
Andreas Seelinger | Nörvenich | |
Tomas Gratzke | Cottbus | |
Kerstin Becker | | |
Rudolf Heege | Kaisersesch | Ich ünterstütze das von Wikipedia angestrebte Ziel weil es zur Bildung vieler Menschen beiträgt und niemandem ungerechtfertigt schädigt. |
Thomas Rode | 95698 Neualbenreuth | |
Dietmar Golf | 64283 Darmstadt | |
Martin Hentschel | Kassel | |
Hanna Skobjin | Altenstadt | Diese Sache ist wichtig. |
Ulrich Kremer | 38350 Helmstedt | |
Ingrid von Kaiz | Leingarten | |
Michael Fortmeier | Paderborn | |
Christian Paffhausen | Aachen | |
Wolfgang Burchardi | 13156 Berlin | Dadurch ist gleiche Bildung für alle einfacher möglich. |
Balazs Juhasz | Herzogenaurach | |
Erna Raschter | 65929 Frankfurt am Main | |
Wolfgang Goetze | Berlin | |
Judith Kederer | Hofheim am Taunus | |
Ilja Bach | Kiel | |
Guenter Jordan | Elmshorn | |
Nico Beyer | Berlin | |
Brigitte Fischer | Radolfzell | Mit meinen Zwangsgebühren finanziere ich Ihre Arbeit mit. Damit sehe ich nicht ein, warum ich diese nicht frei verfügbar ansehen kann, wenn und wann ich sie nutzen will.
Stellen Sie Ihre Wissenbeiträge und Dokumentationen zur freien Verfügung! |
Angelika Flagge | Gladbeck | Bildungsinhalte sind nötig, um Fakenews von Fakten zu unterscheiden. |
Hans Hannemann | Welzheim | |
Carlos Cossio | Neuss | Ich unterstütze die Kampagne vorbehaltlos. |
Claudia Heimpel | 88433 Schemmerberg | |
Sebastian Franke | Krefeld | |
André Weckert | Wismar | |
Frank Pertzborn | Siegburg | |
Holger Wald | Kordel | |
Holm Schmidt | Leipzig | |
Günter Paesch | Stade | Ein Unding , dass ich darum bitten muß, dass das von mir bezahlte und gesammelte Wissen / Informationen , mir zur Verfügung steht. Eine Institution wie insbesondere Wikipedia, die ich als öffentliches Gut nutze um Informationen abzurufen und die im öffentlichen Raum zusammen getragen wurden (Nachrichten/Sachthemen) müssen nach meinem Rechtsempfinden auch dauerhaft zur Verfügung stehen und das erst recht in aufbereiteter Form wie ich sie bei Wikipedia erhalte.Das ich dafür nebst Steuern auch noch eine Quartalsprämie zwangsweise leisten muß ist eine Sache. Die Zahlung dieses Beitrags erklärt gleichzeitig um wessen Gut hier verfügt wird ! MEINS ! |
Wolfram Fath | Weinheim | |
Werner Gosejohann | 49497 Mettingen | Ich unterstütze das Anliegen voll umfänglich |
Tarun Vallabhuni | München | |
Thomas Otto | Schweinfurt | |
Daniel Koch | Lübeck | Die Wikimedia stellt das einzige wirklich frei verfügbare, vollkommen unabhängige Infirnationsmedium dar; genutzt von Millionen Menschen, darunter meine zehn und elf Jahre alten Töchter,die es insbesondere jetzt, wo sie nicht regelmäßig in die Schule gehen dürfen, oft benötigen. Auch wenn Wikimedia keine Einrichtung der öffentlichen Hand ist: als Bürger und Beitragszahler unterstütze ich diese Initiative. Ein sinnvoller Vorschlag, der die von der Allgemeinheit finanzierten, mannigfaltigen Bildungsmedien der Öffi's dauerhaft und für alle zugänglich machen wird. Eben auch für diejenigen, die, weil bspw. im Ausland lebend, keine Rubdfunkbeiträge entrichtet haben. Macht nichts, sage ich. |
Frank Reusch | D-83064 Raubling | |
Horst Hahne | Lachendorf | Ein Bild beschreibt den Augenblick, eine Videosequenz erzählt die ganze Geschichte |
Wolfgang Holgersson | 63829 Krombach | Ich will Bildungsinhalte dauerhaft frei abrufen können |
Ralf Quabeck | Radolfzell | |
Rainer Stoll | Hohen Neuendorf | |
Falk Stolzenberg | Kleinmachnow | |
Tom Höpfner | Laucha | |
Drößiger Helmut | 06249 Mücheln (Geiseltal) | Die Verwendung öffentlichen Geldes, wie das unserer Beiträge, erfordern auch, daß alle damit hergestellten Sendungen usw. auch öffentlich jederzeit und dauerhaft zugänglich sind. |
Clemens Kleiser | Meßkirch | |
Maria Dung-Pham | Hamburg | |
Florian Walter | Crailsheim | |
Enke Wolfram | Meißen | |
Ulrich Barthels | Märkisch Luch | |
Harald Kurbjuhn | Friedrichshafen | |
Stejskal Raoul | Braunschweig | Ich bin auch der Meinung das Sendungen und Inhalte die mit
Rundfunkbeiträgen finanziert werden jederzeit frei zugänglich
sein müssen . |
Gerhard Benz | Wertheim | Wenn ich schon Zwangsgebühren bezahle, dann möchte ich das Produzierte auch dauerhaft sehen oder abspielen können, wie jedes Produkt, das ich kaufe. |
Monika Untiedt-Banze | Everswinkel | Ich stimme ihnen zu. Es ist wichtig das auch ihr Unternehmen Beiträge senden sollten.
Ich werde auch dieses Jahr mit einer Spende dazu beitragen, das sie für mich und viele andere erreichbar sind. Ich rufe ihre Webseite fast täglich auf und sie hilft mir fast immer, dafür meinen ganzen lieben Dank.
Mit ganz lieben Grüßen
Mona |
Manfred Spazierer | 75446 Wiernsheim | |
Hans-Peter Sommer | 76337 Waldbronn | |
Heinz-Günter Steinke | Detmold | |
Siegfried Heuser | Jena | Da die Menschheit nur überleben kann, wenn die Bildung jedem Menschen ständig zur Verfügung steht, müssen alle Bildungsinhalte auch dauerhaft für jeden Menschen erreichbar sein! Wenn Bildungsinhalte durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse verändert werden müssen, sollen die bis dahin erreichten Erkenntnisse erhalten bleiben, gegebenenfalls mit einem Hinweis auf die aktuelle Erkenntnis. Es muss historisch nachvollziehbar bleiben wie die Erkenntnisse sich entwickelt haben.
Sonst würden "Fake News" alle Bildungsinhalte überschwemmen und verdrängen!
Ich unterstütze ausdrücklich diese Initiative!
Bildung ist ein unabdingbares Menschenrecht! |
Jonas Winzen | Niestetal | |
Alpar Schradi | Altdorf | |
Anja Göttel | Köln | |
Hans Spelleken | Konstanz | |
Zahid Malik | Hannover | Keine |
Gerhard Klug | Neumarkt i.d.OPf. | OeGoeG |
Armin Bierbrauer | Hardert | |
Anton-Rupert Baumann | 88239 Wangen im Allgäu | Freier und ungehinderter Zugang zu Wissen für ALLE! Bildungsinhalte sollten IMMER und JEDERZEIT VERFÜGBAR und ZUGÄNGLICH sein! |
Alexander Fritz | Baden-Baden | Das macht richtig Sinn
Macht es möglich |
Werner Köddermann | Nördlingen | |
Eckel Gustav | Söhrewald | Die Kampagne „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ unterstürtze ich hiermit voll und ganz ! |
Robert Bielak | Wuppertal | |
Jürgen Rosenmund | Weilmünster | Ich freue mich, wenn ihre wunderbaren Beiträge zum Thema Bildung dauerhaft erhalten bleiben. |
Lüllich Reimund | Mannnheim | |
Schrott Peter | Mannheim | Es ist ihre verdammte Pflicht, die Sachen zur Verfügung zu stellen. 2 Gründe:
1) Sie haben eine moralische Pflicht. Transparenz und Vertrieb von Wissen (Hilft den Bürgern, solche verdammte Parteien wie die Arschlöcher für Deutschland NICHT zu wählen.
2) Schließlich werden die Dinge mit Steuergeldern finanziert. Also sollten sie offen für alle sein. |
Ivana Perica | München | |
Wilhelm Keller | | |
Stefan Schmidt | 83093 Bad Endorf | |
markus müller | leipzig | |
Dr. Michael Anton | 27259 Wehrbleck | Die Zwangsabgabe ist schon staatlich gewollt kriminell zu hoch. Ausserdem Werbeeinnahmen. Und keine freie Berichterstattung. Die Opposition wird weitgehend ignoriert. Armes Deutschland! DDR 2 😞 |
Simone Wenzel | Nordrhein-Westfalen - Lünen | Wenn ich für etwas bezahle, möchte ich es auch nutzen können, wann, wo und wie auch immer !
Ich möchte das alles was mit öffentlichen Geldern finanziert wird, auch öffentlich zugänglich ist ,immer und zu jeder Zeit ! Zumal wir zum Zahlen gezwungen werden auch für den größten Mist .......
Mein Beitrag, mein Inhalt!
Ich bin für die Veröffentlichung ...gegen das Verblöden ;) ! |
Hewner Reinhard | Schwerin | Beiträge mit Bildungsinhalten sollten allen Menschen grundsätzlich kostenlos und zeitlich unbegrenzt zur Verfügung stehen! |
Konrad Oppelt | | |
Karsten Linke | Herne | Wir leben in einer Solidargemeinschaft und bezahlen eine Zwangsabgabe für unabhängige Medien - wie die Ihren. Wenn Sie Ihren Auftrag Ernst nehmen, gehören die produzierten Inhalte uns, den Leuten, die dafür zahlen.
Daher bin ich für eine Veröffentlichung in den genannten Medien, für die Allgemeinheit. |
Martin Müller | Jena | |
Hartmut Richter | Berlin | |
Uli Scherbaum | Gau-Weinheim | Mein Geld... mein Gut... |
Raimund Gerhold | Bonn | Möglichst viele dieser wertvollen Inhalte sollen unbegrenzt zur Verfügung stehen. Die zeitliche Begrenzung ist eine Zumutung, |
Florian Fehres | Mannheim | |
Klaus Rainer Tilling | Wallerfangen | |
Thomas Rücker | München | |
Ulrich Fehrenbach | Bad Bellingen | |
Wieto Meiborg | Wassenberg | Ich möchte das die Produkte die aus Geld der privaten Haushalte finanziert werden, diese privaten Haushalte auch dauerhaft zu Verfügung stehen, öffentlich und frei zugänglich. |
Lehr Jürgen | Wuppertal | |
Daniel Balestra | Wolfsburg | |
Daniel Balestra | Wolfsburg | |
Laurent Wagner | Markkleeberg | |
Peter Morbach | Tholey | |
Michael Fischer | Münchweiler | |
Peter Zerfowsky | Windeck | Ich finde es sehr wichtig, das diese Informationen dauerhaft zur Verfügung gestellt werden. |
Rafael Diaz | Berlin | Wir zahlen monatlich einen Geldbetrag, den ich für meine eigenen kulturellen Interessen verwenden könnte. Deshalb habe ich das Recht zu sehen und zu wissen, wann ich will und in den Medien, die ich will. |
Carina Steffens | Wetzlar | |
Anna Steinherr | Stuttgart | |
Cornelia Münch | Bad Breisig | Ich nutze Wikipedia sehr oft um zu recherchieren. |
Johannes Dallmeier | Aufhausen | |
Volker kaltenbach | Rösrath | Find WIKIPEDIA äußerst hilfreich und wichtig für alle, die ihr Wissen erweitern möchten. |
Ralf Fuhrmann | Halle | |
Volker Lenz | Köln | |
Norbert Spehr | Jena | |
Orkan Senyüz | Dortmund | ich unterstütze Wikipedia weil es mein tägliches Instrument zur Wissensbefriedigung darstellt und ich finde dass es ein Gut ist welches staatlich unterstützt werden muss. |
Mohr Reinhold | | Wenn alle, die das entsprechende Wissen ermittelt und bereit gestellt haben, gerecht dafür entlohnt wurden (und ich gehe davon aus, dass das mit dem von der Öffentlichkeit eingezahlten Geld auch gemacht wird), soll dieses Wissen auch dauerhaft der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. |
Hans-Ulrich Kern | Stuttgart | |
Anja Gaede | Gladbeck | |
Marc Steinmeier | Blomberg | Ich hab's bezahlt, ich will's behalten! |
Dr. Bernhard GAND | Eschweiler | Ich sehe in der Argumentation in dem Offenen Brief eine gewisse Logik und unterstütze somit das Bemühen von WIKIMEDIA |
Andreas Albrecht | 69234 Dielheim | Wenn schon zwangsweise GEZ-Gebühren von allen erhoben werden, müssen die Inhalte, die mit diesen Geldern produziert werden auch zur öffentlich lizenzfrei zur Verfügung stehen. Das muß zumindest für alle Bildungsinhalte gelten. Ich rechne dazu auch alle "aktuellen" Beiträge, die Politik und Zeitgeschichte betreffen. |
Andre Turowski | Neuss | |
Martin Junius | Köln | Öffentlichrechtliche Inhalte sollten nach Möglichkeit frei verfügbar der Öffentlichkeit, insbesondere nichtkommerziellen Plattformen/Anwendungen zur Verfügung stehen. |
Helga Müller | Butzbach | |
Anja Möhring | Neu Wulmstorf | |
Peter Steidten | Dresden | |
Hannes Philipp | Ronnenberg | |
Clemens Diedrich | Alheim | |
Michael Schicketanz | Taunusstein | |
Dietrich Schmidt | 12621 Berlin | Mit öffentlichem Geld finanziertes Gut muss auch denen zugänglich sein, die es finanziert haben.
D.Schmidt |
Ian Mengel | Berlin | |
Anja Tenner | Berlin | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Klaus Habel | 65599 Dornburg-Frickhofen | Wissen sollte, zumal wenn es mit Mitteln und im Auftrag der Allgemeinheit gesschaffen wurde, sollte kein Objekt der Wertakkumulation sein. Schon gar nicht darf solches Wissen aus ökonomischen Gründen Menschen vorenthalten werden. |
Hans Gerling | Hardegsen | |
Jacek Lecinski | Hannover | |
Eva-Maria Rellecke | Bochum | |
Christian Böhler-Willmann | Trimbach | |
David Meißner | | |
Maike Finger | Cremlingen | |
Wilfried Cyok | Freiburg | |
Rudolf Max Kromer | 78234 Engen | Wenn die Bürger schon genötigt werden Rundfunkgebühren zu zahlen sollen alle auch etwas davon haben. Bezahlt wurde ja schon. |
Andreas Winkler | Berlin | Ich Teile die Ansicht, Öffentliches Geld Öffentliches Gut, finde ich gut. Die Inhalte sollten dauerhaft für alle Nutzbar sein wenn wir schon dafür bezahlen. |
Anke Glatt | Trier | |
claudia dannenmaier | Karlsruhe | |
Rainer Walschleb | 96215 Lichtenfels | |
Baumanns Jürgen | Willich | |
Magnus Lächele | Deggenhausertal | |
Dagmar Müller | Remagen | |
Jörg Dietel | Zwickau | Meiner Auffassung nach halte ich es für ein muss, daß, wenn man zur Zahlung des Rundfunkbeitrag verpflichet ist, dann auch einen zeitlich unbefristeten und kostenfreien Zugang zu den entstandenen Wissen-/Bildungsinhalten erhält. |
Michael Pletat | Weimar | |
Ralf Herold | Berlin | Die oeffentlich rechtlichen duerfen keine versorgungseinrichtung fuer selbstdarsteller sein, ein auch inhaltlich anspruchsvolles programm muss vorassetzung fuer die nutzung einer pflichtfinanzierung sein...ist immer weniger gegeben...was mit moeffentlichen geldern produziert wird, muss auch dauerhaft fuer alle zur verfuegung stehen...allerdings muss ich sagen, dass das nivaeu auch der oeffentlich rechtlichen soweit gesunken ist, das das meiste besser in der versenkung verschwinden sollte...tv ist kaum noch geniessbar...selbst arte und 3sat schliessen sich dem trend immer mehr an... |
Wibke Steiner-Gharib | Stelle | |
Jörg Mahrt | München | Bitte weiter unterstützen, wenn ich schon GEZ zahle! :) |
PETer Ricken | Medebach | |
Frauke Dr. Mehret | Tönning | |
Frederik Braun | Berlin | |
Jürgen Perl | 261.. Oldenburg | Wenn UrheberInnen bereits vollständig und angemessen, im In- und Ausland, für ihre Arbeit bezahlt wurden, sollte diese frei zugänglich sein.
Wenn das Honorar nur durch den evtl. Verkauf von Lizenzen, Reichweiten, Auflagenhöhen, etc. eine angemessene Höhe erreichen kann, sollten solche Verträge, die das Überleben von Autorinnen und Autoren von Hoffnung abhängig macht, als sittenwidrig eingestellt werden.
Zusätzliche Einnahmen der öffentlich - rechtlichen Sender sollten anteilig allen festangestellten und freien Mitarbeitern zugute kommen. |
Mathias Klingner | Dresden | |
Susanne Neumann | Berlin | Bitte kommt eurem übertragenen Bildungsauftrag nach. |
Inge Pfitzinger-Miedel | Weißenburg | |
Andreas Hohmuth | Niederaichbach | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Annegret Stegmann | Hamm | (Fast)Alles was die Öffentlichen haben, wird von unseren Beiträgen finanziert, also gehört das auch der Allgemeinheit. Alles kostenlos zur Verfügung stellen. |
Günter Kiesel | Konstanz | In Zeiten des erschütterten Vertrauens, des Hervorkriechens der Verschwörungsverführer und der drallen, offensichtlichsten Lügen mit unglaublicher Gewissenlosigkeit eine kleine Hoffnung auf glaubwürdiges Wissen und Information. |
Jan Guenther Kaczmierczak | Fürth | |
Friedhelm Werny | Bad Wünnenberg | Da Bildungsinhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit Rundfunkbeiträgen der Bürger finanziert werden, sollten diese Inhalte auch den Bürgern dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Hermann Hacker | Weinstadt | |
Arne Grolik | Rheinsberg | |
Jürgen Karsten | Duisburg | Es ist unglaublich, dass man für gefühlte Selbstverständlichkeit eine Unterschriftenaktion starten muss.
Dies unterstütze ich unbedingt! |
Hans Münch | Immendingen | |
Saskia Balihar | Potsdam | |
martin suffert | osnabrück | bitte lassen sie die hörerfinanzierten Medieninhalte zum allgemeinen Zugriff stehen |
Rainer Angenendt | Kalkar | |
Stefan Althaus | Münster | |
Roman Horn | Nidda | Ich unterstütze dieses Anliegen von Wikimedia unbedingt! |
Thorsten Weber | 50672 Köln | Öffentliches Geld - öffentliches Gut! Selbstverständlich, sollte man denken! |
Frank May | Karlsruhe | |
Jan Gerrit Jaspers | Weener | Öffentliches Geld, öffentliches Gut! Ich finde das Anliegen richtig und wichtig. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben schließlich einen Bildungsauftrag, dem sie hiermit ein Stück mehr gerecht werden können. |
Thomas Schlangen | Mönchengladbach | |
Rifat Pracic | Frankfurt/Main | |
Liselotte Thiele | Wolfenbüttel | |
Andreas Belke | Jena | |
Muhammet Acar | Hamburg | |
Manfred Claaß | Blaubeuren | Mein Beitrag, mein Inhalt! |
Bruno Heine | | |
Marcel Röttger | Overath | Öffentliches Geld für öffentliches Gut |
Olaf Biethan | 50859 Köln | |
Niklas Holze | Ascheberg, Westfalen | |
Jörg Wilhelm | Radebeul | |
Andreas Dellhoven | Bruchköbel | Was ich mit meinem gutem Geld bezahlt habe sollte für immer abrufbar unter weitergebbar sein. Eigentlich selbstverständlich. |
Richard Hitzler | Berlin | |
Oliver von Ameln | Langen | |
Stefan Cuntz | | |
Christoph Exnowski | Görlitz | Alle Produktionen und Inhalte, welche mit meinen GEZ-Gebühren entstanden sind, sollten und müssen dauerhaft für uns, unsere Kinder und alle kommenden Generationen als gemeinsames Wissen erhalten und allen Menschen dauerhaft zugänglich gemacht werden können. |
Otto Helle | Berlin | Was spricht dagegen? Klären Sie uns auf, ich erkenne keine Argumente dagegen. Freie Mitarbeiter werden doch bereits honoriert. |
Rainer Lukarsky | Braunschweig | |
Sandra Griesel | Melle | |
Sinz Fabian | Tübingen | |
Andreas Rapp | Mühlheim | |
Klaus Köpper | Haan | Siehe offener Brief |
Martina Papenberg | Seelze | Da Sie pro Wohnung "kassieren", haben Sie die Pflicht, jedem Ihre Beiträge zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck finde ich, muss Wikipedia die Möglichkeit dazu bekommen. Jeder, der etwas sucht, findet dort umfassende Informationen und zwar, ohne dass abkassiert wird. |
Siegfried Völkel | Hiltpoltstein | |
Karsten Menzel | Hückelhoven | Was öffentlich rechtlich, soll auch jedem zugänglich gemacht werden. |
Ruth Humpert | Sundern | |
Thomas Landry | 66687 Wadern | |
Birkenmeier Monika | Leipzig | Ich stimme zu! |
Yaron Engel | Bielefeld | Ein wichtiger Beitrag für die Zukunft von frei verfügbares Wissen. |
Helmut Prietz | 31515 Wunstorf | Ich halte es für einen sinnvollen Weg, Bildungsinhalte von Sendungen der öffentlich-rechtlichen Sender der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das stärkt die Möglichkeit des lebenslangen Lernens und ist ein grundlegender Beitrag zur Volksbildung. |
Kelsch Eduard | 94032 Passau | Bildungsinhalte sollten eigentlich allen zugänglich sein. |
Ching Chin | Hoexter | |
Achim Weßling | Werther | |
Torsten Leuchtenberg | Köln | |
Helmut Maurer | Waiblingen | |
Martel Ulf | Laatzen | Sehr geehrte Damen und Herren,
was ich mit meinen Zwangs-Rundfunkgebühren mitfinanziert habe, möchte ich auch frei und dauerhaft abrufen können. |
Jochen Brehm | Bestensee | |
Stefan Gauss | Ulm | |
Kay Ruhland | Rattelsdorf OT Ebing | |
Thomas Janner | München | |
Ralf Dr. Redetzky | 30974 Wennigsen | Ich unterstütze diesen Aufruf aus freiem Willen. Die allgemeine und öffentliche Verfügbarkeit der oftmals hervorragenden Beiträge der öffentlich rechtlichen Sender ist mir wichtig. Wenn dies zu einem moderaten Anstieg der Rundfunkbeiträge führen müsste, bin ich damit einverstanden. |
Nora Bothe | Köln | |
Michael Sußbauer | Nürnberg | |
Heidi Hirtz | München | Ich unterstütze diese Aktion zu 100%, da ich die öffentlich rechtlichen mit meinem Rundfunkbeitrag mitfinanziere und fordere das Recht auf uneingeschränkten Zugang, dass mehr Inhalte unter einfachen Regeln für alle nutzbar sind. |
Robert Schwarz | Mainz | |
Friedrich Dr.Schneider | Gladbeck | |
Hartmut Weigel | Aachen | |
Raebsch Klaus | Hannover | |
Dan Alexandru Ionescu | Garmisch Partenkirchen | |
PETER WIETZ | 12355 BERLIN | |
Rainer Heimsch | 26121 Oldenburg | ich unterstütze die Forderungen von wikimedia. |
Thomas Dziekan | Hilden | |
Heinz Günter Klett | Bad Berleburg | |
Michael Hanke | St. Ingbert | Es ist nicht der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der im Fokus stehen sollte, sondern die Politik mit ihrem Rundfunkstaatsvertrag, der genau das verhindert: "öffentliches Gut" nachhaltig und auf Dauer anzubieten. Lizenzrechtliche Fragen spielen sicherlich im Hinblick auf die Verweildauer auch eine Rolle, doch solange durch politischen Willen veranlasst wird, dass bei tagesschau.de, heute,de und auch allen anderen öffentlich-rechtlichen Anbietern hunderttausende von Seiten depubliziert und Archive gelöscht werden müssen, weil der Gesetzgeber es so verlangt, wird der Ansatz einer freien für Alle zur Verfügung stehenden Informationsbasis nicht durchsetzbar sein. Hier sind nicht die Öffentlich-rechtlichen gefordert, sondern es geht darum, an die Vernunft und Einsicht von Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten zu appellieren, diese zurzeit praktizierte willentlich und bewusst herbeigeführte Demontage und den Abbau unseres kollektiven Erinnerns zu beenden! |
Heinrich Zarek | Bad Neuenahr | Unwissenheit reich noch als Negativbeispiel! |
Alexander Fahr | Frankfurt am Main | |
Elke von Schulz | Hannover | |
Jean-Marie Cremer | Aachen | |
Maike Becker | Löhne | |
Werner Wiese | Hannover | |
Ralf Brandstetter | Frankfurt am Main | |
Michael Alexander Ferrara | 73760 Ostfildern | Durch öffentliche Gelder finanzierte Dokumentationen die auch der Bildung dienen, müssen der Allgemeinheit immer zugänglich sein! |
Tassilo Landgraf | Berlin | Was ich bezahlt habe, möchte ich auch behalten dürfen. |
Hans-Wilhelm Schmiebusch | Beckum | |
Martin Jürgens | Neustadt (Wied) | |
Daniel Schmidt | Hamburg | |
Simon Rogowski | Berlin | |
Wilfried Gernand | Griesheim | |
Edith Klarner | Thalmässing | |
Tim Smeilus | Nusse | |
Detlev Neumann | Jülich | |
Holger Kühn | Hamburg | Bitte unterstützen Sie die freie Verfügbarkeit Ihrer Medieninhalte bei Wikipedia. |
Jeff Prochnow | Berlin | Inhalte für Bildung und Meinungsbildung sind wichtig und sollten frei zugänglich sein |
Sabrina Mirke-Lubik | Gärtringen | |
Heinz Brückner | 97320 Albertshofen | |
Gordon Baum | Magdeburg | |
Herbert Krullmann | | |
Alexander Olenberg | Oberhausen | |
Fabian Zeisberger | Stuttgart | |
Michael Grossmann | Langenhahn | |
Bettina Schulz | Schweinfurt | |
Götz Maria Ritter | 64385 Reichelsheim | Ich bin der Meinung, das Wissen keine Ware sein darf. |
Steve Mirke | Gärtringen | |
Matthias Wamser | Rheinfelden | |
Bernd Wittich | Schifferstadt | |
Alexander Kerner | Heidelberg | |
Cristina Tavares da Silva | Schwetzingen | Finde ich eine tolle Maßnahme. |
Karl Toussaint | Saarbrücken | ARD und ZDF wollen nur viel GELD damit Sie sich immer Nur GUT bedienen können und sich die Super Gehälter ZAHLEN KÖNNEN UND DIE SUPER RENTE HABEN BIS IN DEN TOD UND DIE POLITIKER MACHEN SICH AUCH NOCH DIE TASCHEN VOLL In SPANIEN Hat man ein SUPER Programm ohne ZU ZAHLEN und man brauch auch kein Sender für jedes Bundesland aber dann hätten ja vielen kein Griff mehr in die MEGA KASSE
MFG |
Roland Gad | Bremen | Öffentliche Daten und Informationen (als öffentliches Gut bezeichnet) müssen bedingungslos und zeitlos zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel zur Bildung... |
David Schneider | Karlsruhe | |
Bernd Schlue | Wörth am Rhein | |
Alexander Burghardt | Butzbach | Das ist eine gute Idee. |
catharina laengle | Loßburg-Lombach | Wissen muss für alle erreichbar sein! |
Jan Jung | Saarbrücken | |
Oliver Heyer | Osterholz-Scharmbeck | |
Klaus Dr.Hermsdorf | Dresden | |
Rüdiger Persch | Wallerfangen | |
Christiane Benzenberg | Wuppertal | |
Jost Völker | Hitzacker | Es ist nicht richtig, durch öffentliche Gelder finanzierte Werte privatwirtschaftlich zu vermarkten.. freie Lizenzen sind die Zukunft damit Urheber ihr Recht bekommen aber trotzdem größtmögliche Information immer frei zugänglich für alle Menschen ist. Mit freundlichen Grüßen ihr Jost Völker |
Jennifer Melchior | Simmerath | |
Heiko Strohmann | Bremen | |
Thomas Rohr | Falkensee | Öffentlich muss öffentlich bleiben! Also die Bildungsinhalte sollen für ALLE, immer und kostenfrei nutzbar bleiben.
Wozu soll diese zwangsweise Erhebung des sog. Rundfunkbeitrags sonst noch sinnvoll sein? |
Klaus Gartzke-Heintz | Kiel | |
Michael Förg | 86934 Reichling | |
Bettina Heim | Tuttlingen | |
Gerda Wöbke | Heidmühlen | |
Patrick Grieshaber | | Unglaublich wie Sie mit unseren Gebühren umgehen und dazu noch Meinung machen. Das war und ist nicht Ihr Auftrag. |
Michael Huber | Stuttgart | |
Andrea Sack | Berlin | |
Fabi Schmitz | Gladbeck | Vor allem Terra X ist stets sehr interessant. Bildung ist das höchste Gut. |
Matthias Redsch | 14641 Wustermark | Das war mir schon sehr (!) lange ein Anliegen. |
Carmen Beh | Kürten | Ich denke, es muss eine Selbstverständlichkeit sein, dass öffentlich finanziertes Wissen auch öffentlich für jeden abrufbar ist und zwar auf unabhängigen, nicht durch Werbung finanzierten Seiten wie Wikipedia. |
Peter Weißhaupt | Villingen-Schwenningen | |
Uwe Paul Blau | Hamburg | Bildung ist ein menschliches Grundrecht und darf keinesfalls sanktioniert oder reduziert werden. |
martin Büchele | Keltern | |
Horst Stöllger | Hannover | Es ist wirklich grotesk, dass es erst einer solchen Initiative bedarf, um digitale Bildungsinhalte und seriöse Informationen unter freier Lizenz kostenlos und dauerhaft zugänglich zu machen. Das ist ja greade so als wären heimliche Akteure am Werk, damit der überall trompetete Mist von Lügnern und Märchenerzählern noch bessere Erfolgschancen erhält … |
Rico Ralle | Karlsruhe | |
Rainer Glüge | Magdeburg | |
Hansen Herbert | Dormagen | |
Andreas Roß | Härtlingen | |
Susanne Etterwendt | Berlin | |
Manfred Biehl | 49479 Ibbenbüren | Die Beiträge des öffentlich rechtlichen Rundfunks sollten in allen Bereichen frei verfügbar sein, nicht nur auf der Homepage der jeweiligen Sender. Die Qualität der Rundfunkbeiträge wird von mir sehr geschätzt. |
Christian Wolff | Hagen | |
Eugen Nosov | Backnang | |
Fabian Moos | | |
Patric Haupt | Marpingen | Ich war bisher wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass eine dauerhafte Verfügbarkeit von Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nur von der technischen Umsetzbarkeit verhindert wurde.
Ich war entsetzt, als ich hörte, dass das gar nicht der Grund war/ist.
Für Produktionen, die mit meinen Rundfunkbeiträgen bezahlt wurden, darf es keine Einschränkungen der Verfügbarkeit geben!
Die Verträge und Lizenzen müssen entsprechend ausgehandelt oder gesetzlich festgeschrieben sein. |
Matthias Klein | Hannover | |
Gabriela Huber | Augsburg | |
Rhein Rolf | 79597 Schallbach | Diese Initiative hat meine volle Unterstützung da ich der Meinung bin, dass ich hier von meinem ZWANGSWEISE erhobenen Beitrag zu den öffentlich rechtlichen Medien endlich mal was vernünftiges zurück bekomme. |
Tanja Zwick | Berlin | |
Joachim Schaffert | 77695 Kehl-Goldscheuer | |
Dirk Franke | 10245 Berlin | Es ist für mich eine Selbstverständlichkeit, dass öffentlich finanziertes Wissen auch öffentlich zugängig ist. |
Verena Zeltner | Neustadt an der Orla | |
Pilz Detlef | Magdeburg | Ich unterstütze die Forderungen von Wikipedia |
Stefan Gilges | Altena | |
Gernot Schander | München | |
Yasmin Aziz | Freiburg Im Breisgau | |
Ralf Menzel | Braunschweig | |
Marion Taege | Schönewalde | |
Peter Spielbauer | Höchberg | |
Wolfram Horn | Grünheide | Wikipedia ist genauso wie der Rundfunk ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Medienlandschaft. |
Thomas Bocklitz | Jena | |
Maria Dr. Steinmetz | Berlin | Als begeisterte Deutschlandfunk-Hörerin weiß ich gut recherchierte öffentlich-rechtliche Informationen zu schätzen - gerade in Zeiten von fake-news und schwachsinnigem online-Tratsch. Je mehr Wissen aus seriösen Quellen in die Welt gelangt, desto besser! |
Roy Lehmann | Teutschenthal | |
Ina Thorwartl | München | |
Patricia Lehmann | Saal | Bildung ist für alle wichtig! Wir zahlen hohe Gebühren, also finanzieren wir damit die Bildung mit. Also möchten wir auch freien Zutritt dazu haben. Veröffentlichung/Freigabe durch die "Macher" für Wikipedia u.a. ist dadurch nur richtig! |
Benjamin Stiller | Hattingen | |
Christoph Martin | 71229 Leonberg | |
Peter Jager-Machura | 16567 Mühlenbeck | |
Manfred Schindler | Berlin | |
Dr. Marcus Gitzel | Offstein | |
Kerstin Wilhelm-Moraweck | Keltern | |
Roland Debusmann | Kletwitz | Ich unterstütze die Kampagne aus vollster Überzeugung. Das Anliegen sollte selbstverständlich sein. |
Gerd Opatz | Bad Homburg | |
Katja Strijrwski | Forchheim | Ich nutze häufig mit meinen Schülern Wikipedia, um zu recherchieren. Diese Seiten sind anschaulich aufbereitet und vielseitig einsetzbar. |
Neji ELMEJRI | Stuttgart | Wenn Sie Monat für Monat Gelder kassieren, dann müssen die Inhalte, für welche Sie auch Geld fordern, dauerhaft und Öffentlich kostenlos zugänglich sein. |
Angelo Giannone | Pforzheim | Mein Beitrag, mein Inhalt! |
Tim Sprenger | Bonn | |
Gertrud Hattenkofer | München | |
Benil Ivan Karimian | Limburg | Ich verstehe nicht warum die öffentlich rechtlichen Sender die Beiträge die produziert sind, nicht für alle dauerhaft frei verfügbar sind? Dafür zahlen wir doch alle! |
Inger Trimpin | Bammental | |
Joerg Tivas | Willich | |
Rufus Baretti | Berlin | |
David Rebel | Münster | |
Udo Behrendt | Esseratsweiler | |
Thomas Riemenschneider | Berlin | |
Christian Ahrens | Sarstedt | |
Udo Engelhardt | Berlin | Wikipedia muss unbedingt unterstützt werden. |
Thomas Staudigl | Wasserburg | |
Brigitte Veneri | München | |
Michael Kliemann | Genthin | Ich bin der Überzeugung, dass Medieninhalte, welche durch öffentliche Mittel oder Rundfunkgebühren produziert werden, für alle Zeit der Allgemeinheit gehören und von Jedermann zu jedem Zeitpunkt kostenlos verwendet werden dürfen. Das Urheberrecht der so bezahlten Produktionen muss in diesen Fällen ausnahmslos immer der Allgemeinheit zufallen da diese ja der Finanzier ist. Alles andere würde in meinen Augen an Betrug grenzen. |
Werner Dr. Manhardt | Augsburg | |
Christoph Wufka | Mainz | |
Aigner Ernst | Tyrlaching | |
schneider andrea | halle | Bitte geben Sie Bildungs-, Forschungs- und Wissenssendungen für die Menschen zum Nachhören und Nachsehen bei Wikipedia frei! Unsere Rundfunkgebühr sollte dafür "Rechtfertigung" genug sein! Ich möchte das alle Interessierten die Möglichkeit haben ein 2. oder 3.mal ihren Wunschbeitrag nochmals zu sehen oder zu hören. Die Mediatheken haben ja nur begrenzte Zeit zur Verfügung, und es fehlt die Themenzuordnung und Hinweise auf weiterführende Beiträge.Danke! |
Roswitha Richter | Kölsa | |
Albert Dr. Lennartz | Hannover | |
Thomas Daniel | Meerbusch | |
Joachim Ohl | Lampertheim | Macht was daraus, ich kann mich nicht um alles kümmern. |
Dilly Karl | 46514 Schermbeck | Gerne unterschreibe ich Ihren Aufruf entsprechend dem, was Sie in Ihrem offenen Brief anstreben. "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut" geht weit über den Inhalt Ihres Briefes hinaus, ist enorm vielgestaltig und kann aus meiner Sicht nicht stellvertretend als Kurzform für Ihr Bestreben genutzt werden.
Beste Grüße
Karl Dilly |
Axel Thomas Rüther | Magdeburg | |
Sebastian Tramp | Leipzig | |
Thomas Dr. Teubert | Bernau bei Berlin | Ich finde es falsch, öffentlich geförderte Sender und Sendungen mit Werbung zu unterwandern und ich finde es nur logisch, dass öffentlich, durch Steuermittel und Rundfunkgebühren finanzierte Inhalte allen zugänglich sind. Ich fände es ebenso richtig, wenn öffentliche Mittel nicht für Übertragungsrechte an Profisportereignissen verschwendet werden, zur selben Zeit, wenn Mittel für Kulturprojekte scheinbar fehlen. |
Ulrich Reiter | Bremen | |
Christoph Nehrbass-Ahles | Armsheim | |
Brigitte von Glass | Denklingen | Ihre guten Dokumentationen sollten nicht nach kurzer Zeit wieder verschwinden, auch könnten diese über Themenschwerpunkte leicht zu finden sein, z. B. verlinkt mit Wikipedia. |
Peter Speyer | 72658 Bempflingen | Ich halte es für richtig, dass öffentliches Geld auch öffentliches Gut ist. |
Martin Schulz | Frankfurt | |
Jasmin Bautz | Hannover | |
Eric Wust | Weinheim | |
Robert Stölzle | 87784 Westerheim | |
Robert Diller | Grasbrunn | damit die 52,50 €, die ich vierteljährlich "für nichts" bezahlen muß, doch noch einen Sinn haben! |
Jürgen Vierhaus | Vellmar | Alle Beiträge zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und gesundheitlichen Problemen, die von öffentlich-rechtlichen Sendern veröffentlicht werden, sollen auch in Zukunft dauerhaft zugängig und abrufbar sein. |
Johanna Jochum | Garching | |
Jens Glaeser | Biebertal | |
Michael Keil | Düsseldorf | |
Beate Seifert | Pinneberg | |
Daniel Wicktor | Ahrensfelde | |
Karl-Heinz Böttcher | Lüneburg | Fotos und Filmsequenzen, die aus Fernsehgebühren finanziert werden und ansonsten keinerlei lizenzrechtlichen Beschränkungen unterliegen, müssen für Bildungseinrichtungen und beispielsweise für Homeschooling frei verfügbar und weiter bearbeitbar sein! |
Gerd Hattink | Dietzenbach | |
Ferris Donath | Berlin | |
Wigbert Boell | Berlin | |
Helmut Seeger | Berlin | |
Klaus-Dieter Krause | Potsdam | Bitte sorgen sie für mehr Transparenz und mehr Dauerhaftigkeit der Beiträge im Internet. Sie und die ARD-, ZDF- und 3.Programm-Beiträge finanzieren sich durch uns! Den Bürger und Beitragszahler!
Und wer zahlt bestimmt! |
Dominik Bartmuß | Friedrichshafen | |
Cornelia Goldbeck | Weyhe | Öffentliches Geld für allgemeine Wissensvermittlung, für jeden abrufbar- ohne fakes und Hass |
Peter Köster | 79199 Kirchzarten | |
Burkhard Stratmann | Solingen | |
Klaus Schmidt | Münster | |
Peter Siegert | Bad Camberg | Allgemeine Informationen sollten langfristig als Bildungsinhalte frei zur Verfügung stehen, insbesondere wenn sie mit Mitteln aus den allgemeinen Rundfunkgebühren erstellt worden sind. |
Andreas Rossmann | Berlin | |
Guido Hermsen | Hürth | |
Artur Biller | 02708 Rosenbach | |
Shantanu Kumar | Berlin | |
Thomas Kieschke | Halle | |
Friedrich Buckel | Torgelow am See | |
benjamin ungar | freising | |
Harald Misliworski | 83620 Feldkirchen-Westerham | |
Matthias Herzog | Berlin | |
Simon Popp | Sipplingen | |
Ellen Breidert | Bad Honnef | Öffentliches Geld heißt selbstverständlich auch öffentlicher
Erziehungsauftrag/Aufklärungsauftrag. |
Christian Deubner | Siegburg | |
Schlattner Sabine | Nürtingen | |
Arno Matthias | | |
michael raabe | Habichtswald | |
Katja Mausolf | Dortmund | |
Oliver Winter | Prümzurlay | |
Gottfried Donig | Starnberg | Das ist doch ein öffentlicher Rundfunk, komisch, das es hier nicht ist. |
jens naas | bonn | |
Peter Beyer | Berlin | |
Uwe Schmitz | Nauheim | |
Björn Schöning | Berlin | |
Ronald Dr. Leppek | Marburg | Öffentlicher Rundfunk, freie Medien, nicht kommerziell motivierte Beiträge sind für eine Wissensgesellschaft unverzichtbar. Stärkung des Öffentlichen Rundfunks ggf. auch mit mehr Beiträgen des Bürgers ist essenziell. |
Stefan Hauke | 86556 Kühbach | |
Ronald Dr. Leppek | Marburg | Öffentlicher Rundfunk, freie Medien, nicht kommerziell motivierte Beiträge sind für eine Wissensgesellschaft unverzichtbar. Stärkung des Öffentlichen Rundfunks ggf. auch mit mehr Beiträgen des Bürgers ist essenziell. |
Jana Mares | München | Öffentliches Geld - Öffentliches Gut => öffentlich-rechtliche Inhalte sollen dauerhaft für ALLE verfügbart sein! |
Frank Lang | Cologne | Nehmt das mit dem 'öffentlich' doch endlich mal ernst und macht Programm für alle anstatt für die meisten und gegen den Rest, und behandelt das bisschen an Output, das von all dem endlos vielen Geld auch tatsächlich gesendet wird als das was es ist: öffentliches Gut. |
Waltraud Sommer | Witten | |
Klaus P. Arnold | München | |
Rawi d Dietrich tietze | Tübingen | |
Wolfgang Schneider | Kleinmachnow | |
Heidi Uhlig | Stuttgart | |
Christian Haider | Lübeck | Es ist nicht richtig und nicht gut, dass der gemeinwohlorientierte Auftrag der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten hinter den kommerziellen Interessen steht.
Ich stehe voll hinter den Öffentlich-rechtlichen und möchte sie nicht missen. Er wäre aber wirklich schön, wenn mit unseren Geldern nachhaltige Inhalte produziert werden würden. Diese könnten dann verlinkt werden und damit auch Jahre später noch nutzbringend sein. |
Gunther Schmitt | 76344 Eggenstein-Leopoldshafen | So tragen unsere Steuergelder dazu bei, trotz der Flut der Falschmeldungen die Übersicht zu behalten. |
Ernst Rieder | Frankfurt am Main | |
Eduard Kruchten | Karlsruhe | |
Reinhard Mäding | Lübbecke | Ich unterstütze das Anliegen des offenen Briefes voll und ganz |
Günter Steuer | Saarlouis | |
Michael Ackermann | 24558 Henszedt-Ulzburg | Wissen und Bildung sollte allen zugänglich sein. immer! |
Torsten Schneider | Wolfertschwenden | Das finde ich eine gute Idee |
Bernhard Glasmacher | Grevenbroich | |
Mildred Paulick | 01968 Senftenberg | |
Benjamin Filipiak | Bochum | medien die mit der "gez" bezahlt werden sollten auch für jeden öffentlich und dauerhaft einsehbar sein. |
Arno Behlau | Sankt Augustin | Was mit öffentlichen Geldern finanziert wird, muss öffentlich frei verfügbar sein und darf nicht privaten Gewinninteressen geopfert werden. |
Hans-Rüdiger Dr. Volkmann | 48165 Münster | |
Andreas Tiedemann | 21785 Belum | Bitte ermöglichen Sie die für möglichst viele Beiträge -wissenschaftliche Sendungen, Erklärvideos usw. - die Einbindung von unter freien Lizenzen in Wikimedia. So wäre es für Viele möglich, insbesondere auch aus dem Bildungsbereich, gute Beiträge über einen längeren Zeitraum zu nutzen. Dabei müssen natürlich die Rechte und eine angemessene Bezahlung für die (freien) Redakteure gesichert sein. |
Holger Keppke | Berlin | Um den Tatsachenverdrehern entgegen zustehen ist frei verfügbares Wissen in der heutigen Zeit unverzichtbar. Die Kampagne sollte auch darauf zielen, ältere Sendungen, die schon verschwunden sind, wieder öffentlich zugänglich zu machen. |
Hikmet Ince | Hannover | |
Milan Takacs | Herdecke | |
Robert Kopelke | Rostock | |
Peter Happel | Pohlheim | Ich schaue nur öffentlich rechtliche Sender. Mir ist wichtig, auf gute Beiträge auch nach des Verweils in den Mediatheken Zugriff zu haben. |
Eduard Schramm | Thyrnau | |
Martina Kolmar | Gladbeck | |
Lisa Erdmenger | Müden | |
Jakob Schulte | | |
Renate Schützenmeister | Großerkammsdorf | Frei verfügbares Wissen ist absolut notwendig . Die Kampagne sollte auch darauf zielen, ältere Sendungen, die schon verschwunden sind, wieder öffentlich zugänglich zu machen. |
christine Shrestha | Rutesheim | |
Frank Kolmar | Gladbeck | |
Thomas Neumeyer | Hollenstedt | |
Almuth Wülbern | Frankfurt | |
Stefan Niedermeier | Maxhütte-Haidhof | |
Juergen Meyer | 55237 Flonheim | |
Angelika Aigner | 83259 Schleching | |
Jessica Sossau-Thiede | Wörth | |
Siegmund Schönebeck | Grimma | Wikimedia kann man durchaus mit ÖRs gleichsetzen und darum auch so finanzieren. |
Christiane Strohbach | Großerkmannsdorf | Frei verfügbares Wissen ist ein Grundrecht. Eine längst überfällige Kampagne ! |
Hagl Werner | 85778 Haimhausen | Durch die Rundfunkteilnehmer bezahlte Beiträge sind Allgemeingut. Dies sollte auch Wikipedia zur Verfügung gestellt werden, wobei natürlich auf Inhaberechte zu achten ist. |
Hanna Sommer | Heilbronn | |
Herbert Kaiser | Wilhermsdorf | Als Mitglied von Wikipedia bin ich für die freie Nutzung aller
Artikel in Wikipedia.
Wikipedia ist und soll Lizenzfrei bleiben.
Herbert Kaiser
(genannt:( Kaiser von Stahleck ) |
Florian Hanß | Köln | |
Derfert Ulrike | Weißensberg | |
Günter Schweitz | Köln | Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar zu halten |
Gabi Krause | Ludwigshafen am Rhein | |
Dr. Hans Kirchniawy | Malente | Im Zeitalter von "fake-news" sollten alle Institutionen, auch der Öffentliche Rundfunk, alles daran setzen, dass ihre Informationen immer zugänglich sind. |
Silvester Smeets | 42115 Wuppertal Dohlenweg 20 | |
Ulrich Kostka | Kirchheim unter Teck | |
Norbert Merkt | 82211 Herrsching | Die von mir über Rundfunkgebühr mitbezahlten Inhalte müssen frei verfügbar sein. |
David Rodriguez Alonso | Besigheim | |
Diethild Hüsing-Exner | Holzwickede | |
Richard Hagl | Tegernsee | |
Bernd Meyer | Mettmann | |
Heine Jochen | 76133 Karlslruhe | |
Isensee Heinz-Peter | Wiesenburg | Diese Aktion ist unbedingt zu befürworten und eigentlich schon längst überfällig. Das Portal sebst sollte durch die Rundfunkbeiträge mitfinanziert werden. |
Michael Schweikert | Paderborn | |
Manfred Richter | Stelle | Frei zugängliches "Wissen" ist elementar, um allen Bevölkerungsschichten möglichst umfassend Bildung zu ermöglichen. |
Susanne Ott | Hamburg | |
Jürgen Bernard | Lohr a. Main | |
Veit Vogt | 50937 Köln | Komme selbst aus der Branche. |
Dietrich Tews | Niddatal | |
michael schell | rauenberg | |
Filser Hubert | 97493 Bergrheinfeld | Ich unterstütze ausdrücklich die Bemühungen von WIKIPEDIA, daß mit meinen Beiträgen auch alle Inhalte von Sendungen des ARD, ZDF, aller dritten PÜrogramme, ARTE und Deutschlandradio für DRITTE frei zugänglich und nutzbar gemacht werden. |
Peter Bargmann | 26127 Oldenburg | |
Michael Six | Heeßen | |
Erik Hegemann | Berlin | |
Baschar Dr. Al-Khalaf | Kempten im Allgäu | Gerade in Zeiten von Fake news und mangelndem Wissen sind gut recherchierte Informationen und frei zugängliche Bildung von immenser Bedeutung |
Michael Bucher | Münsterhausen | |
Andreas Niegel | Gladbeck | |
Harald Hagen | Berlin | Öffentlich rechtlicher Rundfunk gehört allen Bürgern in Deutschland. |
Klaus Mutter | Karlsruhe | Beschränken Sie sich auf den Bildungsauftrag nach GG und prüfen Sie dauerhaft, ob dies für alle Ihre Produktionen gilt.
Es gibt keinen Selbstzweck für ÖR Medien.
Prüfen Sie, inwiefern in den einzelnen Sendeanstalten mehrfach an den gleichen Themen gearbeitet wird, ohne dass ein Mehrwert entsteht. Effizienz muss das oberste Ziel sein. Ein Blick auf die Internetseiten der Einzelsender lässt einen kopfschüttelnd zurück.
Sie machen in den meisten Fällen sehr gute Informationssendungen, aber daneben auch genauso viel unnützes Getöse und belanglose Inhalte und Nischenradio, und das hauptsächlich zu Gunsten der bestens allimentierten Redakteuren.
Mehr Mut zur Qualität und Effektivität ! Dann haben Sie meinen Respekt (wieder). |
Reinhold Grünberg-Mutschler | Berlin | Bitte arbeiten Sie mit Wikipedia zusammen, damit ein jedermann frei über die Informationen verfügen kann. |
Christine Sapia | Rödental | |
Bettina Vogelmeier | Marburg | |
Nasrin Keshvari | Limburgerhof | |
Heiner Zündorf | Aachen | |
Hans-Peter Hoffmann | Berlin | |
Dietlinde Thomas | Berlin | |
Rico Nerger | Dresden | |
Annette Engbert | 82362 Weilheim | |
Lutz Schultheiss | 54550 Daun | |
Alexander Lahr | Zornheim | Mein Beitrag mein frei verfügbarer Inhalt! |
Arthur Beck | Ensdorf | |
Karsten Fuchs | München | |
Marcel Gerber | Schmalkalden | Mein Beitrag, mein Inhalt. |
Dr.Helbig Alfred | Werneck | |
Ernst Reinhardt | Ludwigshafen am Rhein | |
Henry Eberhard | München | Das Wesentliche am Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang, sondern der Zusammenklang! |
Wolf-Dieter Unsinn Unsinn | 24619 Bornhöved | Produktionen mit Informationen aus Naturwissenschaft, Technik, Gesundheit u.v.a.m - Botschaften mit lebenspraktischen Hinweisen und elementaren Inhalten, die das allgemeine Bildungsniveau stärken, zollen seit je her meinen größten Respekt gegenüber den Initiatoren.
Die Ergebnisse sollten zur ständigen freien Verfügung gestellt werden. Das muss auf politischer Ebene ohne nennenswerten Aufwand realisierbar sein |
Ruken Korkut | Bochum | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Katja Körner | Beselich | |
Brigitte Heilmann | Freiburg i.Br. | |
Kai Danneberg | Braunschweig | |
Tobias Soethe | Taufkirchen | |
Dieter Ohlmann | 47198 Duisburg | |
Ralf Leier | Rheinberg | |
Frank Reichel | 88456 Ingoldingen | |
Wolf-Dieter Unsinn Unsinn | 24619 Bornhöved | Produktionen mit Informativen aus Naturwissenschaft, Technik, Gesundheit u.v.a.m - Botschaften mit lebenspraktischen Hinweisen und elementaren Inhalten, die das allgemeine Bildungsniveau stärken, zollen seit je her meinen größten Respekt gegenüber den Initiatoren.
Die Ergebnisse sollten zur ständigen freien Verfügung gestellt werden. Das muss auf politischer Ebene ohne nennenswerten Aufwand realisierbar sein |
Michael Gollnick | Dresden | Wieso sollte ich für die Nutzung einer Information, an deren Erstellung ich finanziell beteiligt war, erneut zahlen? |
Bernd Dumont | Dortmund | Wir als Gebührenzahler haben diese Inhalte bezahlt. Dann sollten die auch auf dauer uns zugänglich sein. |
Olaf Schneider | Niederzissen | |
Paul-Gerhard Fenzlein | Nürnberg | |
Antonios Antoniou | Wachtberg | |
Sonja Müller | Hamburg | |
Albrecht Köder | Grenzach-Wyhlen | Sauber recherchierte Infos sind für eine Demokratie überlebenswichtig (s. USA z.Zt.) |
Manfred Kemsies | Quickborn | Manfred Kemsies
Műhlengrund 6 |
Falk Schwuchow | 14772 Brandenburg | Ich finde jeder sollte kostenlos dazu Zugang haben.
Schließlich werden ja auch monatlich Rundfunkgebühren dafür entrichtet. |
Thomas Gerling | Buchloe | |
Stephan Gerlach | Berlin | |
Aidan Cosgrove | Memmingen | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Ethery Inasaridse | München | Als Lehrerin würde ich die lizenzfreie Verfügbarkeit von Bildungsinhalten sehr begrüßen! |
Quang Hoa Le | Friedrichshafen | |
Thomas Klinger | 83486 Ramsau | Sehr verehrte Dame, sehr geehrter Herr!
Wir, die Unterzeichnenden des Offenen Briefes fordern die Verantwortlichen in den Sendern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf, Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar zu halten.
Die sogenannte Depublikation ist im Rundfunkstaatsvertrag für Bildungsinhalte als Teil der „zeit- und kulturgeschichtlichen Archive“ nicht mehr zwingend vorgesehen. Diese Neuerung muss aber noch in die Medienkonzepte der ARD und des ZDF umgesetzt werden. Umfassende Nutzungsrechte sind diesem Anspruch entsprechend und mit angemessener Vergütung zu erwerben.
Die Bereitstellung von Sendungen unter freier Lizenz ist nicht immer möglich. Sie bestehen meist (auch) aus „unfreien“ Zutaten. Gangbar ist aber, relevante Teile von Produktionen von vornherein so zu klären, dass sie im Anschluss unter freier Lizenz veröffentlicht werden können, so z. B. Fotos, Grafiken oder Erklärvideos, die im Auftrag der Redaktionen angefertigt werden.
Im Jahr 2020 sehen wir echtes Potenzial für Lehrerinnen, Lehrer und viele weitere Bildungsakteure, mit Material des ÖRR rechts- und zukunftssicher gute Bildungsangebote zu gestalten und diese, z.B. in Bibliotheken, nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Dies hängt stark von den Entwicklungen im Telemedienkonzept der ARD und des ZDF in den nächsten Monaten ab. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Namen und Ihrer Organisation!
Herzliche Grüße
Thomas Klinger |
Maria-Theresia Kabon | Dortmund | Der Beitragzahler hat ein Recht darauf, dass sämtliche Bildungsinhalte vom Publikum genutzt werden können. |
Cillian Ó Dubhghaill | Berlin | |
Hilger Hoffmann | Ulm | Gerade die umsichtige Formulierung - nämlich, dass nicht beabsichtigt ist, freien Autoren ihre Einnahmen zu beschneiden - finde ich lobenswert. Die Petition hat meine volle Unterstützung! |
Katrin Schyns | Frankfurt am Main | |
Radack Oliver | Berlin | Mein Beitrag, mein Inhalt! |
Maria Gastl | Berg | |
Marius Ebel | Straubing | |
Dominik Labocha | Papenburg | |
Max Schlundt | Herzogenaurach | |
Werner Heinrich | Otterbach | |
Martin Pawlowsky-Hübener | Bietigheim-bissingen | Was durch Rundfunkgebühren, Steuern und öffentliche Förderung entsteht, soll Allgemeingut werden. Dies gilt insbesondere für die Medien wie Fernsehen und Radio, aber auch für Forschung, Wissenschaft und Förderung in Firmen.
Hier läuft leider in Deutschland / EU einiges verkehrt! |
Gottfried Lindner | Heinersreuth | |
Dieter Hölker | Braunschweig | |
Martin Mikat | Rosenheim | |
Ulrike Dr. Willeke | Dortmund | Bitte ermöglichen Sie die Einbindung von wissenschaftlichen Sendungen und Erklärvideos unter freien Lizenzen in Wikimedia. So wäre es möglich, über einen längeren Zeitraum im Bildungssektor Ihre guten Beiträge zu nutzen.
Danke! |
Roger Schumacher | Vellberg | |
Luis Schoer | | |
Lothar Lippert | Aachen | |
Wolfgang Schopf | Aspach | |
Ursula Stegmüller | Essingen | |
Peter Kleinhans | München | |
Joachim Schindelhauer | Miltenberg | |
Martina Hartkemeyer | 49565 Bramsche | |
Jörg Koopmann | Niebüll | |
Dirk Maehrlaender | Friedrichsdorf | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut. |
Nicola Ammer | Frankfurt am Main | BItte unterstüten Sie durch freie Lizenzen die kreative Schöpferkraft und kulturelle Diversität in unserer Gesellschaft wie auch die Bildungsarbeit im Bereich der Vorschul-, Schul- wie auch der Erwachsenen-Bildung. |
Hermann Kleber, Prof. Dr. | 54296 Trier | "Öffentliches Geld - öffentliches Gut". Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden. |
Robert Hecht | Vellmar, Frommershausen | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden. |
Dragiew Ray | Berlin | |
marion seiffert | 10999 berlin | |
Sung-Yon Lee | Hamburg | Wissen gehört allen Menschen, unabhängig von Herkunft, Gender, Alter, materiellem Besitztes. |
Fanaye Saifou | 50676 Köln | |
Siegfried Dorn | Landau | |
Schreiber Jochen | 57223 Kreuztal | Ich stimme zu, mein Beitrag, mein Inhalt! |
Cornelia Häusler | Königsee | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden. |
Christian Golle | Kempten | Wir bezahlen euch und was ihr produziert ist das Eigentum der Beitragszahler.
Verspielt nicht unser Vertrauen! |
krug thomas | winnenden | öffentlich rechtlich meint was es sagt. eine öffentlichkeit hat bereits für die erstellung und nutzung bezahlt.
warum sollte es ihr dann auch nicht öffentlich zugänglich sein? (ein gutes beispiel sind die nasa bildmaterialien) und wikipedia ist ein öffentliches unabhängiges nachschlagewerk. es ist absurd soewtas nicht zu unterstützen. |
freya straßburg | 10997 berlin | |
Simone Belko | Hamburg | |
Schreiber Ilona | 80807 München | |
Kristin Maul | Braubach | |
Georg Puetz | Köln | https://de.wikipedia.org/wiki/Bildung
Ich denke, mehr Erklärungen für die essenzielle Bedeutung von Bildung für die Spezies Mensch und deren Umgang mit der Mitwelt bedarf es nicht.
In Anbetracht der zunehmenden globalen Herausforderungen (den Wirkungen von Ursachen) und den ohnmächtig spaltenden, oberflächlich polarisierenden – mehr noch, hilflos ‚jetzt-erst-recht-alles-zerstörenden’ Antworten auf diese Herausforderungen, möchte ich noch einen Schritt weitergehen und wünsche mir – fordere für uns alle [https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Erklärung_der_Menschenrechte] – nicht nur den freien Zugriff auf alle Bildungsinhalte, sondern vielmehr noch, eine massive Förderung und Stärkung der weltweiten Bildungskultur.
In einer, „feinsensibel ausbalancierten Im-Wohl-stehenden globalen Menschheitsgesellschaft„, unter Beachtung und Einhaltung eines wirklichen, naturgegebenen Wertschöpfungskreislaufes, werden selbstverständlich alle kultur- und bildungsschaffenden, -fördernden und -vermittelnden Leistungen existenzsichernd und wertschöpfend vergütet und ausreichend Kapital gebildet, um die Bildung immer weiter ausbauen und ausweiten zu können.
Wir Menschen müssen uns nun wieder dringend auf die Freude der „Für-Wahr-nehmung“, des Erspüren- und Wissenwollens von Zusammenhängen besinnen, um unsere ursprünglichen Fähigkeiten wie Urbedürfnisse als Spezies und Kreatur Mensch fortan in symbiotischer Wechselwirkung mit dem Leben an sich zu nutzen.
Evolutionäre Intelligenz
Das emphatische Mit- und Füreinander, die Erkenntnissfähigkeit, der Wissens- und Erfahrungsaustausch, die Kraft des kreativen, umfassenden und nachhaltigen Problemlösungsdenkens und -visionierens wie permanent anpassenden, umwandelnden und vervollkommnenden Handelns im Gesamtkontext des Lebens ist unsere lebenssinngebende Aufgabe als Spezies Mensch.
Wieviele unzufriedene und um ihr aktiv schöpferisches Selbst verarmte Seelengeister wollen wir noch in das Seelenkollektiv entlassen? Was für Seelen werden aus solch einem verarmten Kollektiv geboren?
Lobgesang auf all die hervorragenden Dokumentationen und
mit Weitblick, Verantwortungsbewusstsein und Leidenschaft zusammengetragenen Bildungsangebote
Um wieviel wäre mein Leben sinnloser,
müsste mich in viel mehr Sackgassen verlaufen,
wäre rat- und hilflos den immer neuen aktuellen Ereignissen ausgeliefert,
stünde immer im Konflikt mit der inneren Stimme der kollektiven Weisheit
und dem Erkennen der äußerlichen Wahrheit?
Um wieviel wäre mein Leben ärmer,
ohne die täglichen lückenschließenden und verknüpfenden ‚Heurekas’
beim gespannt aufmerksamen Mitreisen
in ferne Galaxien, die Geschichte, in Fauna und Flora,
Länder und Völker, die Wissenschaft und Forschung
und all die kollektiven Erkenntnisse?
Ohne die Teilhabe, das Miterleben und Gewahrwerdens
des zusammenhängenden Ineinanderwirkens
von allem mit allem –
des ‚wunderbaren‘ Lebens an sich.
|
Max Weber | Lohmar | Õffentliches Geld
Öffentliches gut. |
Maarten Van Ooijen | Ingolstadt | |
Sylvana Dietzschold | Hamburg | Ich halte es für essenziell dass Wikipedia mit öffentlichen Gelder unterstützt wird. Es ist sehr wichtig für unser Land,, dass es eine solche fundierte Informationsquelle für alle gibt. |
Cosse Hannes | Oldenburg | |
Werner Krebbing | Coesfeld | |
Anton Jurić | München | |
Uwe Linke | Ottobrunn | |
Norbert Thümler | Schwanewede | |
Ortwin Renn | Potsdam | Ein wcihtiger Beitrag zum offenen Zugangzu Bildung |
Hans Sylla | 47228 Duisburg | Öffentliches Geld für Öffentliches Gut ist auch meine Meinung |
Timm Schneider | Wiesbaden | |
Dennis Jehle | Ulm | |
Alois Schwarz-Engbert | Weilheim | Wenn alle bezahlen, muss die Informationen auch für alle verfügbar bleiben! |
Matthias Hofmann | Braunschweig | xyz |
Stephan Boewe | Diekholzen | Ich hoffe fest dass dies ein schritt in die richtung einer umfassenden und tief-greifenden umwandlung der copy right situation ist. |
Marco Achenbach | Ottersberg | Wenn schon Gebühren, dann freie Verfügbarkeit.
Zudem volle Transparenz über die Verwendung der Gelder. |
Zanders Helmut | Mainz | |
Georg Hausmann | Köln | a) Oft können die von öffentlichen Medien erstellten oder bestellten Werke nicht zitiert werden, weil deren Werke nicht oder nicht mehr verfügbar sind.
b) Es zeigt sich bereits jetzt, dass im Internet nicht verfügbare Werke verschwinden, als ob es sie nie gegeben hätte.
Konsequenz: Deshalb trete ich dafür ein, dass Bildungswerke, die öffentlich bezahlt wurden, auch "für immer" im Internet verfügbar bleiben. Dies dient besonders dem Fortschritt von Bildung und Wissenschaft. Wikipedia ist hierbei zur Hilfe bereit. |
Meike Schmidt | Darmstadt | Mein Beitrag mein Inhalt. |
Wolfgang Rückels | Eislingenb | |
Ralf Winter | Magdeburg | |
Bernd Kreuzberg | Bad Münstereifel | |
Hans-Jürgen Döring | Berlin | Hallo,
hiermit unterstütze ich Wikimedia in seinem Anliegen in vollem Umfang, unter Verweis der schriftlichen Ausführung der "Öffentliches Geld- Öffentliches Gut" |
Thomas Matschewsky | Chemnitz | |
Stefan Wolf | Bürgstadt | |
Heinz Peter Theisen | 13507 Berlin | |
Katrin Hafkemeyer | Hösbach | Ich kann den Aufruf der Wikimedia nur unterstützen und bin froh, dass es so viele Menschen gibt, die sich dafür engagieren. |
Hans-Peter Rottländer | Lenting | |
Christian Fiedler | | |
Rainer Hillebrand | mintraching | |
John Henningsen | München | |
Christopher Sondermann | Brandenburg an der Havel | |
Andreas Schmitt | Saarbrücken | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Dieter Gellrich | Konstanz | |
Armin Junge | Deggendorf | |
Johann Dörfel | 83308 Trostberg | Diese Kampagne finde ich gut. |
Willibold Schiffelholz | Augsburg | |
Rainer Bootsmann | Aachen | |
Bussert Niös | 21465 Reinbek | Während meiner Zeit als Lehrer (Geographie und Wirtschaft/Politik) hätte ich gerne Beiträge der öffentlichen Fernsender als neuere Information in meinen Unterricht integriert - Schulbücher und Lehrfilme sind dann schon veraltet. |
ursula holler | frankfurt | |
Wolfgang Barwig | Hadamar | |
Walter Holthusen | Verden | |
Franz-Josef Kilian | Kochel | Bürger zahlen für die Herstellung der Inhalte und sollten diese auch dauerhaft nutzen können. |
Thomas Clark | Reichsstr. 1, 14052 Berlin | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Manuel J. J. Nunes | Esslingen | |
Alrun Zimmermann | Lüdenscheid | Bei freier und kostenloser Nutzbarkeit kommen auch sozial Schwache in den Genuss von Bildung und müssen sich nicht dubioser Quellen bedienen. Denn in den allermeisten Fällen sind Computer/Tablet ja vorhanden. |
Seamus McMillen | Hamburg | Daher fordert wir: Wo immer möglich, freie Lizenzen zu vereinbaren - zum Beispiel bei der Bezahlung, die festlichsten Rednerurinnen und der Abgabe oder der Abgabe eines Verhältnisses. Auch einzelne Teile von Produktionen wie Fotos, Bilder oder Erklärungsvideos, die auf diese Weise erhalten werden, können zusätzliche freie Lizenzen erhalten. Die Einbindung betrifft Terra X-Beiträge (ZDF) in der Wikipedia hat die Berechtigung, dass die Funktion möglich ist. |
Longina Barbara Zolcinska | Dortmund | Bildung = Freiheit !!! Freie Lizenzen !!! Öffentliches Geld - Öffentliches Gut !!! Selbstverständlich !! |
Hans Schmidt | Garching | Ihr bekommt erzwungenes geld vom bürger und seid hierdurch uns verpflichtet eure arbeiten uns zur verfügung zu stellen. |
Werner Ricker | Bonn | |
Jörg Bürger | Schneverdingen | Die Leistungen der ö. r. Rundfunkanstalten sollten nach Veröffentlichung auch dauerhaft erreichbar und nutzbar sein. |
Matthias Kretschmer | 12277 Berlin | |
Wolfgang Mayer | Hausbay | |
Herbert Voigt | Sendenhorst | |
Pirmin Bahr | Nürnberg | |
Carolin Schwarzenberg | Bildungssektor | 1. Nicht nur die Frage, ob öffentlich finanzierte Inhalte öffentlich zugänglich sein sollten, sollte gestellt und lauthals bajaht werden. Mir fehlt außerdem die Frage danach, WAS mit unseren hart verdienten Geldern produziert wird.
2. Sehr geehrte Damen und Herren der ÖR, lassen Sie nicht zu, dass die Menschen in unserem Land nicht noch dümmer und verblendeter werden, als sie es ohnehin schon sind. Tragen Sie zu reflektiertem, differenziertem Denken bei, indem Sie aktuelle, auch für Kinder und Jugendliche interessante Themen in adäquaten Programmformaten anbieten.
3. Dass im Jahre 2020 in einer Gesellschaft, die von sich behauptet, fortschrittlich und reflektiert zu sein, überhaupt noch für frei zugängliches Wissen gekämpft werden muss, ist ein Armutszeugnis. |
Colin Truslove | Cologne | |
Jörg Hauck | Karlsruhe | Wir leben in einer medialen Welt, für die wir bezahlen und dementsprechend auch Nutzungsmöglichkeiten erwarten! |
Stefan Möbs | Berlin | Dummheit lässt Menschen Diktatur „wählen“. Demokratie bauf auf Bildung! |
Günther Schlorke | Erzenhausen | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Miriam Fahning | Donauwörth | |
Björn Wetzel | Bonn | |
Gerhard Von Tippelskirch | Roding | |
Rainer Gießmann | Herne | Was die Bürger bezahlen soll den Bürgern gehören - dauerhaft! |
Karl-Georg Euler | Diez | Es gibt zu allen möglichen Bildungsrelevanten Themen so viele selbst ernannte "Experten " die lieber Mist in die Welt, anstatt sich selbst nicht in Pose zu setzen. Wäre es nicht besser diesen Idioten nicht mit gut recherchierten Fakten Paroli zu bieten? Gebt uns die Möglichkeit uns fundiert zu informieren. |
Robert Brenner | Aalen | |
Guillermo Restrepo | Leipzig | |
Jöhnk Barbara | Hamburg | Dauerhafter Zugang, zu fundierten und kritischen Informationen ist in diesen dunklen Zeiten wichtiger denn je. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten werden dadurch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht und können sich auf der anderen Seite einer großen Unterstützung der Pressefreiheit sicher sein. Eine Win-Win-Situation. Verpasst nicht diese Chance! |
Kresimir Dulic | Weißenfeld | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Lars Pohlheim | Aue | Ich sehe es in der Pflicht der Öffentlich - Rechtlichen die von der Bevölkerung finanzierten Inhalte, welche Bildung fördert, diesen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Welche Plattform sollte sich da besser eignen als Wikipedia? |
Birgit Laña | Berlin | |
Sigrid Banduch | Hamburg | |
Thomas Krone | Bergatreute | |
Ulrich Vollmers | Nidda | Ich arbeite gelegentlich unentgeltlich am Wikipedia-Beiträgen mit und erwarte, dass Erkenntnisse der "Öffentlich-Rechtlichen" selbstverständlich dauerhaft einsehbar bleiben. |
Jens Gerdes | Berlin | |
Stefan Heuchel | Leipzig | |
Thomas Scharfenberg | Northeim | |
Werner Bartels-Knoche | Lehrte | |
Holger Schauer | 76437 Rastatt | ? |
Edwin Menzinger | Pöcking | |
Jury Warkentin | Bielefeld | |
Salo Roehler | Leipzig | |
Roland Denk | München | Ich sehe den Bedarf, Bildungsinhalte die mit öffentlichen Geldern erstellt oder gefördert worden sind auch dauerhaft öfftenlich verfügbar zu haben! |
Matthias Weßler | Wentorf | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Peter Weber | | |
Wilfried Hermann | 21521 Wohltorf | |
Guido Ruhl | München | |
Lukas Stauß | Holzgerlingen | |
Gerhardt Meijer | Passau | |
Deniz Altiner | Bonn | |
Willmann Kai | Osburg | |
Andrea Fischer-Röder | Gossmannsrod | |
Michael Thomas | Augsburg | Sehr gute Sache! |
Sophia Heuseler | Berlin | |
William Fohrmann | Bad Godesberg | Nomen est Omen |
Sergej Sartison | Geisenfeld | |
Bernlöhr Tilman | Winsen Luhe | |
Schumacher Dr. Arnold | 73732 Esslingen | Öffentlich finanziert = frei verfügbar |
Horst Hingsen | Kaarst | Ich möchte, dass diese Dateien der Öffentlichkeit zugänglich bleiben. Besonders die Sendungen von Prof. Lesch sind für Schulen geeignet, da er alles sehr einfach erklärt |
Alexander Bott | Weingarten | Was heißt Öffentlich/Rechtlich ? Bildungsinhalte bitte künftig für Alle zugänglich machen!
Wir alle bezahlen (ständig steigende) Gebühren.
Schon der Name "Öffentlich /R...) sollte, nein, muss!! eingehalten werden ! |
Heinz Müller | 90431 Nürnberg | |
Andreas Schräger | Nimritz | Zu meiner Schulzeit waren digitale Materialien, Programme und Präsentationen zur Unterrichtsunterstützung noch sehr neu und meist nur für zusätzliches Geld zu bekommen. Die kostenlosen Inhalte konnte man qualitativ nur schwer bewerten. Doch gerade multimediale Inhalte unterstützen die Bildung aller und sind oftmals verständlicher und einprägsamer als manches Lehrbuch. Daher sollten gute redaktionelle Inhalte auch dauerhaft öffentlich für alle zugänglich sein. Erst recht, wenn sie unsere Beiträge finanziert werden. |
Zdenko Neubauer | Leinfelden-Echterdingen | Gerade im Bereich Finanzen und Wirtschaftskenntnisse werden den Deutschen seit Jahren katastrophale Bildungslücken bescheinigt.
Viele gute Beiträge zu diesen Themen erscheinen aber wohl wegen niedrigen Zuschauerquoten erst spät in der Nacht. Es wäre wünschenswert, wenn man diese jederzeit später wieder finden und sich anschauen könnte. Insbesondere, wenn die Produktion von uns allen schon mal bezahlt wurde. |
Burkhard Ziemens | Oldendorf | |
Iris Gareis | Frankfurt am Main | |
Marlies Rosa | Frankfurt am Main | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden |
Kai van Engelshoven | Königswinter | |
Harald Ziebarth | 34323 Malsfeld | |
Michael Heinrich | 45257 Essen | Gib Wikimedia Geld, du Rundfunkgebühren-Heini!
Nur Spaß!
Unabhägige Bildung ist ein zu erhaltenes Gut, dass ich gerne mit meinen Rundfunkgebühren unterstützen möchte. |
Alexandra Kubbe | Alkersum | Öffentlich bezahlt heißt dauerhaft frei zugänglich ! |
Roger Heinze | Wetzlar | |
Stefan Waschik | Würzburg | |
Viva Rüter-Kakogeorgiou | Bückeburg | |
Rainer Paulsen | Hamburg | Auch die Aussprache-Datenbank sollte für alle zugänglich sein! Das wäre auch im Interesse einer besseren Integration wünschenswert! |
Laura Schlaphorst | Köln | Zusammen mit Wikimedia bitte ich Sie Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar zu halten.
Vielen Dank! |
Oliver Osthöver | Berlin | |
Volker Knoop | Bad Bramstedt | Jeder Schritt, der es interessierten Menschen ermöglicht Zugang zu sinnvollen Inhalten zu bekommen, speziell wenn dieser schon durch Gebühren bezahlt wurde, sollte meiner Meinung nach unterstützt werden. |
Alvaro Cortes Franco | Hamburg | Unterstützen Sie Wikipedia, wir unterstützen Sie mit unseren Beitrag |
Heinz Hubert Sommer | Grevenbroich | Ich möchte Wikimedia in dieser Angelegenheit unterstützen. |
Thomas Hasenöhrl | München | Sehr geehrte Damen und Herren,
da wir als Gebührenzahler die Inhalte bereits finanziert haben, sehe ich es als gerechtfertigt an, diese Inhalte Lizenzfrei zur Verfügung zu stellen. Diese sind meiner Einschätzung nach nicht Eigentum der Rundfunkanstalten, sondern der Gebührenzahler und somit öffentliches Gut. |
Karl-Friedrich Gründer | Kassel | Für Lehrende an Schulen, Studienseminaren, Universitäten und anderen Bildungseinrichtugen ist es wichtig zeiteffektiv und kostenfrei qualitativ anspruchsvolle Visualisierungen von aktuellen und dokumentarischen Themen verwenden zu können. Die verwendeten Visualisierungen sollten frei von kommerziellen und politischen Interessen sein.
Die Kampagne "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut" unterstütze ich daher gern! |
Michael Graf-Jahnke | Bremen | |
Wolfgang Schmid | Hersbruck | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Sylvia Winkler | Stuttgart | |
Christian Schmid | München | |
Robert Borsch-Laaks | Aachen | Mit öffentlichen Mitteln erstelltes Wissen muss der Öffentlichkeit dauerhaft verfügbar bleiben! |
Wolfgang Richter | Korschenbroich | |
Till Wehrmann | Eschwege | |
Ingo Ehlers | Freiburg | Ich habe Anspruch darauf, auf den mit meinen Beiträgen finanzierten Content dauerhaft zugreifen zu können. |
Saki M. Moysidis | Bochum | |
Christian Wilkes | Reken | |
Christel Woyde-Zettler | Immenstaad | |
Denise Großmann | Pulheim | |
Rolf Krepschik | Lüdenscheid | Man kann es nicht deutlich genug sagen, öffentliches Geld ist öffentliches Gut und so muss es auch bleiben. |
Christel Woyde-Zettler | Immenstaad | |
Frank Otto | Rosenthal am Rensteig | öffentlich bezahltes Wissen sollte frei geteilt werden. |
Winfried Schweikert | 83209 Prien am Chiemsee | |
Jens Biesemann | Essen | |
Rüdiger Wilke | Berlin | |
Jann Barkhoff | Marienhafe | |
Siegfried Stolzenberg | Worms | halte ich für gerecht |
Pohl Matthias | | |
Philipp Meuser | Berlin | |
Heinrich Jauker | Gaildorf | |
Helmut Sennock | 71034 Böblingen | Öffentliches Geld ist auch öffentliches Gut. |
Karin-Ose Röckseisen | 21379 Scharnebeck | Frei verfügbare Information und Bildung sind die wichtigsten Güter der Menschen jeden Alters, egal ob jung oder alt, arm oder reich. Das Interesse der Leser ist neben dem Honorar der schönste Lohn der Verfasser. Lassen Sie bitte Ihre Schätze nicht in unzugänglichen Archiven verloren gehen. |
Andy Nitz | Neubrandenburg | Mit freien Veröffentlichungen, wäre es möglich, allen Schichten den Zugang zu Informationen zu erleichtern. |
Michael Jäger | Maikammer | Alle Beiträge die von Staatlich durch Gebühren unterstützen Öffentlich-Rechtlichen-Sendern hergestellt werden, sollten dem geneigten Gebührenzahler, dann auch dauerhaft und kostenlos zur Verfügung stehen. |
Werner Jakob | Berlin | |
Walter Hußmann | Saterland | |
Henrik Krause | | |
Jürgen Reinke | Mömbris | |
Ernst Hasenclever | Ober -Ramstadt | Ist eine gute Sache für alle |
Evelyn Dineiger | Schirmitz | Die ÖR betonen immer wieder so sehr ihren Bildungsauftrag. Dem können Sie gerecht werden, wenn Sie handeln, wie in der Abstimmung gefordert. ÖGÖG! |
Mirco Kolarczik | Stuttgart | |
Annemarie Hardy-Meinke | 85540 Haar | |
Helga Kleinkorres | Duisburg | |
Jakob Müller | Rohrenfels | |
Andrej Meuer | Frankfurt | |
Kathrin Latsch | Hamburg | |
Lukas Nürnberger | Rottenburg | |
Dirk Scholten-Akoun | Duisburg | Öffentliches Geld - Öffentliches Gut... finde ich gut. In Zeiten von Fake-News und ungefiltertem Meinungsausstoß auf der Grundlage von Hörensagen oder Bauchgefühl sind sauber recherierte Informationen aus meiner Sicht als Diskussionsgrundlage von großem Wert. Na ja, und die liefern die öffentlich-rechtlichen Medien. |
Naomi Negussie | Frankfurt am Main | Ich bin sehr für unsere Kinder Bildung und Entwicklung deshalb, bitte um wenigstens die freie Bildung für alle zugänglich ist |
Elena Mueller | Berlin | Für Wahrheit und Gerechtigkeit. Bildung für alle! |
Linke Erika | 65549 Limburg | |
Mike Westermann | Remscheid | |
Herbert Linster | 12205 Berlin | Sehr geehrte Damen und Herren,
ich arbeite als Lehrer und würde sehr gerne die häufig sehr gut recherchierten Dokumentationen der öffentlich rechtlichen Sender im Unterricht einsetzen.
Dies würde evtl. auch die z.T. verbreiteten Vorbehalte gegen die Rundfunkgebühren verringern.
Viele Grüße
Herbert Linster |
Thomas Seidel | Stolberg/Rhld | |
Agathe Nover | Buchdorf | Zugriff auf Wissen und Information sollte für alle Menschen möglich sein! |
Michael Barthold | Chemnitz | |
Reinhard Schlüter | Oberndorf a. N. | |
Lukas Fröhlich | Stuttgart | |
Stefanie Runge-Korunig | 56283 Morshausen | Bildungsfreiheit bedingt freien Zugang |
Wolfgang Höller | 91738 Pfofeld | |
Semen Skorokhodov | Stuttgart | |
Hilmar Köhler | Bischofswerda | Ich unterstütze mit meiner Unterschrift diesen offenen Brief! |
Kurt Büsch | Uelzen | |
Michael Rienäcker | 83026 Rosenheim | In aller Regel sind die Bildungsbeiträge der öffentlichen Rundfunk- und Fernsehsender gut recherchiert und verständlich dargeboten und bilden Meinungsvielfalt ab. Sie sind es wert, nachhaltig verfügbar zu sein, auch aus historischem Interesse. |
Klaus Lehnacker | Neuss | |
Thomas Fuhrmann | Manching | |
JAL Kiesel | Münster, Westfalen | Yes Digger, Wissen ist Macht - nichts Wissen macht nichts ... nur dumm. Manchmal kann man nichts für Dummheit, es sollte aber alles dafür getan werden, jederzeit, es nicht dabei zu belassen. |
Klaus Greiner | Kroppach | |
Bertram Tyron | Göttingen | |
Jutta Jeske | | Es gilt zu überprüfen, welche Persönlichkeiten über diese bisher zugänglichen Bildungsmög-lichkeiten entscheiden.
Seit dem Mauerfall ist entscheident viel geschehen, was zu überdenken gilt, auch in
diesem Bereich der freien Bildung jeglicher Art und Weise. -
Welches Ziel verfolgen die Indentanten, um diese
bisherigen Möglichkeiten zu verändern? -
Was wollen diese Indenanten damit erreichen? -
***
Stehen wir alle zusammen, die wir gut gebildet
sind, in aller Herzlichkeit, Freundlichkeit und
Liebe, ohne jeglichen Haß.
***
Ich bin die Urenkelin eines Amtsrichters um
1910 herum - sprich vor dem ERSTEN Weltkrieg -
noch zu des Kaisers Zeiten -
in 29386 Hankensbüttel / Landkreis Gifhorn -
Lüneburger Heide. |
Norbert Ulbrich | 32791 Lage | Öffentliches Geld, öffentliches Gut. Bildungsangebote Bitte dauerhaft frei zugänglich machen. |
Achim Freese | Großenkneten | |
Karl Möller | Bad Bellingen | Ich unterstütze die Forderung « Öffentliches Geld - Öffentliches Gut » |
Heiner Dietz | D-79312 Emmndingen | |
Sven Sieradski | Gelenau | |
Marc Kuhmann | Ochtrup | |
Rudi Seeger | Gengenbach | Ich bin für lizenzfreien Zugang von Beiträgen der öffentlich-rechtlichen Sender für Wikipedia und alle Bürger dieses Landes! |
Hannes Schulz | Nürnberg | Zugang zu freiem Wissen ist immer zu unterstützen und hilft der Bildung. Also her damit! |
Tchamami Lantam-Napo | Nürnberg Westtor 2 App. 30 | |
Osada Michael | Nottuln | |
Bernhard Lucke | Eichstätt | |
Stephan de Haar | Berlin | |
blumenstiel rainer | 38713 Evessen | Öffentliches Geld - Öffentliches Gut... eine gute Sache, die ich als großer Freund der öffentlich rechtlichen Meien sehr unterstütze. |
Friedrich Hebbel | 63165 Mühlheim | |
Dr. Breloh Paul | Alfter | |
Christa Bitterberg | Hamburg | Diese sinnvolle Kampagne unterstütze ich voll und ganz. |
Rainer Gelling | 20457 Hamburg | Ich schätze die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten durchaus und zahle auch gern den erforderlichen Beitrag. Die Kampagne „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ unterstütze ich voll. |
Mathias Körner | Karlsruhe | |
JuMEl Koßmann | Berlin | Freiheit für die Lizenzen, sofort ;) |
Thomas Birmanns | Balingen | Öffentlich-rechtliche Medien gehören zu einer gut informierten Gesellschaft. Das erachte ich ebenfalls für eine Plattform wie Wikimedia. Daher unterstütze ich diese Kampagne, damit beide sich unterstützen und so zu einer objektiven Information der Bevölkerung beitragen. (Contra Fake-News) |
Bernd Arnold | Scharbeutz | Die öffentlich-rechtlichen Sender produzieren viele nützliche Beiträge dazu. Ich fordere, dass ARD und die Dritten Programme, ZDF, Arte und Deutschlandradio, die durch unser aller Rundfunkbeiträge finanziert werden, die daraus entstehenden Sendungen, Dokumentationen und Filme dauerhaft frei verfügbar sind. |
Simon Oesterreich | Düsseldorf | |
Till Mey | 88400 Biberach | |
Christian Scheel | 13407 Berlin | |
Michael Ostrop | 45964 Gladbeck | Geld richtig investieren! Vieles, was der Zeit im öffentlich rechtlichen läuft, ist keinen Cent wert. Umdenken ! Jetzt! NDR und teilweise WDR können als Vorbild gelten. |
Ina Volmer | Berlin | ÖGÖG sagt ja eigentlich alles, her mit dem Material für Wikimedia
und frei Verfügbarkeit!
Meine finanzielle Zwangsabgabe
mein Beitrag! |
Lothar Dudek | Oberasbach | Der öffentlich rechtliche Rundfunk würde durch diese Maßnahme sein Ansehen und seine Akzeptanz fördern. Darum befürworte ich diese Initiative. |
Ursula Bachhuber | Vilshofen an der Donau | |
Andreas Löcken | | Inhalte, die durch öffentliche Gelder finanziert wurden sollten der Öffentlichkeit frei von Lizenzen zur Verfügung stehen. Alleine schon, um sie auch unabhängig von den Öffentlich Rechtlichen dauerhaft sichern zu können. |
Dieter Dehne | Bremen | |
Benno Simang | M;ünchen | Jawohl. Derzeit wird erst mit öffentlichem Geld finanziert und dann der Zugriff verweigert! |
Dagmar Wind | 68526 Ladenburg | |
Florian Helf | Braunschweig | |
Klaus Fiedler | 41749 Viersen | |
Rico Welsch | Berlin | Eine großartige Initiative! Der informierte Mensch ist gewappnet gegen Angst und Hetze, daher ist frei zugängliches, Fakten basiertes Wissen so wichtig. Eigentlich sollte das im ureigensten Interesse der Öffentlich-rechtlichen sein. |
Rainer Lüdtke | Bremerhaven | |
Bjoern Z | Treuenbritzen | |
Werner Schmidt | 89346 Bibertal | Der richtige Weg um Fake News mit seriösen Argumenten zu bekämpfen. |
Karol Kamasinski | Freiburg | Durch GEZ erhobene und bezahlte Beiträge sollen frei verfügbar sein. |
Roland Laux | Scheyern | |
Horst Herkner | 10405 Berlin | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! - Wir bezahlen, daher wollen wir es auf Dauer nutzen ! |
Franz Winkel | D 70771 L-Echterdingen | Mit öffentlichen Geldern (Rundfunk-Fernsehen Gebühren)
erstellte Beiträge sollten Wiki kostenlos nach einer Frist zur Verfügung gestellt werden!!! |
Djen Kühnel | | |
Oliver Kettler | Ravensburg | Gute Dokumentation bedarf dem öffentlichen und dauerhaften Zugriff. |
Bodo Kraus | 22949 Ammersbek | Der Zugriff auf öffentliche Seiten muss selbstverständlich frei zugänglich sein !! |
christian sünnen | köln | |
Drescher Eva | 79115 Freiburg | sehr unterstützenswert |
Rainer Barthelmäs | 36456 Barchfeld-Immelborn | Ich unterstütze die Initiative von Wikipedia in VollemUmfang |
Inge Bühner | Cuxhaven | |
Stefan Braun | Tuttlingen | |
Stefan Kroeger | Balingen | |
Jan Markus Köhler | Hagen | |
Pia Maute | Ober-Ramstadt | |
Mathias Scheibe | Hannover | |
Jalal Pourfard | Köln | |
Florian Sonnendorfer | Bad Tölz | Der Zugang zu Beiträgen welche mit öffentlichen Mitteln finanziert werden, muss selbstverständlich dauerhaft frei zugänglich sein. |
Diana Loos | 22844 Norderstedt | |
Daniela Feit | 50189 Elsdorf | Gerade in der aktuellen Corona-Pandemie sind weite Teile der Bevölkerung auf die verstärkte Nutzung des internets zurückgeworfen. Dieser Informationsraum sollte nicht den rein kommerziell interessierten Verbreitern von Medieninhalten überlassen werden. |
Bernhard Geisert | 76337 Waldbronn | Ich schließe mich Ihrem offenen Brief an |
Hartwig Kwella | Hamburg | |
Eva-Maria Hilgers-Canisius | Göttingen | Nur umfassende Bildung sichert unsere Demokratie- also geht es jetzt um Bildung für alle, und dafür braucht es freien und barrierefreien Zugang zur Bildung. |
Inga Milarch | Berlin | |
Thomas Rick | 84172 Buch am Erlbach | Hallo,
ja das ist schon lange überfällig!
Die GEZ-Gebühr ist an Ungerechtigkeit nicht zu überbieten. |
Maria Große | Freiburg | |
Andreas Ballhaus | 37276 Meinhard | Gebührenproduzierte Inhalte müssen frei zugänglich sein. |
Linde Beckmann | Haan | |
ingrid gallitz | Wiesbaden | |
Christian Lubitz | Minden | |
Anton Kainz | Stadtbergen | |
Klaus Dieter Koch | Nürnberg | Öffentlicher Rundfunk gehört der Öffentlichkeit also denen die gezwungen werden dafür Gebühren zu bezahlen. Deshalb gelten für den öffentlichen Rundfunk auch andere Regeln als für privat funanzierte Medien. |
Thomas Rühlmann | Ronshausen | Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen, und ermöglichen Sie einer breiten Öffentlichkeit den Zugang zu wertvollen Informationen und Bildungsinhalten! |
Rudi Reichenbächer | Dresden | |
Christoph Nöll | Freudenberg | |
Gabriele Nadjivand | 60439 Frankfurt am Main | |
Colin Welkerling | Dreieich | |
Neubrech Irmtraud | Neustadt an der Weinstrasse | |
Helmut Wirthschaft | Buxtehude | Verschleudert nicht unsere RF-Beiträge. Mit öffentlichen Geldern und Gebühren produzierte Inhalte sollen dauerhaft öffentlich der Allgemeinheit und den Beitragszahlern zugänglich sein. |
Dmitry Boden | Rühen | |
Patrick Delcuve | München | |
Vladislav Förster | Mittweida | |
Claudia Würnstl | Traunreut | |
Martin Blume | Hannover | Mehr freies Wissen für alle Menschen sollte eine Selbstverständlichkeit sein. |
Andreas Wilms | Hiddenhausen | Öffentliches Geld = Öffentliches Gut |
Frank Cornelius | Bergisch Gladbach | ÖGÖG finde ich gut, da wird mein Beitrag wenigstens mal sinnvoll genutzt. |
Olaf Schulz | Bremen | Der Mehrwert der Dauerhaften Verfügbarkeit relativiert zumindest marginal die gefühlte Überteuerung des öffentliche-rechtlichen Rundfunks, der gerade aktuell durch ständige Wiederholungen glänzt. |
Andreas Müller | Orsingen-Nenzingen | Knechterei der Privatsender beenden! Keine Zeitlimits mehr! |
Svea Jeske | Berlin | |
Thomas Lechner | Kitzburger Str. 75, 53332 Bornheim | |
Wolfgang Gross-Freytag | 25836 Welt | |
Karin Lehndorfer | 80999 München | Wikipedia ist für alle Wissensbereiche mein "Lexikon", das ich immer wieder bemühe. |
Volker Oberbossel | 79725 Laufenburg | |
Dr. Callies Hans-Ulrich Callies | 61118 Bad Vilbel | |
Brigitte Frick | 49191 | Durch öffentlichen Beitrag finanzierte Lern- oder Dokumentationsinhalte der öffentlich rechtlichen Sender sollten unbegrenzt der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Sei es als Lernunterstützung in Bildungseinrichtungen, oder auch zur privaten Information. |
wolfgang stehle | 53572 unkel | |
Rudolf Wahl | Bitburg | |
Erich Gerlach | Frankfurt | |
Marvin Bergmann | 23683 Scharbeutz | |
Stefanie Endres | Dieburg | |
Mathias Belle | Johannesberg | |
Cornelia Koch | Leipzig | |
Martin Schrönghammer | Pforzheim | |
Joachim Husch | Köln | Sollte doch eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein! |
Peter Schouten | Gera | Wichtig und informativ |
Martin Buchholz | Frankfurt am Main | Bildung ist die Voraussetzung dafür die richtigen Entscheidungen zu treffen. In Interesse aller und allem.
Ich unterstütze diese Aktion weil ich mir wünsche das Bildungsinhalte jedem Menschen jederzeit in größtmöglicher Vielfalt zur Verfügung stehen. |
Dieter Hecke | Nentershausen | |
Susanne Menzel | Stralsund | Die Bildungsangebote der ÖRR sind in ihrer Qualität ein hohes und unverzichtbares Gut, welches besonders im Internet präsent, leicht zugänglich und vor allem dauerhaft für jeden frei verfügbar sein sollte. |
Harald Fürst | 88285 Bodnegg | |
Ute Stauber | Straubing | Bildung darf nicht vom Geld abhängen |
Andrea Jaquemar | Berlin | Ich unterstütze die Kampagne gerne. |
Frank Halbe | Engelskirchen | |
Jason Hornsby | Dresden | |
Peter Weiss | Überlingen | Ich unterstütze die Forderung von WIKIPEDIA in vollem Umfang |
GERHARD MEISENHEIMER | WEILERBACH | |
Andreas Meier | Unterdielbach | Dass man für sowas überhaupt erst eintreten muss.... das sollte ja wohl selbstverständlich sein! |
Andreas Dr. Hahn | Dresden | |
erhard Beier | Monzelfeld | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Robin Tschudi | Münster | |
Georg Düsterhöft | Dresden | Die Tatsache, dass Inhalte, die mit allgemeinen Geldern aus nichtoptionalen Abgaben von der Bevölkerung finanziert wurden, nicht auch vollumfänglich und werbefrei für diese zur Verfügung stehen, ist absolut inakzeptabel. Eine Zusammenarbeit mit Parteien, welche dies aus Lizenz- oder anderen Gründen nicht zulassen wollen bzw. können, ist kategorisch auszuschließen. |
Karlheinz Brobeil | Peiting | In dieser Zeit ist es notwendig auf gut recherchierte Beiträge ohne zusätzliche Beschränkungen zugreifen zu können. |
Schepers Heiner | Geldern | |
Inge Motzigemba | Obersulm | |
Karina Schumacher | Wiesenburg | |
Otto Schamari | 56346 St.Goarshausen | |
Andreas Vogelsang | München | |
Silvio Daniel | Mülsen | |
Thomas Stooß | Stuttgart | Ich teile die Meinung von Wikimedia mit Nachdruck. Inhalte mit nicht verfallenen Rechten der öffentlichen Rundfunkanstalten müssen jedem jederzeit zur Verfügung stehen können. |
Fernando Pons Andurell | 87700 Memmingen | Öffentliches Geld - öffentliches Gut
müsste eigentlich selbstverständlich sein! |
Frank Lankau | Groß Zimmern | |
Michael Wilken | Wedemark | |
Eckhard Heynen | 41379 Brüggen | |
Roswitha Anslinger | Freinsheim | |
Gerhard Leon | 79111 Freiburg | |
Judith Hilgendorff | 41379 Brüggen | |
Svenja Alina Graul | Kiel | Bildung ist ein Grundrecht und steht jedem Menschen zu!
Für mehr Solidarität im Sozialstaat! |
Jürgen Wiedemann | 76229 Karlsruhe | |
Torsten Kühn | Hagen | |
will Schiffer | Wedemark | |
Steffen Schießer | Köln | |
Erika Tratnik | 45277 Essen | Wissen muss für alle immer zugänglich sein. Deshalb hat dieser Offene Brief meine volle Unterstützung |
jürgen kalähne | 48488 emsbüren | Die Pflicht zur Zahlung von Rundfunk- und Fernsehgebühren durch jeden Haushalt in
Deutschland muß an eine Verpflichtung der
Sender zur jederzeitigen Nutzung der mit den
Gebühren hergestellten Sendungen gekoppelt
werden. |
Gerhard Haller | Kirchzarten | Jeder Haushalt muss die Rundfunkgebühr bezahlen. Beiträge, die mit dieser Gebühr bezahlt werden sollten allen Bürgern dauerhaft zur 'Verfügung stehen. Warum eigentlich nicht? |
Monika Büchle | 76275 Ettlingn | Öffentlich-rechtliche Themeninformationen sind eine starke Waffe um sich gegenüber Fake-News zu positionieren! |
Bernd Scheel | Lübeck | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Niko Schaefer | Steinheim an der Murr | Bildungsoffensive ermöglichen ! |
Andreas Seifert | 90596 Schwanstetten | Sehr sehr viele Menschen schauen leider nur Privat-TV. Jetzt besteht die Möglichkeit auch den Dummen eine Chance zu geben sich zu Bilden! Besonders unsere Jugend wird davon Profitieren und sehen wie empfindlich die Umwelt u. Demokratie Leider doch sind. |
Bernd Orowitsch | Gundelsheim | |
Karl-Heinrich Haidlas | 87509 Immenstadt | |
Matthias Grosch | Bergisch Gladbach | |
Gerhard Ziener | Tübingen | |
Alexander Steffen | Odenthal | Nach meiner Ansicht ergibt es absolut Sinn, das durch uns zahlende Bürger ermöglichte Inahlte auch für den Bildungsauftrag in unserer offenen Gesellschaft frei zugänglich sind. Etwaige Mehrkosten kann man sicherlich durch Einsparungen bei Inhalten erreichen die weder Journalistischen noch dem Bildungsauftrag dienenden Hintergrund dienen. - Lizenzen für Sportveranstaltugen, Unterhaltungssendungen nenne ich als beispiel. Und, wo ich grade mal schreibe - es sollten ernsthafte Ansätze gesucht werden um "wieder einmal Sinnbefreites antreffen von Meinungen bei Maischberger"-Berichte in sehenswerte politische Diskussionen zu transferieren.
Gruß - A. Steffen |
Arnd Klotz | Tübingen | Bildung, im Allgemeinen, sollte ein öffentliches Gut sein - eine gesellschaftliche Errungenschaft, verfügbar für alle. |
Jörg Fabian Pokall | Berlin | |
Stephan Stehr | Datteln | |
walter angenlahr | kleve | ich unterstütze diese Kampagne mit absoluter Überzeugung |
Heiko Thiemann | 22335 Hamburg | Ich halte dies zur Förderung der Akzeptanz des öffentlich rechtlichen Rundfunks für unabdingbar! |
Christiane Kleiner | Winterhausen | |
Friese Monika | Kalkar | |
Axel Schwarz | 55270 Ober-Olm | |
Ulrich Zimmermann | Wegberg | Ich bedaure es, dass viele Beiträge des öffentlich rechtlichen Rundfunks nur kurzfristig in der Mediathek verfügbar sind. Viele relevante Sendungen sind nicht mehr aufrufbar. Das sollte geändert werden. |
Dieter Schöffmann | Köln | |
Michael Braun | 71706 Markgröningen | |
Mahan Tabari Rad | Kassel | |
Jürgen Münzer | Roquetaillade/Frankreich | |
Peter Schneider | Hamburg | Bildung sollte ein freies Gut für alle sein und dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Denise Lederer | Dettenhausen | |
Ursula Wolf | Leipzig | |
Ursula Stelzer | 85368 Wang | Ich schließe mich dem Inhalt des offenen Briefes voll an. |
Hardy Kunze | Schleching | |
Pavlo Sapozhnykov | Pfronten | |
Detlef Dowidat | Berlin | ÖKÖG - sollte im Grunde eine Selbstverständlichkeit sein. |
Hella Borek | Hamburg | Da die Beiträge des ÖRR durch (Zwangs-)Gebühren finanziert werden, sollte es eigentlich selbstverständlich sein, dass sie der Allgemeinheit dann auch dauerhaft zur gebührenfreien Verfügung stehen. Schließlich handelt es sich hier nicht um Leihgebühren sondern Nutzungsgebühren. Unbedingt sichergestellt sein muss dabei aber, dass die Copyrights freier Autor*innen im Rahmen der Verwendung rechtlich eindeutig geschützt bleiben bzw. werden. |
Rüdiger Jackson | 31789 Hameln | Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Forderungen zur Kampagne „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“, da ich selbst auch den öffentlichen Rundfunk (zwangs-)mitfinanziere und somit auch ein Recht auf den dauerhaften Zugriff in Anspruch nehmen kann! |
Frank Reefmann | Uelsen | Meine Beiträge sollten dazu genutzt werden, dass die damit
geschaffenen Inhalte für möglichst viele Menschen jederzeit
möglichst einfach eingesehen werden können. |
Christiane Breuer | | |
Fred Dr. Schell | München | Wenn mit öffentlichen Geldern bzw. gebührenfinanziert erstellte Bildungsinhalte nicht dauerhaft allgemein zur Verfügung gestellt werden, ist dies eine ungeheuerliche Verschwendung von Ressourcen. |
Khalid Altamimi | Mainz | Ich bin auch davon überzeugt, dass jeder Mensch das Recht hat, einen Zugang zu Bildungsinhalten.
Si ist es selbstverständlich, dass alle Kinder Zugang zur Schule haben müssen. Nur Bildungsbedarf hört nicht bis Zum Schulende auf, sondern begleitet uns lebenslang. Somit muss es für mich selbstverständlich sein, dass wir alle Zugriff auf Inhalte der Medien haben, die wir alle mit unserem Geld finanzieren. |
Dr. med. Dieter Thiel | Peitz | |
Oliver Lorenz | Braunschweig | |
Bertine Kessel | 21271 Hanstedt | |
Dr.rolf stecher | Nordhastedt | |
Jonathan Klinnert | Emmendingen | |
Lorenz Eveline | Bühl | |
Detlef Menges | Hamburg | |
Thomas Loges | Duingen | Gibt es einen nachvollziehbaren Grund bereits von der Allgemeinheit bezahlte (Bildungs-) Inhalte für eben diese Allgemeinheit nicht (unter freier Lizenz und) dauerhaft online verfügbar zu halten? |
Anne-Kathrin Pheline Binz | Kronberg im Taunus | Öffentlich erreichbar bleibende Dokumentationen, Bildungs- und Lehrinhalte der von allen geförderten öffentlich rechtlichen Sender stellen einen wichtigen Bestandteil dar, um Miss- und Fehlinformation, inklusive potentiell gefährlicher Propaganda, vorzubeugen, somit gar einer möglichen Fehlleitungen der Bevölkerung zuvorzukommen. Dies möchte ich unbedingt unterstützen. Bildung hilft. Bildungsangebote müssen so neutral wie möglich und divers wie möglich aufrechterhalten werden, womit unter anderem auch die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten und geförderten Redaktionen betraut sind. Daher möchte ich unbedingt unterstützen, deren Inhalte allen weiterhin und dauerhaft zugänglich zu machen. |
Björn Czibulla | Remscheid | |
Uwe Gotthardt | Recklinghausen | Ich habe bezahlt, also steht es mir als Gut auch zu. |
Richard Reinhardt | Mettmann | Das von allen Bürgern zwangsfinanzierte System GEZ bzw. ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice ist in seiner gesamten Handhabung nicht nur in Bezug auf Bildungs- sondern auch alle anderen Inhalte eine Zumutung und unter demokratischer und rechtstaatslicher Sicht so nicht mehr tragbar! Es MUSS jedem Bürger möglich sein JEDERZEIT via Internet und im normalen TV in den Mediatheken der öffentlich rechtlichen Sender auf ALLE Inhalte zugreifen zu können. |
Mathias Schmidt | 25882 Tetenbüll | Ich unterstütze den offenen Brief in allen Belangen. |
Andreas Braun | Aachen | |
Thomas Käse | Hannover | |
Stammler Bernd Karl | 89518 Heidenheim | Bitte stimmen Sie dem Begehren #ÖG ÖG zu! |
Dirk Utke | Minden | |
Uli Krell | Hammelbach | |
Tobias Braun | Tännesberg | |
Petra Gruner-Bauer | Wallertheim | |
Dirk Hüttemann | Essen | |
Gabi Fürst | Donzdorf | |
Andrea Cavina | | |
Christoph Humboldt | Oranienburg | |
Violaine Trentesaux | Köln | |
Jonas Henri Lehmann | Mainz | |
Andreas Krut | Bremen | |
Andreas Braun | Aachen | |
Fluechter Norbert | 10961 Berlin | freie Berichterstattung |
Marianne Gloger | Siegen | |
Cornelia Lorenz | Bamberg | |
Manfred Killmer | Aßlar-Bermoll | Informationen/Bildungsgüter mit öffentlichen Geldern recherchiert/finanziert sind öffentliches Gut für alle und dauerhaft! |
Antke Ohlsen | 26757 Borkum | |
Beate List | München | |
Theo Hinkelmann | Hannover | |
Monika Kull | 63512 Hainburg | Es ist wichtig, dass Beiträge aus dem öfftl. rechtl. Bereich immer verfügbar sind |
Günther E. Hering | Hamburg | Wir unterstützen die Forderung von Wikimedia für einen dauerhaft freien Zugang zu den mit öffentlichen Geld produzierten Sendungen. |
Jürgen Gronert | Kempten | Informationen aus Wissenschaft und Kunst sind dauerhaft verfügbar zu halten. |
Michael Jerger | Reutlingen | Die GEZ ist teuer genug, dass öffentliche finanzierte Innhalte auch Gemeingut sein können.
Macht endlich Journalismus der seinen Namen verdient und hört auf mein Geld mit Fussball und Tatort zu verschwenden. Dan braucht's auch keine Werbung und kein Rechte-Geklüngel! |
Jörg Diernberger | Berlin | |
Stefan Topp | Hamburg | Wissen verbreiten, ohne Grenzen. |
Norbert Töller | Koblenz | |
Veit Helmut | Nordhausen | Bildungsangebot. müssen frei sein! |
Michael Deiml | Gilching | |
Undine Reckel | Ahrensburg | |
Bien Chris | Aschaffenburg | |
Roland Richter | Naumburg | |
Andrea Paaschburg | Stapelfeld | |
Martin Lorenz | Ostercappeln | Bedarf keines weiteren Kommentars. |
Horst-Dieter Försterling | 35037 Marburg | |
Sabine Perisic | Hamburg | Öffentlich geförderte Sendungen gehören (unter Wahrung von Urheberrechten) uns allen - dauerhaft. |
Brams Alexander | Schwarzenbruck | |
Margit Klein | Winsen/Aller | Dauerhafte öffentlich rechtliche Zwangsabgaben sollten auch zu dauerhaft öffentlich rechtlichen Informationsbereitstellung führen. |
Christian Jungbluth | Trier | Für min. 17,50 € Zwangsabgabe im Monat verlange ich etwas besseres als Rosenschmalz, Kochshows mit überteuerten Lafers, Gesinnungsproduktionen, Regierungslob und horrenden Pensionsrücklagen! |
Peter Richarrdt | Hannover | |
Jörg Neuhäuser | Leimen | Ein allgemeiner, unentgeltlicher öffentlicher Zugang zu allen Inhalten der öffentlich rechtlichen Sender, sofern dadurch Ansprüche beteiligter Dritter nicht beeinträchtigt werden, ist für mich von großem Interesse. Daher unterstütze ich diese Initiative von Wikipedia, füge aber auch hinzu, dass dies auch für alle anderen, nicht kommerziellen, vergleichbaren Wettbewerber gelten muss. |
Günter Steimann | Bad Feilnbach | Wer zahlt schafft an, also ist es unser gutes Recht, mit unseren Geldern finanzierte Wissens- und Bildungsinhalte jederzeit abrufen, einsehen und nutzen zu können.
Dies umso mehr, da wir schließlich dazu gezwungen werden, die Rundfunkbeiträge zu finanzieren.
Mit besten Grüßen
Günter Steimann |
Judith Bitter | Köln | |
Christopher Tuot | Düsseldorf | |
Dr. Jürgen Ostwald | Rostock | Ich möchte, dass die gewaltige Menge an Informationen, die durch sehr gut bezahlte Mitarbeiter oder Auftragnehmer der "ÖffentlichRechtlichen" vermittels der Rundfunk(Zwangs)gebühren generiert werden auch uneingeschränkt den Einzahlern, also allen, jederzeit zur Verfügung stehen. |
Hans-Michael Wille | Hamburg | |
Maximilian Thiel | Soest | Wir alle zahlen für diese Produktionen. Sie müssen frei zur Verfügung stehen. |
André Luiz Sordi Braga | Ludwigsburg | Inhalte, die mit obligatorischer finanzieller Unterstützung erstellt wurden, müssen zum gemeinsamen Nutzen frei zugänglich sein. Dies ist nicht nur moralisch notwendig, sondern auch gerechter und produktiver für die Gesellschaft. |
Thomas Orts | Rheurdt | |
Silvia Büdinger | Zwingenberg | |
S. Kurz | Rottenburg | |
Reinhold Sauer | Wiesloch | |
Wolfram Christoph Eckard | Stuttgart | |
Kyriakos Kamniotis | Oranienburg | |
Marianne Dr. Kauzmann | Krailling | |
Franz Müller | Nussloch | |
Andreas Sommer | Leverkusen | |
Reinhold Sauer | Wiesloch | |
Michael Engler | 79350 Sexau | |
Rainer Hofstätter | Schönefeld | Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar zu halten halte ich für gut und unterstütze deshalb den offenen Brief. |
Joachim Kettelhake | Aerzen | |
Udo Seidel | Mainz | Hiermit unterstütze ich ausdrücklich die Forderungen aus dem Offenen Brief. |
Husin Ganis | Regensburg | |
Carsten Berauer | Barsinghausen | |
Ludwig Frosch | Poppenhausen | Freier Zugang zu den Medien im öffentlich rechtlichen Raum muss erhalten bleiben. Finanzierung über Gebühren sollte ausreichen. |
Martina Moog | Braunschweig | Ich bin Lehrkraft und selbstständig als Lerncoach tätig. Ich wünsche mir mehr frei verfügbares Bildungsfernsehen. Vor allem für Schulen muss es möglich sein, diese Inhalte im Unterricht zu nutzen, ohne ständig Angst wegen des Urheberrechts zu haben. Und für Schüler*innen ist es wichtig zu sehen, dass es auch etwas anderes als YouTube gibt! |
Stefan Berlit | Berlin | |
Thiele Nickau | Berlin | |
Hans-Bernd Koester | Hamburg | Ich halte es für demokratisch erwünscht, Menschen zu bilden und in diesem Sinne notwendig Wissen zugänglich zu machen. |
abelaziz Elmech | Mühlheim am main | |
R Stuart-Knill | Büttelborn | |
Norbert Siebert | 57413 Finnentrop | |
Oli Blaß | Riegelsberg | |
Jiri Kamenicek | Röthenbach a. d. P | |
Klaus Ritt | Bad Nauheim | In unserem "BILDUNGSLAND" sollte es möglich sein, mit Material des ÖRR rechts- und zukunftssicher gute Bildungsangebote zu gestalten und diese, z.B. in Bibliotheken, nachhaltig zur Verfügung zu stellen. |
Karl-Heinz Weinaug | 65558 Balduinstein | |
Jan C. de Graaf | Hamburg | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“, |
Reiner Hennigfeld | Oberhausen | |
Ursula Rayiet | Grünendeich | |
Reinhard Homburg | 78333 Wahlwies | öffentliches Wissen muss öffentlich bleiben |
Michael Hartmann | 65462 Ginsheim-Gustavsburg | |
Tobias Piller | Rattelsdorf | So kann ich entscheiden was mit meinen rundfunkbeitrag geschieht! |
Wolfgang Turke | 85737 Ismaning | |
Boris Sorsa | Hamburg | ÖGÖG - finde ich notwendig und gerecht |
Michael Maurer | Bad Tölz | |
Günter Aumer | Rain | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Jürgen Jacobsen | 23909 Ratzeburg | |
Horst Fürwentsches | Kaarst | |
Egino Weinert | Wuppertal | |
Matthias Freidel | Kaltenkirchen | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden und damit für jedermann frei und jederzeit verfügbar sein. Was Bildungsinhalt ist soll frei und unabhängig entschieden werden. |
Johannes Marondel | Frankenthal | Die Forderung findet meine volle Unterstützung und ist längst überfällig. |
Arber Esati | Torgau | |
Margit Schneemann | 21339 Lüneburg | Für mich als Schriftstellerin sind öffentliche Plattformen und Reportagen wichtige Informationsquellen - daher möchte ich jederzeit darauf zurückgreifen können. |
Konrad Gibaszewski | Berlin | |
Michael Heumann | Bühl | |
Peter Wildgrube | Gommern | |
Jan Stadelmann | Stuttgart | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Rinkel Monika | 38539 Müden/Ettenbüttel | |
Susanne Kehl | Calw | Es ist wichtig, dass - gerade in der heutigen Zeit, in der viele falsche Meldungen und Halbwahrheiten kursieren, - gut recherchierte und vertrauenswürdige Informationen in freier Auswahl und vollem Umfang und nachvollziehbar ALLEN zur Verfügung stehen. Deshalb unterstütze ich diese Kampagne. |
Christian Lais | 14195 Berlin | Die Sender sollten mehr in eigener Verantwortung produzieren.Das Einkaufen von Produktionen verwässert die Qualität, da diese weltweit vermarktet werden (massenprodukt). |
Peter Nimtz | Wuppertal | |
Uwe Winnebald | Krefeld | Das macht sehr viel Sinn und ist absolut überfällig! |
Thomas Michel | 15370 Petershagen | Die Programminhalte sind durch ALLE Bürger bezahlt und müssen dann auch entsprechend zur Verfügung stehen. Die Sendeanstalten haben kein alleiniges Verfügungsrecht über die Sendungen. Eine solche Denk- und Handlungsweise gehört sich nicht in einer freien und demokratischen Gesellschaft. Die Sendeanstalten sind schlicht Dienstleister der Gesellschaft und sollten endlich beginnen, sich auch so zu benehmen. |
Daniel Darga | Bad Feilnbach | |
Benjamin Königshofen | Langenhagen | |
Renate Paul | Nienburg | |
Andreas Karbowiak | Bergzow | Meine Unterstützung für Öffentliches Geld -Öffentliche Gut.
Andreas Karbowiak |
Herwig Weisse | Edenkoben | |
Christian Hamann | Leverkusen | Voll dafür! |
Erik Jälevik | Berlin | |
Johann Schied | Zandt | Ich schätze enorm Sendungen wie Terra X oder wertvolle historische und wissenschaftliche Beiträge. Manchmal möchte ich darauf zurückgreifen |
Hans Dieter Bröhl | Dingolfing | |
Wolfgang Ullmann | Leer | Ich bin auch Ihrer Meinung, dass die Veröffentlichungen der öffentlich-rechtlichen Radio- und TV-Sender dauerhaft Allgemeingut sein sollen. |
uwe klaus | hannover | |
Andreas Fischer | Quierschied | Die GEZ Gebühren werden von der Mehrheit der Deutschen bezahlt, sodass insbesondere auch bildungs-und wissensschaftsrelevante Inhalte frei zugänglich gemacht werden müssen. |
Oliver Penns | Lauenburg | Ich finde die Beiträge der öffentlich rechtlichen Sender gut. In Zeiten der Fake-news ist es wichtig ,dass der Zugang zu gut recherchierten Informationen erhalten bleibt. |
Andrea Bergen | 67346 Speyer | |
Herwig Weisse | Edenkoben | |
Dr. Liebscher Matthias | Berlin | Wissen ist Macht - Nichtwissen macht nichts und kann nichts verändern. |
Tobias Krempels | Herzogenaurach | |
Pascal Romberger | Stuttgart | Freier Zugang zu Bildung ist eines der wichtigsten Anliegen unserer Gesellschaft. |
Jan Wunderlich | Rutesheim | |
Klaus Winter | Berlin | |
Lisa Marten | Vilshofen | |
Maria Lorenz | Höxter | |
Dörbaum Hans-Dieter | 99974 Mühlhausen | |
Philipp Funck | Schwalmstadt | |
Rita Rosner | Sulzemoos | |
Cybell Osagie | Köln | |
Herbert Dr. Behnke | 23689 Luschendorf | Der öffentlichrechtlich finanzierte Rundfunk ist für alle da. Deshalb müssen alle Beiträge im Rundfunk einschließlich der lizenzieren frei verfügbar sein.
Dies entspricht auch dem Bildungsauftrag des Rundfunks.
Geld von allen = Leistung für alle. Dr. Behnke RA |
Petra Haubrich | Mannheim | |
Gero Hermanns | Norderstedt | |
Wolfgang Epple | 88480 Achstetten | |
Peter Hilgers | Düsseldorf | Bitte geben Sie Ihre Bildungsrelevanten Beiträge frei für die Wikipedia Foundation. Bildung und Bildungsgerechtigkeit sind essentiell für den Fortbestand einer freiheitlichen, demokratischen, und chancengleichen Gesellschaft. |
Johannes Pelke | 49326 Melle | Bitte unbedingt zur Nutzung Dritter freigeben |
Martin Wasserlos | Essen | |
Anne Hof | Kassel | |
Thomas Reichel | Brandenburg an der Havel | |
David Daniel | Essen | Bildungsinhalte sollten wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden. MfG Daniel David |
Freia Fleischmann | Pforzheim | |
Götz Hempel | 56218 Mülheim-Kärlich | Ich unterstütze vorbehaltlos das Anliegen von Wikipedia |
Beate Kohtz | Dormagen | |
Rolf Götz | Sonneberg | |
Robert Salomon | Henstedt Ulzburg | |
Eckhard Jost | Heidenrod | |
Christine Schwarz | Quarnbek | |
Gerd Gund | Laichingen | In Zeiten wo es wichtiger denn je ist, Fake und Fakten unterscheiden und Verschwörungstheoretikern Einhalt gebieten zu können, sollte dieses Anliegen die größtmögliche Unterstützung finden. |
Casjen-Derk Rümenap | Kirchwalsede | |
Andi Riedel | Bad Berka | |
Axel Nasser | Dinkelsbühl | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Ernst Dürr | Ippesheim | |
Claudia Theiling | Lüneburg | Ich finde es sehr wichtig, dass alle Menschen kostenlosen und freien Zugang zu Bildung haben. |
Thomas König | Hof | von uns allen bereits bezahltes Wissen darf ruhig auch uns allen jederzeit zugänglich sein |
Thomas Schneider | Marl | |
Maximilian Mühe | Berlin | Bildung muss für alle frei verfügbar sein. Die Öffentlich-rechtlichen sollte. Da mit gutem Beispiel mit machen! |
Thomas Schild | Irlbach | |
Sarah Reiche | Dortmund | |
Stylianos Balarmas | Bad Mergentheim | |
Peter Gronemeier | Jork | |
Hentschel Christian | Mülheim an der Ruhr | |
Thomas Eichler | Dresden | |
Isolde Mayr-Oltmanns | Görlitz | |
Wolfgang Fleckhaus | Neunkirchen-Seelscheid | |
Peter Odenthal | Tangstedt | Dieses Nachschlagewerk hat wahrscheinlich schon jeder verwendet. Die Diversifizierung des Inhaltes erhält dadurch eine wesentliche Erweiterung für den Nutzen. |
Karsten Buehrmann | Havixbeck | macht es wieder jeder Haushalt mit wenig Geld. -- Dreht jeden Euro 2mal um bevor Ihr ihn ausgebt. |
Jürgen Manns | 53545 Linz am Rhein | |
Martin Hintze | Münster | Ich beteilige mich gerne an dieser Aktion, da ich Sie, gerade in der heutigen Zeit, in der viele falsche Meldungen und Halbwahrheiten kursieren, für evident halte. Die Bildungsinhalte der öffentlich rechtlichen Sender sind aktuell eine wichtige Quelle, um sich eine eigene Meinung zu bilden, aber auch eigene Ansichten und Haltungen zu überprüfen. Die Inhalte sollten, wenn möglich, jedem Interessierten in freier Auswahl und vollem Umfang zur Verfügung gestellt werden. |
Roger Goldbach | Aachen | |
Oliver Kietzmann | Leipzig | |
Alexander Dr. Darga | Mindelheim | |
Rajendra Kumar Gurumurthy | Würzburg | |
Zarges Reinhold | 44287 Dortmund | |
Detlef Eddelbüttel | 21614 Buxtehude | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! Dafür stehe ich. |
Sebastian Beykirch | Kleinburgwedel | Es sit skandalös dass Produkte die kollektiv finanziert wurden (Rundfunkbeitrag) nicht auch kollektiv verfügbar bleiben. Es ist eine Schande! |
Hans Settler | 35041 Marburg | |
Philipp Paulsen | Maadi | |
Ammarit Chantarakiri | Berlin | |
Heinrich Kieneke | Paderborn | |
Rolf Brix | 14513 Teltow | Von uns bezahlt - Bildung für alle dauerhaft! |
Katharina Lindt | Neumünster | |
Elke Maass | Oberhausen | |
Dr. Dietmar Kobertz | Jülich | Als treuer Zuschauer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind mir die Bildungsprogramme ein sehr gerne genutztes Angebot. Deren hohe Qualität ist unbedingt erhaltenswert. Diese Sendungen sind leider nicht zu den besten Sendezeiten und erreichen nicht genügend Bürger. Zur Erhöhung des Bildungsniveaus und ohne zusätzliche Kosten im Bildungswesen wäre ein digitaler Zugang im Rahmen dieser Kampagne äußerst sinnvoll, sogar wenn dadurch die GEZ Gebühren leicht steigen würden. |
Elvira Schleicher | 72622 Nürtingen | Es ist mir sehr wichtig, dass alles was mit Bildung zusammen hängt, für Jedermann frei zugänglich ist.
Nicht jede Person in diesem Land ist in der Lage, sich entsprechende weiterbildende Zeitschriften zu kaufen.
Einen PC dagegen haben auch immer mehr Familien mit niedrigem Einkommen, da er für die Schule wichtig ist, wie sich jetzt ganz besonders in Coronazeiten zeigt. Nie war es so nötig, digital vernetzt zu sein! Viele Schulen haben das erkannt und haben PC angeschafft, dass jedem Schüler einer Klasse so ein Gerät zur Verfügung steht. So können Bildungsinhalte immer mehr Menschen erreichen. Dazu kann Wikimedia einen ganz wichtigen Beitrag leisten. |
Wolff Karsten | Berlin | |
Dieter Mitsch | Sulzfeld | Gerne bezahle ich die Rudfunkbeiträge für gut gemachte Sendungen. Nur gerecht wäre es, wenn diese Inhalte dauerhaft zugänglich bleiben. |
Thomas Weis | 71336 Waiblingen | ich unterstütze öffentliches Geld - öffentliches Gut |
Konstantin Fickel | Feucht | Ihr macht gute Arbeit mit öffentlichen Geldern! Erlaubt bitte, dass man sie auch immer nutzen kann! :) |
Holger Lange | Berlin | |
Gregor Arndt | Köngen | Beiträge des öffentlich rechtlichen Rundfunks wurden aus Steuereinnahmen finanziert. Deshalb gehören sie selbstverständlich in die öffentliche Bibliothek Wikipedia.
Mit freundlichen Grüßen
Gregor Arndt |
Nils Dresemann | Unterschwillach | Habt euch nicht so. |
Christoph Thissen | Neunkirchen | |
Wolfgang Hemmen | Berlin | |
Ingo Zech | Laichingen | |
Karl Schüller | Weimar | |
Joachim Heil | Dortmund | |
Percy Klee | Lauda-Königshofen | |
Friedrich Dr. Bude | Cottbus | Wikipedia ist für mich ein ständiges Arbeitsmittel bei meinen Forschungen und Untersuchungen zu prähistorischen Themen. |
Michael Heinrich | Weimar | |
Peter Franz | München | |
Dierk Kämmerle | Rottenburg a.N. | Bitte ermöglichen Sie diese Anliegen. Danke |
Andreas Geßner | Nürtingen | |
Ursula Schröer | BREMEN | |
Michael Winkler | Wörth | |
Patricia Sheffield | 85540 Haar | |
Jörg Elsner | Bad Homburg | |
Alfons Peter Müller | Schieder - Schwalenberg | Ist auch meine Meinung, Öffentliches Geld - Öffentliches Gut |
Martina Cleary | Dexheim | Wer freien Zugang zu Bildungsinhalten ermöglicht, unterstützt die Selbstverständlichkeit der Bildung in unserer Gesellschaft, die uns alle voranbringt! Es ist an der Zeit, dies uns allen zu ermöglichen ... |
Mustafa Kocer | Lübeck | |
Hoang Nguyen | Berlin | |
Lukas Reimann | | |
Christa Heinz-Smith | 61381 Friedrichsdorf | |
Alen Ladavac | München | |
Michael Kreutzer | Argenbühl | |
Heike Watzlawick | Hannover | |
Andreas Altwicker | 50126 Bergheim | |
Martin Kashapov | Augsburg | |
Frank Reuter | Münster (Hessen) | |
Frieder Dworak | 86899 Landsberg | Das ist eine gute Idee die ich unterstützen will |
Maik Saupe | Leipzig | |
Jürgen Neudecker | Lorsch | |
Jens Strohschein | Hagenburg | |
Josef Voglsamer | Pfarrkirchen | |
Mike Jänsch | Nürnberg | Mich ärgert es auch schon seit langem, dass die Filme der Mediathek nur kurzzeitig verfügbar sind. Daher „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“. |
Elvira Breit | Essen | |
Mario Hallbauer | Leipzig | |
Ben Quinkenstein | Barsinghausen | OER für alle Schulen bringt mit der Digitalisierung den benötigten „Wumms“! |
Claudia Gettkandt | Stuttgart | |
Adrian Marten | Vilshofen a.d. Donau | |
Frieder Rave | Butzbach | |
Dirk Götschmann | Berlin | |
Douglas Herrmann | Oberstforf | Bildung tut Not - ist mehr als nur ein Wort |
Helmut Pahlke | 59229 Ahlen | |
C. Klaus | Friedberg/Hessen | |
Matthias Engicht | Markdorf | Faire Nutzung für bezahlten Service! |
Heidemarie Höse | Berlin | Das finde ich gut. |
Hans-Karl Müller | Solingen | |
Sebastian Entian | Hilden | |
Karin Siemens | 50968 Köln | |
Oliver Buhr | Hamburg, Deutschland, Europa, Planet Erde | An den Rundfunk: Bitte geben Sie ihre Inhalt frei.
Aber:
Medienschaffende müssen weiterhin gut von ihrer wichtigen Arbeit leben können! Hier muß ein guter Interessensausgleich gefunden werden! |
Marc Cunill | Hamburg | |
Wolfgang Spörl | Bayreuth | Ich halte es für unverzichtbar Bildungsinhalte, die mit öffentlichen Mitteln generiert wurden auch öffentlich, d.h. ohne finanzielle Schranken zugänglich zu machen. |
Carsten Thiele | Syke | |
Björn Cloppenburg | Hamburg | Als zahlendes Mitglied der Rundfunkgebühren sollten die öffentlichen Medienanstalten , eingetragenen und transparenten und bildenden Medienvereinen Zugang zu Ihren Archiven und Inhalten für ihre Arbeit gewähren. Ich empfinde das als ein Grundrecht einer freiheitlichen Gesellschaft und Demokratie. Unwissenheit ist eigentlich die größte Seuche der Spezies Mensch. Wissen ist kein Privileg. Sondern muss zu einer mahnenden Verpflichtung und höchsten Gut einer humanen Gesellschaft gehören. |
Gerd Lindner | Niederkassel | Für den Bildungsbereich ist jede Hilfe unerlässlich! |
Vera Ohnsorge-Hinger | Kandern | |
Johannes Otto | Kassel | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! Vor allem wenn die Produktion durch Steuergelder getragen wurde. |
Campregher Max | 85757 Karlsfeld | Gute und leider auch nötige Aktion von Wikipedia |
Niklas Teuteberg | Göttingen | |
Ainuddin Faizan | | |
Uwe Keufner | Wolfsburg | Bildungsmöglichkeit für alle. |
Wolfgang Engelhardt | Abenberg | |
Frank Lücke | Berlin | |
Till Becker | Münster | |
Florian Pohl | Fürstenwalde/Spree | |
Fatma Loose | Hamburg | |
Wido Berude | Pirna | Öffentliches Geld-Öffentliches Gut! muss ich unterstützen. Wenn es darum geht den Rundfunkbeitrag abzuschaffen wird genau damit argumentiert. Argumente gelten aber für alles und nicht nur dann, wenn es einen passt. |
Rudi Marquart | Friolzheim | |
Eric Lenz | Berlin | Ich wünsche mir freien Zugang zu allen Bildungsinhalten. Dabei wäre besonders auf eine faire Entschädigung für die freien Mitarbeiter zu achten. |
Hilmer Eckart | 53804 Much | Um an allen Bildungsprozessen die Gesellschaft teilhaben zu lassen, sollten die Bildungsmaterialien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks soweit wie möglich frei zur Verfügung stehen. |
Frank Henning | Haßbergen | Wenn die Menschen verpflichtet werden, diese Inhalte (auch ungesehen) zu kaufen, sollten sie auch das Recht haben, diese Inhalte uneingeschränkt nutzen zu dürfen! |
Harald Nagel | Reiskirchen | |
Anita Erzig | Dackscheid | Anderen Menschen Wissen und Bildungsinhalte vorzuenthalten, ist Diskriminierung. |
Peter Burkholz | St. Wendel | |
Brunhilde Klemm | Massenbachhausen | |
Benz Hans-Peter | Stadtbergen | Als ehemaliger Lehrer ist es mein Herzenswunsch, dass die Intendanten im Sinne der Forderungen der Kampagne zu einer wohlwollenden Entscheidung kommen. |
Heribert Sternberg | Dorsten | |
Heiko Spehr | Rödermark | |
Ahmad-Walid Daschti | Berlin | |
Tamio Honma | Berlin | Der wichtige gesellschaftliche Beitrag, den der öffentlich-rechtliche Rundfunk leistet, muss dauerhaft allgemein zugänglich sein. Das muss über Interessen der Privatwirtschaft stehen. |
Simone Oech | Sinsheim | In dem mein Geld genutzt wird, und so mit ich ein Teil finanziert habe, gehört ein Teil auch mir. Ein winziges teil, aber nicht des zu trotz, ein Anteil.
Ich hab es mitfinanziert, ich möchte freien Zugriff!
Es kommt dazu das der Zugang zu gut recherchierten Fakten und Wissen allgemein darf in einem so reichen Land nicht von der sozialen Herkunft oder den finanziellen Möglichkeiten des Einzelnen abhängig sein. Recht und Möglichkeit auf Wissen für alle, das stärkt auch unsere Demokratie und hilft Vorurteile abzubauen und Ausgrenzung zu vermeiden. Und gehört zu Demokratie. Wissende Bürger können Entscheidungen treffen. Unwissend Bürger gibt es in Länder dessen weg wir nicht folgen wollen. |
Kathrin Michelsen | Hamburg | Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig Nachrichten und Informationen zu finden, die vertrauenswürdig und gut recherchiert sind. Dass die öffentlich-rechtlichen Ihre Nachrichten langfristig zugänglich machen halte ich für unerlässlich. |
Wilfried Wölfle | Bad Dürrheim - Öfingen | Bildungsinformationen sollen für alle zuggänglich sein |
Julia Mügge | Büdingen | |
Anne-Marie Henseke | 14478 Potsdam | |
Malte Lutter | Hamburg | |
Frank Egenberger | Limbach | |
Hans-Joachim Kremer | Freiburg | Die Rundfunk-Fernsehgebühr ist dem Wesen nach eine Steuer, der sich niemand entziehen kann. Also sollen die ÖffRMedien auch alles unentgeltlich weitergeben. Zumal sie vorher auch alles öffentlich gesendet haben. |
Christian H. Brunn | Königslutter | Von der Öffentlichkeit finanzierte Sendungen/Produkte müssen kostenfrei bleiben. Die Geldschneiderei und - verschwendung der öffentlich-rechtlichen Anstalten ist unerträglich! |
Ute Beckhaus | 56271 Roßbach | |
Karim Yehia | Berlin | |
Claudia Baygan | Edingen-Neckarhausen | |
Andreas Mühlmann | Bad Bevensen | |
Alexander Nowicki | Zusmarshausen | |
Nicole Schmidt | Heidelberg | |
Achmef Samsuradov | Duisburg | |
Denis Witthake | Münster | |
Cornelia Hebell-Siewers | Hamburg | |
Christoph Liebherr | 10551 Berlin | Wikipedia ist für meine Schüler eine nicht kommerzielle Quelle für verlässliche Informationen. |
Bernhard Nolte | Köln | |
Sven Siegert | Flöha | |
Josip Smoljo | Regensburg | Öffentliches Geld- öffentliches GUT |
GNauck Ulrich | Seelübbe | Es ist alles bezahlt, daher gehören die Produktionen der ARD und ZDF allen!! |
Wolfgang Dr. Priemer | 32257 Bünde | |
Felizitas Schnelle | 45239 Essen | |
Patrick Heinemann | Kösching | |
Ebert Karsten | Stendal | Ihr habt, einen bildungsauftrag. Also bildet !!! Nicht nur Selbstbedienung pflegen. |
Henner Dr.Reineke | Stuttgart | |
Rainer Galke | 49565 Bramsche | |
Sophie Adelaide Reboldi | Berlin | |
Markus Kahle | Taubenheim | |
Bettina Böwe-Ninu | Friedrichshafen | |
Wolfgang Vogl | 48599 Gronau | |
Eva Damm | Rastatt | |
Monika Mühleib | Duisburg | |
Gernot Hainke | Iserlohn | |
norbert bertho | Mönchengladbach | |
Henry Pfeiffer | Bernburg | |
Ulrich Kammer | 35321 Laubach | |
Michael Nick | Bonn | Ich denke, dass heute das Teilen wertvoller Bildungsinhalte über Mediatheken eine gute Lösung wäre, allen gleichermaßen den Zugang abrufbar zu ermöglichen. Für mich ist das ein Beitrag zur zeitgemäßen Chancengleichheit. |
Rudolf Stiegler | Straubing | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden |
Michael Zehdnicker | Leipzig | |
Hans-Jürgen Gottschalk | 85737 Ismaning | |
Stefan Wolter | Arnsberg | |
Boris Wrobel | Duisburg | |
Stefan Kempe | 01326 Dresden | |
Jochen Vedder | 25358 Horst | Aus meinen Beiträgen finanzierte Sendungen möchte ich zeitlich unbegrenzt nutzen können. J. Vedder |
Christiana Stallmeister | Dortmund, Tewaagstrasse 28 | |
Frank Sportolari | Düsseldorf | Mein Beitrag, mein Inhalt! |
Dieter Trefzer | Steinen | |
Sven Schönthal | Esslingen a.N. | Da der Bürger die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten finanziert sollte auch JEDER der dies tut JEDERZEIT und UNENTGELTLICH Zugriff auf alle Inhalte haben und diese Inhalte sollten auch IMMER und DAUERHAFT über z.B. die vorhanden Medienportale zugänglich sein. |
Roberto Palm | Potsda. | |
Joachim Löffeler | Kempten (Allgäu) | Haubensteigweg |
Stephan Fischer | Köln | |
Gabriela Behn | Marburg | |
Peter Kaden | Dresden | |
Dr. Astrid Menne | Happurg | |
Harald Wagner | St. Leon - Rot | Ich hab es mitfinanziert, ich möchte freien Zugriff! |
Matthias Rieß | 76534 | Bildungsinhalte öffentlich zu machen ist für unsere Gesellschaft sehr wichtig |
Paul Schwarz | | |
Burkhard Patschke | 55596 Waldböckelheim | Ich bitte um konstruktives Wohlwollen |
Waltrud Jeschke | Gera | Über wichtige Themen immer gut informiert sein ist wichtig.Hier hilft nur Aufklärung und eine gute öffentliche , neutrale Informationsquelle wie Wikipedia. |
Holger Schweitzer | Berlin | Es wäre doch sehr hilfeich freier Zugang zu allen verfügbaren Sendungen als dauerhafte Einrichtung! ein echter Beitarag zur Medienfreiheit, die öffentlich organisiert ist. |
Marion Lunardi | Gerlingen | |
Gert Frese | Darmstadt | |
Achim Wolberg | Duisburg | Unser Geld, unsere Filme!!! |
Michael Benthin | Hamburg | |
Stefan Reißenweber | Gössweinstein | |
Mirko Buchholz | Dortmund | |
Stefan Roller | Ulm | |
Sarah Schmitt | Berlin | |
Manuela Tkotz | Rostock | |
Fatma Özkan | Salzgitter | |
Lampe Michael | Hamburg | Bitte Wissens- und Bildungsinhalte dauerhaft kostenlos zur Verfügung stellen. |
Sebastian Hennicke | Aachen | Öffentliches Geld
Öffentliches Gut! |
Max J. Rauch | 92665 Altenstadt | |
Ursula Tischner | Pulheim | Die von den Bürgern finanzierten Inhalte sollen auch den Bürgern zur Verfügung stehen ! |
Arne Hinrichsen | Schuby | Der Zugang zu gut recherchierten Fakten und Wissen allgemein darf in einem so reichen Land nicht von der sozialen Herkunft oder den finanziellen Möglichkeiten des Einzelnen abhängig sein. Recht und Möglichkeit auf Wissen für alle, das stärkt auch unsere Demokratie und hilft Vorurteile abzubauen und Ausgrenzung zu vermeiden. |
Ronald Franz | Weilheim i. OB | |
Petra Janner | Freienwill | |
Jobst Waldow | 67574 Osthofen | RF und TV haben erfreulicherweise oft aufschlußreiche, nützliche und lehrreiche Inhalte in entsprechenden Sen-dungen. Warum wollen Sie diese tollen Bilder/Texte nicht
Einrichtungen zur Verfügung stellen, die sie kostenlos dauerhaft anbieten wollen ? So könnten Sie dauerhaft Bil-
dungshunger stillen, statt wertvolles Material in der Ver-
senkung verschwinden zu lassen. Um bei Pütz zu bleiben:
Fakes haben wir genug, lassen Sie Fakten zu,- b i t t e ! |
Heiko Köppke | Leonberg | Super. Bin dafür |
Ulrich Steudel | Rot an der Rot | |
Matthias Rauner | Bibertal | |
Oliver Mergen | Borken | |
Michael Sebastian | Königsbach-Stein | Guter Journalismus ist Teil einer funktionierenden Demokratie. Die Beiträge müssen permanent erhalten und nachvollziehbar sein. |
Bernard Giese | 56070 Koblenz | |
Santiago Sabater | Havixbeck | |
Sascha Möller | Bielefeld | |
Andrea B. | Niederkrüchten | Mein Beitrag, meine Inhalte!! |
Johannes Spindler | Königswinter | Wer die Musik bezahlt, der bestimmt was und wo sie spielt! |
Florian Drayer | Stuttgart | |
Udo Bachmann | Essen | |
Matthias Hänel | Berlin | |
Max Keller | Innenstadt - Köln Altstadt | Bitte ermöglichen Sie eine freie allgemein finanzierte und unabhängige Stimme gegen Fake News und Verschwörungstheorien. |
Sascha Möller | Bielefeld | |
Alexander Möller | Offenburg | Diese Beiträge werden von den Bürgern zwangsbezahlt. Also sollen die Bürger auch darüber, wann immer sie wollen, verfügen können. |
Frank Maiworm | Neuenrade | |
Robert Förth | Großlangheim | |
roland tribote | F68270 Wittenheim | |
Britta Haase | Gelsenkirchen | |
Ingrid Gille | Kempten | |
Friedel Deppe-Wortmann | Bochum | Bildung ist ein Grundrecht!
Sie muss kostenlos und frei zugänglich sein. |
Carsten Richter | Potsdam | Öffentlich finanzierte Beiträge müssen auch dauerhaft öffentlich und frei verfügbar sein.
Nachdem die Rundfunkbeiträge unabhängig von der tatsächlichen Nutzung erhoben werden, ist nicht erkennbar, weshalb der Zugang zu den mit diesen Mitteln erstellten Beiträgen irgendwie beschränkt sein sollte.
Ohne die von allen Wohnungsinhabern und damit nahezu der gesammten Bevölkerung erhobenen Gebühren wären diese Beiträge größtenteils nicht erstellt worden, so dass sie auch dauerhaft frei verfügbar zu sein haben. |
Hansjörg Glauner | 88422 Dürnau | |
Ulrike Seifert | Mainz | |
Shtembari Erlind | Osnabrück | |
Martin Weber | Neuss | |
Steffen Wenzel | Rostock | |
Matthias Hermsdorf | Dresden | Ich möchte das mit meinem Geld produzierte Inhalte nachhaltig für die Gesellschaft zur Verfügung stehen. Deswegen stimme ich für diesen offenen Brief. |
Thomas Zywietz | Bochum | Die Rechte an den Inhalten sind meiner Meinung durch den von jedem geleisteten Rundfunkbeitrag abgegolten. |
Ralf Senden | Bad Breisig | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Peter Willner | Steinfurt | |
Stephan Dr. Watermeyer | Leer | Die hohe Qualität der Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verdient ihren Platz auf einer Plattform wie WikiPedia! |
Guido Kju | Holzminden | Was bezahlt ist darf nicht einfach verschwinden! |
Marian Fujara | Ahrensburg | |
Victoria Scholz | Berlin | |
Peter Gerbrecht | Bonn | |
Jörn Kleinwort | Neustadt in Holstein | Öffentliches Geld: Öffentliches Gut |
Birute Müller-Kissing | Hagen | |
Enrico Lüdecke | Merseburg | |
Vitali Krass | Düsseldorf | |
Hendrik van Ekeren | Deggenhausertal | Dem offenen Brief ist nichts hinzuzufügen.
Ich stehe zu den Inhalten. |
Peter Garmhausen | Schiffdorf | Die Bürger zahlen für richtige und fundierte Nachrichten, die auch als solche gesammelt werden sollen |
Kan Xu | Stuttgart | |
Torsten Philippi | Neuwied | |
Liane Lehnhoff | München | Die freien Lizenzen mit den angegbenen Einschränkungen verbessern und erleichtern die Faktentreue bei Wikipedia. |
Ralph Osterloh | Niedersachsen | Ich stehe hinter dieser Forderung und bitte um Realisierung. |
Hubert Arnold | Esslingen | Nur was frei verfügbar ist, kann aufklärend wirken |
Tatjana Baake | Bremen | Ich bin der Meinung, daß man diese wichtigen Inhalte jederzeit (möglichst) kostenfrei bzw. kostengünstig ansehen kann, also Zugriff darauf erhält.
Dies ist gerade der jetzigen Zeit unverzichtbar! |
Angelika Vater | 56073 Koblenz | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, den wir alle bezahlen, sollte seine Inhalte auch für uns alle online verfügbar machen. Für immer und nicht nur eine bestimmte Zeit in den diversen Mediatheken oder podcasts. |
Frank Hofmann | Eichenzell | 17,50 € monatlich sind kein Pappenstiel! Dafür sollte bildungsrelevantes Material auf jeden Fall frei verfügbar gehalten werden! |
Christoph Opwis | Kempen | |
Manuel Stotzka | Berlin | |
Sandra Hanke | Georgensgmünd | Liebe Rundfunkanstalten,
gerade zu Corona-Zeiten greife ich gerne für meine Schüler auf die Inhalte zu.
Es ist dann schade, wenn sie ein Ablaufdatum haben. |
Petra Geisberger | Großkarolinenfeld | Ich unterstütze die Kampagne von Wikimedia öffentliches Geld öffentliches Gut |
Malina Orsini | Neunkirchen | |
Klaus-Kaspar Irmer, Dr. | Berlin | |
Hans Peter Wussow | 42489 Wülfrath | |
Angela Alexander | München | Ich finde es bildungs- und gesellschaftspolitisch wichtig, dass objektiv recherchierte Beiträge mit detaillierten Informationen und Hintergrundwissen dauerhaft allgemein zugänglich sind. |
Sergej Keil | Syke | |
Kristian Bohr | Utne | Ich möchte dass die GEZ Gebühr weg fällt. Die wenigstenentscheiden sich bewusst den Beitrag zu zahlen, weil sie den öffentlichen service nutzen wollen. Man sollte sich entscheiden dürfen, immerhin muss man für dieses Geld auch arbeiten gehen. |
Dr. Schneider Jürgen | | |
Frank Dabringhausen | 45481 Mülheim | |
Manuela Kröchert | Hamburg | |
Matthias Mieth | Dinslaken | |
Christophe Dreiß | Berlin | |
Andreas Rabending | Dresden | |
Barbara Sztwiertnia | Freigericht | |
Georg-Jesko von Puttkamer | Meerbusch | Meinungsvielfalt im Journalistenberuf ist eher selten:
Gleiche Sozialisation, gleiches Wahlverhalten:
Möglichst immer schön im Mainstream.
Aus dem Monopol für Meinungen ist der Weg nicht weit zum Monopol für Inhalte. |
Stephan Köber | Hückeswagen | |
Dieter Grothenn | Bremen | es ist ein Unding, dass Produktionen, die mit unseren Rundfunkbeiträgen finanziert wurden nicht dauerhaft im Netz verfügbar sind. Die Pflicht zur sogenannten "Depublikation" ist eine absolute Frechheit und hat aus dem Rundfunkstaatsvertrag ohne jede Ausnahme zu verschwinden. Die große Löschaktion der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist eine Katastrophe! |
Bernhard Pfitzner | Waldbröl | |
Sebastian Olbrich | | |
Renate Forschner | 08058 Zwickau | Ich halte es für unbedingt erforderlich, dass die Beiträge der öffentlich rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten dauerhaft einem breiten Publikum zur Verfügung stehen müssen. - Die Arbeit der Öffentlich Rechtlichen sind durch die Zwangsabgabe der GEZ Gebühren von uns Allen bezahlt und müssen daher dauerhaft zugänglich sein. |
Bernd Klein | Singen | |
Tanja Maria Schwendiger | Oy-Mittelberg | Wir bezahlen JEDEN MONAT Gebühren für öffentliches TV-Recht!
Also haben wir auch das RECHT auf Öffentliches TV!
Ganz einfach! Mit freundlichen Grüßen |
Michael Kallweitt | Gelsenkirchen | |
Guinver-Patricia Lindner | Marburg | Wenn mit unseren Rundfunkbeiträgen Inhalte produziert werden, sollten Diese allen frei zur Verfügung stehen und auf mehreren Plattformen geteilt werden können. Dies sollte rein der Informationsbeschaffung dienen und nicht von weiteren Anbietern komerzialisiert werden. |
Wolfgang Kaschin-Rahn | Oberursel | Mein Beitrag, mein Inhalt! Diese Aussage ist vollkommen richtig. Wer bezahlt, der bestimmt! |
Kurt-Joachim Ingrisch | Reutlingen | |
Timon Sengewald | Nürnberg | |
Waldemar Ederle | Nagold | |
Martin Achilles | Aachen | Ich unterstütze die Forderung der Kampagne
"Öffentliches Geld - Öffentliches Gut" |
Harry Hahn | 86830 Schwabmünchen | Das Anliegen von Wikipedia ist gerechtfertigt. |
Christopher Wicharz | Bergheim | |
Uwe Beier | Frankfurt (Oder) | |
Norbert H. Stegner | Schwetzingen | Bildungsinhalte müssen frei verfügbar sein! |
Dr. Markus Anhalt | 04700 Altenburg | |
Eric Demeijer | Emmerich | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Meyer Karin | Langlingen | Bitte unterstützen Sie den Aufruf von Wikipedia. |
Olaf Wendel | Osternienburger Land | |
Christoph Kuschnik | Vechelde | |
Elisabeth Marquart | 70563 Stuttgart | Es ist zu schade, dass viele Sendungen in den Archiven ruhen - freier Zugang und systematische Erfassung (Findelisten) wie in öffentlichen Bibliotheken sind zeitgemäß! |
Matthias Ditsch | München | Das sollte doch selbstverständlich sein. Gute Kombination! Wikimedia öffentlich-rechtliche |
Matthias Schmelzer | Nürnberg | Ein allgemeiner und dauerhafter Zugang zu Bildungsinhalten ist ein zentrales Merkmal demokratischer Gesellschaften. |
Anton Wilden | 10585 Berlin | |
Frank Lunardi | Gerlingen | |
Claudia Otte | Duisburg - Duisburg-Mitte | Ich finde, dass die Nachhaltigkeit der Verfügbarkeit von Informationen notwendig ist, um eine freie Meinungsbildung zu ermöglichen und zu fördern. Deshalb ÖG-ÖG. |
Martina Walz | Heilsbronn | |
Martin Müller-Flotho | | |
Alexander van Raaij | Burgthann | |
Thomas Kintzel | Altbach | Mir ist es wichtig, dass die Produktionen des ÖR, die mit den Rundfunkgebühren finanziert wurden, für jedermann privat oder an Bildungseinrichtungen dauerhaft und ohne Einschränkungen nutzbar sind. Mir ist bewusst, dass private Sender das als Nachteil empfinden. Meiner Meinung nach sind das Profil und die Inhalte der privaten Sender so abweichend, dass ich das für gut vertretbar halte. |
Dagmar Setzer | Trier | Mein Beitrag, mein Inhalt! |
Roger Blummer | Korntal-Münchingen | Ich stelle gerne alle Inhalte, die mit meinen Rundfunkgebühren finanziert sind, der Gemeinschaft zur Verfügung. |
Diana Reinecke | Köln | Demokratisierung von Wissen, jetzt. |
Andreas Schenck | Kahl | |
Harald Kohler | Langwedel | |
Dennis Sobotta | Berlin | |
Robert Stadick | Parsdorf | |
Johannes Springst | Nieheim | Ich finde es unverschämt, dass Beiträge des öffentlichen Rundfunks und Fernsehens nicht auf unbestimmte Zeit verfügbar gemacht werden. |
Heinz Westermann | Neusäß | Der ÖRR wird auch über rechtlich verbindliche Rundfunkgebühren finanziert. Die Öffentlichkeit hat damit auch das Recht, über die Inhalte der Sendungen des ÖRR in anderen Medien informiert zu werden. |
Ulrich Kuster | Willich | |
Keno Ridder | Leer | |
Ingo Hoffmann | Neuried | |
Stephan Köperl | Stuttgart | |
Petet Arendt | Düsseldorf | |
Peter Materlik | Augsburg | |
Claus-Peter Holzapfel | 64668 Rimbach | |
Wastl Steinhäußer | Feilitzsch | 'Depublishing' ist wie Bücher verbrennen. - Mit öffentlichem Geld geschaffene Werke (Werte) sollten dauerhaft JEDEM kostenfrei zur Verfügung stehen... wir haben ja bereits dafür gezahlt. |
Emre Candir | Schweinfurt | |
Klaus Böhm | Trier | Ich fordere auf öffentlich finanzierten Beiträgen bzw. Bildern einen langfristigen lizenzfreien Zugriff von Wikipedia. |
Nick Zubanov | | |
Tom Schillings | Magdeburg | |
Jonas Weigand | München | |
Zink Reinhard | Rottenburg | |
Horst Lindberg | Plön | |
Christoph Hilmar Feetz | Jena | |
Christoph Kerl | Dortmund | |
Gabriele Maschmann | Wangerland | Bitte helfen sie mit, dass diese hervorragende Wissenssammlung in Zukunft noch besser wird und noch häufiger genutzt werden kann. |
Wieczorek Peter | Hilden | SgDuH! Wir sind eine Inform. Gesellschaft. Freie Meinungsbildung fördert demokratische Strukruren. Grundlage dafür ist ein breites Angebot (relativ) unabhängiger Berichterstattung, die gerade der öff.rechtl.Rundfunk garantiert und für die wir (sehr)gerne bezahlen. Das durch uns finanzierte Angebot sollte nicht zeitl. begrenzt sondern unbegrenzt verfügbar sein. Information ist wichtig und Wissen ist unbezahlbar. Verloren gegangenes Wissen ist dagegen nutzlos und wird es erst dann schmerzlich bemerkt wenn es nicht (mehr) verfügbar ist. Ausserdem sollte man sich vor Augen führen, dass wir Wissen nicht immer konsumieren, um es später zu brauchen (wer kann sich das schon auf Dauer merken?) sondern es dann suchen und finden sollten, wenn die Situation es erfordert. Ich habe in der Ausbildung immer gelernt "Man muss nicht immer alles wissen, man muss wissen wo es steht" - das war vor der Internetzeit. Jetzt heisst es vielmehr, "...wo man es suchen muss". Wissen darf nicht verloren gehen - für uns nicht, als auch nachfolgenedne Generationen nicht. Wir haben eine Verpflichtung - der Staat,die Öffentlichkeit hat eine Verpflichtung und letztlich der öff.rechtl.Rundfunk. mfg |
Lion Henrich | München, Deutschland | Gerade in Zeiten der Corona-Krise ist es meiner Meinung nach essentiell, dass Bildungsinhalte frei und dauerhaft online verfügbar sind. |
Vladimir Kondratyev | Düsseldorf | |
Gassen Dr. Hermann-Josef | 53347 Alfter | Die Beiträge der Öffentlich-Rechtlichen-Anstalten sind, wenn auch nicht immer politisch neutral, so doch sachlich richtig. Das unterscheidet sie von den meisten Kommentaren in den sogen. sozialen Medien. Deshalb sollten sie einer breiten Öffentlichkeit auf Dauer zugänglich gemacht werden. |
Ludwig Dickmeier | Offenburg | Von allen bezahltes, soll auch für alle zugänglich sein, und bleiben. |
Barbara Kolben | Stuttgart | |
Jeanette Köbisch | Berlin | Ich bin so froh, dass es Sender wie Phoenix, 3sat und ARTE gibt. Aber ebenso traurig bin ich, dass die tollen Inhalte so schnell wieder verschwinden. Wir haben sie doch bezahlt! |
Thomas Freier | 24558 Henstedt-Ulzburg | Mit Zwangsabgaben finanzierte Inhalte müssen zumindest frei verfügbar sein und bleiben. |
Kati Wetzel | Dresden | |
Katja Alsleben | Schönhausen (Elbe) | |
Sabine Frey | Simmerath | |
Kevin Bodor | Nettetal | Wenn ich für etwas bezahle, will ich es auch dauerhaft abrufen können. |
Elmar Wischnewski | Balingen | |
Frank Schlattner | Nürtingen | |
Brita Stich | Hohenpeißenberg | |
Filip Kroo-Spanic | Berlin | |
Daniel Hoffmann | Naila | Unsere Öffentlich Rechtlichen sind ein hohes gut mit hocherwertigem Content - dieser sollte frei verfügbar sein! |
Alexander Goltz | Lörrach | |
Robert Barth | Darmstadt | |
Birgitta Homburger | Berlin | |
Uwe Kamp | Viersen | Bleibt nützlich! |
Heyde Klaus | Schwarzenberg | Ich würde gerne Beiträge nicht nur begrenzte Zeit in der Mediathek abrufen können. |
Sven Tebelmann | Tostedt | |
Gerhard P. Bosche | Beschendorf OTNienrade | Auch ich erwarte: von der Öffentlichkeit finanzierte und von mir mitfinanzierte Filme/Sendungen etc. müssen jederzeit und auf Dauer frei zugänglich sein |
Daniel Franke | Erlangen | |
Nilo Escolar | Hamburg | Weil GEZ so viel Geld nemmt muss auch die Möglichkeiten geben die Bildung programe kostenlose nützen zu können, ohne Lizenz und ohne versteckte Gebühren. |
Rupin Raveendra Nath | Wedel | |
Michael Mayer | 87737 Reichau | Öffentlich und zwangsfinanzierte Beiträge sind Gemeingut und müssen immer zugänglich sein. |
jozsef Lendvay | 70372 Stuttgart | |
peter wiebking | wunstorf | |
Ilker Yilmaz | Friedrichshafen | Da diese Medien von der Öffentlichkeit bezahlt werden, sollten sie der Öffentlichkeit auch zu Verfügung stehen, dabei ist es wichtig dass ein zentraler Platform dafür benutzt wird, ob es Wikipedia oder GEZpedia heißt ist dahingestellt, auch mit der Wikipedia ist eine Verhandlung unter welcher Modalitäten ein freier Zugang möglich wäre möglich. |
Leon Wagner | Trebur | |
Klaus Eylmann | München | |
Kevin Schulte | Besigheim | |
Friedemann Höfig | Neu-Isenburg | |
Christian Ott | 79206 Breisach-Oberrimsingen | |
Hans Joachim Behrens | Freienwill | |
Britta Holstein | Emmendingen | |
Karl Bächle | Kernen i.R. | |
Siruta Beer | 74541 Vellberg | |
Kim Ohle | Himmelpforten | |
Heiner Gramsch | Kusterdingen-Wankheim | |
Sylvia Kruse | Betzigau | Das hört sich gerecht an - Inhalte, die über GEZ - Gebühren bezahlt sind, sollten frei verfügbar und dauerhaft abrufbar sein. |
Sichting Jens | Berlin | Recht auf Bildung für jeden!!!!
Bezahlbare Bildung!!!! |
Benedikt Kummer | Unna | |
Dirl Winter | Biebertal | |
Sabine Dunne | Hamburg | |
Bastian Wechsung | Röthlein | Ich zahle gern für mehr Wissen, möchte es aber auch länger als ein paar Wochen nutzen können |
Sean Conway | Oberornau | |
Carola Vodermaier | Söchtenau | Mein Geld...Meine Inhalte |
Otto Stiegler | Kaufbeuren | |
Barbara Tonn | Berlin | Transparenz ist alles |
Monika Bräutigam | Eimeldingen | |
Bernd Kreißel | Leipzig | |
Matthias Kahlau | München | |
Claas Gröschel | Braunschweig | |
Leonid Heidt | Berlin | Liebe ARD,ZDF, ARTE die Hochwertigkeit ihrer Sendungen das über Fernsehen an die grossen Massen aber leider derzeit nur kurzfristig zum ausbreitung der Wissen an die Bevölkerung hier in deutschland und Europa zu freuden jeder progressiv denkender Person schon seit langem da ist, soll durch das änderung der medien Welt, nicht verklingen und in vergessenheit für die zukunftige generationen geraten! Bitte denkt um. Das Wikimedia und Open Source - Lizens können das werkzeug der Prägung der Öffentlichkeit und progressiven demokratischen Zukunft sein. Bitte erlaubt euren Kreativität der Weg an der sogar grösseren Massen und für daurhaft mehr! Mit Freundlichen Gruß und dank für euren Kunst. |
Maike de Waal | Mönchengladbach | |
Michael Brühl | Lüneburg | Was mit Steuergeldern produziert wurde, sollte öffentlich dauerhaft zugänglich sein. |
heiner Ruth | Hannover | Es sollten nur wissenschaftlich erzeugte und bestätigte Inhalte permanent für jede Person zugänglich sein und müssen als solche gekennzeichnet werden. Wissenslücken müssen ebenfalls kommuniziert werden. Wenn es darum geht, strittige Themen zu diskutieren, sollten bei der Erörterung ebenfalls wissenschaftliche Standards angewandt werden. |
Claudius Kohrt | Nördlingen | Nutzung gegen angemessene Vergütung der Urheber ermöglichen! |
Maximilian Buse | Essen | Alternative Medien und sonstige Quatscherzähler bieten ihre Wahrheiten auf YouTube und Co. frei zugänglich und kostenlos an. Der Zugang zu faktenbasiertem Journalismus sollte daher, wo immer möglich und bereits durch Gebühren bezahlt, ebenso bequem und ständig verfügbar sein. |
Marita Giehl | Burgebrach | Bitte unterstützen Sie die Bildung unserer Kinder, vor allem in diesen schwierigen Zeiten. Es wird sicherlich nicht die letzte solcher oder so ähnlicher Situationen gewesen sein. |
Sahmel Jörg | Rostock | Allerdings finde ich,.dass diese entstandenen Selbstbedienungsmentalität das Geld komplett gestrichen werden muss! |
Stephan Thilo | Emmendingen | Freiheit für das Geistesleben,
Gleichheit für das Rechtsleben,
Brüderlichkeit für das Wirtschaftsleben!
Wer geistige Inhalte verkauft schießt daneben... |
Bill Giese | Dresden | Lieber Rundfunkanbieter,
wenn ich für etwas bezahle, dann erwarte ich auch uneingeschränkten Zugriff auf die „Ware“. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. |
Gisela Dr. Csiba | 40667 Meerbusch | |
Walburga Michalak | Worms | Von der Öffentlichkeit (Gebührenzahler) finanzierte Bildungsinhalte sollten dieser Öffentlichkeit ohne Zeitbegrenzung und frei zur Verfügung stehen. |
Kaiser Viktor | Ulm | |
Rainer Maria Ehrhardt | Friedrichsdorf | |
Valentin Batlle Heger | 65594 Runkel-Steeden | Ich finde, dass viele bildende, politische und wissenschaftliche Beiträge von der ARD (die später z.B. in one und alpha) und Beiträge des ZDF (die später z.B. in ZDFinfo und 3sat) laufen auch in deren Mediatheken anrufbar sein sollten. |
Gunter Käßner | Leipzig | |
Dennis Pleye | Bonn | |
Thomas Betz | Schöngeising | |
Rudolf Pegam | St. Johann | |
Christa-Katharina Etteldorf | Trier | |
Michael Schade | Bremen | Klar ist: Nicht bei allen Beiträgen ist das einfach umsetzbar und mitbeteiligte Kreative außerhalb der Sender sollen dadurch nicht benachteiligt werden. Daher fordern wir: Wo immer möglich, freie Lizenzen zu vereinbaren – zum Beispiel bei Inhalten, die festangestellte Redakteurinnen und Redakteure erstellen oder wo eine angemessene Vergütung mit Externen vereinbart wird. Auch einzelne Teile von Produktionen wie Fotos, Grafiken oder Erklärvideos, die auf diese Weise entstanden sind, können extra freie Lizenzen erhalten. Die Einbindung mehrerer Terra X-Beiträge (ZDF) in die Wikipedia hat gezeigt, dass dies erfolgreich möglich ist. |
Dr. Peter Glocker | Stadtbergen | Über das, was ich bezahle, möchte ich frei verfügen können! |
Maulu Rainer | Landshut | |
johannes plath | berlin | |
Jens Bossdorf | Berlin | ÖGÖG!! |
Prof. Dr. Uli Kowol | Bielefeld | |
Raimund Wege | Lüneburg | |
Stephan Schultz | Hagen/ Westfalen | |
Lorenz Thoma | Schwarzenbach | |
Addy Schwarz | Bockhorn | Bildung muss für alle kostenlos zugänglich sein ! |
Norbert Gesche | Much | Dieses ist ein wichtiges und berechtigtes Anliegen. Das was wir mit unseren Beiträgen bezahlt haben, sollte auch für Bildungszwecke zur Verfügung stehen.
Die Alternative wäre nur die Beendigung der Zwangsbeiträge zum öffentlichen TV/Rundfunk! |
Martin Mohme | Bad Oeynhausen | |
Jörg Springborn | Angermünde | Auch in der Funktion als ehrenamtlicher Trainer sind die Beiträge von Wikipedia ein großer Mehrwert |
Marc Schaer | Radolfzell | Ich liebe die vielen Informationen in Wikipedia. Es ist für mich die Wissenssammlung der Zukunft...Schön wäre durch KI noch mehr wissen zusammenzutragen...V |
Ludwig Rummelsberger | Bayreuth | |
Pierre Wolfram | Frensdorf | Corona hat bewiesen, dass Bildung stärker digital und frei verfügbar sein muss. |
Kristina Bothur | Hamburg | |
Reiner Zehetbauer | München | Ja. Öffentlich erstelltes Gut sollte frei zugänglich sein. |
Stefan Efferth | Köln | Ich arbeite seit Jahrzehnten beim Privatfernsehen, aber ich bin auch ein Freund und regelmäßiger Nutzer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Radio und TV. Und ich hab mich immer gefragt, warum die Mediatheken nicht immer alles dauerhaft enthalten können. |
Christiane Gröning | Neuenrade | |
Matthias Geisler | Donauwörth | |
Nicola Schröder | Berlin | hier ist meine Unterstützung |
Jürgen Stengel | Duisburg | |
Kristian Hartung | Kabelsketal | |
Rudolf "Chicco" Gold | München | |
Heiner Seehausen | 25899 Niebüll | Als (ehemaliger) Lehrer unterstüze ich diese Forderung! |
Katrin Trenner | Berlin | |
Dirk Langeneck | Bad Dürrheim | |
Katharina Büchter | Köln | |
Walter Dr. Kühnert | Dortmund | |
Wulf-Hinnerk Vauk | Monheim | Gerne helfe ich mit meiner Unterschrift und hoffe , dass Ihr Anliegen Erfolg hat.
Ihr
Wulf-Hinnerk Vauk
Business Diplomat |
Andreas Conrad | Lebach | Mein Beitrag, mein lnhalt |
Simone Seurer | Bad Vilbel | |
Lukas Rudnick | Berlin | Bildung muss zugänglich sein! |
Moritz Karoli | Regensburg | Öffentliches Geld
Öffentliches Gut |
Helmut Becker-Behn | Duisburg | Mitglied im Humanistischen Verband Deutschlands (HVD), Landesverband Nordrhein-Westfalen (NRW) |
Denus Vranken | Oberasbach | Bezahlt von den Bürgern über Beiträge, sollte dann den Bürgern zur Verfügung stehen. Jederzeit und Frei. |
Jörg Corsten | Rümmingen | |
Claus Peter Witzel | Berlin | |
Volker Graser | Reutlingen | |
Jens-Peter Frank | Flöha | |
klemens walter | vagen | |
Christoph Liebender | Würzburg | Wenn man schon kein Fernsehen schaut, sollte die Information online verfügbar sein! |
Jan Kix | Hamburg | |
Guido Kunkel | Sersheim | Das sollte eigentlich selbstverständlich sein! |
Andreas Geisler | Mannheim | |
Jana Sievers | berlin | |
Claudia Werny | Langen | |
Christa Loos-Witt | Schwaig | |
Ralf Zingler | 23879 Mölln | Öffentlich und zwangsfinanzierte Beiträge sind Gemeingut. |
Dieter Pies | Völklingen | die Beiträge sind bereits von der Öffentlichkeit zwangsbezahlt und müssen deshalb auch für alle dauerhaft zugänglich sein. |
Irina Wöhler | Dresden | |
Micha B. | Kiel | Freie Bildung für freie Bürger! Dann würde der Rundfunk Beitrag wenigstens auch Sinn machen |
Bäumler Jürgen | mittenwald | |
Doris Arianna Ahlgrimm | Düsseldorf | |
André Ulbricht | Kiel | |
Georg KurtsiefenOverath | | |
Peter Schneider | Goseck | Machen Sie die Bildungsinhalte und Informationen für Wikipedia dauerhadt zugänglich |
Georgi Urumov | Karlsruhe | Mach es öffentlich |
Alex Hutner | Berlin | Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich bezahle regelmässig meine Beitrag zum öffentlichen Rundfunk und Fernsehen.
Mein Nutzungsverhalten hat sich allerdings in den letzten 20 Jahren grundlegend geändert. Ich habe weder Kabel noch digitales Fernsehen, höre kein Radio zur Berieselung und zappe mich nicht aus Langeweile durch Angebote.
Stattdessen suche ich gezielt nach Inhalten und schätze Plattformen, die mich kategorisiert nach Interessen inspirieren und informieren.
Ich halte das Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender noch immer für das beste und seriöseste Informationsangebot in Deutschland. Da es für mich auf Apps beschränkt ist (die mehr oder minder funktionieren), komme ich jedoch damit immer weniger in Kontakt.
Da ich ja sowieso dafür bezahlt habe, möchte ich Sie bitten, es freizugeben und mir über eine möglichst breite Streuung wieder zugänglich zu machen. |
Udo R. Helling | Bad Salzuflen | Von der Öffentlichkeit finanzierte Wissensbeiträge gehören der Öffentlichkeit! Deshalb geben Sie diese Informationen der Öffentlichkeit zur Nutzung frei!! |
Hans-Dieter Jorde | Köln | |
Claudia Kirschner | Rosenheim | Zuverlässige Quellen im Netz zur Verfügung zu haben, ist mir als Lehrer sehr wichtig. Lernen wir alle aus der derzeitigen Krise.... |
Scarlett Seeboldt | 15345 Garzau-Garzin | |
Elizabeth Greitzke | Neu-Ulm | |
Karlheinz Hansen | Berlin | freies Wissen für freie Bürger muss frei bleiben - bezahltes allemal |
Diana Stekovic | Spaichingen | |
Andreas Schulz | Oldenburg | Freies Wissen für alle die dafür die Gebühren bezahlt haben. |
Lutz Schepers | Bechen | |
David Ortlieb | Hechingen | |
Dietrich Podehl | 83395 Freilassing | |
Ayse Zaybak | Birsfelden, Schweiz | Wir bezahlen alle Rundfunkgebühren, damit sind alle Beiträge der öffentlich-rechtlichen Sender Allgemeingut, auf das Wikimedia natürlich auch verweisen und verwenden darf. Alle würden davon profitieren, auch die öffentlich-rechtlichen Sender, weil sie auf diese Weise gute Werbung für sich generieren und gleichzeitig ihre Daseinsberechtigung im Zeitalter der sinkenden Fernsehzuschauer damit ganz klar rechtfertigen würden. |
Jürgen Sassmannshausen | Gehrde | Das wäre endlich mal ein Anfang bundesweit einen zentralen
Bildungs-Auftrag auf den Weg zu bringen... |
Dirk D. Scherer | Dorsten | Schon finanzierte Bildung muss für alle erreichbar sein. |
Frank Hindrichs | Kürten | Inhalte mit langfristig gültigen Informationen sollten dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Helmut Becker-Behn | Duisburg | Mitglied im Humanistischen Verband Deutschlands (HVD), Landesverband Nordrhein-Westfalen (NRW) |
Thomas Bußmann | Münster | Beitragsfinanzierte Inhalte müssen dauerhaft allgemein zugänglich sein. |
Mohammad Moradi | Berlin | |
Babak Naderi | Berlin | |
Aleksandr Barskij | DORTMUND | |
Otto Schramek | Wuppertal | |
Max Liebel | Berlin | |
Jens Heiling | Ludwigsburg | Ich bin für einen dauerhaften rechtssicheren Gebrauch von öffentlich-rechtlichen Bildungsinformationen! Die Corona-Krise hat gezeigt, dass das notwendig ist! |
Peter Schmidt-Tannert | Köln | |
Norbert Hess | Rheinland-Pfalz - Wasserliesch | |
Wolfgang von Schoonen | Zierenberg | |
Ulf Schmidt | Berlin | |
Harald Gragen | Hamburg | |
Stephan Krummer | Dachau | |
Anne Krohmann | DE | |
Philipp Grzywaczyk | Bergisch Gladbach | |
Dieter Gers | Bremen | |
Uwe Kawohl | Hofheim am Taunus | |
Barbara, Dr. Witton | Berlin | |
Lina Noded | Nürnberg | |
Christian Baumgart | München | |
Kai Görgen | Berlin | |
Edelgard Mank | Frankfurt am Main | |
Werner Deffner | 26871 Papenburg | |
Theo Leipert | Berlin | |
Norbert Tolzmann | Bremen | |
Ben Bals | Potsdam | |
Olly Bauer | München | |
Holger Simon | Hemer | |
Reinhard Jung | Leipzig | Öffentlich finanzierte Inhalte müssen der Öffentlichkeit auch dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Patric Nietzke | Triefenstein-Lengfurt | Ich unterstütze die Aktion wenn dadurch nicht das geistige Eigentum auf's Spiel gesetzt wird. |
Karlheinz Schmitt | 82319 Starnberg | |
Röntgen Klaus | Kleve | |
kolja Kolja | | "Private Daten schützen, öffentliche Daten nützen." |
Hermann J. Sommer | Berlin | |
Robert Leitner | Unterdießen | |
Ralf Rosenheinrich | Altefähr | |
Markus Meurer | Köln | |
Michael Eimansberger | Rosenheim | |
Fried-Günter Hansen | Berlin | |
Manfred Reimann | Hagenow | |
Jürgen Hauser | Eichstätt | Zugriff auf Fakenews ist jederzeit möglich, da muss doch mit euren gut recherchierten Inhalten dagegengehalten werden. |
Johanna Rosenstein | Willich | es ist wichtig, dass Sie die Kampagne Unterstützen. |
Ben Giese | Dresden | |
Guenther Schwerdtfeger | Bad Gandershem | |
petra kieltsch | frankfurt | |
Torsten Wenzler | Notzingen | Bildung ist wichtig! |
Norbert Fergen | Neuwied | |
Maria Dello Preite | Stuttgart | Ich besitze kein Fernsehen, und ich bezahle etwas das ich als Kopfsteuer betrachte. Daher erwarte ich, dass die Inhalte auch öffentlich zugänglich sind. |
Joachim Nolte | 50321 Brühl | |
Christian Jansen | Aachen | |
Volker Braun | Bamberg | Bitte machen Sie sich bei Ihrer Berichterstattung frei von Lobbyisten und politischen Mainstream. Im Bewusstsein für eine wirklich freie und offene Welt-Gesellschaft. Bitte richten Sie bei Ihrer Berichterstattung den Fokus auf die wirklich wichtigen Themen - zB Recht auf würdige Lebensbedingungen für ALLE in der einen Welt, Freizügigkeit für alle Menschen, Nachhaltigkeit... Danke! |
Dieter Mill | Delbrück | Damit Wikimedia unterstützt wird, sollten ARD und ZDF zusammengelegt werden, denn doppelte "Beamtenschaft" zu bezahlen ist sinnlos. |
Thomas Gontarski | Hamburg | |
Harald Permien | Simmerath | |
Irmi Dahm | Herrsching | |
Heinrich Karstedt | Gelsenkirchen | |
Ernst-Erich Gloger | 57074 Siegen | |
Pavel Sandorf | Schwarzenbruck | |
Oliver Menke-Tenbrink | Markt Schwaben | |
Benjamin Ackermann | Darmstadt | |
Kreiss Anna | 22085 Hamburg | Ihre Forderung unterstütze ich gern mit meiner Unterschrift. |
HANS GALLE | Berlin | Das ist genau meine Sicht in dieser Sache.
„Öffentliches Geld Ist öffentliches Gut !“ |
Klaus Müller | Blumenthal | Wikipedia hat absolut Recht, das zu fordern! |
Lucas Hilkenbach | Hagen | |
Remy Kunze | Edingen-Neckarhausen | |
Bea Ablavi | Hamburg | Freedom |
Jutta Brandt-Stracke | Viersen | Ich unterstütze Wikipedia in seinem Anliegen voll. Was mit meinen Beiträgen und Steuergeldern an bildungsrelevanten Dokumentationen u.ä. geschaffen wurde,muss dauerhaft frei zugänglich sein. |
David Fejzuli | | |
Michael Maylone | Wächtersbach | |
Blancke Stefan | Bokeloh | |
Tomislav Varga | München | Freie Bildung für alle |
Karl Beck | Dürrwangen | |
Peter Braun | Hatten | Auch ich unterstütze voll und ganz das in dem offenen Brief dargelegte Anliegen.
Sie vom öffentlichen Rundfunk sollten nicht zögern, es mir gleichzutun. |
Isabelle Rothe | Berlin | |
Albert Dirnberger | Viechtach | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Werner Wachsmuth | Nussloch | Da noch viel zu wenig Geld für die Bildung bereit gestellt wird, sollten wir jede nur mögliche öffentliche Verbreitung von seriösen Wissensinhalten dauerhaft auch der Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung stellen! |
Kai Dannhauer | Worms | |
Michael Völkel | Oerlenbach | Freier Zugriff auf öffentlich-rechtliche Inhalte muss jederzeit und ohne Ablaufdatum möglich sein! |
Aleksandar Manić | Prag | |
MICHAEL WEINTKE | Schwelm | |
Kai Knecht | 83246 Unterwössen | Ich würde es begrüssen, wenn die im öffentlich-
rechtlichen Rundfunk (ARD, ZDF usw. ) mit Rundfunkgebühren finanzierten Bildungsinhalte
unter freien Lizenzen ( z. B. Wikimedia ) veröffent-
lich werden dürfen. M.fr. G. Kai Knecht |
Daniel Mulfinger | Gosheim | Bitte machen Sie Dinge für welche ich schon einmal mit den Rundfunkgebühren bezahlt habe frei zugänglich und lassen Sie mich nicht nochmals dafür bezahlen. |
Paul Hadrian | Dambeck | |
Maher Qweider | Meerbusch | |
Juliette Artopée | Greiz | |
Rita Sander | Dörpen | |
Horst Hinterneder | Neukirchen b. Hl. Blut | Öffentlich finanzierte Inhalte sollen auch öffentlich verfügbar sein ! |
Heinz Marx | Spiesen-Elversberg | Da die Mitarbeiter/innen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bereits von der Bevölkerung über die Rundfunkgebühr bezahlt werden, sollten deren Beiträge auch der Öffentlichkeit dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Marco Wenzel | Potsdam | |
Werner Wachsmuth | Nussloch | Da noch viel zu wenig Geld für die Bildung bereit gestellt wird, sollten wir jede nur mögliche öffentliche Verbreitung von seriösen Wissensinhalten dauerhaft auch der Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung stellen! |
Heiko Haller | Karlsruhe | Alles, was aus Steuermitteln finanziert wird, sollte dem Gemeinwohl dienen. |
Arthur Spady | Paderborn | |
Matthias Krüger | Berlin | |
Nils Römpke | Trier | |
Steffen Gerlach | Ahlen | |
Michael Neuers | Goch | |
Qiang Li, Dr. | | |
Wolfgang Riss | Kaufbeuren | Ein unumständlicher (sic!) Zugang der Öffentlichkeit zu faktischer/stichhaltiger Information (gesichertem Wissen) muss gefördert, gewährleistet und gesichert werden. Nur auf diese Weise lassen sich - für sozialen Frieden und ökologische Nachhaltigkeit schädliche - aus Absicht oder Unabsicht gestreute Falschinformation ("alternative Fakten") und bequeme Irrmeinungen entkräften. |
Jennifer Diehl | Duisburg | Da ich verpflichtet bin, Gebühren für Informationen zahlen zu müssen, müßte es mir auch möglich sein, auf diese Informationen immer zurückgreifen zu können!
Immerhin musste ich dafür auch Gebühren zahlen! |
Herbert Hollesch | 81925 München | |
Katrin Sauer | Rickling | |
Sandy Gös | Groitzsch | |
Elke Wohlgemuth | Rödermark | |
Wolfgang Schwarz | 72351 Geislingen | |
Axel Schumacher | Hennef | Bildung, von der Allgemeinheit finanziert, sollte für die Allgemeinheit frei zugänglich sein. |
Jörn Wilhelm | Köln | Für Bildungs- und Pressefreiheit und gegen kommerzialisierte Presse/Medien |
Jörg Guhrsch | Braunfels | |
Daniel Riek | | |
Arabella Bork | Ochsenfurt | |
Martin Koehler | Berin | |
Yvonne Hiemann | München | Freischaffende Journalisten und Kreative sollen durch den öffentlichen Zugriff ihrer Beiträge nicht finanziell und durch Ideendiebstahl benachteiligt werden. Dies muß abgesichert sein. Alle auf diese Weise nicht betroffenen Sendungen und Beiträge sollten dauerhaft öffentlich zugänglich gemacht werden. Dafür stimme ich. |
Frank Müller | 58456 Witten | |
Emad Alhafez | Frankfurt am Main | Ich freue mich, das öffentliche Gute zu unterstützen. |
Michael Struller | Offenbach | |
Grasse Gerd | 34439 Willebadessen | |
André Babuschka | Duisburg - Rumeln-Kaldenhausen | Da "wir", die Bürger, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk bezahlen, gehören die Inhalte doch eigentlich "uns"?
Dann sollten sie auch für alle länger zugänglich sein. |
Holger Schmidt | Hamburg | Ich unterstütze die Kampagne „Öffentliches Geld - Öffentliches Gut!“ |
Andreas Ohlms | Lüneburg | |
Christa Kamleithner | Berlin | |
Andreas Manthey | Crailsheim | |
Roy Ledermüller | Dresden | Die GEZ wird für die Dienstleistung Medien zu schaffen und zu verbeiten gezahlt und nicht, um Besitz zu generieren. |
Joachim Geisler | Waldeck | Als Akademiker kann ich nur betonen, wie wichtig jede Form von Bildungsinhalten für die Zukunft ist.
Eine Institution, wie WIKIPEDIA ist unverzichtbar und muß unterstützt werden, nicht zuletzt von öffentlich rechtlichen Einrichtungen. |
Kaj Arnö | München | Öffentliche Informationen sowie freies Wissen dienen einer besseren, aufgeklärteren, rationalen Gesellschaft! |
Susanne Titzmann | Mühlingen | |
Volker Woiton | Wennigsen | Alle Haushalte zahlen in der GEZ ein...
Deshalb müssten die dadurch finanzierten Inhalte allen Haushalten verfügbar sein! |
Gerd Hillmann-Ulrich | 65599 Dornburg | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“
Damit ist eigendlich alles gesagt! |
Bernd Hock | Engelsbrand | |
Sonny Greiner | Friedberg | Freie Beiträge für ein freies Internet. |
Markus Greif | Ludwigshafen | |
Theo Hillebrandt | Billerbeck | |
Sebastian Plath | Oyten | |
Patricia Stadié | Köln | |
Bernd Schroeter | Laatzen | |
Nico Wagnitz | Auetal | Ich würde es sehr begrüßen, wenn Beiträge die mit dem Rundfunkbeitrag finanziert werden auch dauerhaft auffindbar sind. |
Urs Mueller | Berlin | Öffentlich finanzierte Inhalte sollten auch öffentlich verfügbar sein - insbesondere Bildungsinhalte. |
Finn-Thorben Sell | Lohbekstieg 30, 22529 Hamburg | |
Thomas Gut | Reichenau | Bildung, frei und unkompliziert zugänglich für jeden, ist der Schlüssel für eine gerechtes und soziales Miteinander und stellt ein Puzzleteil dar um extremen Positionen vorzubeugen. Daher sollte diese, wo immer möglich, publiziert werden. Das sehe ich insbesondere auch als den Hauptauftrag der öffentlichen Medien, im Gegensatz zu dort leider häufig gezeigter, flacher Unterhaltung.. |
Peng Du | Köln | Rundfunkgebühren sind nicht nur für Eure Altersversorgung.!!!! |
Schattmann Jürgen | Düsseldorf | |
Christian STROBEL | Stralsund | Was bereits einmal durch Gelder des öffentlichen Zwangsbeitrags (vulgo "Rundfunk und Fernsehgebühren") finanziert worden ist, hat als öffentliches Eigentum Allgemeingut zu werden und lizenzfrei allen Nutzern der Medien zur Verfügung zu stehen. |
Frank Pegels | 63065 Offenbach | |
Karl Page | Jembke | Freie Bildung, freie Menschen |
Frank Beez | Berlin | |
Wolf Robert | Feldkirchen | |
Dietmar Ebner | Waldshut-Tiengen | |
Lothar Hilbig | Hannover | |
Christa Schopfer | Remseck | |
Helmut Seiler | Neuberg | Da in den öffentlichen sauber recherchiert wird und nicht einseitig berichtet wird, sollten die Inhalte dauerhaft zugänglich sein. Freiheit für die Wahrheit! |
Natalija Krasnoperove | Berlin | |
Karl-Heinz Kirschner | Kiel, Schilksee | |
Eckhard Wendel | Stein-Neukirch | Unterstütze die Ö G Ö G aktion |
A. Kraus | Fürth | |
Lothar Hilbig | Hannover | Bitte stellen sie Ihre Beiträge dauerhaft zur Verfügung |
Harald Wald | Dresden | |
Petra Heckl | Oberhausen-Unterhausen | |
Dieter Deindl | Ingolstadt | |
Gregor Ihmor | Köln | |
Heiko Nowack | Paderborn | |
Jürgen Britze | Berlin | Der freie Zugang zu Bildungsinhalten, die von öffentlich-rechtlichen Anstalten produziert worden sind und werden ist enorm wichtig für den politischen Diskurs in unserem Land! |
Jürgen Prelle | Quickborn | Unabhängig davon, dass Bildungsinhalte objektiv und ausgewogen sein müssen, sollten diese auch dauerhaft frei verfügbar sein. |
Markus Freitag | Essen | |
Christian Löschen | Achim | |
Ulf Holtermann | Anröchte | |
Hans Jürgen Flogaus | 73054 Eislingen | |
Michael Kolloch | Berlin | Kann ich nur unterstützen! |
Dirk Meyer | Köln | |
Sandra Zimmer | Trier | |
Gabriele Götze | Hohenstein-Ernstthal | |
Sven Voßen | Düsseldorf | |
Fabian u | Regensburg | |
Markus Lais | Tuttlingen | |
Torsten Nordhoff | Essen | |
Niels Kill | Moers | |
Elisabeth Steinhagen | 29559 Wrestedt | Für meinen Rundfunkbeitrag möchte ich freien Zugang zu freien, verlässlichen Bildungsinhalten.
Diese gewährleisten mir lebenslanges Lernen. |
Harald Gitschner | 85080 Gaimersheim | |
Rolf Kohl | Frankfurt am Main | Meine Unterstützung zur Kampagne öffentliches Geld öffentliches Gut. |
Manfred Kranich | Berlin | |
Leandro Gomes Silva e Silva | Quedlinburg | |
Uwe Klostermann | Füssen | Bildungsinhalte sind Allgemeingut und müssen deshalb frei und dauerhaft verfügbar sein!
Wissen ist das Kapital einer modernen Gesellschaft. |
Stutz Holger | Frankfurt am Main | |
Daniel Erbe | Saarbrücken | Ich unterstütze die Forderung Bildungsinhalte unter freier Lizenz dauerhaft und kostenfrei öffentlich zu machen. Die Bildungsinhalte wurde mit Gebühren der Beitragszahler finanziert hinsichtlich deren Entrichtung man keine Wahl hat, da es sich um Pflichgebühren handelt. Folglich sollten die hieraus entstehende Früchte der Allgemeinheit kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. |
Helge Steinmann | Hofheim | |
Daniel Dürselen | Jüchen | Ich bin GEZ Zahler! Auch meine Stimme zählt |
Georg Nimesheim | 76571 Gaggenau | Wert gegen Wert |
Heidi Sutter-Schurr | Schopfheim | |
Matthias Söll | Muldestausee | gern unterstütze ich diese Kampagne, Bildungsinhalte sollte allen und auch kostenfrei zugänglich sein. |
Thorsten Möller | Lübeck | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden, weil sie über Gebühren der Beitragszahler finanziert wurden. |
Olaf Ostermann | Oberhausen | |
Friedrich Hoffmann | Marktbreit | Wo immer möglich, freie Lizenzen zu vereinbaren – |
Miller Franz | Leutkirch | Ich halte es für sehr wichtig, dass solche Beiträge dauerhaft öffentlich zugänglich sind. Dazu ist Wikipedia die richtige Plattform. |
Berkant Dursun | Neckarsulm | |
Klaus G. Matzdorff | D-48151 Münster | |
Klaus-Jürgen Bienert | Wiefelstede-Metjendorf | |
Lucas Engel | Schwarzerden | |
Susanne Oldenburger | 53343 Wachtberg | Ich unterstütze die Forderung von Wikimedia:
BILDUNGSINHALTE SOLLEN WO IMMER MÖGLICH UNTER FREIEN LIZENZEN VERÖFFENTLICHT WERDEN. |
Daniela Jung | Berlin | Die öffentlichen Medien sind ein willkommener Ausgleich zu oft oberflächlichen und einseitigen privaten Sendungen undBeiträgen
Unserer Gesellschaft geht es besser, wenn Kinder frei zugänglich "sinnvollere" Inhalte aus dem öffentlichen Medien sehen, hören, lesen können.
Außerdem zahlrn wir Lehrer und alle erwerbstätigen Eltern mehr als 200 Euro GEZ-Gebühren pro Jahr. Unsere Schüler und Kinder haben das Recht die öffentlichen Medien für Bildungszwecke zu verwenden. |
Susi Bleier Wilp | Berlin | |
Bernd Rüthschilling | Kassel | Ihr (Rundfunk) macht einen super Job.
Wikipedia macht einen super Job.
Ich meine , es muss möglich sein, dies dauerhaft zu verlinken.
mfg |
Oliver Moitra | Dortmund | |
Rainer Hawlik | Höhenkirchen | |
Thomas Breitenbach | Lohr am Main | Ich Unterstütze die Aktion |
Petert Kunze | 73035 Göppingen | Ein sinnvolles und zielorientiertes Ziel |
Andreas Eisen-Gottwald | Eschau | |
Christian Matus | 84034 Landshut | |
Angela Bartelmus | Neuendettelsau | |
Dietmar Schilde | Stuttgart | Die Verbindung von glaubhaften Wissensquellen würde dem schwindenden Allgemeinwissen etwas entgegenhalten. Ich begrüße deshalb solche Aktionen. |
David Bethmann | Frankfurt am Main | Der öffentlich-rechtliche Rundfunkbeitrag wird pauschal und flächendeckend erhoben. Daraus ergibt sich in meinen Augen auch der Anspruch, dass die produzierten Formate etc. nicht unter weiteren Kosten Weitervermarktet werden dürfen, sondern somit frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden. |
Wolfgang Gottschalk | 34277 Fuldabrück | |
klaus bosslet | Penzberg | Wikipedia sammelt grosse Teile des Wissens der Menschheit. Demzufolge sollten Bildungsinhalte in Wikipedia permanent verfügbar sein, |
Angelika Wiener | | |
Timo Schmitz | Siegburg | |
Maximilian Ilse | Amsterdam | |
Patric Damerau | Friedrichshafen | |
Hermann Schirmer | Meuselwitz | Freies Wissen ist ein Grundanliegen in einer freien Nation. |
Jan Richter | Hoppegarten | |
Doris Kortus-Schultes | Düsseldorf | „Mein Beitrag, mein Inhalt!“ |
Rupert Wurm | Oberölsbach | |
Veit Schmidt | Leipzig | |
Ingrid Richter-Wüstefeld | Münster | |
Chris Fricke | Haldensleben | |
Ursula Dieckmann | 55424 Münster-Sarmsheim | |
Dieter Peschke | Nürtingen | |
Erwin Obermeier | 85049 Ingolstadt | Bildung ist eines der höchsten Güter und muß gefördert werden! |
Carsten Liebetanz | Haan | |
Erwin Helfrich | Bad Nauheim | es ist schon irgendwie paradox. Der Staat gibt Geld für bildungsrelevante Produktionen aus, um diese dann nach Ende des Schulhalbjahres wieder löschen zu müssen. Bereits vor fast 50 Jahren verhandelte ich seinerzeit leider vergeblich mit einem öfftl. Rundfunksender darüber. Ich würde mich freuen, wenn es hier endlich zu einer tauglichen Lösung führen würde. |
Kevin Kempf | Erlensee | Ich würde es auch sehr begrüßen wenn die Inhalte die sie mit den Mitteln der Öffentlichkeit produzieren auch der Öffentlichkeit zugänglich machen würden über einen großen Zeitraum |
Udo Lehmenhecker | Marrakesch Marokko | |
Daniel Linsbauer | Altrip | Schon einmal bezahlte Bildung muss Frei zur Verfügung stehen um die Allgemein Bildung voran zu bringen. |
Helga Fach | Dimbach | Wenn ich bezahlen "darf", steht mir auch ein dauerhafter
Zugriff auf ihre Dokumentationen zu. |
Peter Burkhardt | Kamenz | |
Anke Gregersen | Berlin | Gut recherchierte Informationen sind wichtig für unsere Demokratie! Daher finde ich es richtig für den öffentlichen Rundfunk Beiträge zu zahlen. Doch die Inhalte sollten dann auch dauerhaft zur Verfügung stehen.
Danke! |
Hardy Langwaldt | Heidelberg | |
Roland Fink | Lindenberg im Allgäu | |
Friedrich Puttkammer | Berlin | |
Robert Schurr | Taucha | |
Jochen Fuchs | Bad Kissingen | Ich unterstütze dir Wikipedia in diesem Anliegen, weil ich schon lange der gleichen Meinung bin. |
Cissoko Cheick-Omar | Weil am Rhein | Bildung sollte immer frei zugänglich sein, im Digitalisierungsform um so mehr gefördert werden. |
Dr. Birgit Wolff | München | |
Charlotte GRoße | Potsdam | |
Kubilay Kaya | 27367 Ahausen-Eversen | Öffentlich rechtliche Sender sind gerade in Zeiten von Fakenews und Dergleichen besonders wichtig, wenn man sich vernünftig informieren möchte. Dafür zahle ich sehr gerne. Dann aber möchte ich jederzeit auf das, was ich mitfinanziert habe, auch Zugriff haben.
Wenn ich mir eine Doku DVD von National Geographic kaufe, kann ich sie mir auch in sechs Jahren noch anschauen. Warum also nicht bei den öffentlich -rechtlichen Dokus auch? |
Irene Schietsch-Pohl | Berlin | |
Karl-Heinz Schappert | 71332 Waiblingen | Die Gegenwart ist die einzige Zeit die uns hilft die Zukunft zu gestalten. |
Karl-Heinz Zenger | Eiselfing | |
Elli Kurz | Langweid am Lech | |
Doris Gerg | Lenggries | Ich mache gerne mit! Zum höchsten Wohle für uns Alle! |
Peter Henrich | Lüdenscheid | |
Ralph Dietrich | München | „Öffentliches Geld, öffentliches Gut“ |
Helmut Genkinger | Pfalzgrafenweiler | Die Rundfunkgebühr ist hoch genug, Beiträge sollen lizenzfrei Wikipedia zugänglich sein! |
Franziska Tietze | München | Für die Freie Meinungsäußerung |
Adrian Pauli | Hofheim am Taunus | |
Roland Meyer | Berlin | |
georg rosenthal | Aken (Elbe) | wäre eine gute Idee und wenn nicht bitte eine Begründung... |
Udo Beckmann | Berlin | Es besteht Rundfunkgebühren "Pflicht" in Deutschland. Also sollten Inhalte der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten frei zur Verfügung gestellt werden. |
Stefan Pompl | Nürnberg | |
Susanne Lauterbach- Löw | Hanau | |
Tim Goodall | Wuelfrath | |
Thomas Groschek | Rheine | |
Axel Hilgenfeld | Sinzig | |
Sönke Buschmann | Seligenstadt | |
Selim Oezkan | Berlin | Wo immer möglich, sollen freie Lizenzen vereinbart werden, wie etwa bei Inhalten, die Redakteurinnen und Redakteure erstellen. |
Engelbertz Friederike | Braunschweig | |
Dirk Helkenberg | Babenhausen | |
Rolf Baumann | Bad Säckingen | |
Lothar Kolb | 53534 Hoffeld | Wir würden uns wünschen wenn mehr sachlich Berichtet wird ohne die Privaten Meinungen Ihrer Kommentatoren .Wir sind auch der Meinung das alle 9 Rundfunkanstalten der Grünen Partei sehr wohl gesonnen sind und für diese Partei einseitig Werbung durchführt.Die Berichte sollten natürlich in Allen Internet Plattformen zugäugig sein. |
Ingo Lorenz | 31028 Gronau | |
Thomas Denzler | Bamberg | Ein längst überfälliger Schritt! Die guten Inhalte der öffentlich-rechtlichen Anstalten sollten dauerhaft abrufbar sein. |
Gerhard Linnenkohl | Lübeck | Mein Beitrag, mein Inhalt!!!! Ich zahle schließlich den vollen Beitrag, auch wenn ich nicht alle verfügbaren öffentlich-rechtlichen Sender anschaue. Wir Beitragszahler können ja auch nicht die Gebühren um den entsprechenden Teil kürzen, für die Programme die wir nicht ansetzen. |
Bernhard Franzen | Beuren b Nürtingen (Beuren) | Bitte um Übertragung der Inhalte an Wiki |
Nico Dombrowski | Rickling | Es wird mit beiden Händen in den Steuertopf gegriffen und das Geld aus dem Fenster geworfen... |
Kris Solle | Tarp | |
Heinz W. Perplies | 90587 Veitsbronn | |
Timm Greve | Kaltenkirchen | |
Hermann Ries | 26689 Apen | |
Vera Medrea | | Bildung soll kein Privileg sein. Öffentlich rechtlicher Rundfunk sollte aus den Steuern bezahlt werden und nicht durch Zwangsgeld G.e.Z. Filme sollten in Originalsprache und synchron zugänglich sein. Im Ära der Digitalisierung sollte das kein Problem sein, dem mündigen Zuschauer die Wahl zu lassen. |
Wrenkh Christian | 20144 Hamburg | ich unterstütze die Forderungen der Kampagne "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut" |
Anna Hocker | München | Öffentliches Geld - öffentliches Gut |
Rene Giese | Dresden | |
Wolfgang Kaiser | Eberdingen | |
Gerd Loedige | Bochum | ich befürworte die Aktion |
Jürgen Looff | 12621 Berlin | |
marco borchers | berlin | |
Lars Pastewka | Freiburg | Bitte alle produzierten Inhalte *immer* und ohne Zeitbeschränkung über die Mediatheken zur Verfügung stellen. |
Dorothee Liebing | Bückeburg | |
theophil rössle | | |
Köberl Petra | Bad Griesbach | Wissen muss frei verfügbar sein. |
Michael Wilhelm | Saarbrücken | |
Werner Werts | Erlangen | |
Sabine Weber | 09599 Freiberg | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden |
Ivan Spanko | München | |
Timo Ploog | Husum | |
Rosita Anaya | Puchheim | Ich plädiere dafür, dass die Bildungsinhalte unter freien Lizenzen veröffentlicht werden!
Das wäre ein großer Schritt um die Schulen, das Homeschooling u.v.m. zu unterstützen. Schließlich werden diese Sendungen von unserem Geld finanziert. |
Alfred Dr. Scholzen | Bonn | |
Ralf Eisenhuth | Wehretal | |
Volker Hank | Lautertal | |
Ilona Tarter | Thannhausen | |
Christian Lahn | Bad Bramstedt | |
Frederc Heineman | Kirchheimbolanden | Durch öffentliche Gelder erstellte Inhalte sollten selbstverständlich auch dauerhaft und frei zugänglich sein! |
rohlf hans-dieter | Burgwedel | |
Kirsten Höner-March | Eberswalde | |
Thomas Neumann | Leipzig | |
Klauu Pauli | Wolfsburg | Eine gute Sache!Meine Unterstützung haben Sie! |
Winfried Rieboldt | Bad Wurzach | |
Eva Gabriel | Heuchlingen | |
Cindy Köhler | Friedrichsdorf | Bitte geben Sie allen Menschen die Chance, Ihre Informationen jederzeit abrufen zu können. Mit der Verbreitung über Wikimedia erreichen Sie zudem einen größeren Personenkreis, was in meinen Augen Ihrem Grundgedanken entspricht. |
Jürgen Bruhn | 36100 Petersberg | ich unterstütze das Anliegen von Wikipedia |
Lukas Gerbeth | Dresden | |
Gerhard Farr | Fürth | Es muss im allgemeinen Interesse liegen das Menschen sich weiterbilden. Soetwas darf nicht zu einem Marktwirtschaftlichen Spielball werden. Wozu Zahl ich eigentlich Steuern? |
Asmus. Uwe | Nandelstatt (Bayern, DE) | |
Alexander Hippe | Dresden | |
Uwe Ahrens | Berlin | |
Sönke Runge | Köln | |
Stefan Sieb | Erlangen | Ich habe mit meinen GEZ-Beiträgen bereits für die Inhalte bezahlt; jetzt erneut für den wiederholten Aufruf zahlen zu müssen ist schon mehr als vermessen! |
Christian Dr.Bittner | 06366 Köthen | Ich unterstütze voll und ganz das genannte Anliegen |
Christiane Jung | Berlin | Freier Zugang zu Wissen ist wichtig. |
Christoph Brammertz-Steenbock | Wermelskirchen | |
Martin Jürgen | Rostock | Von des Bürgers Geld erstellte Inhalte sollten selbstverständlich auch dauerhaft und frei zugänglich sein! |
Frank Hambloch | Göttingen | Bitte unbedingt eine Lösung finden, öffentlich-rechtlich und Open-Source zum gegenseitigen Vorteil in Einklang zu bringen! Damit stärken wir unsere Demokratie nachhaltig, weil vielfältige, korrekt recherchierte und möglichst unabhängige Informationen die Grundlage jeder Entscheidung sein müssen!
Im Voraus vielen Dank! |
Finkler Horst | Kirkel | Bildung ist der Weg zu einem neuen Bewusstsein und sollte jedem zugänglich sein zumal wir Euch finanzieren! |
Dr. Stefan Hoppe-Seyler | Bremervörde | Gute Informationen müssen gerade in Zeiten medialer Fake-News allen zur Verfügung stehen |
Tobias Greitzke | Neu-Ulm | |
Ludwig Beyering | Ratingen | |
Thomas Vollmer | Kassel | |
Andreas Häberle | Zierenberg | Diesen Vorschlag kann ich von ganzem Herzen unterstützen und hoffe auf kooperative Zusammenarbeit im Sinne der qualitativ hochwertigen öffentlichen Bildung
Andreas Häberle |
Fabian Breest | Hannover | |
Matthias Galm | | |
Roger Schüller | Monheim am Rhein | |
Lutz Münstermann | Neuwied | |
Hans- Otto Döll | Darmstadt | |
Nagel Matthias | Thum | |
Harald Schultz | Berlin | |
Michael Pullwitt | Glauchau | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Viola Fohlmeister | | |
Klaus-Dieter Burghardt | Nettetal | Das ist eine wertvolle und wichtige Initiative. Ich halte es für unabdinglich, dass Bildungsinhalte für alle jederzeit frei verfügbar sind. Es stört mich schon lange, dass die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Anstalten in dieser Sache ihrer Verantwortung nicht gerecht werden und somit Geld verschwenden. |
Stephan Georg Sassenroth | Berlin | Die Sender sollten alles tun, um auf den schwindenden Rückhalt in den Parlamenten der Länder zu reagieren. Dazu gehört auch, das ÖGÖG Prinzip zu akzeptieren. |
Daniel Elitok | Berlin | |
Wolfgang Schindler | München | |
Ole Borgmeier | Düsseldorf | |
Frank Friesecke | Stuttgart | Liebe öffentlich-rechtlichen Sender, bitte machen Sie den Weg frei für die unbefristete Einstellung von Wissen bei Wikipedia. Vielen Dank! |
Jola Traboulsi | Berlin | |
Stefan Galuschka | Freising | |
Jost Kerkmann | Hamburg | |
Claus Szemeitat | Delmenhorst | Durch öffentliche Gelder ermittelte Informationen müssen für alle zugänglich sein! |
Wolfgang Ramadan | Icking | DAUERHAFTER ZUGANG FÜR ALLE VOM ÖFFENTLICH RECHTLICH PRODUZIERTEN INHALTEN: POLITIK KULTUR WISSEN! |
Rene Anderlohr | Bad Homburg | |
Rainer Fischer | Sigmarszell | |
Bernd Rösing | Nörvenich | |
Johannes Hoffart | Frankfurt | |
Soran Volkan | Eppingen | Öffentliches Geld - Öffentliches Gut! :) |
Noerd Janssen | München | |
Dominik Geiling | | |
Peter Suter | Villingen-Schwenningen | |
Norbert Köhler | Karlsruhe | |
Carsten Glaser | Bad Schandau | |
Alexander Savvas | Hamburg | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Georg Karsten | Kiefersfelden | Die Kampagne "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut" ist meiner Meinung nach eine gute Sache, die ich hier mit meiner Unterschrift voll unterstütze. |
Peter Zorzi | Regensburg | |
Dieter Schetat | Berlin | Längst überfällig. |
Andreas Focks | Rheine | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! Alles andere wäre eine Verschwendung der Rundfunkgebühren. |
Lukas Schnebel | Bötzow | |
Maria Kolb | 53534 Hoffeld | |
Manfred Keilmann | Bad Zwischenahn | Der Rundfunk ist für die Gesellschaft da und nicht umgekehrt! |
Heinz Nagel | 75249 Kieselbronn | |
Thomas Poganski | Braunfels | |
Ada Schütte | Siegen | Dann macht diese Zwangsabgabe endlich Sinn! |
Heiko Ruth | Berlin | |
Helmut Freinecker | Rosenheim | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist der Öffentlichkeit verpflichtet. Öffentlichkeit wird heute und in Zukunft noch mehr im Internet gestaltet. Öffentliches Geld, öffentliches Gut! |
Udo Schweikart | Rosbach Rodheim | Ich hoffe sehr, dass sich die Öffentlichen durch diesen Impuls auch von sich aus in die richtige Richtung bewegen und somit auch das Bewustsein zeigen, woher ihre finanzielle Unterstützung kommt. |
Tanja Ritter | München | Wer sich mit öffentlichen Geldern finanziert sollte auch sein Wissen der Allgemeinheit dauerhaft zur Verfügung stellen. |
Hans-Georg Höhne | Holzgünz | |
Curd Bergmann | Paderborn | Die Bürger haben für die Inhalte schon bezahlt. Sie unter Verschluss zu halten ist Diebstahl. |
Kaleyta Eberhard | 73113 Ottenbach | |
Hendrik Stiewe | Bochum | Von der Gemeinschaft finanzierte Inhalte sollen auch der Gemeinschaft dauerhaft kostenlos zur Verfügung stehen. |
Claudia Haug | Ilshofen | |
Thomas Grevenstette | Ihorst | |
Joseph Rottenfusser | München | |
Tobias Schmollack | Berlin | |
Vikdav Sartun | Leipzig | |
Thorsten Drüke | Höxter | |
Andreas Walczyk | Nordstemmen | Dem Slogan "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut!" ist absolut nichts hinzuzufügen. Es ist traurig, dass zu freien Lizenzen eine derartige Aktion überhaupt erforderlich wird. |
Cornelia Treml | Erdweg | |
Johannes Behrens | Berlin | Ich möchte das Anliegen im Sinne des öffentlichen Bildungsauftrags unterstützen, die den öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland obliegt. Dieser wird durch das Anliegen gefördert. Umso mehr da ich die Produktionen der öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland als besonders wichtig und wertvoll erachte. |
Steffen Palmroth | Euskirchen | Ich stimme für die öffentliche Verfügbarkeit von Inhalten der bezahl TV-Sender „öffentlich rechtlicher Sender“. |
Anne Diener-Steinh | Esslingen | |
Sebastian Waider | Kirchheim | Wir alle werden jeden Monat gezwungen für die Arbeit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu bezahlen. In meinen Augen macht das deren Arbeitsergebnisse zum Gemeingut! |
Constatin Lorenz | | |
Hans-Georg Schuster | 55413 Weiler | Wissen muss frei verfügbar sein 😊 |
Juliane Dutertre | München | Es sollte selbstverständlich sein, dass Bildungsinhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wo immer möglich dauerhaft und unter freien Lizenzen veröffentlicht werden |
Sven Decker | Gevelsberg | |
Peter Noack-Zimmer | Meißen | Auf den Punkt gebracht :
Was der Bürger, das Volk bezahlt, sollte dem Bürger, dem Volk auch jederzeit und frei zur Verfügung stehen! Wir sind noch zu oft die Melkkühe der Nation ohne oder mit stark beschränkten Rechten! Das muss sich ändern! |
Valentin Protiuc | Osnabrück | Mein Beitrag, mein Inhalt! |
Jürgen Dingelstädt | Sondershausen | |
Tobias Newe | Dortmund | |
Florian Mittelberger | Cambridge, England | |
Özgür Salmanoglu | Ludwigsburg | |
Franz Paa | Bietigheim-Bissingen | |
Andrea Buchholz | 46354 Südlohn | Es ist eigentlich selbstverständlich, dass alles, was im Radio zu hören war, jederzeit und unbegrenzt weiter zur Verfügung gestellt wird. Wo ist das Problem??? Es wundert mich sehr, dass man darum kämpfen und streiten muss! |
Dittmar Malz | Frei-Laubersheim | Der öffenlich-rechtliche Rundfung hat selbsverständlich auch einen Bildungsauftrag und der sollte verstärkt verfolgt werden
Dittmar Malz |
Klaus Janßen | Neukirchen-Vluyn | Mein Beitrag - Mein Inhalt
Bildung bildet |
Mikhail Kiselev | Saarbrücken | |
Edmund Senkleiter | Köln | Geben Sie bitte das Wissen/Inhalte frei, die wir alle gemeinsam auch finanziert haben. |
Detlev Jöhrens | Dresden | |
Henrik Rose | Halstenbek | |
Malte Büttner | Lübeck | |
Sami Keljmendi | 65462 Ginsheim-Gustavsburg | |
Manfred Rissmann | Rostock | Digitalisierung mit angezogener Handbremse? Wer versteht das? Nichtwissen - macht nichts! |
Torsten Seibt | Basel | |
Dierk Siebeneichner | Bad Soden-Salmünster | Bildung ist ein wichtiges Gut und sollte immer frei zugänglich sein. |
Günther Brakebusch | Trebur | die öffentlich-rechtlichen Medien produzieren viele nützliche Bildungssendungen, die, gerade in der heutigen Zeit, allen zugänglich sein sollten.
auch Eigenproduktionen wie zum Beispiel Krimis sollten kostenlos zugänglich bleiben und nicht nach der Produktion über kostenpflichtige Apps vertrieben werden. Sendungen, die bereits durch öffentliche Gelder finanziert wurden, sollten im Nachhinein nicht kostenpflichtig vertrieben werden. |
Matthias Mai | Lorsch | |
Johann Köber | Hersbruck | Wir haben Euch bezahlt, also möchte ich die Ergebnisse auch nutzen dürfen. |
David Held | Berlin | Sollte eigentlich selbstverständlich sein |
Marie Claire Gerber | Freiburg | Öffentlich zugängliche Bildung dient dem Wohl aller. |
Cristina Trindade | Hille | |
Frank Dr. Schemmann | Essen | Wer mit öffentlichen Geldern arbeitet muss sein Wissen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. |
Lars Grumbrecht | Hamburg | |
Reinhard Wimmer | Stuttgart | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Rolf Karrenberg | Wülfrath | |
Florian Herrmann | | |
Martin Mühlbach | 22850 Norderstedt | |
Anne Diener-Steinh | Esslingen | |
Dieter Hochheuser | Eschweiler | |
Armin Brunner | München | |
Heinrich Göbl | Rosenheim | Gute Beiträge, die kostenfrei öffentlich zugänglich gemacht werden und von uns sowieso schon bezahlt wurden, wären ein Gegengewicht zu dem vielen Müll auf Youtube & Co. |
Andrea Buchholz | Buchholz | Es ist eigentlich selbstverständlich, dass alles, was im Radio zu hören war, jederzeit und unbegrenzt weiter zur Verfügung gestellt wird. Wo ist das Problem??? Es wundert mich sehr, dass man darum kämpfen und streiten muss! |
Christoph Vafidis | Hürth | |
Zully Rosadio | Wien | |
Stewart Sundarp | Berlin | Öffentliches Geld - Öffentliches Gut ! ! ! |
Björn Strohecker | Buxtehude | |
Mariya Windisch | Leipzig | ÖFFENTLICHES GELD bedeutet auch ÖFFENTLICHES GUT!
Wir haben alle mehr davon, wenn diese Beiträge für schulische und Bildungszwecke verwendet werden dürfen!!!
Bildung soll über alles stehen! Hindern Sie nicht die Leute sich bilden zu können!!! |
Olivier Graf | Heilbronn | |
Timm Gloger | Bamberg | |
Wolfgang Huhn | 17098 Friedland, 3. Ringstraße 5 B | |
Horst Stark | Berlin | Haben wir nicht ein öffentliches Recht darauf? |
Henning Holzapfel | Aachen | Durch öffentliche Gelder finanzierte Bildungsinhalte sollen dauerhaft zur Verfügung gestellt werden. Das finde ich angemessen und sinnvoll. |
Dr. Winfried Bücking | D 79294 Sölden | |
Wolfgang Schäfer | Antweiler | |
Vivien Schmiereck | Bochum | |
Ulrich Kuper | Berlin | Fakten. Stimmen. Wahrheiten. Sagen und Zeigen. |
Evelyn Leutenstorfer | 82110 Geremring | |
Peter Freyde | Langen (Hessen) | |
Steffi Kaulfuss | Berlin | |
Kaufhpld Norgard | Erfurt | |
Martin Darweger | Leipzig | |
Ekkehard Pofahl | Kürten | Mit Gebühren finanzierte Inhalte sollen frei verfügbar sein ! |
Hartmut Stockmeier | Bremen | Rundfunkgebühren und steuerliche Zuwendungen haben beireits die Leistung bezahlt! |
Oliver Babben | Sonnewalde | Hochwertig produzierte und wertneutrale journalistische Berichte zu denen der öffentliche Rundfunk verpflichtet ist, sollten den Bürgern immer zur Verfügung stehen. Das wäre auch ein wichtiger Betrag zur offen zugänglichen Bildung aller. |
Simon Csaba | München | |
Hartmut Bomholt | 32657 Lemgo | |
Stephan L. | Dresden | |
Jürgen Jaquemotte | Ascheberg | Ich finde dieses Anliegen eine super Idee und unterstütze gerne die Initiative! |
Klaus Radel | Berlin | |
Artur Gehlen | Großmehring | Warum will man das Volk bewusst dumm halten?
Wertvolle Informationen müssen für alle immer zur Verfügung stehen, das ist der Hauptzweck von Wikipedia und anderen Wissensplattformen! |
Marc Bredemeier | Berlin | |
Ulrich König | Mühltal | |
Gundolf Renze | Lohne | Gerade in Krisenzeiten können Menschen in einer informierten Gesellschaft sich verantwortungsbewusst verhalten und die politische Meinungsbildung in verantwortungsvoller Art und Weise fördern. |
Diana Kirova | Berlin | freie Bildungsmaterialien von ARD und ZDF |
Katharina Georgi-Hellriegel | Stuttgart | |
Reinhold Merta | Moorenweis | |
Oliver Eller | Saerbeck | |
Walter Maulhardt | 88171 Weiler-Simmerberg | Bildungsinhalte müssen frei verfügbar bleiben! |
Philipp Lensch | Saarbrücken | Das wäre eine richtig ehrenhafte Aktion von euch. |
Volkmar Stanoschek | Suhl - OT Wichtshausen | Kostenfreies Gemeingut - freie Lizenzen |
Philip Dampf | Köln | Bildung muss einfach und frei für jeden sein. Bitte machen sie das möglich |
Gernot Szillis | Ibbenbüren | angemessene freie Verfügbarkeit für öffentliches Gut! |
Ilsetraud Ix | Pulheim | |
Matthias Stahl | Weilburg | |
Caspar Gutsche | Berlin | |
nora hoffmann | | |
Helga Jahna | Grafenrheinfeld | |
Reginald Baum | Balingen | Bildung ist das einzige Gut welches dauerhaft durch die Medien geschaffen wird. Wir sind Verpflichtet dieses Gut an unsere Kinder und Enkel weiter zu geben um als eines der höchstindustrialisierten Länder weiter bestehen zu können.
Ich fordere die Rundfunkanstalten auf:
Alle Bildungsinhalte die mit unserem Geld geschaffen wurden Dauerhaft allen (den Zwangsbeitragszahlern) zur freien Nutzung zur Verfügung zu stellen! |
Bodo Koenigsbeck | Warngau | |
Ute Winter | Mönchengladbach | |
Thomas Görlitz | Hannover | |
Hans-Joachim Lerch | Berlin | |
Marc Liebel | Grebenstein | Da die Öffentlich Rechtlichen durch Zwangsabgaben finanziert werden, bin ich absolut dafür.
Lieber wäre mir ein freiwilliges Abo Modell, wie bei Netflix. Das stärkt den Wettbewerb und konsolidiert die aufgeblähten Institutionen und Gehälter! |
Felix Tripp | Köln | Wissen muss frei verfügbar sein. |
Bernhard Jahna | Bayern - Grafenrheinfeld | |
Antje van Laak | Karlsruhe | |
Timo Gustav Tschöp | Brackel | Unsere Demokratie basiert auf Meinungsfreiheit! |
Jürgen Helmerichs | Rastede | |
Kannagi K | Berlin | |
Aparna Oommen | Hassfurt | |
Thomas Hodapp | Landsberg am Lech | Hiermit fordere ich sie auf, die Inhalte des öffentlich rechtlichen Rundfunks nach ÖGÖG freizugeben. |
Ljiljana Mikas | Bad Aibling | |
Stefan Zülch | Berlin | |
Thorsten Angermann | Bitz | Öffentliches Geld - öffentliches Gut,
so sollte es sein. |
Joachim Pittig | Seeshaupt | |
Hardy Schulz | Wilhelmshorst | |
Willi Wende | Walow | Sehr geehrte Damen und Herren,
Hiermit unterstütze ich die Forderung :„Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“
Mit den besten Grüßen
Willi Wende |
Werner Ruppert | Biblis | |
Antje Bateman | Magdeburg | |
Gary Renzelmann | Weinheim | |
Olaf Weinhardt | MEPPEN | |
Tobias Kollmer | München | |
Sabine Wagner | Soest | |
Paul Haack | | |
Love Dhillon | Soest | Öffentliches Geld, öffentliches Gut! |
Philipp de Holanda Campos Hein | Köln | |
Phuong Nguyen | Hamburg | Bildung und Wissen sollen allen zugänglich bleiben! |
Andrea Siebold | Frankfurt | Wikipedia ist allgemein gut und sollte aus öffentlichen Mitteln finanziert werden. Wikipedia ist eine wichtige Quelle für Bildung im Internet und unbedingt als öffentliches Allgemeingut zu erhalten. |
Frank Feldmann | Recke | |
Mili Durasovic | Stuttgart | |
Rabea Bliestle | Stuttgart | |
Taha Yehia | Marbach Am Neckar | |
André Effner | Berlin | |
Paul Würthner | Vellmar | |
Mateusz Najgebauer | Burgwedel | Öffentliches Geld, öffentliches Gut! |
Baliga Vignesh | | |
Dirk Zachenderlein | Lichtentanne | |
Marion Schröder | Potsdam | Ich unterstütze die Inhalte des öffentlichen Briefes. |
Daniel Wörle | Gerolsbach | Für eure versteckte Steuer sollen die Inhalt auch dauerhaft kostenfrei nutzbar bleiben! |
Andreas Loizidis | Köln | Was WIR bezahlt haben, gehört UNS! |
Stumpf Christa | Schwabach | |
Holger Hahn | Mönchengladbach | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Marcus Voigt | Nürnberg | |
Andreas Klotz | Weilrod | |
Harald Vogl | München | |
Michael Schneider | Koblenz | Wo immer möglich sollten die Beiträge, die aus öffentlichen Geldern finanziert wurden auch grundsätzlich immer zur Verfügung stehen. |
Elisabeth Philipp | Saalfeld | Mit meiner Unterschrift fordere ich das ihre Berichte und Kommentare öffentlich zugänglich gemacht werden, damit alle Menschen sie lesen können!! |
Johann Roithmeyer | Ainting | |
Klaus Lohmann | Dortmund | Nicht nur über Wirrköpfe, Ideologen und deren Verschwörungstheorien von "Reptiloiden auf dem Mond" oder "üblen Kinderschändern in westlichen Regierungen" berichten, sondern mit freier Bildung etwas dagegen tun!! |
Matthis Hainke | Rietberg | |
Atisha Ramadan | München | |
Michael Karl | Soest | Mein Beitrag mein Inhalt
Mein Recht |
Harald Plappert | 50259 | |
Winfried Geßner | Erfurt | |
Klaus Pöting | Erkrath | |
Thomas Dr. Wirtz | Berlin | |
Gerhard Joecks | Seligenstadt | Freies Wissen für alle sollte eigentlich selbstverständlich sein! |
Velimir Malinovic | Furth im Wald | |
Josef Gödde | Greifenstein-Nenderoth | |
Sampson German | Halle (Saale) | |
Hans-Jörg Pusch | Echzell | Gut recherchierte Wahrheit soll für alle zugänglich sein als öffentliches Gut, durch öffentliches Geld, den Rundfunk-Gebühren finanziert. |
Hans Heer | Lampertheim | hiermit unterstütze ich das Anliegen von Wikimedia |
Giancarlo Silverio | Stuttgart | |
Andreas Verbeek | Lennestadt | |
Jürgen Sembach | Weitenhagen | |
Stephan Lobodda | Nürnberg | Tolle Mediatheken mit Inhalten, die uns zugänglich bleiben sollten! |
Rainer Toppel | Starnberg | Bildungsinhalte sollten allen Menschen und Institutionen frei zugänglich sein. |
Stefanie Sleuser | 47665 Sonsbeck | |
David Johann Lensing | Aachen | |
Fuchs Sven | 06456 Arnstei | |
David Johann Johann | Aachen | |
Stefan Striewski | Dachau | Nachrichten der öffentlich rechtlichen Medien sollten für alle frei nutzbar sein. Gerade jetzt braucht es unabhängige Berichterstattung. |
Michael Lemburg | Herford | |
anton saller | Ottobrunn | |
Nadine Hoffmann | Rednitzhembach | |
Marcel Knebel | Grevenbroich | Die öffentlichkeit bezahlt dafür, also so die öffentlichkeit davon auch profitieren. |
Jean-Georges Ploner | Frankfurt am Main | |
Georg Wente | München | |
Manfred Burger | Rüdersdorf bei Berlin | |
Monika Baumüller-Rappold | München | Ich unterstütze die Kampagne "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut". |
Johanna Rebekka Keller | Reinheim | |
Jiajun Li | | |
Alexander Fuhrmann | Dresden | Bildung ist wichtig und muss für jeden auf der Welt verfügbar sein. |
Edeltraud Snajdr | Fürstenfeldbruck | |
Dr. Peter Roskothen | Sondershausen | |
Michael Bergner | Wiesbaden | Hiermit unterstütze ich ausdrücklich die Initiative der Wikimedia Foundation, mediale Bildungsinhalte der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Deutschlands, dauerhaft frei verfügbar zu machen. |
Heiko Jörges | Berlin | |
Wolfgang Rauser | Nagold | Wer mit öffentlichen Geldern arbeitet muss sein Wissen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. |
Michael Arndt | 10587 Berlin | Natürlich unterstütze ich diese Forderung,sie kommt uns allen zu Gute |
Gundula Stojanovska | Berlin | |
Rolf Mörsdorf | 15566 Schöneiche | Das Motto ist richtig und bringt es auf den Punkt:
Öffentliches Geld = öffentliches Gut |
Florian Friesenegger Jun. | Tutzing | |
Markus Mangold | mangold.markus@web.de | |
Axel Werner | Bremen | Freies Wissen und freie Bildung sind ein Allgemeingut! |
Hans Beat Prof Dr Hadorn | Wolfratshausen | |
Johannes Duarte | Bergisch Gladbach | |
Ma Go | Knautnaundorf | |
Dr.Carsten Schulze | Hamburg | |
Hartmut Krüger | Berlin | |
Roland Seidl | Schwabenheim | Es wäre sehr schön wenn der/das öffentliche Rundfunk und Fernsehen sich daran beteiligen würden.
Denn ich sehe das auch als Auftrag von uns als Gebührenzahler an die Anstalten. |
Konstanze Sladek-Laaber | Schauenburg | |
Frank Zeiser | Mölln | |
Robert Schmid | Berlin - Wilmersdorf | Gute Sache |
Matthias Fischbach | Salzatal | |
Dr. Fred Röhner | Bonn | |
Anja Hildenbrand | Sinsheim | Bildungsinhalte in den Sendern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollten möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar sein. |
David Bizer | Berlin | |
Jonathan Heard | | |
Wolf-Dieter Bremecker | Verden | |
Jonathan Wangler | Heppenheim | |
Bernhard Stiffel | 03099 Kolkwitz | Es ist zu unser aller Nutzen! |
Uwe Schulz | Bad Harzburg | |
Bernd Ewert | Krefeld | |
Kent Feldner | Düsseldorf | Warum sollen diese oft gut recherchierten Machwerke nicht auf "non profit" - Seiten gespeichert werden können ? |
Wack Wack | Rottweil | Der Digitalisierungsgrad in Deutschland häingt aufgrund einer überforderten Regelungswut im internationalen Vergleich hinterher und ist als rückständig zu betrachten. |
Jürgen Lohwasser | Bamberg | |
Frank Kühne | Berlin | |
Reinhard Dr. Wiegmann | 74635 Kupferzell | |
Jens Uwe Grell | 53894 Mechernich | Bildung ist sehr sehr wichtig, wir dürfen in dieser Hinsicht keine Kompromisse eingehen, macht bitte weiter |
Horst Schwickart | willich | |
Hans Walk | Filderstadt | |
David Schlicht | Freilingen | Mein Beitrag, mein Inhalt! |
Clemens Vincenti | Kerpen | Öffentliche Bildung für alle,
sollte wenn Sie vom Bürger bezahlt wird, diesem auch kostenfrei zugänglich sein! |
Andreas Wolf | Südharz | |
Manfred Petsch | Schlüchtern | |
Ralf Wessels | Berlin | |
Schönleber Mario | Eggenstein | |
Olaf Biederstädt | Hamburg | Bildung ist ein Anrecht für Alle!!!! |
Oliver Hilmar Ganz | Leipzig | Ich bezahle mit meinen Gebühren die gezeigten Beiträge und Formate.
Es muss selbstverständlich sein, dass man diese bei Wikipedia frei einsehen kann! |
Sandra Pindur | Wassenberg | |
Anna Schüßler | Nordrhein-Westfalen - Greven | |
Susanne Längsfeld | Lachania RHODOS | |
P.P. Pfitzner | Bad Neustadt an der Saale | |
Gary Lohrenscheit | Lingen | Wenn ich für etwas bezahle, möchte ich es auch nutzen können. |
Christian Strüber | Strüber | Zeit, dass Sie hier einlenken! |
Jürgen Storf | Brühl | |
Wladimir Fokin | Augsburg | |
Ingo Kasper | Ibbenbüren | |
Erwin Hirler | München | |
Heidi Scholz | Leipzig | |
Martin Grimm | Walsheim | |
Dirk Becker | Büren - Steinhausen | Da die Inhalte öffentlich finanziert werden, sollten diese auf entsprechend von jedem öffentlich nutzbar sein. |
Peter Schreiber | Dresden | |
Til Friedrich | Bernau bei Berlin | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Stephan Horn | Monheim am Rhein | |
Sven Perlbach | 29303 Bergen | Ich bin dafür, unsere Beiträge für mehr Informationen |
Jan-Philipp Töberg | Karlsruhe | |
Gabriele Wicker | Stuttgart | |
Paul Walther | Ulm | |
Natascha Marré | Kassel | |
conny konzack | aschheim | Für mich als Journalist ganz wichtig. Danke! |
Burak Asan | Darmstadt | |
Alia Mross | Itzehoe | |
Nico Mischok | Hamburg | |
Susann Röthke | Berlin | Eine informierte Gesellschaft kann verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen und die politische Meinungsbildung in verantwortungsvoller Art und Weise fördern. |
Johannes Schmidt | Heidelberg | |
Theo Theis | Hamburg | |
Peter Keffer | Endingen | |
Jörg Troidl | Lengenfeld | Bildung frei für alle |
David Kleuker | Osnabrück | |
Holger Titz | Erlangen | |
Maik Seidel | Meerbusch | Mein Rundfunkbeitrag - mein Inhalt. Ich bitte darum, die mit meinem Rundfunkbeitrag bezahlten Inhalte zeitlich unbegrenzt nutzen zu können. |
Günter Frenzel | Oberschleißheim | Die Einrichtung von Mediatheken ist schon ein erster guter Schritt. Es sollten aber alle Nachrichten und Sendungen öffentlich zugänglich gemacht werden.
Den "Schnee von gestern" gibt es bei Informationen, Nachrichten und Wissen nicht. |
Max Jonte Michelsen | Gevelsberg | |
Eleonore Sauer | Anklam | |
Gode Nehler | Berlin | |
Klaus Häring-Becker | Wangen im Allgäu | Ganz einfach:
Öffentliches Geld = Öffentliches Gut!
Da ist nichts hinzuzufügen! |
Robert Dr. Luff | Eichstätt | |
Kai Garbers | Berlin | |
Ralf Thron | Kronach | Bitte geben Sie die öffentlichen Informationen frei. |
Gerhard Hege-Scheuing | 89075 Ulm | |
Küstermeier Ludger | Hamm | |
Höfer Klaus | Erfurt | |
Reinhard Scheippl | Senden | Ich kann mich den Argumenten der Wikimedia nur voll und ganz anschliessen. Freier Zugang zu Bildung für freie Bürger, wenn schon der Rundfunkbeitrag erzwungen ist. |
Tobias Krutmann | Arnsberg | |
Lukas Schwella | Aalen | |
Jan Hedemann | Hamburg | |
Karl-Josef Dohle | Lohmar | |
Steffen Schmidt | Haltern am See | |
Peter Kuntz | Kandel | Meine Stimme gegen die Verblödung der Jugend!
Bildung und Information über seriöse öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten! |
Hergen Neumann | Hamburg | Welche Gründe werden gegen die dauerhafte Veröffentlichung genannt?!? Auf diesen (!?) ersten Blick ist es nicht erkennbar, warum diese Inhalte nur zeitlich begrenzt online gestellt werden!!? |
Simon Merz | Dorsten | |
Alexander Hertz | München | |
Heinrich Breder | Löhne | |
Ronny Cissé | Völklingen | |
Adrian Sieber | Frankfurt am Main | Wenn es die Bürger schon zahlen sollte es für die Bürger auch frei verfügbar sein! |
Sven Sieber | Darmstadt | |
Ralf Dauks | Stadland | Habe mich schon oft gefragt, warum steuerfinanzierte Radio- und Fernsehbeiträge nicht dauerhaft verfügbar sind (sofern nicht die Rechte Dritter betroffen sind.) Deshalb begrüße und unterstütze ich diese Initiative. |
stecher johannes | übersee | |
Hildegard Altenhöfer | Pfaffenhofen | |
Martin Krieger | 65934 Frankfurt/Main | |
Martin Lux | Jena | |
Leon Mikolajczak | Frankfurt am Main | |
Wilhelm Schmidt-Wemhoff | Wesel | |
Michael Kendzia | Offenbach | |
Birgit Bittner | Krefeld | Gute und wahre Information sollte dauerhaft und für alle öffentlich sein und bleiben. |
Thomas Beyer | Berlin | Ich unterstütze das Anliegen, dass die Bildungsmaterialien von ARD und ZDF, dauerhaft frei verfügbar bleiben und von Wikipedia verwendet werden dürfen. |
Bastian Hellmeier | München | |
Beate Sandmann | Engelskirchen | |
Malik Fofana | Bad oldesloe | |
Lea Löchel | Hamburg | Richtig und wichtig! |
Friedrich-Wilhelm Nehl | Berlin | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ - für Wikipedia! |
Rudolf Fietzke | Köln | |
Brigitte Pearce | Willich | |
Ralph Wildner | Staufenberg | |
Norbert Koch | Hohenahr | Gute Produktionen - dauerhaft frei zugänglich: Die nachhaltigste Werbung für den Fortbestand des öffentlich-rechtlich Rundfunks und Fernsehen! |
Elisabeth Allendörfer | Hamburg | |
Ralf Birkner | Bochum | |
Ralf Baufeld | Dransfeld | |
Peter Bimczok | Münster | |
Antonina Bussemer | Greifswald | Bestimmte Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollen uns allen, aber vor allem den Kindern und Lehrern uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Wichtig: Die Inhalte sollen für Kinder leicht zu finden sein! Die Mediatheken sind nicht besonders übersichtlich und für Kinder langweilig aufgebaut. Da ist noch so viel Spielraum! |
Klaus-Peter Becker | 76139 Karlsruhe | |
Markus Hillig | Potsdam | Es muss selbstverständlich werden, dass aus Steuergeldern und Rundfunkbeiträgen produzierte Inhalte den Steuer- und Rundfunkbeitragszahlern dauerhaft unter einer freien Lizenz zur Verfügung stehen. |
Markus Reichel | Weiden | |
Stephan Walz | Heilbronn | Natürlich soll Bildung und Information des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Radio und TV) für jeden jederzeit zugänglich sein. Schließlich bezahlt das auch jeder. Aus diesem Grund existiert meiner Meinung überhaupt öffentlich-rechtliches!. |
Franz Kass | Willich | |
Christian Schratz | Friedrichshafen | |
Sebastian Junghans | Leipzig | Für das Gemeinwohl! |
Michael-Achim Hobert | Hanau | Wo ist das Problem?。◕‿◕。 |
Regina Schuler | Olching | Vollkommen korrekt! Wenn die Finanzierung durch öffentliches Geld erfolgt müssen Inhalte folgerichtig der Öffentlichkeit zugänglich sein. Und dies ohne unnötige Hürden! Damit würde die Möglichkeit geschaffen, dass sich nicht die Fake News in den Vordergrund drängen. Allein dieser Grund sollte Ansporn genug sein dieses Vorhaben umzusetzen. |
Inge Klauck | Rengsdorf | Ich finde es wichtig, fundierte Informationen der öffentlich-rechtlichen Sender den interessierten Bürgern zugänglich zu machen. |
Oswin Möller | 67117 Limburgerhof | |
Rita Aurich | Stendal | |
Oliver Schmitt | München | |
Tilman Goebel | Siegsdorf | |
Marko Lohmann | Quedlinburg | |
Rosita Friedrichs | Frankfurt am Main | meine 8 Enkel und auch schon 2 Urenkel sollen vom digitalen Unterricht profitieren der so reichhaltig wie möglich sein sollte. |
Hohmeyer Barbara | Magdeburg | |
Helmut Fritz | 35745 Herborn | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Swetlana Kempel | Hannover | Mein Beitrag, mein Inhalt |
Brigitte Abeln | Neuss | |
Ulrich Fritz | Berlin | Beitragsfinanzierte Bildungsinhalte sollten jedem jederzeit frei zur Verfügung stehen |
Reinhilde Spatscheck | Rottenburg | Die Inhalte öffentlich-rechtlicher zu veröffentlichen, gerade auch für Schulen, wäre in Zeiten zunehmender fake News ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung seriöser Information für alle. |
Hartwig Rauh | Gerichshain | |
Johannes Soeding | Goettingen | |
Michael Mendel | Thale OT Neinstedt | Ich bin froh, dass es in Deutschland öffentlich-rechtliche Sender gibt - gerade in Zeiten "alternativer Fakten". Dafür zahle ich auch gern meinen Rundfunktbeitrag. Die damit produzierten Bildungsinhalte sollten dann aber auch dauerhaft für alle zugänglich sein. |
Armin Glöckl | Theuma | |
Schatz Erik | Heidelberg | |
Robert Derix | Heinsberg | Neben den Vorteilen für uns Nutzer sehe ich die klare Chance für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die GEZ ihr Image zu verbessern (es gibt kaum eine unbeliebtere Organisation als die GEZ) und Nutzer zu erreichen, die sich vor längerer Zeit von Ihnen abgewandt haben. |
Hans G. Gottschalg | Bingen am Rhein | Radio- und TV-Sendungen mit Bildungs-Inhalten, deren Erstellung u.a. auch von meinen Gebührenbeiträgen mit-bezahlt wurde, müssen deshalb auch auf Dauer (zumindest eine gewisse Dauer, z.B. von 10 Jahren) öffentlich frei verfügbar sein.
Schließlich gehören Bildung und Wissen zu den wichtigsten Ressourcen Deutschlands! |
Martin Dausel | | |
Klaus-Dieter RiSCH | Holzminden | Ich zahle gern meinen GEZ-Beitrag. Ich finde, hier ließen sich gute Kompetenzen zu gemeinsamen Bildungsbeitrag verbinden. |
Jakob Joachim | Aschaffenburg | Wünschenswert für neue Versionen des Medienstaatsvertrags mit den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten wäre:
1) ein Ende der Depublikationspflichten sowie der damit zusammenhängenden Fristen und
2) eine Downloadmöglichkeit generell für den Unterrichtsgebrauch, unabhängig davon, ob hierbei eine private oder öffentliche Nutzung angenommen wird. Ziel wäre eine inhaltlich nicht auf maximal 15% beschränkte sowie zeitlich unbeschränkte Nutzung für Unterrichtszwecke und besser noch ganz allgemein für Bildungszwecke (neben der Schule einschließlich auch der Hochschulen) |
Kai Aschendorff | Grevenbroich | |
Bernd Scholkemper | Bad Mergentheim | Eure Beiträge sind zu gut und zu wichtig um in der Versenkung zu verschwinden. |
Wolfgang Bauer | Passau | |
Günter Schäffler | Enkenbach-Alsenborn | |
Ingo Simon | Gleichen | Genauso sollten staatlich finanzierte Hochschulen ihre Bildungskompetenz so breit verfügbar machen wie es der rechtliche Rahmen zulässt. |
Gudrun Haag | Garbsen | Gerade in dieser Zeit ist es extrem wichtig gut und sicher informiert zu sein. Es kursieren so viele Fake-News und Verschwörungstherorien, dass den Beiträgen der öffetnlich-rechtlichen Sendeanstalten ein hoher Wert zukommt. |
Eduard Werner | Lambsheim | Entenfrei, vertrauenswürdig, fair und allgemeinzugänglich da Allgemeingut. so hat das zu sein und zu bleiben. |
Dr. Wilfried Schimanke | Rostock | Gerade in der aktuellen Infektionssituation hat das öffentl.-rechtl. Fernsehen viele wertvolle Beiträge geleistet, die es verdienen, weiterhin zur Verfügung zu stehen. |
Martina Rösner-Jansen | Mülheim | |
Gerald Riedel | Dresen | Jeder muss das Recht haben, it seinem Geld erstellte Beitäge unbegrenzt nutzen zu können. |
Günter Neumann | Ulm | Leider ist es in diesem, unserem Land nach wie vor extrem schwierig an Informationen zu kommen deren Erfassung und Auswertung aus Abgaben und/oder Steuermitteln finanziert wurde. |
Manfred Schneider | Düsseldorf | Bereits während meider aktiven Zeit als Lehrer habe ich darüber geärgert, dass z. B. Fernsehsendungen, insbesondere Schulfernsehen nur sehr eingeschränkt für unterrichtliche Zwecke aufgezeichnet werden durften. Die zeitlichen Begrenzungen waren nicht nur ärgerlich, sondern auch im höchsten Maß hinderlich. Daher sollten mit Gebühren und/oder öffentlichen Geldern finanzierten Dokumentationen und wissenschaftliche Sendungen auch öffentliches Gut werden.
Manfred Schneider |
Dieter Ende | Brand-Erbisdorf | Der große Wissensschatz,der von unzähligen Wissenschaftlern und auch den einfachen Menschen erarbeitet wurde und wird, muss auch allen, die ihn brauchen, zur freien Verfügung stehen (natürlich mit den urheberrechtlichen Sicherheiten), so wie es WIKIMEDIA praktiziert. |
Christian Schmidt | Freiburg | |
Dr. Udo Glanz | Freiburg | Gerade für MOOCs von Lernenden für Lernende (P4P MOOCs wie z.B. auf MOOCwiki.org bzw. MOOCit.de) sind die öffentlich-rechtlichen Inhalte enorm wichtig.
Beste Grüße
Dr. Udo Glanz |
Dr. Udo Glanz | Freiburg | Gerade für MOOCs von Lernenden für Lernende (P4P MOOCs wie z.B. auf MOOCwiki.org bzw. MOOCit.de) sind die öffentlich-rechtlichen Inhalte enorm wichtig.
Beste Grüße
Dr. Udo Glanz |
Oswald Merkel | Cuxhaven | |
Till Schaller | Allensbach | |
Christhard Landgraf | Berlin | |
Ingo Weitkamp | Reutlingen | Beitragsfinanzierte Bildungsinhalte sollten allen dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Christiane Schildt | 40476 Düsseldorf | Gerade der Rundfunk sollte , wie zu allen Kriegs-, und Krisenzeiten, eine Quelle der unabhängigen oder gekennzeichneten Meinung sein und eine eigene Meinungsbildung möglich machen. |
Andreas Weichel | Ratingen | Bitte macht es möglich! |
Dagmar Finckh | Göttingen | Durch frei verfügbare Medien wird die Chance auf eine gute Bildung unterstützt. |
Jörg Kahlmeier | Berlin | |
Botho von Kopp | Frankfurt am Main | |
Sven Bock | Kamen | |
Matthias Baenz | Schwerin | Freies (= frei verfügbares) Wissen; sollte von allen mit öffentlichen Mitteln geförderten Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden, damit möglichst viele Menschen davon sich dieses Wissen aneignen und ihr Leben und unsere Gesellschaft besser gestalten können. |
Stefan Klein | Bornheim | |
Markus Fischer | Stuttgart | |
Tobias Hülswitt | Leipzig | |
Wolfgang Brückner | Erlangen | |
Joachim Stächele | Emmern | Wenn ich ein Gut bezahle, muss es für mich auch nutzbar sein. Wettern also die Masse Produkte bzw. Güter bezahlt, müssen diese für alle kostenlos zur Verfügung stehen. |
Wolfgang Seidel | 64711 Erbach | |
Rainer Gaiß | Höchberg | |
Elise Ross | Tübingen | |
Ursula Dümmer | Bielefeld | |
Ewald Kraus | Margetshöchheim | Beiträge, deren Erstellung durch öffentliche Gelder finanziert wird, sollen auch der Öffentlichkeit dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Christoph Spiegelberg | Düsseldorf | Ich bitte herzlich zusammen mit allen anderen Unterzeichnern darum, der Petition Folge zu leisten und die unverzichtbare, einmalige Arbeit von Wikipedia zu fördern, wo und wie immer es geht, für diese genialen Informationsmöglichkeiten zahlen wir unsere Gebühren nicht ohne solche zusätzliche Motivation, gerade in Zeiten von Fake-News! |
Andreas Wagner | Mainz | |
Walter Füssel | 12489 Berlin | |
Dr. Horst Spandl | Karlsruhe | Für mit öffentlichen Geldern produzierte Bildungsinhalte darf es keine Lizenzhürden geben: Dauerhaften online Zugang ermöglichen! |
Hans-Jürgen Arnold | Radebeul | |
Christian Elmer | Dresden | |
Uwe Richter | Bautzen | |
doris budian | mainz | |
Gerd Müller | Tübingen | |
Ralf Mahlendorf | 28279 Bremen | |
Wolfgang Krüger | Lüdenscheid | ... und bitte mehr journalistische Recherche, auch Sendezeit dafür - weniger "politische Talkshows" ! |
Frank Witt | Braunschweig | Ich fordern die Verantwortlichen in den Sendern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf, Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar zu halten. |
Gerd Hilbert | Würzburg, Brunnenstr. 10 | |
Kuno Troschke | Berlin | |
A. Frey | | |
Hans Münning | 53227 Bonn | Durch die Verpflichtung zur Zahlung an die "Öffentlichen"
fühle ich mich als "Teileigentümer" an deren Beiträgen,
unabhängig davon, ob ich sie inhaltlich gut oder kostenmäßig wirtschaftlich finde. Mein Anteil möchte ich Wikipedia zuwenden. |
Günter Friese | 40764 Langenfeld | Der Erfolg verdoppelt sich, wenn er geteilt wird. |
Helmut Kühnle | Aalen | Demokratie braucht den freien und unbeschränkten Zugang zu Wissen und Fakten. Nur dann können wir auch die richtigen und zielführenden Entscheidungen mittragen und unterstützen. Von uns Bürgern finanzierte Recherchen und Informationssendungen müssen daher immer frei verfügbar bleiben und dürfen keines Falls zurückgehalten oder eingeschränkt werden. |
Michael Zeckel | Lübeck | |
Eckehard Zipper | Overath | |
Dominik Asenkerschbaumer | Neuötting | |
Peter Neitzel | Hamburg-Volksdorf | Meiner Ansicht nach sollte das Motto "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut" nicht nur für Bildungsinhalte (wie grenzt man das ab), sondern auch für alle anderen, mit den Rundfunkgebühren finanzierten, Inhalte gelten. |
Thomas Vandahl | Ilmenau | |
Dietrich Schwarze | 58453 Witten | Für die Erstellung häufig sehr guten Info- und Lernmaterials in Radio und Fernsehn haben wir alle miteinander bezahlt. Gerade jetzt in Zeiten des home schoolings sollten solche Beiträge uneingeschränkt zugänglich sein! |
Hans Roth | 73035 Göppingen | |
Klaus Braun | Chemnitz | |
Wolfgang Schestag | Neuried | Ich unterstütze die Initiative öffentlich bezahlte Bildungsinhalte allen zugänglich zu machen. Wolfgang Schestag |
Karl-Heinz Hook | 55127 Mainz | |
Ulrike Schwark | Regensburg | |
Cornelius Clotten | Frankfurt | Gut aufgearbeitet Inhalte, die jederzeit frei verfügbar sind, sind wichtig für Bildung und Demokratie und helfen Fake-News zu erkennen. Was "öffentlich" finanziert wurde sollte auch öffentlich zugänglich sein. |
Rüdiger Schierhold | Rostock | |
Rainer Weber | Mannheim | Mit unseren Rundfunk- u. Fernsehgebühren finanzierte Inhalte sind unser öffentliches Eigentum und müssen auch öffentlich dauerhaft verfügbar bleiben. Wir wollen keine "geschlossenen Gesellschaften" finanzieren! |
Jürgen Schwarz | Berlin | |
Herbert Bauer | Schwabmünchen | |
Heinz-Jürgen Wolf | 46145 Oberhausen | Meine Frau Gerda und ich stören uns sehr daran, dass Beiträge der verschiedenen Anstalten unterschiedlich lange gespeichert werden. Die kürzesten Zeiten hat leider der WDR. Warum ist das nicht in ganz Deutschland einheitlich? z. B. 25 Jahre? |
Achim Langheinrich | wikimedia@langheinrich-net.de | |
Helene Kreysa | Jena | Ich bin ein großer Fan des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und zahle meinen Beitrag gerne für fundierte und lohnende multimediale Information und Unterhaltung. Gerne würde ich aber auf diese von mir für ihre Qualität geschätzten Inhalte jederzeit zurückgreifen, und finde, das dies auch gerade mit Blick auf die grassierenden schlecht- oder gar nicht recherchierten Fehlinformationen zur Zeit ein essentielles und für alle zugängliches Gut unserer freiheitlichen (Wissens-)Gesellschaft sein sollte. |
Thorsten Schmidt | Schwarzenbek | |
Angus Kriegesmann | Göttingen | Im Kampf gegen Fake News im Internet kann dies ein Beitrag sein, seriös rechechierte Beiträge dagegenzustellen. Junge Leute schauen kein TV mehr und bedienen sich Inhalte im Internet - um so wichtiger, dass auch Beiträge des ÖRR dort stärker vertreten sind. |
Volker Kulle | Düsseldorf | |
benjamin dittmar | | |
Tobias Aumüller | München | |
Hannelore Pix Dr | Eichendorf | |
Uwe Fuchs | Rosbach | frei zugängliche Bildung für alle, ist wichtiger denn je |
Hans-Georg Prof. Dr. Bosshardt | Bochum | Ich unterstütze sehr nachdrücklich, dass mit öffentlichen Geldern finanzierte Inhalte dauerhaft allen zur Verfügung stehen. |
Timo Körber | Kempten | |
Prof. Dr. Burghard Rieger | Trier | |
Dorothee Kopitz | 82205 Gilching | Da wir Beitragszahler den öffentlich rechtlichen Rundfunk finanzieren, ist dieser auch der Öffentlichkeit / dem Beitragszahler in vollem Umfang verpflichtet. |
Ingo Mielke | Weimar | |
Manfred Paulus | München | |
Sabine William | Coswig | |
Richard Bergander | 94036 Passau | Es muß auch kommerzfreie Aspekte der Digitalisierung und des Internets geben! |
Christian Goergen | Koblenz | Alles schon bezahlt. Lizenzgebühren an Künstler weiter reichen. Archive öffnen, Fernsehen und Rundfunk. Meinetwegen auch als öffentlicher Streaming Service. Das Material muss zum großen Teil restauriert und digitaliisert werden. Aber Anfangen! |
Carl C. Englisch | Mainz | Der öffentliche Rundfunk wirbt mit dem Slogan "Wir sind Deins!". Warum schließt er mich nach Ablauf kurzer Fristen vom Zugang aus und versteckt dann "Meins" vor mir?
In öffentlichen Museen verschwinden die meisten mit öffentlichen Mitteln finanzierten Artefakte mangels Ausstellungsfläche für Jahrzehnte im Archiv. Das ist bei digital verfügbaren, öffentlich finanzierten Inhalten nicht begründbar. Sie können und müssen jederzeit verfügbar gehalten werden, auch auf anderen öffentlichen und nicht profitorientierten Plattformen. |
Christoph-M. Lehmann | Idstein | Beiträge, deren Erstellung durch öffentliche Gelder finanziert wird, sollen auch der Öffentlichkeit dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Philip Werner | Bremen | |
Tim Kerkhoff | Deutschland | Ein relevanter Schritt in der Digitalisierung und Modernisierung der Bildung. |
Ernst Marschner | München | Ich fordere die Verantwortlichen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf, sich dafür zu engagieren, dass Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar gehalten werden. |
Thorsten Jannsen | Gnutz | |
Stefan Sohns | 31832 Springe | Das dient unserer Gesellschaft zum Besten. |
Christa Donner | Berlin | Es muss doch auch im Interesse der Anstalten sein, dass ihr (hoffentlich!) gut recherchiertes Material verbreitet wird |
Selstdenkender Mensch | Köln/Bonn | Die ProSiebenSat.1 Media SE & RTL Group SA waren die Hauptinitiatoren der Klage gegen dauerhaft verfügbare öffentlich-rechtliche Telemedienangebote vor einigen Jahren! Boykottiert diese heuschreckenfinanzierten volksverdummungs Werbemedienangebote. ProSiebenSat.1 & RTL haben mit Ihrer VG Media AG auch durchgesetzt, daß ihr Fernsehprogramm nicht mehr kostenlos verbreitet werden darf! Öffentliches Gut muß dauerhaft verfügbares Allgemeingut sein! Es ist eine Schande, das diese Selbstverständlichkeit von deutschen Gerichten unterbunden wurde. |
Karl-Heinz Hartmann | 53919 Weilerswist | Gesichertes Wissen und gesicherte Information wirkt gegen Meinungsmache und sollte wo immer möglich allen frei zugänglich sein! |
Aicke Flach | Braunschweig | Ich zahle gern dafür, dass gute Inhalte produziert werden. Diese dürfen dann aber nicht in Archiven verschwinden. |
Nils Hoppe | München | |
Marco Maske | Bonn | Alles was mit öffentlichen Geldern finanziert wird, muß für immer allen Bürgern frei zur Verfügung stehen. (U.a. wissenschaftliche Studien, Software, digitaler Content wie Filme, Bilder, Musik, Texte.) |
Johannes Köstler | Dornstetten | |
Olaf Matthies | Dresden | |
Jutta Klara Schroer | 15754 Heidesee | Ganz klar: Mein Geld - mein Beitrag! Seid doch froh, daß es noch Bürger gibt, die an Fakten-Wissen interessiert sind und nicht an Fake-News! |
Bernd Jurkiewicz | 16341 Panketal | Meiner Meinung nach tragen leider auch die öffentlich - rechtlichen Medien zum von ihnen wiederum beklagten Werteverfall in der Gesellschaft bei. Berichterstattungen und Moderation sind oft in ihrer Wirkung nicht bis zum Ende durchdacht. Alle ihre erlangten Informationen sind Allgemeingut. |
Illg Matthias | 73660 Urbach | |
Winter Christian | 65824 Schwalbach | Ich bedauere sehr, dass oft ausgezeichnete naturwissrenschaftliche Beiträge, für mich insbesondere aus dem Gebiet der Bioligie, nach einer bestimmten Zeit nicht mehr zu Verfügung stehen. Dies ist auch unverhältnismässig, wenn man den oft erheblichen finanziellen Aufwand, der damit verbunden ist, bedenkt |
Jörg Hennig | Ochtrup | |
Wilhelm Schmidt-Wemhoff | 46485 Wesel | |
Haß Volker | Cuxhaven | |
Hermann Ullenboom | Unterhaching | |
Detlev Struck | 12209 Berlin | |
Seitz Seitz | Flözlingen | |
Jonas Günther | Köln | |
Astrid Englbrecht | 85221 Dachau | |
Andreas Fischer | Ebermannstadt | |
Franz Böck-Roth | 78315 Radolfzell am Bodensee | |
Hans-Christoph Degener | 16816 Neuruppin | Ich unterstütze die Initiative vorbehaltlos - verstehe gar nicht, dass es nicht selbstverständlich ist, dass öffentlich-rechtliches Bildungsmaterial nicht Lizenzfrei ist. Zumindest für gemeinnützige Nonprofitzwecke ist das unbedingt zu fordern. |
Jörg von Busekist | Wiesenbach | |
Andreas Pinkert | Auenwald | |
Jörg Bittner | Berlin | Eine gute Idee, bitte zeitnah und dauerhaft umsetzen! |
Christian Walz | Biberach | In Zeiten von einer Zunahme an "Fakenews" ist die öffentliche Finanzierung des Rundfunks von besonderer Bedeutung. Daher bezahle ich gerne meine Gebühren. Die Inhalte sollten daher auch weiteren gemeinwohlorientierten Gruppen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. |
Martin Rautenberg | Dortmund | |
Herbert Koch | 97355 Abtswind | Ohne Wissen- gibt es keine Lösungen, deshalb ist es sehr wichtig, dem Wissen allgemeinen Zugang zu ermöglichen.
Wir leben in immer schwieriger, teils hausgemachten Zeiten,
wo es von Nöten ist, der breiten Gesellschaft Antworten auf ihre
drängenden Fragen (...) zu ermöglichen. |
Petra Frohnert | Wienhausen | Ich finde es sehr schade, dass gute Themen und Sendungen nach gewisser Zeit nicht mehr verfügbar sind. Ich lege mir zu bestimmten Themen gerne Lesezeichen an, die dann irgendwnn nicht mehr gültig sind - und oft finde ich dann nichts Adäquates im Netz... |
Andreas Jäger | Buxheim | |
Doris Finken | Bielefeld | |
Wolfgang Schümann | Bad Doberan | |
Dr. Wilfried Karl | Potsdam | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Franz Anneser | Moosthenning | Wir brauchen jedes Argument um den ÖRR gegen seine Kritiker zu verteidigen |
Horst Balkenhol | 51069 Köln | Wird Zeit, daß die öffentlich finanzierten Inhalte frei zugänglich werden! |
Albrecht Mahr | Würzburg | Zentral ist Fake durch unwiderlegbare Fakten zu entmachten |
Karl Muchall | Seelze | Ich unterstütze den Antrag von Wikipedia, dass informative und aufklärende Beiträge, die von den öffentlich rechtlichen Sendeanstalten erstellt werden, dauerhaft für Jedermann abrufbar sein müssen, denn diese werden schließlich von den Beitragszahlern durch den Rundfunkbeitrag finanziert. |
Martin Reich | Dietenheim | |
Dr.Martin Greiff | wachtberg | das ist eine Selbstverständlichkeit! |
Dieter Purrmann | Hamburg | Ich bezahle Rundfunkgebühren und erwarte von den öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten Qualität und Offenheit des Wissens für die gesamte Öffentlichkeit. |
Fabian Hickethier | Berlin | |
Holger Kummerow | Itzehoe | |
Andreas Läpke | 30974 Wennigsen | Ich sorge mich wegen der vielen Falschmeldungen und den Verzerrungen der Wirklichkeit gerade in den sozialen Medien. Es bedarf dringend eines Gegengewichtes. Freier und uneingeschränkter Zugang zu den Bildungsinhalten. |
Lothar Brill | Mörfelden-Walldorf | |
Marga Vogel-Zimmermann | Mannheim | nur öffentlich zugängliches Wissen ist auf die Dauer seriös. Und nur dafür bin ich bereit, Rundfunkgebühren zu zahlen. |
Holger Körner | Frankfurt | |
Gerd Bormann | Bremen | |
Tilo Körner | Köthen (Anhalt) | |
Jörg Laukien | 76530 Baden-Baden | |
Carsten Keller | Tübingen | Ich muss euch bezahlen, dann stellt eure Arbeit bitte auch dauerhaft frei zur Verfügung. Danke! |
Reinhold Viereck | 34393 Grebenstein | |
Werner Schmidt | 36148 Kalbach | |
Reinhold Wagner | 86157 Augsburg | Zusätzlich zu den bereits angemerkten Argumenten bin ich der Meinung, dass das auch die Akzeptanz der Rundfunkgebühren erhöhen würde. |
Dr. Monika Bernart | Stuttgart | |
Sonja Markert | Freiburg | |
Krämer Michael | Goch | |
Manfred Lindner | Kösching | Wir die Gebührenzahler finanzieren ihre Beiträge.
Deshalb die klare Botschaft: Sorgen sie für die freie Zugänglichkeit ihrer Ergebnisse und Informationen!
Danke! |
Noltenius Rainer | Bremen | Öffetlichrechtlich Gefördertes soll öffentlich bleiben, also Lizenzfreiheit für solche Beiträge! |
Matthias Nußbaum | Erfurt | Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin besonders betroffen: Nach einem schlimmen, fremdverschuldetem Verkehrsunfall (als Radfahrer auf einem Radweg von ausparkendem Auto übersehen worden) bin ich schwerbehindert.
Die Kopfverletzungen (trotz Helm) heilen langsam - und da benötige ich gute Wissensvermittlungsangebote, die nicht nur kurze Zeit begrenzt abrufbar sind. |
Tim Bartel | Köln | Es ist unverständlich, dass Inhalte, die mit öffentlichen Geldern finanziert wurden, nicht frei verfügbar sind. |
Michael Reichenbach | Köln | Die Erstellung der meist guten und umfassend informierenden Sendungen der öffentlich rechtlichen Sendeanstalten wurden von den Beitragszahlern finanziert. Warum sollen diese Informationen nach einem Zeitraum wieder unzugänglich werden? Bitte ändern Sie diese Praxis. Berücksichtigen Sie die dauerhafte Verfügbarkeit direkt bei der Erstellung der Beiträge. |
Nicole Paßmann | Dortmund | Bitte stellen Sie die Informationen bzgl. Corona/Covid-19, die Sie auch mit meinen Rundfunkbeiträgen recherchiert haben, frei zur Verfügung. |
Michael Vollmar | Berlin | |
Horst-Dieter Suhrkamp | 29223 Celle | UNterstütze diese Aktion voll und ganz. 1x Bezahlt ist bezahlt. |
Sara Fromm | Krostitz | |
Adrian Fischer | Krostitz | |
Christoph Kruchen | Willich | |
Ursula Ermecke | Arnsberg | Öffentlich finanzierte Institutionen sollten Wissen jederzeit und dauerhaft kostenlos zur Verfügung stellen |
Heinrich Saul | Hamburg | stimmt: aus öffentlichem Geld ist öffentliches Gut zu schaffen. |
Gisela Glaser | | |
Christiane Laupenmühlen | Helmstedt | Es muss unbedingt eine starke Gegenstimme gegen die ganzen Fakenews, die im Internet immer mehr grassieren, geben. Und so etwas kann eigentlich nur der ÖRR schaffen. |
Roswitha Hentschel-Nagel | 14089 Berlin | |
Rainer Lass | Oberkirch | Erst durch minen Beitrag wird öffentlich rechtlicher Rundfunk möglich. Daher habe ich auch das Recht auf einen jederzeitigen, dauerhaften, wie auch immer gearteten Zugang zu den produzierten Inhalten. |
Jörg W. | Pegnitz | |
Manfred Zenk | Remscheid | |
Karl Federschmidt | Wuppertal | Es gibt ja leider viele, die ein Interesse an der Verbreitung von Falschinformationen haben. Die Recherchen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks können ein Gegengewicht sein. Aber dafür müssen diese Materialien auf Dauer verfügbar bleiben! |
Benedict Dudda | Toppenstedt | Sehr geehrte Damen und Herren,
Ihre Arbeit ist ein Allgemeingut. Bitte sorgen Sie dafür, dass es auch allen zugute kommen kann. Besser als ich wissen Sie, was für wunderbare Produktionen in Ihren Archiven liegen. Ich fänd es schade, wenn es in Zukunft so bliebe. Daher müssten Sie vielleicht an der Struktur oder Organisation Ihrer Arbeit (und der Bereitstellung der Ergebnisse) etwas ändern. Am besten sind die öffentlichen (und eben öffentlich bezahlten) Erzeugnisse Ihrer Tätigkeit für alle (!) für immer (SIC) verfügbar.
Besten Gruß
(und bleiben Sie gesund)
Benedict Dudda |
Herbert Bieser | Balingen | Gute Bildung braucht gute Materialien, die frei genutzt werden können. |
Thomas Röhrig | Wiesbaden | Diese Forderung ist doch wohl selbstvertsändlich, oder ?
Warum muss man um so was betteln ? |
Christine Hannemann | 73773 Aichwald | Danke für diese Iniative an die Initiatoren. Eigentlich ein Unding, dass die Beiträge nicht zeitlos verfügbar sind. Ich zahle gerne meine Rundfunkgebühr, auch weil ich manche Beiträge sehr gut für die unterfinanzierte Lehre an einer deutschen Universität verwenden kann. |
Sigfried Hirche | Abensberg | |
Markus Heilig | Waghäusel | Die Corona Krise hat auch das Potential, Dinge zu verbessern. Z.B. hier diesen bizarren, geradezu asozialen Protektionismus zu beenden. Gut so! |
Jürgen Stäudel | Weimar | |
Susanne Reitinger | | |
Michael Meert | Köln | |
Karen Fries | Hamburg | |
Dr. Barbara Heinze | Berlin | Wir müssen Verantwortung für Aufklärung im Netz übernehmen. Wissenschaftlichen Inhalt altersgerecht vermitteln. Für alle Menschen. Gegen zahlreiche Falschmeldungen, die ständig frei verfügbar sind. Es ist ganz einfach. |
Caroline Werner | Göttingen | Ich möchte, dass die öffentlich finazierten Bildungsinhalte frei verfügbar gemacht werden, um mehr gut recherchiertes Wissen im Netz verfügbar zu machen. |
Dominik Kegel | Düsseldorf | |
Georg Fritz | Bonn | |
Bernd Vinzenz | Schwoich | |
Spätling Prof. Dr. Ludwig | Fulda | Die gut recherchierten Sendungen der öffentlich rechtlichen Sendeanstalten können durch einen freien Zugang das Gewicht von falschen Informationen verringern. |
Robert Wagner | Eppstein | |
von Quast Henning C. | 22147 Hamburg | |
Jens Bonow | Leer | Durch eine dauerhafte Veröffentlichung lassen sich netzwerkartige verlässliche Verlinkungen ermöglichen. Es ist nicht mehr notwendig, wichtige Materialien zu downloaden. Die Quellen bleibt durch eine Verlinkung erhalten. Das tolle Wissen der Öffentlich-Rechtlichen wird stärker berücksichtigt werden. |
Georg Görtler | Reyershausen | nationale von pflichtbeiträgen erstellte Artikel oder Beiträge müssen jederzeit öffentlich zugänglich sein |
Steen Klaus | 26316 Varel | Mit der Forderung, dass Bildungsinhalte, die mit Steuergeldern erarbeitet wurden, jedem Bürger frei verfügbar sein müssen, stimme ich voll überein!
Klaus Steen |
Reichert Karl-Heinz | 74722 Buchen | |
Bernd Bramböck | München | |
Jörg Koers | Erlangen | |
Ingrid Siebenlist | 87544 Blaichach | |
Isabel Kretschmer | Kassel | |
Günter Egle | 71394 Kernen | |
Martin Dümmer | Bielefeld | |
Peter Kiesel | Erlangen | Bildung hilft, mit Ängsten umzugehen. |
Bernd Stallmann | Korbach | |
Peter Krause | 01217 Dresden | |
Lars Klauke | Berlin | |
Stefan Groß | 76275 Ettlingen | |
Mario Scharinger | Seefeld | |
Martina Wõrner-Schreiner | Bingen-Sponsheim | |
Robert Huber | 86529 Schrobenhausen | Traurig, dass das keine Selbstverständlichkeit ist!! |
Frank Seifert | Dresden | |
Sven Runge | Oldenburg | Ich ärgere mich immer wieder, dass ich gesehene oder gehörte Beiträge - die ich mit meinen Beiträgen mitfinanziert habe - nach einiger Zeit in den Mediatheken nicht mehr finde. Warum werden die Beiträge wieder aus den Mediatheken herausgenommen, und damit den Finanzierern vorenthalten? |
Christiane Habermann | Hannover | |
Franz Josef Baeck | Neustadt a.d. Waldnaab | |
Detlef Offel | Rostock | Ich habe nie verstanden, warum öffentlich Bezahltes so eingeschränkt nutzbar ist. |
Siegfried Breidenbach | Gundernhausen | |
Ronald Kieweg | 65451 Kelsterbach | |
Hans-Jürgen Zimmer | Mainz | Öffentlich finanzierte Berichte sollten auch dauerhaft öffentlich sein.
Die Rechte und die Vergütung der Autoren sind dabei angemessen zu berücksichtigen! |
Martin Artmann | Traunstein | Die Allgemeinheit finanziert das Aufbereiten von Wissen, das so zum Allgemeingut wird und dauerhaft abrufbar sein muß. Eine zeitliche Begrenzung des Zugangs zu diesem Wissen ist mit der Finanzierungsart nicht nicht begründbar und ist auch mit dem Bildungsauftrag öffentlicher Institutionen nicht vereinbar! |
Kristian Roßberg | Bremen | |
Thomas Gruber | München | |
Thomas Alpermann | Dresden | |
Dietrich Siehr | 12205 Berlin | Traurig, dass eine solche Selbstverständlichkeit extra eingefordert werden muss. |
Karl Liepert | 89312 Günzburg | |
Axel Thomas | Schieder- Schwalenberg | Sehr geehrte Damen und Herren der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten,
ich unterstütze mit Leidenschaft den Antrag von Wikipedia, dass informative und aufklärende Beiträge, die über die öffentlich-rechtlichen Anstalten erstellt werden, dauerhaft abrufbar sein müssen um die Aufklärungsquote in unserer Gesellschaft gerade bei so sensiblen Themen wie covid-19 zu erhöhen. Schließlich habe ich mit meinen Rundfunkbeiträgen auch für die Erstellung dieser sinnvollen Aufklärungen beigetragen. |
Peter Frese | 27753 Delmenhorst | |
Burghard Schurich | Falkensee | |
Elisabeth Kludas | 44879 Bochum | Ich schaue täglich die Nachrichten von ZdF oder ARD und bin sehr dankbar über die fundierten Informationen, die mir helfen, mich in der Welt zurechtzufinden und meine Meinung zu bilden. Viele Beiträge der öffentlich-rechtlichen Sender sind von nachhaltiger Bedeutung und sollen aus meiner Sicht lange zugänglich bleiben.
Aus meiner Sicht eignet sich Wikipedia dafür.
Ich nutze Wikipedia fast täglich für meine Familienforschung und habe unglaublich viel dabei über Geschichte und Geografie gelernt. |
Klaus Grevelhörster | Lengerich | Die dauerhafte Verfügbarkeit für die Gemeinschaft von gemeinschaftlich finanzierten Inhalten finde naheliegend, fair und vor allem notwendig. |
Karl-Heinz Berthold | 89331 Burgau | |
Andreas Zywietz | Neuss | Wir müssen alles zur Bekämpfung von Fake-News tun, und deshalb müssen Beiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ohne Einschränkungen verfügbar und nutzbar sein! |
Marion Kind | 13503 Berlin | |
Christiane Williams | Dürrholz | Sehr geehrte Damen und Herren der Öffentlich-Rechtlichen, beitragsfinanzierte Bildungsinhalte sollten allen dauerhaft zur Verfügung stehen. Mein Beitrag, mein Inhalt.
Mit freundlichen Gruß
Christiane Williams |
Monika Manz | München | |
Karin Noack | Penzlin | Es wird höchste Zeit, dass es ein Ende des Umherlatschens im Seichten gibt und statt dessen ein Eindringen in die Tiefe praktiziert wird. Zu oft werden Probleme erwähnt, aber dann nicht weiter verfolgt- |
Wolfgang Reinhard | Heidelberg | |
Gisela Mauer | Berlin | Höchste Zeit für diese Aktion!!! |
Klaus Strüder | 57610 Ingelbach | |
Reimund Neumann | Lage | Für Bildungsinhalte sollten die Forderungen auf jeden Fall umgesetzt werden, aber auch für möglichst viele der anderen Sendungen. |
Ingo Denneborg | 40474 Düsseldorf | Bei der Summe der > FAKE-NEWS < , die generell zur Verunsicherung der Bevölkerung beitragen, wäre eine reale
Information sicher hilfreich.
Ich bitte um "FREIGABE" von Filmen , Videos oder Textbeiträgen für die deutschen Bevölkerung. |
Egbert Ploeger | Neunkirchen-Seelscheid | Ich möchte die Inhalte , welche ich mit den Rundfunkgebühren auch bezahlt habe, ständig erreichbnar haben |
Manfred Hollweck | München | Diese Forderung ist völlig richtig und angemessen. Aber bitte nur echte Bildungsinhalte und nicht den ganzen Kram seichtester Beiträge und Filme! Wenn dann nichts kommt, kann man nur daraus schließen, dass die 'Öffentlichen' keine BIldungsinhalte liefern können. Aber das habe ich schon immer vermutet :-)). |
Daniel Zeisig | Berlin | In anderen Ländern (z.B. Tschechien) wurde während der Corona Pandemie im Öffentlichen Fernsehen auf Schul-TV umgestellt. In Deutschland zeigen ARD und ZDF dagegen morgens das gleiche Programm und im Anschluss alte Wiederholungen. Der Verweis auf Mediatheken ist einfach enttäuschend, wenn gleichzeitig fast täglich Corona Sondersendungen laufen. |
Michael Tiesler | Speyer | Inhalte für deren Erstellung wir alle mit unseren Rundfunkgebühren bereits gezahlt haben müssen auch allen kostenfrei zur Verfügung stehen. |
Thomas Rhein | Stadecken-Elsheim | |
Sabine Schnaubelt | Teltow | |
Ulf-Steffen Porath | Salzhausen | Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe großes Vertrauen in Ihre Arbeit und die von Ihnen gelieferten Informationen. Für gut recherchierte, unabhängige Berichte zahle ich meinen Rundfunkbeitrag.
Gerade in Zeiten in denen persönliche Meinung und Ansichten häufig über valide Fakten gesetzt werden ist die dauerhafte, freie Verfügbarkeit dieser Fakten besonders wichtig.
Mit freundlichen Grüßen
Ulf-Steffen Porath |
stefan schneid | Bachhagel | Ich zahle gerne den Rundfunkbeitrag, da öffentliches Fernsehen Inhalte mit Niveau bietet. Da die Beiträge jedoch mit dem Geld von uns Bürgern finanziert werden, sollten die Beiträge später auch allen Bürgern zur freien Verfügung gestellt werden. Darum unterstütze ich dieses Anliegen gerne! |
Britta Krüger | Geesthacht | Ich zahle Rundfunkbeiträge und Fernleihen von guten Filmen für den Unterricht sind sehr zeitintensiv und oft nicht aktuell genug. Als Lehrerin wäre ich dankkbar auf die Filme, insb. Wissenssendungen, zugreifen zu können. |
Jürgen Lucke | Berlin | |
Karl-Heinz Bonacker | Dinslaken | |
Friedrich Henstorf | Hilchenbach | |
Martina Werner-Ritzel | Friedberg | Bildung ist ein öffentliches Gut, das auch öffentlich zugänglich sein sollte. Dafür sein freie Lizenzen ein sehr wichtiger Baustein. Deshalb unterstütze ich die Kampagne. |
Salim Siddiqi | Pulheim | |
Botho Hahn | Dresden | |
Hartmut Luttermann | 50679 Köln | |
Ralf Kirstein | Ettenheim | Ich unterstütze ausdrücklich die im offenen Brief zur Kampagne "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut" dargelegten Forderungen. |
Thomas Klein | Ihringen | |
Georg Loose | Feucht | Sehr geehrte Damen und Herren,
in Zeiten, in denen immer mehr Streitgespräche den Fernsehalltag bestimmen (von Anne Will über Frank Plasberg bis hin zum heute Journal und Tagesthemen, sowie Berlin direkt und Sommerinterview etc.) erscheint es mir wichtig und notwendig mit seriösen Inhalten dagegen zu wirken und die aufwändig recherchierten Fakten dauerhaft verfügbar zu machen.
Vielen Dank.
Georg Loose |
Klaus Memmen | Kassel | In Zeiten von Populismus, Verschwörungstheorien und Fakenews ist ist eine zuverlässige Anlaufstelle für seriöse und fundierte Informationen von großer Bedeutung. |
Michael Brückner | 31675 Bückeburg | Kann mich dem Anliegen dieser Kampagne nur anschliessen. Öffentlich finanziertes Wissen sollte auch (dauerhaft!) öffentlich verfügbar sein |
Christoph Knop | Friedberg | |
Patricia Tupynambá | Hamburg | Mein Geld, meine Pflicht : mein Beitrag, mein Inhalt |
Dietmar Georg | Friedberg (Hessen) | Ich möchte, dass öffentliches und freies Wissen jedem und jederzeit zur Verfügung stehen. |
Reiner Hoffmann | Kronach | Es gab beim BR über Jahre sehr erfolgreich das Telekolleg. Diese gehören zb öffentlich ins Netz gestellt. Für Fernunterricht waren die Sendungen sehr gut. Sie sind auch heute noch gut brauchbar.
Das ist ein Beispiel, wie wichtig öffentliche Inhalte im Netz sind. |
Helmut Dr. Finckh | 25938 Wyk auf Föhr | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk produziert viele gute Informationssendungen und bietet dadurch ein wertvolles Gegengewicht zu Lügen und Falschinformationen. Die gleichen Ziele verfolgt Wikimedia. In Zeiten weltweiter Kampagnen gegen freien Journalismus und Informationsfreiheit mit unerträglicher Verbreitung von Fake News und bewussten Lügen müssen demokratische Organisationen und Initiativen sich gemeinsam unterstützen. Deshalb unterstütze ich die Initiative von Wikimedia: Öffentliches Geld - Öffentliches Gut. |
Reinhard Riedel | Soltau | |
Renate Gerstel | Soltau | |
Schulte Fritz | 85354 Freising | |
Joerg Goy | 24983 Handewitt | Qualitätsjournalismus gibt es nicht zum Nulltarif. Daher unterstütze ich die Forderung, mit Gebühren der Gebührenzahler produzierte Inhalte allen Interessierten dauerhaft zur Verfügung zu stellen und so Falschmeldungen und bewusst verbreiteten Unwahrheiten entgegenzuwirken. |
Thomas Kühnemann | Salzgitter | Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen. Es wurde u.a. mit meinen Rundfunkbeiträgen finanziert. |
Thomas Peter | 66292 Riegelsberg | |
Herbert Kleine | Jessen | |
Alfred Koch | Kerken | |
Markus Müller | Augsburg | |
Elke Dr. Nowak | 13595 Berlin | Ich unterstütze den offenen Brief voll und ganz. |
hansjörg tarantik | 88239 Wangen | Bildung (für alle!) dürfte das wertvollste Gut werden angesichts der anstehenden und unsere Lebensgrundlagen gefährdenen Probleme. |
Jonas Schäfer | Berlin | Volle Unterstützung!! |
Erich Distel | Lauterstein | Es ist gut für unser Zusammenleben und unsere Demokratie, wenn Alle Zugang zu solidem Wissen und unverfälschten Fakten haben. |
David Feise | Berlin | |
Silke Listing | 61449 Steinbach | |
Iris Maaß | Hannover | Sehr geehrte Damen und Herren,
quasi alle Haushalte in Deutschland finanzieren Sie zwangsweise. Ich erachte es als selbstverständlich, dass die durch uns finanzierten Inhalte auch dann allen frei zur Verfügung stehen. Andernfalls setze ich mich zukünftig dafür ein, dass die öffentliche Zwangsfinanzierung abgeschafft wird.
Viele Grüße,
Iris Maaß |
Lutz Friedrich Ritzel | Friedberg | Sehr geehrte Damen und Herren, Wissens- und Bildungsinhalte der Öffentlichen Sender sind bereits von uns Bürgern bezahlt. Stellen Sie diese bitte dauerhaft frei zur Verfügung. Merci! |
Hubert Sommer | Siegen | Bildung ist unsere wichtigste Ressource. |
Marko Roczen | Oberkrämer | |
Norbert Loos | Bielefeld | |
Ralph Müller | Köln | Wer mit Bildung ernst machen will, der muss sie frei machen. |
Udo Ritter | Hörselberg-Hainich | |
Herbert Becker | Kaufungen | |
Martin Schanz | mar.schanz@web.de | Durch öffentliche Gelder finanzierte Projekte müssen für immer auch öffentlich und unentgeltlich zugänglich gemacht werden!!! |
Dieter Schnürch | Aßlar | Da ich mit meinen Rundfunk/TV - Gebühren die Arbeit der öffentlich-rechtlichen Medien erst ermögliche, erachte ich es als fair und anständig, wenn Sie diese auch zu einem öffentlichem, stets verfügbaren Gut umwandeln würden. |
Michael Brügmann | Kellinghusen | Wenn man die Leute quasi zwingt die Rundfunkbeiträge zu zahlen, dann erwarte ich auch, das die Artikel und Beiträge der öffentlich rechtlichen jederzeit frei verfügbar sind. |
Elke SK | 27404 Elsdorf | |
Kristina Kähm | Rostock | Machen Sie bitte Sinnvolles mit den Rundfunkeiträgen - und was ist sinnvoller, als Bildung barrierefreier zu ermöglichen? |
Frank Stuhr | Kuernbach | |
Mona Ziemes | Mönchengladbach | Ich stimme den Argumenten der Kampagne #ÖĢÖĢ zu. Die (meist) objektiven, sachlichen und/oder informativen Beiträge der öffentlich rechtlichen Sender wären eine Bereicherung im www. |
Stephan Kabasci | Oldenburg | Ihre Bildungsinhalte, die durch öffentliche Gelder finanziert wurden, sollten der Öffentlichkeit dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Lutz Müller | Leipzig | Ganz meine Meinung. |
Konrad Blokesch | Sprockhövel | |
Torsten Wald | MÜNCHEN | Durch Gebühren finanzierte Inhalte müssen für die Bebührenzahler immer und zu jeder Zeit verfügbar gehalten werden. Dieses wäre kein Service oder Gnade, sondern Plicht, Eigentum der Geldgeber verfügbar zu halten. |
Johannes Unverfehrt | Vrees | |
Gerda Hector | Kleinblittersdorf | Bitte übernehmen Sie als Anstalt des öffentlichen Rechts die Verantwortung, Ihre (zu Recht!) vereinnahmten Beiträge der öffentlichen Information und Bildung bereitzustellen und wo immer möglich dauerhaft unter freien Lizenzen zu veröffentlichen. |
Georg Bremert | Hamburg | Ich stimme den Argumenten der Kampagne #ÖGÖG voll zu, und fordere das Bildungsinhalte unter freien Lizenzen veröffentlich werden. |
Christa Kriete | Wilhelmshaven | |
Reinhard Dr. Weise | Berlin | |
Horst van Bremen | Lemgo | Ich verstehe sowieso schon seit jeher nicht, warum die öffentlich-rechtlichen Sender auf den von ihnen produzierten Filmen, Hörspielen etc. sitzen, als ob diese ihr Eigentum seien. Gegen eine Nutzungsgebühr, welche die Kosten für die Unterhaltung digitaler Plattformen kompensiert, ist bei den meisten Inhalten nichts einzuwenden, aber Bildung sollte frei zugänglich sein. |
Martin Frommann | Berlin | |
Michael Hubert | Bad Wildbad | Gerade in der Zeit, in der Fake-News und ungeprüfte Meinungen häufig meinungsbildend über die diversen Internetmedien eine breite Anerkennung finden, ist die Verbreitung professionell recherchierter Erkenntnisse enorm wichtig. Dafür steht Wikipedia, dafür stehen die öffentlich rechtlichen Medien, die über unsere Beiträge finanziert werden und deshalb ist der nachhaltige Zugriff auf diese Erkenntnisse im Sinne einer gut funktionierenden Demokratie notwendig! |
Günter Raupp | Remseck am Neckar | Bitte tragen Sie zum Erhalt dieser einzigartigen Einrichtung, Wikipedia, bei indem Sie, wie gefordert, diese Bildungsinhalte frei zugänglich machen. |
Günter Klein | 88263 Horgenzell | Bildung als nationales Ziel ist von vitaler Bedeutung für unser gegenwärtiges wie auch zukünftiges Staatswesen. Dies als hoheitliche Aufgabe zu begreifen sollte alle im Bildungswesen Verantwortung tragenden Personen und Einrichtungen anspornen, alle relevanten Medien und Quellen auszuschöpfen und öffentlich zugänglich zu machen. |
Karl-Heinz Sylla | Sankt Augustin | so soll es sein. |
Hanspeter Baumgartner | Schifferstadt | |
Raphael Hülswitt | Viereth-Trunstadt | |
Dieter Eppel | 79219 Staufen | Die Öffentlich Rechtlichen gehören zu den staatlichen Bildungseinrichtungen, die in Deutschland (und vielleicht auch einmal in ganz Europa) teilweise staatlich, teilweise durch Beiträge finanziert werden. Mit dieser Finazierung ist ein Bildungsaufrag verbunden. Die Erzeugnisse müssen daher allen Bürgern frei zugänglich sein. |
Dr. Jörg Rossbach | Hamburg | |
Klaus Langwald | Hamburg | |
Axel Bretschneider | Hagenow | Wo liegt das Problem??!
Den Zugang zu frei verfügbarem Wissen wird von Wikipedia seit Jahren praktiziert!. Da kann es doch für die öffentlich-rechtlichen Medien kein Problem sein, in einem engen Miteinander das Wissen gemeinsam ständig frei allen Menschen zur Verfügung zu stellen.
Als Wikimedia-Mitglied und GEZ-Zahler fordere ich diese Gemeinsamkeit im Interesse der Bildung aller Menschen!!! |
Wolfgang Otto | Kassel | |
Ehrhardt Ley | Butzbach/ Ndr.-Weisel | |
Marcus Drobisch | Dresden | Es sollte ein freihes Angebot als Alternative geben.
Die Öffentlich Rechtlichen Sender können das schaffen. |
Alberto Franci | Ulm | weiter so |
hans-dieter Giese | Ingelheim | Öffentliches Geld= öffentliches Gut, treffender kann man es nicht ausdrücken. Wikimedia steht für mich auf der gleichen Stufe wie die öffentlichen Medien wie ARD und ZDF sowie die "Dritten". Konkurrenz mag nützlich sein, aber nicht auf dem Wissen, das einmal gerecht entlohnt, allen zusteht. |
Jost Schneider | Berlin | Ich kann mich dem Motto und den Argumenten vollinhaltlich anschließen. |
Simon Neidhold | Neu Wulmstorf | |
Bernd Stefan | Lübeck-Kücknitz | |
Werner Scholz | Hildesheim | Ich möchte das Abhandlungen aus der Wissenschaft aller Sparten für die Bevölkerung dauerhaft und kostenlos zugänglich sind. |
Peter Glanzner | Freiburg | |
Heimo Heinemann | 56281 Emmelshausen | |
W. Vogel | Rosenheim | Die bereits mit den Gebühren finanzierten Inhalte sollen möglichst so produziert werden, dass sie alle unter freier Lizenz allen zugänglich veröffentlich und gespeichert werden und damit zur weiteren Verwendung erhalten bleiben. |
Martin Mewes | 35037 | |
Achim Loyal | Rastede | Mit öffentlichen Mitteln erstellte Inhalte sind de facto Allgemeingut und dienen dem Allgemeinwohl. Daher haben sie auch der Öffentlichkeit frei zugänglich zu sein. Wenn dies nicht gewährleistet werden kann, sind die öffentlichen Mittel zu streichen; das Projekt dient dann nicht mehr dem Allgemeinwohl. |
Martin Zessin | Karlsruhe | |
Berner Gerhard | Nürnberg | |
Marc Krüger | Havixbeck | |
Werner Krebbing | Coesfeld | |
Daniel Nyhof | Bad Oldesloe | |
Josef Granseuer | 59071 Hamm | |
Robert Giessmann | Berlin | |
Jürgen Maguhn | 85354 Freising | Für alle zugängliche beitragsfinanzierte Bildungsinhalte stärken die Stellung der öffentlich-rechtlichen Medien in einer Zeit des Überhandnehmens von Fake News und kruden, nicht-wissenschaftlichen Theorien. |
Holger Klostermeier | Rhens | Bildung ist Allgemeingut! |
Florian Schön | Steinhöring | |
Manfred Hartwig | Pohnsdorf | |
Christine Reusch | Oberschleißheim | |
Dr. Bernhard Walke | Würselen | |
Olga Pintschewa | Karlsruhe | |
Werner Huefner | Königsbronn | |
Kafitz Walter | Köln | |
Detlef Herbers | Dortmund | |
Daniel Lemke | 12249 Berlin | Freies Wissen für eine freie Welt... |
Stefan Becker | Bonn | Bitte erhalten Sie auf diese Weise diese Bildungspotentiale! |
Alonso Lopez | Berlin | "Liebe das bißchen Fachwissen, das du gelernt hast, und finde darin dein Genügen. Und durchwandere den Rest deines Lebens wie einer, der all seine Sachen von ganzer Seele den Göttern anvertraut hat. Dich selbst aber mache weder zum Herrn noch zum Sklaven irgendeines Menschen." |
Dieter Dr. Ernst | 47226 Duisburg | |
Annette Sträter | Hagen | |
Christina Osterwald | Heidelberg | Die Kampagne ist gut. Bildung sollte stets frei sein - und barrierefrei. |
Thomas Wolfram | Harsefeld | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist der Öffentlichkeit verpflichtet. |
Simone Goldhardt | Rosdorf | |
Heinrich G. Jacob | 63477 Maintal | Wer zahlt, darf auch nutzen, doch klar ! |
Gert Janssen | 10711 Berlin | Von allen Haushalten in Deutschland beitragsfinanzierte Bildungsinhalte sollten wirklich allen dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Viktor von Blumenthal | Marburg | |
Gerd Schütze | Cowig/Anh. | |
Jan Eckhoff | Hagen | |
Helmut Schalles | 47661 Issum | Beiträge, deren Erstellung durch öffentliche Gelder finanziert wird, sollen auch der Öffentlichkeit dauerhaft zur Verfügung stehen |
Richard Smidt | Kordel | |
Otto Rake | 56566 Neuwied | |
Helmut Meisinger | 91180 Heideck | Von der Allgemeinheit bezahltes Gut muß auch dieser zur Verfügung stehen. |
Frank Schacht | Hann. Münden | |
Hans Peter Soringer | München | GEZ Gebühr ist ok, als Folge muss aber der Inhalt dauerhaft zur Verfügung stehen! Wikipedia ist die geeignete Plattform dafür! |
Dieter Joachim Gnaier | Heidenheim | Öffentliches Geld, öffentliches Gut! |
Gerhard Meyer | Alzenau | Es würde mich freuen, wenn ich die Informationen, für die ich Rundfunkbeiträge gezahlt habe, auch in Wikipedia lesen darf. |
Manfred Goll | Hamburg | |
Henrike Bode | Hildesheim | |
Marco Trenkel | Hamburg | Die mit unseren Rundfunkbeiträgen finanzierten Inhalte, speziell Beiträge zur Wissensvermittlung, sollten dauerhaft frei zur Verfügung stehen. |
Harald Bachmann | Rhumspringe | |
Johann Korba | 92318 Neumarkt | |
Martin Kleiner | Coburg | Als langjähriger Gymnasiallehrer kann ich mich diesem Anliegen nur anschließen. Bildungsinhalte sollten jedem jederzeit kostenfrei zugänglich sein. |
WALBURGA ANDRELANG | BRANNENBURG | |
Wacker Ludger | Mittenaar | |
Dirk Kirchmann | 63477 Maintal | Wissen bzw. Bildung ist unser wichtigster Rohstoff. Deshalb müssen mit öffentlich-rechtlichen Beiträgen finanzierte Inhalte unbefristet, jederzeit und jedermann zugänglich sein.
Die nur vorübergehende Bereitstellung aus Rücksicht auf die partikularen Gewinninteressen privater (Medien-)Betreiber halte ich mit Blick auf das Gemeinwohlinteresse für eine absolut falsche Gewichtung der Ansprüche: Bildung ist ein wichtiges Menschenrecht. Bereits einmal durch ör Beiträge finanzierte Inhalte dürfen nicht gelöscht oder durch private, gewinnorientierte Anbieter kopiert und dann hinter Bezahlschranken versteckt werden. |
Rainer Brahm | Nürnberg | Ich schätze die Beiträge der Öffentlich-Rechtlichen sehr. Es müssen alle Möglichkeiten genutzt werden um gute journalistische Arbeiten weit zu verbreiten, gegen fakenews. |
Hans-Joachim Blank | Berlin | Wissen und Kultur sollten in einem aufgeklärten Land allen zur Verfügung stehen und nicht einer Gewinnoptimierung unterworfen sein. |
Klaus Lehmann | Egling | |
Andreas Lang | Wiesbaden | |
Ingeborg Meyers | Ottobrunn, Alte Landstr. 10d | |
Markus Morawietz | Grevenbroich | Mehr Ware fürs Geld |
Arnher Lenz | 31535 Neustadt | Als Schirm gegen Fake News hilft gesichertes Wissen aus anerkannten öffentlichen Quellen. |
Dörte Zerna | Dresden | |
Holger Fiedler | Riegling | |
Ulrich Acquistapace | Dortmund | Nachhaltige Information muss zugänglich bleiben. |
Thomas Kucinski | Wedel | |
Hanno Heil | Runkel | |
Ekkehard Kerp | Höhr-Grenzhausen | Als Bürger dieses Staates bin ich zur Zahlung von Rundfunkbeiträgen weitestgehend verpflichtet. Umgekehrt hat der öffentliche Rundfunk einen gesetzlich definierten Auftrag zur Informationsvermittlung. Das ist dem Grunde nach gut so und der öffentlich rechtliche Rundfunk erfüllt seinen Auftrag in den allermeisten Fällen auf gutem Niveau. Es gibt aber keinen Grund, das durch Beiträge finanzierte und erarbeitete Wissen beziehungsweise dessen Vermittlung dem Bürger/Beitragszahler nur restriktiv zur Verfügung zu stellen. Im Bezug auf die Bildung ist diese Sonderstellung der hier genannten Medien geradezu widersinnig. Die derzeitigen Geschehnisse um die Einheit Europas, die Art und Weise, wie der Brexit initiiert und durchgeführt wurden, der Umgang mit der Corona Krise, die Herausforderungen durch den Klimawandel, die Tendenzen zu autoritärem und antidemokratischem Regierungshandeln in einigen Staaten führen intensiv vor Augen, wie wichtig Bildung als Voraussetzung für eine fundierte Meinungsbildung und damit auch für die Stärkung von Rechtsstaat und Demokratie, für ein geordnetes, kluges und nachhaltiges Handeln unseres Gemeinwesens zum Wohle Aller ist. |
Bernd Bähr | 60437 Frankfurt | Mir unverständlich, dass Bildungsbeiträge nicht für jedermann einfach und frei Zugänglich sind. |
Wolf Ekkehard | Rodgau | |
Holger Borgwardt | Rostock | |
Jürgen Wißner | Hamburg | |
Heimo Posamentier | 65812 Bad Soden | Bildung muss ein öffentliches und frei erhältliches Gut sein und bleiben. |
Stefan Nyhuis | Hamburg | |
Asmund Stensrud | Hamburg | |
Cornelius Sicker | Dresden | |
Peter Steffen | 33649 Bielefeld | |
Yves Raue | Ilmenau | |
Meike Raue | Ilmenau | |
Beate Seidel | Mechtersen | |
Thomas Böschl | München | |
Axel Taubert | Pegau | |
Volker Teige | 60439 Frankfurt am Main | Ich unterstütze die Aktion Öffentliches Geld, Öffentliches Gut. |
Hans-Jürgen Gausepohl | Dossenheim | |
Frank Köbe | Berlin | |
Gangolf Bannert | Bochum | Das Problem sind doch die Privaten Rundfunksender, die es verhindert haben, dass die Öffentlich Rechtlichen die Inhalte dauerhaft Onlined stellen dürfen. |
Alexander Schweizer | Freiburg | |
Jeannette Seifert | Berlin | |
Christian Brunner | Brand | |
Bernhard Menz | Bad König | |
Peter Christ | Gelnhausen | |
Matthias Rose | Berlin | |
Hartmut Jürgens | Hamburg | |
Friebe Olaf | Berlin | Mit dem Rundfunkbeitrag produzierte Bildungs- und Informationssendungen müssen dauerhaft der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. |
Bernd Powileit | Köln | |
Vera Krieg | Hann. Münden | die Inhalte der von uns allen gezahlten öffentlich-rechtlich Pflichtbeiträge müssen auch jederzeit für uns abrufbar sein. Dafür ist Wikimedia bestens geeignet. |
Björn Ludwig | Berlin | |
Helge Stephan | Langenzenn | Unsere Demokratie ist darauf angewiesen, dass Bürger mitdenken und Fake von Fakt trennen, deswegen müssten mehr verständliche oder verständlich aufbereite Inhalte kostenlos und dauerhaft zur Verfügung stehen. Wissenschaft darf niemals nur Herrschaftswissen werden. |
Ralf Oltmanns | Olching | Jeder Haushalt leistet seine Abgaben, aus denen die Produktionen finanziert werden. Damit sollte auch jeder Haushalt Anteilseigner an ihnen sein. Für immer und nicht nur für 14 Tage. |
Helmut Doll | Wingst | Von uns Bürgern bezahlte Bildungsinhalte müssen uns dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Henry Selchow | Berlin | |
Stefanov Milutin | Hohen Neuendorf | Zwangsbeiträge für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk müssen zwangsläufig auch zu öfflich nutzbaren Gütern bzw. Wissen führen. |
Jan Rembser | Hofheim | |
Andreas Schaaf | Denzlingen | |
Elfi Schwarz | Stockstadt | |
Hartmut Quiring | Eberbach | Ich denke, wenn ZDF und ARD ihre Inhalte Wikipedia zur Verfügung stellen, ist vielen geholfen und den Rundfunkanstalten nicht geschadet. |
Peter Wippermann | | |
Annette Schröter | Siegen | |
Jörg Zschimmer | Berlin | |
Thomas Burgermeister | Kleinsendelbach | Bitte ermöglichen Sie dieses Angebot. Dies ist eine hervorragende Chance, gerade jetzt in Zeiten der Krise ein nicht unerhebliches Zeichen der Hoffnung zu setzen. Und auch, um ein weiteres Mal zu zeigen, wie unverzichtbar die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten für uns alle sind. |
Konrad Wallroth | Frankfurt (Oder) | |
Rudolf Mieschner | Hannover | weil von uns Hörern und Sehern bezahlte Inhalte dauerhaft zur Verfügung stehen sollten. |
Carsten Paech | Windeck | |
fritz schüler | 74ß76 heilbronn | ich bin der meinung, dass ursachen und herkunft der coronaproblematik weltweit erforscht und bekämpft werden.
hier ist die arbeit der who von lebenswichtiger bedeutung. |
Dornaus Johannes | Nürnberg | Ich weiß, dass die Öffentlichen Rundfunkanstalten ihre Produktionen gern länger in ihren Mediatheken vorhalten würden. Rundfunkgesetz und Private Rundfunk- und Fernsehsender Stehen dem entgegen |
Thomas Bachmann | Berlin | |
Schneider Herbert | Berlin | Was wir bezahlen, muss auch uns gehören - und soll allen zu Nutze sein! |
Hartmut Kaßulke | Wiesloch | Macht was aus dem Geld, das Ihr von uns bekommt. Werdet Eurer Verantwortung gerecht, uns Konsumenten sachlich korrekte Informationen dauerhaft zur Verfügung zu stellen. |
Sergio Chow | Greven | |
Michael in der Wiesche | Wolfenbüttel | |
Axel Roth | 15838 Am Mellensee | Es ist schade um jedes verlorene Wissen! Helfen Sie uns, diesen Unsinn zu vermeiden und organisieren Sie Ihre Wissens-Beiträge so, dass sie weiterverwendet werden können, bitte! |
Schmitt Harald | Pforzheim | Öffentlich finanzierteswissen soll auch in Zukunft frei und offen für jeden ohne Bezahlung zur Verfügung stehen. |
Gisela Pietsch-Marx | Stolberg | |
Gesine Röver | 26123 Oldenburg | Ich unterstütze die Forderungen der Kampagne "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut!" |
Klaus Roemer | Hamburg | In den Archiven und Mediatheken lagert ein großer Schatz an informativen und kulturell wie politisch wertvollen Medien, deren Produktion von allen Gebührenzahlern ermöglicht wurde, also Gemeingut ist. Warum dürfen wir nicht dauerhaft auf unser aller Schatz zurückgreifen ?
Mit freundlichen Grüßen, Klaus Roemer |
Frank Thomas Zwickert | Eisenach | Die Forderung "Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar zu halten" unterstütze ich gern. |
Philipp Leineweber | Celle | |
Peter Schmoll | Gröbenzell | Dem Volk der Dichter und Denker nicht die Möglichkeit zur Wissensvermehrung einschränken |
Joachim Osinski | Bonn | Bei dem Anliegen dieser Kampagne handelt es sich doch um eine Selbstverständlichkeit, die schon längst hätte realisiert werden müssen. Jetzt wurde es höchste Zeit, Corona hat dieses Defizit (wie so viele andere Defizite auch) deutlich sichtbar gemacht. |
Gerhold Reitmeier | 34134 Kassel | |
Martino Müller | Beindersheim | Ich bitte Sie dringend, Wikimedias Anliegen zu unterstützen! |
Janus Gersie | Saulheim | |
monika übelhör | 69121 Heidelberg | |
Reiner Senft | Lappersdorf | |
Martin de Jong | Gießen | |
Sigrid Bohlscheid | 26160 Bad Zwischenahn | Da die Beiträge aus den Rundfunkgebühren finanziert werden, ist es selbstverständlich, dass sie den Gebührenzahlern jederzeit und unbefristet zur Verfügung stehen! |
Wolfgang Müller | Hanau | |
Kuske Jörg | Rövershagen | Der Begriff öffentlich -rechtlicher Rundfunk sagt doch schon aus, er von det öffentlichen,also den Beitragszahlern, finanziert wird. Wenn ich also für so ein Gut bezahle, möchte ich auch dauerhaft Zugriff haben. |
Max Spielbauer | Straubing | |
Holger Tumat | Ihringen | |
Petra Müller | Schongau | Ich würde es sehr begrüßen, wenn Bildungsinhalte wie zu den aktuellen Gesundheitsthemen der öffentlich rechtlichen Sender dauerhaft zur Verfügung gestellt würden. Dadurch wäre auch ein Gegenpol zu den vielen unseriösen Inhalten gegeben, die ebenfalls dauerhaft im Internet abrufbar bleiben. |
Herbert A. Eberth | Welschneudorf | Wenn der Öffentlich Rechtliche Rundfunk dauerhaft Bestand haben soll, dann müssen auch die Inhalte dauerhaft zugänglich sein. |
Helmut Garhammer | 85591 Vaterstetten | |
Marie-Luise Beppler-Lie | Frankfurt | |
Dagmar Tonn | Gimbsheim | Ich hoffe, durch diesen offenen Brief der wachsenden Flut von "fake news" durch fragwürdige online- Medien den Öffentlich-Rechtlichen, die ich mit meinen Beiträgen finanziell unterstütze, zu mehr Gewicht und Präsenz verhelfen zu können, indem ihre gut recherchierten Beiträge öffentlich für jede/n zugänglich gemacht werden. |
Jürgen Gisbertz | Berlin | |
Ludwig Löschner | 77815 Bühl | Ich bezahle gerne für unabhängige Medien, aber ich möchte die Beiträge dann nutzen, wenn ich dafür Zeit habe. |
Joachim Bierich | Ammerbuch | Ich halte das eigentlich für selbstverständlich! |
Axel Muth | Eppingen | Wenn mit den Geldern der Gebührenzahler freie und überparteiliche Berichterstattung und uabhängige Informationsvielfalt möglich gemacht wird, sollte es selbstverständlich sein, dass die geschaffenen Beiträge dem Bezahlenden dauerhaft zugänglich sind. |
Kerstin Stier | Berlin | Öffentlich finanzierte Bildungsinhalte gehören allen, sie müssen daher dauerhaft zur Verfügung stehen!
Mit öffentlichen Mitteln - also unser aller Steuergelder - muss sparsam umgegangen werden > es ist viel ökonomischer, einmal erstellte Inhalte aktuell zu halten, als sie permanent neu zu generieren. |
Rebekka Müller | Geesthacht | Bitte helfen Sie Bildung für jeden dauerhaft zugänglich zu machen. Unterstützen Sie alle Kinder beim Lernen für eine gute Zukunft. Wissen ist wichtig, Wissen darf nicht nur für einen Teil der Bevölkerung erreichbar sein! |
Siegfried Kerst | Freital | |
Inke Magens | Grevenkop | |
Eleonora Esposito | Düsseldorf | |
Renate Schüssler | Berlin | |
Lutz Prager | Leipzig | Ich unterstütze das Ziel dieses offenen Briefes vorbehaltlos, mit Herz und Verstand. |
Harald Rieder | Stuttgart | |
Andrea Dr. Bamberg | Düren | |
Wolfgang Schmidt | Berlin | |
Gertrud Siekmann | 37218 Witzenhausen | Bildung und Materialien dazu müssen für alle frei zugänglich sein! |
Aik-Steffen Wedding | Leipzig | Das Recht auf Teilhabe am Informationsangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geht nicht nur mit der Pflicht zur Beitragszahlung einher, sondern setzt den Zugang zu frei verfügbarem Grundwissen zur Verständlichmachung des Rundfunkangebotes voraus. |
Wolfgang Poeppel | Friedberg / Bayern | Lehrer sollen plötzlich verstärkt digital unterrichten, haben aber gerade für höhere Klassen kaum verlässliches Material, auf das sie dauerhaft zugreifen können - es sei denn, sie kaufen es privat für teures Geld. Daher unterstütze ich diesen Aufruf als einen sinnvollen Beitrag zur Weiterentwicklung digitaler Lehr- und Lernchancen. |
Stefan LINDENBERGER | Auerbach/OPf | |
Werner Grille | Kronshagen | |
Jürgen Wunderlich | Olfen | |
Waltraud Hofmann | 52441 Linnich | -Öffentliches Geld-öffentliches Gut -, das sollte eine Selbstverständlichkeit sein! Information und Bildung
für alle! |
Tilman Model-Bosch | Nußloch | |
Christian Saalfrank | Berlin | |
Stefan Wöbke | Hamburg | |
Gerd Lässig | 15366 Hoppegarten | Umfassende Bildung aller ist der Garant einer gesunden Gesellschaft. In diesem Sinne unterstütze ich das Anliegen des offenen Briefes mit meiner Unterschrift! |
Thomas Paleschke | Dortmund | |
Dieter Haag | Dänischenhagen | Bildung ist ein Menschenrecht |
Thomas Hagemann | Mülheim an der Ruhr | |
Klaus Rudat | 13503 Berlin | Es wird höchste Zeit, dass beitragsfinanzierte Bildungsinhalte allen daran Interessierten dauerhaft zur Verfügung gestellt werden. |
Willi Brand | Bremen | Die großzügigere Freigabe von Inhalten würde den Wert der öffentlichen Medien für viele besser erfahrbar machen. Das würde deren dringend erforderliche Wertschätzung in der Gesellschaft erhöhen. |
Frank Lutomski | Herne | Mein Beitrag
Mein Inhalt |
Alexander Wörner | Poing | |
Peter Cluss | 74172 Neckarsulm | Bildungsinhalte von ARD und ZDF sollten kostenlos online dauerhaft verfügbar sein |
Franz Lessmann | Meersburg | |
Kelz Gerald | 97688 Bad Kissingen | Wer zahlt schafft an. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass öffentlich-rechtliche Sendeanstalten ihre Bildungsinhalte in leicht zugänglicher Form kostenlos allen interessierten Nutzern zur Verfügung stellen.
Es muss deshalb möglich sein, diese Inhalte über Wikipedia aufrufen zu können. |
Danuta May | Berlin | Bildung, Wissen....lasst uns partizipieren. |
Mike Willuweit | Saalfeld/Saale | |
Jens Wöckel | Karlsfeld | Wo ist das Problem? Gebt Zugang, wissen für alle, zu jeder Zeit. Keinen Bock immer die Mediathek zu filtern.
Bitte! |
Post Johannes | Berlin | |
Gerhard Engels | Freigericht | ich unterstütze Wikipedia!
Eine geniale Sache, die die Menschen weiterbringt 👍 |
Martin Neuhauss | Krummesse | Ich höre viel Deutschlandfunk und möchte auch alte Beiträge später noch einmal hören. Das gilt auch für Fernsehdokumentationen. |
Christian Lind | Ingolstadt | Ich stimme voll zu, von uns Bezahltes sollte dauerhaft für uns zur Verfügung stehen z.B. bei Wikimedia und zwar ohne Lottozahlen dazwischen. |
Roland Boettcher | Püttlingen | |
Volkmar Funke | Altenholz | |
Ulrich Dr. Schmidt | Dossenheim | Die Öffentlich-Rechtlichen sollten darauf hin arbeiten, dass ihre Inhalte uneingeschränkt für Bildungszwecke zur Verfügung stehen. Faktenbasierte, gut recherchierte Informationen wie sie von den Öffentlich-Rechtlichen erstellt werden, sind eine wichtige Grundlage für Bildung und sollten daher uneingeschränkt für Bildungszwecke nutzbar gemacht werden. |
Otto Steigerwald | Hösbach | Geben Sie Ihre Beiträge unbeschränkt frei und helfen Sie damit, Fake News und Verschwörungsmythen wirksam zu bekämpfen! |
Marcel Bühner | 97705 Stangenroth | |
Tilmann Rückauer | Limburgerhof | |
Tobias Lamour | Hintere Birken 31, 88677 Markdorf | Die Bevölkerung in Deutschland muss Gebühren zahlen egal ob jemand schaut oder überhaupt schauen kann.
Das allein sollte den bedingungslosen Zugang aller damit generierten oder erworbenen medieninhalte rechtfertigen. Wer einer langfristigen Bereitstellung nicht Einwilligt, kann und darf keine öffentliche Gelder erhakten. |
Hans Daduna | Hamburg | Da die öffentlichen Rundfunkanstalten bisher noch zu den besten Informationsproduzenten gehören, besteht ein grosses Interesse der demokratischen Öffentlichkeit an der Weiterverbreitung und Weiterverarbeitung der produzierten Inhalte. |
Andreas Schikora | Berlin | Was allen gehört, muss auch allen zugänglich gemacht werden. |
Jan Wilhelm Koch | Hamburg | |
Daniel Rudolph | Düsseldorf | Mit #ögög könnten neutrale ard-zdf-Beiträge in der Bildung u. a. gegen polarisieren, radikalisierende Medienberichte eingesetzt werden. |
Franz Steffgen | Trier | |
Sebastian May | Berlin | |
Stefan Kitzig | Flensburg | |
Gunnar Blume | Berlin | |
Oliver Schmitz | Langenselbold | Wenn man nur mal kurz darüber nachdenkt, sollte eigentlich jedem einleuchten das Inhalte, die durch öffentlich rechtliche Recherchen, also mit den Gebühren der Nutzer finanziert, selbstverständlich jedem kostenlos zur Verfügung stehen müssen. Die Gebührenzahlung betrifft jeden Haushalt, also auch jeden Bürger. Insofern muss auch jeder auf diese Inhalte zugreifen können, ohne noch mal extra zur Kasse gebeten zu werden. |
Andreas Lermer | Vilsbiburg | |
Gerd Michaelis | Möhrendorf | Ich bezahle meinen Beitrag gerne für Qualität und Seriosität. Ich würde mir wünschen, dieses Material frei zugänglich zu wissen, nur Information hilft gegen Mythen und Lügen. |
Jens Ruge | Hamburg | Kostenfreie Bildung für alle muss jederzeit möglich sein und Wissen für die Zukunft bewahrt werden. Dazu sollten die öffentlich-rechtlichen Medien ihren Beitrag leisten. |
Frank Rehbach | Seefeld | |
Dr. Konrad Schwellnus | Hamburg | Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: öffentlich finanziert durch Gebühren bedeutet, dass die Inhalte auch öffentlich zugänglich bleiben müssen. Wenn Unsummen für Sport- und Unterhaltungsprogramme ausgegeben werden kann Geld nicht das Argument sein, die Zugänglichkeit zu Inhalten einzuschränken. |
Axel Schwank | Wentorf bei Hamburg | |
Markus Thiedtke | Hannover | |
Carlo Zottmann | München | |
Dieter Rathmann | Neuötting | Ich habe schon immer Eure Sendungen und Beiträge genossen und würde mich freuen, dies dauerhaft verfügbar zu wissen. |
Josef Zollner | 93173 Wenzenbach | Noch ist der Kampf gegen FakeNews nicht völlig verloren. Die Kids glauben ihren LehrerInnen mehr als den V erschwöreren aus dem Netz! Bitte unterstützen Sie die Lehrkräfte mit frei verfügbarem Wissen! |
Peter Kruchten | Duisburg | Gute Arbeit, finanziert durch deutsche Haushalte, sollte nicht versteckt werden, sondern speziell im Bereich Bildung allen Interessierten zugänglich gemacht werden. Wikipedia ist oft der erste Zugangskanal für Wissenssuchende und somit ein wichtiges Medium, mit dem gute Inhalte zum Nutzer gebracht werden können. Das ist eine gute Antwort auf Fake-News aus schlechten Quellen. Daher unterstütze ich eine Zusammenarbeit der “guten” Produzenten von aufbereitetem Wissen. |
Philipp Niemeyer | Dachau | |
Wolf-Dietrich Langhof | Delmenhorst | der öffentlich-rechtliche Rundfunk sollte uns alle Inhalte frei zur Verfügung stellen, wenn sie von allgemeinen Interesse sind. |
Karl-Heinz Krämer | Bad Breisig | |
Olga Goldschmidt | Jena | Es wäre eine Verschwendung, die Beiträge, die mit öffentlichen Mitteln erstellt wurden, nicht dauerhaft allen Interresenten zurVerfügung zu stellen. |
Gerd Sänger | Celle | Was ich bezahle, möchte ich auch nutzen oder nutzen lassen. Die Mediatheken brauchen mehr sinnvollen Stoff! Und den gibt es tatsächlich schon und Dank der Gebühren kommt täglich mehr dazu. Danke im voraus. |
Margarete Sander | Lüneburg | Seriöses Wissen für immer und für alle zugänglich! |
Anne-Birte Kraus | Fürth | Grundlegend sollten Inhalte des öffentlich rechtlichen Rundfunks dauerhaft für alle BeitragszahlerInnen zur Verfügung stehen. Auch Menschen ohne klassisches TV finanzieren den öffentlichen Rundfunk! |
Herbert E. Vetter | 90768 Fürth | |
Jürgen Schöbel | Brandenburg | Wissen sollte allen unentgeltlich zur Verfügung stehen damit Bildung nicht abhängig vom Geldbeutel ist. |
Jürgen Lindner | 90766 Fürth | Im Kampf gegen Fake-News ist es wichtig, dass die mit öffentlichen Mitteln finanzierten Sendungen und Beiträgen langfristig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich bleiben. |
Corinna-Ines Runge | Wurster Nordseeküste | |
anke schlingmann | 26789 Leer - Ostfriesland | Der öffentlich rechtliche Rundfunk und Fernsehen kann nur profitieren von der Zusammenarbeit. Eine Darseinsberechtigung für öffentlich rechtlich wird damit auch gestärkt. |
Thomas Frank | Korntal | |
Frank Gießelmann-Wilms | Kiel | Qualität von Medien hat seinen Preis. Ich zahle gerne meinen Rundfunkbeitrag sofern die dadurch erzielen Resultate der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung stehen - und das dauerhaft! |
Björn Luig | Münster | Man könnte den Rundfunkbeitrag meiner Einstellung nach nicht besser investieren, als in Freies Wissen für alle. |
Dirk Seefeld | Hamburg | Auf jeden Fall, sollten öffentlich finanzierte Beiträge uneingeschränkt öffentlich bereitgestellt werden dürfen.
Am besten sollte eine entsprechende Verpflichtung in den Rundfunkstaatsvertrag aufgenommen werden. |
Heinrich Bongard | Jülich | Ich schätze ARD und ZDF, sowie deren Spartensender, für ihre Rundfunk- und Fernsehbeiträge. Dass diese Beiträge jedoch nur für ein Jahr in der Mediathek zur Verfügung stehen, sollte geändert werden: wenn möglich ohne Enddatum. |
Martin Garms | Lenzkirch | Öffentlich finanziertes qualitatives Wissen muss dauerhaft verfügbar sein! |
Michael Reiplinger | Hohenroth | Ich setze mich dafür ein, dass alle Materialen die mit öffentlichen Mitteln und den Rundfunkbeiträgen hergestellt wurden, der Öffentlichkeit uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. Das Urheberrecht bleibt davon unangetastet. (Nennung der Quellen z.B.) |
Michael Vogler | Kaufbeuren | |
Quang Tran | Stuttgart | |
Siegfried Halbig | Bubenreuth | Beiträge die neutrales Wissen vermitteln müssen dauerhaft für alle verfügbar bleiben.
Beiträge die von Konzernen beeinflusst sind können im Gegenzug nach kürzerer Zeit aussortiert werden. |
Matthias Wermann | Emden | |
Dr. Gerlinde Albers | Hamburg | |
Frank Weiß | 83236 Feldwies | |
Ernst Rosenbaum | Overath | Eine gute Sache |
Ronald Steinert | Düsseldorf | Sehr geehrte Damen und Herren,
als Mitglied und ehrenamtlicher Mitbeiträger von Wikipedia stolpere ich auch oft über die restriktiven Möglichkeiten, Medien und Berichte der öffentlich-rechtlichen Medien einzubinden in einen Artikel.
Das müsste sich schleunigst ändern, denn ich zahle mit meinen Gebühren dafür.
Mit freundlichen Grüßen |
Alexander Huber | Reppenstedt | |
Andreas Seher | Jena | |
Hubert Leiwes | Rheda-Wiedenbrück | |
Thomas Friedrich | Friedrichshafen | |
Christof Balz | 75365 Calw | |
Frank Wilsenack | Wienhausen | |
Matthias Henes | Bensheim | Öffentliches Geld - öffentliches Gut - logo! |
Ulrich Alin | Frankfurt | Sharing is caring! |
Andreas Zaschel | Dörrebach | Bitte unbedingt helfen, wahre und irrsinnige Nachrichten zu unterscheiden! |
Anja Schumann | Leipheim | Einmal gezahlte Filme müssen daurhaft zugänglich sein! Bildung für alle und zu jeder Zeit! |
Maximilian Mayer | CH-4059 Basel, Lerchenstrasse 96 | Ich möchte, dass sich das Verhältnis von abhängiger beeinflusster Information zu unabhängiger Information ein bisschen in Richtung unabhängiger Information verändert. |
Christian Koch | Delmenhorst | |
Wolfgang Burghardt | Tosterglope | |
Franziska Sato | Saarlouis | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“,
Unsere Beiträge, unsere Inhalte!
->macht Sinn, unterstütze ich gerne! |
Viktor Sarrazin | Alfter | Unterscheiden Sie sich von Privatsendern, sonst wird es den öffentlichen Rundfunk bald nicht mehr geben! |
Anna Wickermeier | Bielefeld | Ich finde die öffentlich/rechtlichen Medien sehr wichtig und bezahle die Rundfunkgebühren als Mitglied unserer Gesellschaft gern. Darum finde ich diesen Brief überfällig und schließe mich mit Nachdruck an. |
Jürgen Usbeck | 99897 Tambach-Dietharz | Endlich eine sinnvolle Verwendung meines Rundfunkbeitrages! |
Wolfgang Reiche | Bremen | Ich möchte jederzeit auf Sende-Beiträge von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zugreifen können, insbesondere auf solche mit wissenschaftlichem, pädagogischen und allgemeinbildenden Inhalt. |
Andreas Holst | Helmstedt | Helmstedt Die seriösen Medien wie der ÖRR und Wikipedia/Wikimedia müssen bei der Aufklärung gegen Fake-News und Verschwörungstheoretikern zusammenarbeiten. Die seriösen und (zwangs-)beitragsfinanzierten Wissensbeiträge des ÖRR würden einen wertvollen Beitrag dazu leisten. |
Robert Lindemann | Wiesbaden | |
Peter Brodde | Rheinsberg OT Kagar | |
Andreas Holst | Helmstedt | Die seriösen Medien wie der ÖRR und Wikipedia/Wikimedia müssen bei der Aufklärung gegen Fake-News und Verschwörungstheoretikern zusammenarbeiten. Die seriösen und (zwangs-)beitrags finanzierten Wissensbeiträge des ÖRR würden einen wertvollen Beitrag dazu leisten. |
Karl Rathgeb | Tannhausen | |
Rudolf Rogowski | 49545 Tecklenburg | Geben Sie geeignete Beiträge für Wikipedia frei.
Helfen Sie so an sichere Fakten zu kommen. |
Dietrich Hoffmann | 13507 Berlin | Es ist einfach gerecht, wenn durch Rundfunkgebühren ermöglichte Wissensinhalte öffentlich verfügbar sind.
Diese Möglichkeit bitte baldigst umsetzen. MfG DHo |
Wolf-Dieter Hauck | Veitsbronn | Mit öffentlichen Geldern ermöglichte und im Normalfall meist sorgfältig und gut recherchierte Daten sind der beste Schutz gegen fakenews. Deswegen müssen sie frei verfügbar sein. |
Christian Badura | 90537 Feucht | Ich möchte diese Aktion unterstützen, damit Bildungsinhalte für jeden verfügbar sind. |
Lars Becker | Nürnberg | |
Jean Belles-Baumann | Darmstadt | |
Klaus Eckhardt | Hamburg | Dem Tsunami an Falschmeldungen und Verschwörungsfantasien muss widersprochen werden. Das geht nur mit Hilfe seriöser Quellen, zu denen ich den ÖRR zähle und den ich gerne mitfinanziere. Aber Zugang zu dessen Informationen muss allgemeiner werden! |
Uwe Bruckner | 85465 Langenpreising | Die Forderung unterstütze ich in vollem Umfang. Zusätzlich empfehle ich eine entsprechende Forderung an die EU-Kommission zum Erlass einer dementsprechenden EU-Richtlinie, die in allen EU-Mitgliedsstaaten umzusetzen ist. |
Vigo Buldmann | Reinbek | |
john deans | krefeld | Der öffentlich rechtliche Rundfunk sollte sich in der Pflicht sehen sein gesamtes Wissen der Öffentlichkeit ohne Einschränkung zur Verfügung zu stellen. |
>Horst Ludwig | Donzdorf | |
Karl Hilzendegen | 76877 Offenbach | Die Kampagne kann ich nur unterstützen. Ich bin großer Fan der Dokumentationen aus den Reihen Terra X, Leschs Kosmos, Alpha-Centauri ... und finde es nicht richtig, dass diese Produktionen nur begrenzte Zeit in den Mediatheken vorhanden sind und dann in den Archiven verschwinden. |
Heike Wiesing-Weißbarth | Bad Oldesloe | Die Sendungen der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten, gerade Themenberichte, sind sehr gut recherchiert, neutral und verständlich aufbereitet. Das muss unbedingt so bleiben und darf nicht kommerziellen Interessen geopfert werden. Aber gerade diese guten Berichte, die dann schon einmal bezahlt sind, wenn auch nur von einem Teil der Nutzer, den Gebührenzahlern, müssen bitte auf Dauer allen Interessenten öffentlich zur Verfügung stehen. |
Thomas Hutt | Erfurt | Schade, dass für Dinge, die eigentlich selbstverständlich sein sollten, Unterschriftssammlungen notwendig sind. |
Kerstin Werner | Stuttgart | |
Eugen Schiebel | Ottersweier | |
Edith Schebek | 64658 Fürth | |
Harald Schmitt | 67434 Neustadt | |
Peter Rosenthal | Abstatt | Es ist eine falsche Angewohnheit, dauernd auf das Urheberrecht zu schauen, erst recht, wenn die Inhalte mit öffentlichen Mitteln erstellt wurden! |
Timo Lichtenstein | Hannover | Bitte setzen Sie sich für den freien Zugang Ihrer Bildungsinhalte ein. |
Andreas Bertuch | Aalen | Es ist sehr wichtig, dass es unabhängige Fernseh- und Rundfunksender wie die Öffentlich Rechtlichen gibt. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Demokratie und zur Bildung in unserem Land. Deshalb unterstütze ich diese Inititive vollinhaltlich. |
Andreas Rake | 56566 Neuwied | |
Peter Meink | Berlin | Die Öffentlich-Rechtlichen haben einen Bildungsauftrag, der nicht nur zu Sendezeiten bestand hat. |
Rodena Erichsmeier | Detmold | |
Leif q Grahn | Buckenhof | |
Thomas Heuer | Tornesch | Bitte helfen Sie mit, damit öffentliche Beiträge, die aus unseren gern gezahlten Rundfunkbeiträgen, auch frei und öffentlich verfügbar sind. Freies und öffentliches Internet für Alle! |
Thomas Josef Thelosen | Mönchengladbach | |
Ewald Gold | Erzhausen | Als begeisterter Hörer der Hessischen Rundfunks möchte ich mich hier einmal meinen herzlich bedanken für die hervorragende Informationen und Unterhaltung durch die öffentlich-rechtlichen Sender aussprechen. Die Sendungen sind gut rechercheriert und von hoher Qualität und Aktualität. Weil die Sender von uns finanziert werden, würde ich begrüßen, wenn die Informationen nicht nur kurzfristig sondern dauerhaft zu Verfügung gestellt werden.
Mit freundlichem Gruß,
Ewald Gold |
Peter Porsche | Düsseldorf | Das Freie Wissen sollte allen öffentlich zugänglich sein und bleiben! |
Peter Abitzsch | München | Ich lege großen Wert darauf, dass die mit Unseren Rundfunkbeiträgen produzierten Dokumentationen auch in Wikipedia oder wikimedia dauerhaft abzurufen sind |
Uwe Sauter | Hinsdorf | |
Gisela Zobel | 59590 Geseke | Insbesondere die tagesaktuellen Nachrichten des Kinderfunks des WDR (kiraka) fand ich immer sehr hilfreich. |
Fried-Walter Muenstermann | Mannheim | Machen Sie die Bildungsinhalte einer möglichst breiten Masse zugänglich. |
Volker C. Koch | Dachau | Ich zahle gerne meinen Rundfunkbeitrag, aber damit gehören auch Bildungsinhalte der Allegemeinheit |
Ulrich Baiter | Wiesbaden | Sehr geehrte Damen und Herren,
es erscheint mir schlüssig, von Rundfunkbeiträgen finanzierte Medien dauerhaft frei zur Verfügung zu stellen. Bitte ändern Sie die aktuell eingeschränkte Verfügbarkeit hin zu einer dauerhaften freien Zugriffsmöglichkeit.
Mit freundlichen Grüßen,
Ulrich Baiter |
Martin Schiller | Braunschweig | |
Michael Schindler | Oberschleissheim | |
Felix Schmidt | Stuttgart | Dies ist eine große Chance für den öffentlichen Rundfunk hier positiv in Erscheinung zu treten und den Nutzen für die Allgemeinheit der ungeliebten Gebühren herauszustellen. |
Bernhard Pilot | Bergheim | |
Christina Niepelt | | |
Werner Wessels | Werne | Es ist einfach wichtig, dass gut recherchierte Inhalte immer zugänglich sind. |
Ekbert Dr. Seibertz | Wolfsburg | |
Frank Martin | 15366 Neuenhagen | Ich zahle Rundfunkgebühren und ich zahle einen monatlichen Beitrag freiwillig für Wikipedia - in dem Wissen, dass ich damit auch jene unterstütze, die die Leistung von Wikipedia kostenfrei nutzen. Ich denke, dass auch alle Leistungen der öffentlichen Rundfunksender von jedem ohne Zusatzkosten öffentlich nutzbar sein sollten. |
Dirk Zerenner | 72432 Albstadt | |
Volker Baumgartner | München | |
Paul Pretzsch | Dortmund | |
Uwe Witfer | Villingen-Schwenningen | Die Erstellung von Medieninhalten von ARD und ZDF werden durch GEZ, Werbeeinnahmen und nicht zuletzt durch steuerfinanzierte Fördergelder finanziert. Demzufolge sind alle Bundesbürger an der Finanzierung beteiligt und die Medieninhalte Allgemeingut. Da bereits der Besitz eines internetfähigen Endgeräts (PC) ausreicht um den Bürger zur Zahlung der GEZ verpflichtet, muss darüber auch die gesamte Information zur Verfügung stehen. |
Michael Hable | Lutherstadt Wittenberg | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Thomas Kopf | Rosenheim | |
Dirk Feldmeyer | Jülich | |
Helge Speiser | Kiel | |
Matthias Findorff | Hamburg | |
Lutz Tokumaru | Kaufbeuren | Aus meiner langjährigen Tätigkeit im Bildungsmanagement halte ich es für zwingend notwendig, Bildungsinhalte leicht zentral auffindbar allen Bevölkerungsschichten, mit besonderem Augenmerk auf Kinder und Jugendliche, zugänglich zu machen. Allein das Wissen darum, wo eine Person rasch eine Antwort auf seine Frage finden kann, macht bereits den Erfolg von Wikipedia aus. Die Einbeziehung von bereits öffentlich bezahltes Filmmaterial zu den unterschiedlichen Wissensgebieten ist ein logischer und konsequenter Schritt zur Hebung des >Bildungsniveaus in unserem Land. |
Sven Stiene | Berlin | Es ist sehr enttäuschend das die öffentlich-rechtlichen Inhalte nicht bleibend zur Verfügung stehen. Andere Länder sind uns da mal wieder weit voraus. Dort können Sendungen aus den 60er angesehen werden. Die Krönung finde ich, dass teilweise Sendungen nur noch bei Streamingdienste kostenpflichtig verfügbar sind! |
Johann Dandl | 86150 Augsburg | |
Gerhard Pausch | Herzogenaurach | Ich kann die Kampagne voll und ganz unterstützen. |
Arno Zeitler | Regensburg | Public money --> public code war auch schon das Motto der fsfe.org ... und ich stehe seit 1992 für genau diesen Ansatz ein ;-) |
Lothar Kraft | Neustadt an der Weinstraße | |
Frank Garstecki | Duisburg | Ich finde es wichtig, Sendungen, die die Bildung fördern, dauerhaft für alle online zugänglich zu machen. Da ich GEZ-Gebühren gerne bezahle, damit unabhängiges und kritisches Fernsehen möglich bleibt, sollte die mit diesen Gebühren finanzierten Filme mit Bildungscharakter auch dauerhaft für alle verfügbar sein. |
Axel Wiebrechtq | Berlin | |
Detlev Stoltz | 68642 Bürstadt | |
Ulrich Reichert | Kürnbach | Meine Nachricht an den Rundfunk? Frage: Warum muss ich doppelte Gebühren bezahlen weil ich ein Gewerbe betreibe das sich im selben Wohnhaus befindet und sich in dem Gewerberaum nichteinmal ein Empfangsgerät befindet? Ihr seid Ausbeuter! |
Bertram Friese | 40764, Langenfeld | Es ist unverständlich und schade, dass gut recherchierte Dokumentationen der Sender nicht dauerhaft verfügbar sind. |
Klemens Muthmann | Dresden | |
Gunter Druschky | Wartenburgstr. 13, 10963 Berlin | Ich unterstütze die Forderung : Öffentliches Geld-Öffentliches Gut, in allen Belangen ! |
Sabrina Pier | Hemsbach | Bildung ist ein Menschenrecht - sie sollte allen Menschen offenstehen! |
Margit Harz | Coswig | |
Irmgard Reis | Hessdorf | Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten müssen neutrale Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen, sowie Bildungsinhalte für die Bevölkerung zur Verfügung stellen. Dieses hohe Gut muss erhalten bleiben, bzw. weiter ausgebaut werden.
Darauf möchte ich mich verlassen können! |
Prof.Dr. Bernhard Verbeek | Hagen | |
Ralph Butschko | Berlin | |
Mario Goerke | Kiel | |
Dieter Koppe | 23911 Harmsdorf | |
Jürgen Scharnhorst | Erding | Ich schätze die Dokumentationen der ARD und des ZDF sehr. Um so wichtiger finde ich es. das dieses dort vermittelte Wissen auch über die freie Wissensdatenbank Wikimedia abrufbar ist. Es unterstützt den Kampf gegen Falschnachrichten. |
Rüdiger Joedt | Kassel | |
Martina Schmidt | Großheirath | Was mit meinen Rundfunkgebühren finanziert wird, muss auch in der Zukunft öffentlich sein. |
Christine Theen-Theuerkauff | 72072 Tübingen | |
Christoph Bange | Norderstedt | |
Heinrich Horsch | 84186 Vilsheim | Ich hatte noch nie einen Fernseher, muss aber über den Rundfunkzwangsbeitrag einen Haufen Schwachsinn mitfinanzieren. Das wäre etwas leichter zu ertragen wenn sinnvoller Inhalt öffentlich zugänglich wäre. |
Lutz Theuerkauff | 72072 Tübingern | |
Michael Bernheiden | Langenzenn | |
Barbara Hoffmann | Mühlhausen | |
M Schmitz | Frankfurt | |
Diether Memmert | Regensburg | Wenn ich schon die Öffentlich-Rechtlichen mit meinem Beitrag bezahlt habe, dann steht mir auch das Ergebnis ihrer Arbeit ohne wenn-und-aber kostenfrei zur Verfügung - das sollte doch wohl absolut klar sein !
Dipl.-Ing. (TUM) Diether Memmert |
Elmar Meier | Warburg | So außerordentlich wichtig wie der öffentliche Rundfunk und das öffentliche Fernsehen selbst sind, so wichtig ist auch eine uneingeschränkte freie Zugänglichkeit zu all ihren Bildungsinhalten. |
Harry Enke | Berlin | Das ist ein 'Nobrainer'. |
Alf Hamann | Eichwalde | |
Christiane Harders | Kaltenkirchen | Es ist heutzutage noch wichtiger als früher, fundiertes Wissen im Netz bereitzustellen und so ein Gegengewicht gegen Desinformation und Hetze zu bilden. Die (hervorragenden) Bildungsinhalte der öffentlichen rechtlichen Anstalten sollten der Allgemeinheit und somit auch unserem Nachwuchs erhalten bleiben. Wenn dies aus rechtlichen Gründen in den Mediatheken dauerhaft nicht möglich ist sollten andere Plattformen, wie auch Wikipedia, dafür verwendet werden können.
Bildungsinhalte an sich sollten nicht aus kommerziellen Gründen generiert werden. Open source für Bildung. |
Rüdiger Leidner | Berlin | In einer offenen und inklusiven Gesellschaft müssen insbesondere Bildungsinformationen dauerhaft recherchierbar und barrierefrei zugänglich sein. |
jens herbst | | |
Justus Burtin | Berlin | Die Erfüllung dieser Forderung ist eine Selbstverständlichkeit und sollte nicht erst durch diese Aktion eigefordert werden müssen. |
Roswitha Laschinger | Sigmaringen | |
Jens Schubert | Chemnitz | |
Christian Bracher | Berlin | Was die Öffentlichkeit finanziert, soll auch der Öffentlichkeit gehören ... |
Hans-Martin Jaeck | Bubenreuth | Das ist wohl eine Selbstverständlichkeit, dass alles Wissen aus den ZFD- und ARD-Mediatheken auch auf einem gemeinnützigen Server wie Wikipedia verwendet werden darf. Die Sender werden ja durch unsere doch sehr hohen Gebühren am Laufen gehalten. Dann kommt zumindest über Wikipedia etwas Gutes zustande !!!!!! |
Eva Schubert | München | Wir können dazu beitragen, Fake News und Verschwörungstheorien einzudämmen! |
Filippo Bianconi | D-38304 Wolfenbüttel | Dass man für "öffentliches Geld --> öffentliches Gut" im Jahr 2020 kämpfen muss, ist einfach unerhört. |
Jürgen Werneke | Bad Wünnenberg | |
Jan Eckhart Rosenkranz | 22395 Hamburg, Iland 46 | |
Manfred Eggerichs | Radeberg | |
Heinrich Zankl | Homburg | |
Klaus J. Klose | 35112 Fronhausen | |
Dr. Rudolf Kind | 06217 Merseburg | Die Öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten sollten sich geradezu verpflichtet fühlen, das aufbereitet Wissen allgemeinverständlich und vordergründig zugriffsfähig kostenfrei zugängig zu machen. |
Klaus-Peter Kreuzer | 90768 Fürth | Gerade jetzt brauchen wir öffentlichen Zugang zu so viel Bildung wie möglich! |
MIchael Ludwig | Neuenhagen b. Berlin | |
Bernd Buhmeier | Weiterstadt | Da immer mehr FAKE-NEWS die Runde machen, müssen alle zusammenarbeiten die den Kampf dagegen aufgenommen haben: Alle Infos der "Öffentlich Rechtlichen" die mit unseren Geldern entstanden sind müssen offen zugänglich sein!! |
Rolf Meißner | Karlsbad | Gebührenpflichtige öffentliche Medien sind nur dann erhaltenswert, wenn sie unabhängig sind. Diese Unabhängigkeit muss sich u. a. in der Besetzung ihrer Führungs- und Aufsichtsgremien widerspiegeln. Sport, Werbung und seichte Unterhaltung sollten in unserer veränderten Medienlandschaft nicht länger Gegenstand des öffentlich-rechtlichen Sendeauftrags sein. |
Michael Lenhard | 67105 Schifferstadt | |
Astrid Roep | Ratzeburg | Hiermit unterstütze ich die Kampagne „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Günter Knebel | Bremen | Bildungsinhalte sollten dauerhaft und kostenlos von den öffentlich-rechtlichen Medien zur Verfügung gestellt werden.
Auch aus Gründen der FRIEDENSBILDUNG sollte die Bereitstellung frei zugänglichen Wissens ein Auftrag öffentlicher Institutionen. sein. |
Frank Borchard | Frankfurt | |
Guntram-K. Thilo | 14169 Berlin | Ich stimme den Argumenten und Forderungen voll und ganz zu. |
Ulrich Dr. Ringeler | Bochum | Was Bürger und Bürgerinnen bezahlt haben, muss diesen auch nachhaltig zur Verfügung stehen! |
Gabriele Neudecker | Altötting | |
Philipp Bielefeldt | Bonn | Der ÖRR, der sich selbst als Stützpfeiler einer freien und offenen Gesellschaft begreift, darf ruhig auch zur freien und offenen Internet-Gesellschaft beitragen. Und dazu, dass deutschsprachiger Content im Internet gefördert wird … |
Eberhard Hasper | 28199 Bremen | Ich finde es sehr verwunderlich, dass es nicht selbstverständlich ist, dass die von mir laut Gebührenverordnung zwangsweise finanzierten Inhalte aus Rundfunk und Fernsehen nicht frei verfügbar sind. Ein Unding und schwer zu verstehen. E. Hasper |
Bernhard Faber | Ulm | |
Wolfhard Heller | 42115 Wuppertal | |
Thomas Lempert | Berlin | Der freie Zugang zu den Bildungsinhalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird die Akzeptanz für die Rundfunkgebühren erhöhen, die ja von rechten Parteien zunehmend attackiert werden. |
Martin Tschernig | Chemnitz | Für unabhängige öffentliche Medien und freie Bildung! |
Schübel Monika | München | |
Andreas Mosmann | Erfurt | ... nicht nur die Beitragserhöhungen sollten diskutiert werden, sondern umgekehrt positiv auch die Leistung/en der "Öffentlichrechtenlichen" wie an diesem Beispiel. |
Dehn Ralf | Berlin | Beiträge des öffentlichen Rundfunks und Fernsehens sollten dauerhaft verfügbar und nutzbar sein. |
Karin Reichert-Frei | Essen | Ich finde - Stichwort "open data" - generell müßten ALLE Inhalte, die mit Steuergeldern erstellt werden, public domain sein. So ist es z.B. in den USA: "Alle Werke von US-amerikanischen Bundesangestellten sind urheberrechtlich nicht geschützt und können beliebig nachgenutzt werden. Das gilt auch für Fotos von NASA-Astronauten und führte dazu, dass mit dem Foto „Earthrise“ ein Bild entstehen konnte, das nicht nur zu den meist reproduzierten Werken der Menschheitsgeschichte zählt, sondern den Blick auf unseren Planeten ganz entscheidend geprägt hat. Ohne diese Freigabe hätte das Bild wahrscheinlich nie so weit verbreitet." (https://irights.info/artikel/schindler-staatliche-werke-urheberrecht/20381). Für mich ist es auch unerträglich, daß z.B. Kunstwerke, die 100e von Jahren alt sind, nicht fotografiert/publiziert werden dürfen, weil das "Urheber"(?!?!)recht" jetzt bei den jeweiligen - öffentlichen!!! - Museen liegt. Das ist in angelsächsischen Ländern ganz anders. |
Ingo Walenta | 71229 Leonberg | |
Joachim Kirschmann | Stuttgart | |
Gerald Ziewe | Oldenburg | |
Jens Naumilkat | Brandenburg an der Havel | Die Bildungsinhalte der öffentlich-rechtlichen Sender kann es nur geben mit der Finanzierung durch die Allgemeinheit. Dementsprechend soll die Allgemeinheit auch dauerhaften Zugriff auf diese Inhalte haben, ohne dass das geistige Eigentum Dritter verletzt wird. |
Achim Kawert | Uttenreuth | Freue mich auf eine zeitnahe Umsetzung! |
Holger Dtange | Straubenhardt | |
Andreas Reichel | Mannheim | Wir, die Unterzeichnenden des Offenen Briefes fordern die Verantwortlichen in den Sendern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf, Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar zu halten.
Die sogenannte Depublikation ist im Rundfunkstaatsvertrag für Bildungsinhalte als Teil der „zeit- und kulturgeschichtlichen Archive“ nicht mehr zwingend vorgesehen. Diese Neuerung muss aber noch in die Medienkonzepte der ARD und des ZDF umgesetzt werden. Umfassende Nutzungsrechte sind diesem Anspruch entsprechend und mit angemessener Vergütung zu erwerben.
Die Bereitstellung von Sendungen unter freier Lizenz ist nicht immer möglich. Sie bestehen meist (auch) aus „unfreien“ Zutaten. Gangbar ist aber, relevante Teile von Produktionen von vornherein so zu klären, dass sie im Anschluss unter freier Lizenz veröffentlicht werden können, so z. B. Fotos, Grafiken oder Erklärvideos, die im Auftrag der Redaktionen angefertigt werden. |
Dr. Andrea Sengebusch | Rostock | |
Steffen Schuchardt | Weimar | |
Natalie Eisenhut | München | Bitte teilen Sie Ihre Inhalte mit der Wikimedia. Es ist essentiell für eine solide Demokratie, dass von der Gemeinschaft getragene Investitionen in Wissen und Daten allen auch dauerhaft und uneingeschränkt frei zur Verfügungen stehen um sich zu bilden. Die Öffentlich-Rechtlichen haben einen Bildungsauftrag, der nicht nur zu Sendezeiten bestand hat. |
Ulrich Müller | Frankfurt am Main | |
Dieter an der Heiden | Köln | Hallo,
es sollte doch wohl selbstverständlich sein, dass ALLE über
Gebühren finanzierten Inhalte auch in deren Einzugsgebiet
jederzeit FREI verfügbar sind.
Mit freundlichem Gruß !
Dieter an der Heiden |
Wolfgang Socher | München | |
wollfram dosch | mannheim | |
Günter Grabmann | Würzburg | |
Lothar Schickhoff | Bornheim | |
Lina Gerstmeyer | Leipzig | |
Christian Hayer | Esslingen | |
Christian Borchert | Berlin | |
Angela Klingenberg | Wiesbaden | Die Wissenssendungen der Öffentlich-rechtlichen Sender sind oftmals sehr informativ, gut verständlich und offenbar sehr gut recherchiert. Es ist doch super schade und zudem eine große Ressourcenverschwendung, wenn die Produktionen irgendwann im Archiv verschwinden statt eine Informationsfundgrube für Suchende zu bleiben. |
Manfred Ernst Kindel | Höxter | |
Jonas Etzold | Erfurt | |
Bahr Andreas | Mannheim | |
Ludger Holtkamp | 48147 Münster | Die aus den Rundfunkbeiträgen generierten neuen Erkenntnisse sollten den Beitragszahlern dauerhaft zu Verfügng stehen. |
Matias Langer | Leipzig | |
Alexander Wolff | Rottendorf | Der Mehrwert von öffentlich finanziertem Rundfunk und Fernsehen muss sichtbarer werden – sonst übernimmt "Netflix" die Bildung unserer Kinder! |
Jörg Roth | Truchtlaching | |
Ulrich Wagner M.A. | Würzburg | |
Uwe Höffgen | Köln | Ich bin glücklich, dass es in Deutschland unabhängige Fernseh- und Rundfunksender gibt, die gut aufbereiteten Journalismus und ideologiefreies Wissen anbieten. Dafür zahle ich auch gerne Rundfunkgebühren, aus meiner Sicht sehr gut investiertes Geld. Ich unterstütze ausdrücklich die Forderung, dass gebührenfinanzierte Bildungsinhalte dauerhaft und lizenzfrei öffentlich zugänglich bleiben. |
Dr. Knut Woller | Köln | Ich schließe mich den Argumenten der Wikimedia vollumfänglich an und ergänze, dass die Wissenschafts- und Bildungssendungen meiner Jugend von "Querschnitt" über die "Hobbythek" bis zu den Sachgeschichten der Maus, und selbst ältere Reportagen wie Peter von Zahns "Bilder aus der neuen Welt" unseren Kindern und Schülern als Referenz dafür dienen können, wie die Welt einmal aussah und wie sie sich seitdem verändert hat. Es ist eine Schande, dass diese Inhalte, wenn überhaupt, für den Einsatz in der Schule nur als schlechte Kopie auf youtube und Co. zu finden sind. Liebe Intendanten, bitte macht diesen Datenschatz frei verfügbar. |
Deivel Erich | 80935 München | |
Ilse Weber-Deissenberger z | Würzburg | Was mit öffentlichen Geldern bezahlt wurde, muss weiterhin der Öffentlichkeit frei zur Verfügung stehen. |
Gunter Pitzsche | Erlangen | Zwei Jahre ohne Fernseher, weil defekt und trotzdem regelmäßig meine Gebühren bezahlt. Jetzt ärgert, dass Sendung bein suchen aufwendig und zeitlich begrenzt ist. |
Malte Ahrmann | Dötlingen | |
Daniel Dieding | Chieming | |
Ingfried Schawohl | Celle | |
Julian Kadar | Erlangen | Bei zugängliches Wissen ist ein Privileg, das wir uns leisten sollten uns auch können! |
Ulrich Dierkes | Wegberg | Rundfunk- und Fernsehbeitrag = freie Medien = freie Verfügbarkeit für alle ohne weitere Gebühren! |
Jürgen Albertsen | München | |
Thomas Grimm | Heidelberg | Liebe Öffentlich-Rechtlichen,
weil Bildung wichtig ist, bitte die auch mit meinem Beitrag finanzierten Beiträge frei verfügbar stellen. Gegen die Dummheit! |
Michael Weigl | München | |
Andreas Schiebe | 97616 Bad Neustadt | Diese Forderung ist logisch; ich zahle gerne meine Fernsehe-/Rundfunkgebühren, da viele Sendungen sehr gut sind. Es wäre sehr sinnvoll, wenn die Beiträge auch zur Bildung der Allgemeinheit, womit ja u.a. die Gebührenpflicht begründet wird, dauerhaft, gerade über das Suchportal Wikipedia ergänzend zur Verfügung stünden. |
Ralf Kohlmeyer | Münster | Viele vergessen die Wichtigkeit von öffentlichen Informationen in guten Zeiten. In Krisenzeiten freuen wir uns dann (fast) alle das es diese gibt.
Zuküftig auch in guten Zeiten nicht die Axt an öffentliche Informationsmöglichkeiten legen. |
Klaus Obermoser | Bruchsal | Nicht nur über Bildung reden, sondern sie auch ermöglichen. In Zeiten von Fake News sind seriöse Bildungsinhalte wichtiger denn je. |
Robert Schönmayr | Schlangenbad | Sofern den Autoren von den öffentlich-rechtlichen Anstalten ein angemessenes Honorar zugeflossen ist, muss deren Beitrag der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich sein! |
Holger Saarmann | Berlin | |
Jürgen Markert | Auerbach/Erzgebirge | Ich unterstütze die Kampagne "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut", da dies eine Selbstverständlichkeit ist |
Hans Hermann Röh | München | Sehr positiv. Schlimm genug, dass Lehrer das Material nicht über ihre Kultusbürokratie bekommen, jeder darf mal basteln. Noch schlimmer, dass die Öffentlich Rechtlichen keine einheitliche, veröffentlichte Strategie zur dauerhaften Speicherung von Mediainhalten haben, auch dort: jeder bastelt. |
Günther Wendl | Halstenbek | seriös recherchierte Berichte sollten nach der Veröffentlichung öffentlich bleiben und für jeden erreichbar sein |
André Kukla | Schwäbisch Gmünd | Kommt schon Leute, das leuchtet doch ein. |
Walter Kaschubat | Berlin | Das sollte eine Selbstverständlichkeit sein! |
Antonius Wernsmann | Münster | |
Mathias Lieck | Berlin | |
Manfred Gerlinger | Siegburg | Wahrheiten haben kein Verfallsdatum |
Helga Bösselmann | 81927 Münchn | |
Marina Bokelmann-Figus | Westoverledingen | uneingeschränkter Zugang zu allen Beiträgen und Berichten |
Harald Raißle | Sonnewalde | |
Ulf Lehmann | Grimma OT Nerchau | |
Mathias Dragon | Leipzig | |
Max Bürck-Gemassmer | Berlin | Wissen ist Voraussetzung für Teilhabe und ein wichtiges Gemeingut. |
Jens Meyer | Buchholz | |
Engelbert Freitag | Cadolzburg | Machen Sie Druck auf den Rundfunkrat. Das löschen von Begleitinformationen zu Dokumentationen nach einer Zeit zu fordern ist nicht im Sinne der Bürger. |
Stefan Ohlenmacher | 60388 Frankfurt a. M. | |
Martin Keller | | |
Kornelius Gütter | Hildesheim | |
Michael Jäger | Herborn Guntersdorf | Freistellung der Bildungsinhalte für die Beitragszahler |
Peter Horenburg | Meppen | Meine Beiträge = Meine Beiträge |
Georg Mesecke | Köln | Der Bildungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten spricht nirgends von temporären Zugängen für die zu Bildenden! |
Dagmar Schreiber | Edersleben | Wissen MUSS Allgemeingut sein. Es macht uns zu dem, was wir sind: Zu Menschen. |
Thierry Ruch | Berlin | |
Fritz Kronberg | Rondeshagen | Hallo,
vermutlich stehen der Verfügbarkeit von gesendeten Bildungsinhalten für Wikipedia persönliche Rechte der Mitwirkenden entgegen. Das läßt sich durch entsprechende Gestaltung der Verträge verhindern. Es wäre schön, wenn Sie das auch täten.
MfG,
F. Kronberg |
Jürgen Männicke | Berlin | Das Anliegen der Kampagne ist gut und richtig und längst überfällig |
Norbert Liebe | Büdingen | Stimme dem vollkommen zu |
Stefan Ulrich | Heidelberg | |
Jörn Badenhoop | Bonn | |
Christian Wolf | Jossgrund | |
Christoph Breitner | Hofheim | |
Jörn Badenhoop | Bonn | |
Jens-Mogens Holm | Hamburg | Ich unterstütze die Forderung nach uneingeschränktem Zugang zu bildungsrelevanten Inhalten, die mit den gesetzlich den öffentlich-rechtlichen Medien zugeflossenen Mitteln finanziert wurden. |
Aleksandar Jeremic | Frankfurt | Wir brauchen frei zugängliche Materialien |
Nils Oestmann | Hoya | |
Gerold Lemperle | München | |
Frederike Lauterjung | Kleinmachnow | |
Ulrich Zimmer | Koblenz | Wissen ist Entwicklungshilfe.
Wissen ist Integration.
Wissen ist Chancengleichheit. |
Martin Schäpermeier | Warendorf | |
Walter Kramer | 34621 Frielendorf | |
Elke Wegener | Rostock | |
Ralf Michel | Bessenbach | |
Michaela Müller | Gummersbach | Wissen war schon immer wichtig und wird auch immer wichtig bleiben. Gerade in Zeiten wie diesen, wo überall gefährliches Halbwissen oder sogar Lügen verbreitet werden.
Wenn dieses Wissen dann auch noch mit Hilfe einer, zugegeben wichtigen, aber dennoch erzwungenen Abgabe der Bürger erworben wird, sollte es auch allen jederzeit zur Verfügung stehen. |
Helmut Pietsch | Lindau | Auch ich möchte, dass Bildungsinformationen der öff.-rechtlichen Medien allgemein zugänglich sind. |
Karl Dr. Rebsamen | 25709 Marne | |
Gerald Gronke | Rangsdorf | Bildungschancen für alle! |
Hajo Krasemann | Lauenburg | |
Stephan Höntsch | Dresden | |
Helmut Rochlitz | 97753 Karlstadt | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Agnes Frieling | 48329 Havixbeck | Die Menschen machen es sich gerne einfach: wenn der Zugang zu fragwürdigen Inhalten einfacher (und auch noch umsonst) ist, werden diese Informationen bevorzugt aufgerufen. Außerdem ist es aus meiner Sicht nicht ok, dass öffentlich geförderte Beiträge nicht öffentlich zugänglich sind. Die Mediatheken sind toll; die Beiträge sollten aber dauerhaft an dieser Stelle zur Verfügung stehen. |
Matthias Friedlein | Möckmühl | Eine sehr gute Initiative, nachdem oft der größte Teil der von öffentlich-rechtlich Einrichtungen bzw. in deren Auftrag Werke erstellt werden, diese der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, nachdem diese von der Allgemeinheit auch schon per Erlasst finanziert wurde. |
Dr. Hüseyin Diril | h.diril@gmail.com | |
Rico Meixner | Leipzig | |
Geert Teunis | Braunschweig | Von der Allgemeinheit bezahlte Produkte wie Filme und Tondokumente müssen der Allgemeinheit unbefristet und kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Die Bereitstellungskosten werden durch die Fernseh- und Rundfunkgebühren abgedeckt. |
Arno Eberhard | Berlin | |
Hartmut Spahr | Stuttgart | |
Simon Eibl | Laufen | |
Thomas Fraller | Kiel | Durch meine Rundfunkgebühr und die jährliche Spende an Wikipedia möchte ich dauerhaft auf die gute Recherche von ARD und ZDF Zugriff haben. |
Englbert Rottenmoser | 83278 Traunstein | |
Manfred Oelmann | Braunschweig | Fakt-News müssen länger verfügbar sein als Fake-News. |
Thorsten Drewes | Wolfsburg | |
Jens Krapf | Kassel | Freier Zugang für bezahltes Gut (GEZ)! |
Michael Habarta | München | |
Albert Eckert | Berlin | |
Stefan Parsch | Brandenburg an der Havel | Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist unverzichtbar! |
Frank-Michael Rommert | Gummersbach | Das Ziel hat meine klare Unterstützung: Beitragsfinanzierte Bildungsinhalte sollten allen dauerhaft zur Verfügung stehen! Wäre das der Fall, würde dies auch das Verständnis für das Zahlen der Rundfunkgebühren fördern. Dass viele Inhalte derzeit eben NICHT dauerhaft zur Verfügung stehen, ist ein echtes Ärgernis. |
Verena Krauss | 96050 Bamberg | |
Wilbert Himmighofen, Dr. | Bonn | Machen Sie mit! |
Christa Schneider-Körber | Karlsruhe | |
Alfred Heinevetter | Techau | Ich schließe mich der Forderung nach dauerhafter Veröffentlichung und Nutzung durch Wikipedia an. |
Trude Powalka | 52355 Düren | Bildung ist notwendiger denn je in den Zeiten von Corona, anderen Brennpunkten unseres Alltags, Krisen bzw. Stellvertreterkriegen in dieser Welt,in Zeiten von "Trumpismus,Bolsonaros u.a. Verführern in dieser Zeit. |
Wolfram Schmieder | Freiburg | |
Rolf Böhler | Weilheim | |
Andreas Nies | München | |
Martin Schröder | Hamburg | |
Karen-Martina Herrmann-Groß | Erkrath | Macht es für die Lehrenden einfacher, legal an Materialien zu gelangen. |
Michael Leye | Düsseldorf | Wenn schon gebührenfinanziert, dann bitte auch nachhaltig und gesamtgesellschaftlich förderlich!
Alle mit Gebühren finanzierten Bildungsinhalte gehören ins Netz und müssen selbstverständlich frei zugänglich, downloadbar und frei verwendbar sein. |
Angelika Hiller | 14167 Berlin | Das, was im Fernsehen ausgestrahlt wird, sollte auch anschließend für alle zur Verfügung stehen, nicht nur über die Mediatheken.
Wikipedia ist dafür eine gute Plattform. |
Andreas Schulz | Augsburg | |
Stephan Brühl | Hömberg | |
Thomas Pearce | Willich | Wir sind gezwungen, für politisch voreingenommene Nachrichten und Fernsehprogramme zu bezahlen, dann sollten sie gezwungen werden, uns unser Eigentum kostenlos zur Verfügung zu stellen. Wir zahlen für diese Sender und ihre Tochtergesellschaften, dann wollen wir unsere Rechte an allem, was sie produzieren, einfordern! |
Anett Gläsel-Maslov | Bochum | |
Martin Paproth | Flensburg | |
Manfred Kiekbusch | 29549 Bad Bevensen | Die öffentlichen Rundfung- und Fersehanstalten machen eine sehr gute Arbeit. Es wäre schade, dumm, diese Beiträge nicht dauerhaft zu nutzen! |
Helmut Metzger | Hamburg | |
Armin Roether | Bad Boll | |
Alexa Diel | Bünde | |
Kathrin Gerschler | 09221 Neukirchen/Erzgeb. | |
Andreas Lipka | Berlin | Ich zahle jeden Tag gerne meine Rundfunkgebühren, weil ich den DLF zum Leben brauche! |
Johannes Philipp | Stuttgart | Bildungsinhalte sind weitaus wichtiger als zum Beispiel Fußball! |
Claudia Linker | FLENSBURG | ALS – Aktivierende LernSysteme GmbH |
Wiilly Pfeiffer | Weihenzell | Richtig! Öffentliches Geld - Öffentliches Gut. Ich bezahle ja auch regelmäßig die Rundfunkgebühren! |
Tamara Huhle | Rossau | Werdet Eurem Auftrag gerecht - vor allem jetzt! |
Ingrid Pankraz | Elmshorn | |
KARL-HEINZ MÄVER | Großhansdorf | |
Jürgen Alisch | Hennigsdorf | Was ich mit meiner Rundfunkgebühr mitbezahlt habe, möchte ich auch dauerhaft nutzen können. |
Kappenberg Dieter Gerhard | Mülheim-Ruhr | |
Erland Prof. Dr. Erdmann | 50933 Köln | Wissen muß dauerhaft verfügbar sein - das gilt auch und besonders für die öffentlich-rechtlichen Medien! |
Annelie Zürn-Eyermann | Wolfsburg | Bildung muss für alle frei und einkommensunabhängig zugänglich sein. |
Carmen Scholz | Priesendorf | Aktuell und auch in Zukunft brauchen wir inhaltlich korrekte und didaktisch gut aufbereitete Erklärvideos für die Bildungseinrichtungen. Lehrkräfte können das im Moment kaum auffangen, Kinder und Jugendliche verlassen sich auf YouTube. Was die Öffentlichkeit bezahlt, muss ihr unbedingt und unbegrenzt zur Verfügung gestellt werden. |
Karl-Heinz Hauschildt | Elmshorn | |
Manuel Weiß | München | Ich Ann mich der Forderung nur anschließen, dass durch Gebühren von der Allgemeinheit finanzierte Inhalte der Allgemeinheit auch dauerhaft zugänglich gemacht werden sollen, und auch von anderen freien Quellen referenziert werden können sollen. |
Johannes Luderschmidt | Wiesbaden | Bildungsinhalte, die mit dem Geld der Bürger*innen produziert wird, müssen diesen dauerhaft, unentgeltlich und lizenzfrei zur Verfügung gestellt werden. |
Astrid Peter | Göttingen | |
Jörn Lauterjung | Kleinmachnow | |
Frank Poetzsch-Heffter | Lübeck | Stellvertretender Schulleiter, Katharineum zu Lübeck |
Franjo Stappert | Lippstadt | Wissen ist unser höchstes Gut und muss besonders wenn öffentlich produziert, sollen verfügbar sein - kostenlos |
Marcus Korzer | Leipzig | |
Silke Meyer | Berlin | |
Mark Rzepka | Kamen | Lieber örR, seit bitte trasparent und öffentlich! |
Martin Pennekamp | Mainz | |
Joachim Gier | Dresden | |
Marcel Paulsen | Glücksburg | |
Ruth Ellerbrock | Berlin | |
Timo Reymann | Weiden | |
Stefan Lottmann | Köln | |
Ingrid Strixner | Erlangen | Den Argumenten von Wikimedia schließe ich mich vollinhaltlich an. |
Verena Staël von Holstein | Ellringen | Was von der Allgemeinheit finanziert wird muss der Allgemeinheit auch kostenfrei zur Verfügung stehen. |
Joachim Klüver | Frankfurt | |
Heiko Wagner | Freiburg im Breisgau | |
J Braune | Berlin | Einen freien, dauerhaften Zugang zu Wissen finde ich gerade in der heutigen Zeit unumgänglich. |
katrin Schneider | potsdam | |
Michael Groni | München | |
Andreas Kagerl | München | |
Helga Boedger | Pellingen | |
Markus Hagenbücher | 28857 Syke | Bitte um Zugriff auf allen möglichen Wegen.
Ich bezahle gerne und erwarte, dass Sie gerne geben. |
Torsten Lang | Alsbach-Hähnlein | |
Nina Ascheron-Polter | Berlin | |
Oliver Kiefer | Triberg | |
Steffen Löwe | Gera | |
Stingl Rainer | Neu-Ulm | |
Christian Müllner | 14169 Berlin | Sehr geehrte Damen und Herren,
auch ich unterstütze, dass Bildungsinhalte wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden. |
Frank Werner | Görlitz | |
Jürgen Lang | Freiburg im Breisgau | Sehr geehrte Damen und Herren!
Eine neue Zeit erfordert neues Denken. Ich zähle auf Sie!
Vielen Dank. |
Martin Häuer | Berlin | |
Wolfgang Albert Jägers | 78112 St. Georgen | |
Paul Wollny | München | |
Axel Schüssler | Tübingen | |
Chr. v. Haber | B. Dürkheim | |
Conny Voester | Berlin | |
Thiele Günter | Berlin | Als Medienpädagoge unterstütze ich diese zurückhaltenden Forderungen. Darüber hinaus sollte angestrebt werden, dass CC-Lizenzen ohne “ND“ gewählt werden. |
Dietmar Bluhm | Duisburg | |
Angelika Schröder | Darmstadt | |
Martin Pommeranz | Leipzig | |
Stefanie Zachmeier | Nürnberg | |
Richard Waldhauser | München | |
Barbara England | Ratingen | Selbsterklärend, logische Forderung |
Bernhard Regler | Thalmässing | |
Beate Pelzer | Osnabrück | Bildung sollte jeder Person frei zugänglich sein. Es ist ein allgemeines, öffentiches Gut. |
Knut Enckhusen | Hamburg | |
Johann Schwab | Nagold | Wenn die von den Bürgerinnen und Bürgern bezahlten Inhalte nicht freigeben werden, so ist die Erhebung der Rundfunkgebühren einmal mehr in Frage zu stellen. |
Maike Strube | | |
Sebastian Raabe | Berlin | |
Thomas Heidmann | Bleckede | |
Renate Dr Hellwig | Berlin | Es ist eigentlich unverständlich, daß wir als Bürger um den freien Zugang zu den im öffentlichen Rundfunk verbreiteten Informationen kämpfen müssen. Es sollte von vornherein selbstverständlich sein, daß diese mit unseren Beiträgen finanzierten Informationen ohne Einschränkungen allgemein zugänglich sind und bleiben! |
Thomas Mönch | Hannover | |
Max Hollmann | Kiel | |
Michael Temme | Hamm | Was die Allgemeinheit finanziert hat, sollte ihr auch dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Mike Willert | Hannover | Freie MEdien fuer freie Buerger .... |
Sebastian Becker | Berlin | Es ist nur fair, dass man für die obligatorisch zu zahlenden Rundfunkgebühren auch dauerhaft auf die damit finanzierten Inhalte zugreifen kann. Alles andere ist Betrug! |
Peter Lauterbach | Stolberg | Ich finde dieses Vorhaben unterstützenswert, weil die Schulen, die sonst wegen zu geringerer Mittel diese Inhalte nicht nutzen könnten, günstig an ein vielfältiges Angebot kommen können. |
Wilhelm Vieljans | 49716 Meppen, Pfarrer Orgaß Stiege 17 | |
Kirsten Reglin-Nüsse | Hamburg | |
Ronald Bauer | Bonn | Der wichtigen und richtigen Diskussion in Bezug auf die Wichtigkeit von Bildung auf der einen und dem uneingeschränktem Zugang auf der anderen Seite dürfen nicht nur Lippenbekenntnisse sein. Ich unterstütze mit meiner Unterschrift ganz explizit die Nutzung der Bildungsinhalte der öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten. |
Stephan Plesnik | Herzogenrath | |
Frank Petrich | Ruhla | Ich unterstütze diese Initiative. |
Markus Jost | Bühl | Ich zahle gerne für unabhängigen und professionellen Journalismus. Dafür will ich aber auch jederzeit auf die dadurch entstandenen Produkte zugreifen können. |
Lea Strube | Köln | |
Johannes Amorosa | Berlin | |
Axel Strube | Winterberg | |
Eike Kleine-Benne | Bochum | Öffentlich finanzierte Bildungsinhalte sollten zur Verfügung stehen, wenn sie von den Menschen nachgefragt werden und nicht nur zum zufälligen Zeitpunkt der Sendung. Das wäre ein effizienterer Einsatz der Mittel. |
Dieter Meier | 52222 Stolberg | Der öffentlich rechtliche Rundfunk hat meiner Ansicht nach eine besondere Wichtigkeit. daher sollten seine Produkte nach der Erstausstrahlung generell frei zugänglich sein.
gez. D. Meier |
Hermann-Dieter Schröder | Hamburg | |
Markus van Riesen | Leonberg | Die journalistische Arbeit wird zu einem Anteil von Beiträgen bezahlt und gehört dementsprechend auch den gezwungen Beitrag Zahlenden. Deshalb gehören diese Arbeitsergenisse auch allgemein verfügbar gemacht. |
Johannes Meka | Berlin | |
Dieter Hensel | Kassel | Ich Zahle für Euch damit ihr euren Job habt. Genau so kann ich verlangen das ihr eine gute Arbeit macht. |
Thorsten Munk | Berlin | |
Wolfgang Linke | München | Ich schätze die Arbeit von Wikipedia sehr und würde es sehr begrüßen, wenn auch Sie diese Arbeit unterstützen würden. |
Jan-Dirk Wehland | Göttingen | Ich unterstütze diese Initiative, da jedem/jeder gut aufbereitetes wissen frei zur Verfügung stehen sollte. |
Arlt Christian | Bern | |
Ulrich Neuenhausen | Drolshagen | Ich unterstütze die Forderung nach freien Lizenzen für die Inhalte der Öffentlichen Rundfunks. Wenn es wirklich einen Bildungsauftrag des Öffentlichen Rundfunks gibt, dann sind freie Lizenzen eine Möglichkeit zu zeigen, wie ernst es mit diesem Auftrag gemeint ist. |
Ilse Moede | 85293 Reichertshausen | Nachrichten sollten ausführlicher sein. Verkünden von Schlagzeilen informieren nicht gut, verzerren sogar oft das Gesamtbild. |
Tanja Wirth-Bolz | Berlin | Ich bin doch sehr überrascht, dass ich nichts vom Engagement der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten als Verbraucherin bemerke...
Gerade auch zu dieser Zeit.
Leider bleibt es auch nach wie vor im Dunkeln, was mit den erzwungenen Beiträgen aller Haushalte geschieht Auch hier wäre einmal Tranparenz gefragt... |
Alok Daniel Weßel | Adelebsen | Wikipedia beweist, wie wertvoll offen zugängliches Wissen ist.
In Zeiten steigender Fallzahlen von Fake News ist validiertes Wissen ein hohes Gut.
GEZ ermöglichen derartiges validiertes Wissen. Machen sie es bitte dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich so profitieren alle von der Win-Win-Situation. |
Daniel Callo-Concha | Bonn | |
Johannes Krückeberg | Untermeitingen | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird im Wesentlichen durch Zwangsbeiträge aller Haushalte und Firmen in Deutschland finanziert. Die Produktionen sind also Allgemeingut und müssen frei zugänglich sein.
Der stetigen Zunahme von Populismus und Fake News können wir zur Wahrung unserer freien Gesellschaft nur mit freiem Wissen begegnen. Die Wahrung unserer freiheitlichen Demokratie ist auch Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. |
Olaf Kohlmetz | 96135 Stegaurach | |
Frank Toussaint | Hamburg | |
Herbert Assmann, Dr. | 71732 Tamm | Es ist eigentlich selbstverständlich, daß Bildungs- Inhalte, die von öffentlichen Geldern finanziert wurden, auch öffentlich zugänglich bleiben. |
dieterr jankowski | 38518 gifhorn | |
Dirk Jacobsen | Hambuerg | |
Karin Schweitzer-Karla | 65193 Wiesbaden | Was mit Beitragsgeldern finanziert wird , muss öffentlich zugänglich sein !! |
Rainer Pasler | Bad Staffelstein | |
Matthias Bengl | Neu-Ulm | |
Tobias Pötsch | Bochum | |
Heinrich Seilkopf | Bayreuth | |
Ernst Magenheimer | Wedemark | Bitte unterstützen Sie die Forderung von Wikipedia. |
Jürgen Röder | Konstanz | |
Gerd Schickerling | Berlin | |
Ralf Goos | Offenburg | Bildung für alle, jederzeit und kostenlos |
Armin Krejsa | Strausberg | |
Antonie Burmester | Nürnberg | |
Steffen Hebestreit | Trierweiler | Ich möchte in einer freien demokratischen Gesellschaft leben. Dazu gehört die Freiheit im Geistesleben. |
Ulrich Peters | Köln | |
Gerd Pagel | 72762 Reutlingen | |
Uwe Kinkel | Mutterstadt | Schon der ursprüngliche Auftrag dieser Anstalten soll zu jeder Zeit der Bevölkerung die nötigen Informationen zur Verfügung stellen. Mit Steuerrechtlichen Zwangsmaßnahmen Geld einzutreiben und zusätzlich (mit eigentlich verbotenen Werbeeinnahmen) diesem Auftrag nicht nachzukommen ist eine riesen Sauerei und Frechheit. Solche Menschen sollte man Standrechtlich eliminieren! |
Nick Hartenhauer | Lutherstadt Eisleben | Machen Sie es so wie im offenen Brief ! |
Rainer Peter | Suhl | |
Dietrich von Radetzky | Bad Krozingen | Mit öffentlichem Geld finanzierte Produktionen Müssen frei zugänglich sein.
Die mit öffentlichem Geld oder mit Werbeeinnahmen finanzierten gesendeten Produktionen müssen frei zugänglich sein. |
Hans Dieter Herget | Schotten | |
Jörg Heyer | Münzenberg | |
Bernd Reinhardt | An der Döritz 21 | Für Bildungszwecke muss es solche Initiativen geben. Bildung sollte Allgemein zugänglich bleiben und "fast kostenlos" sein |
Gabriele Kühl | Berlin | Wissen ist Macht und die gehört in alle Hände respektive Köpfe. Damit sollte dieses Wissen frei und dauerhaft verfügbar sein. |
Werner Muntz | 45329 Essen | Ich unterstütze das Begehren der ÖGÖG voll Umfänglich. |
Gabriele Geppert | 69123 Heidelberg | Ich unterstütze die Kampanie, weil ich der Meinung bin, dass alle Menschen Zugang zu Bildung erhalten sollten und dadurch auch besser vor Fake News geschützt werden. |
Julian Weigele | Bonn | |
Sabine Berger | Hamburg | |
Roland Schnürer | Bruchsal | |
Christian Jeong | Mettlach | |
Mechtild Stückl | München | Ich unterstütze den Antrag von Wikimedia |
Angelika Jakobi | Köln | Der freie Zugang zu Wissen ist ein nicht hoch genug einzuschätzendes Gut in unserer demokratischen Gesellschaft. |
Thomas Braun | Sommersdorf | |
Roland Gecke | Wuppertal | |
Jens Rosenberg | Hamburg | Es sind nicht nur einfach öffendliche Gelder sondern sogenannte "Gebühren" - zweckgebunden für den öffendlich-rechtlichen Rundfunk. Gebt den Zahlenden wofür sie gezahlt haben. |
Georg Schaflitzl | Mindelheim | |
Thomas Kirchhammer | 85117 Eitensheim | Öffentlich rechtlicher Rundfunk und das ö.r. Fernsehen haben einen Bildungsauftrag und werden mit öffentlichen Abgaben finanziert. Das Ton- und Bildmaterial der Sendeanstalten ist damit öffentliches Eigentum und soll der öffentlichen Bildung zur Verfügung gestellt werden. Bildung hilft gegen populistische Propaganda. |
Alfred Stegbauer | 90427 Nürnberg | Ich unterstütze den Antrag von Wikipedia. |
Günter Trapp | Nürnberg | |
senin sisupalan | wien | |
Horst Lüthje | Kiel | |
Eberhard Schmitz | Mintraching | |
Ursel Hentschel | Berlin | |
Gheorghe Paxino Dr., | Stuttgart | |
Jan Neumann | Köln | |
Rau Werner | Miltenberg | |
Gerhard Gawe | Braunsbedra | |
Jochen Sicars | 64367 Mühltal | |
Willi Stube | Esslingen | |
Johann-Christoph Specht | 58091 Hagen | |
Lisa Pillep | Chemnitz | |
Helmut Thomas | Hamburg | |
Marko Krause | Waiblingen | Ich nutze Wikipedia täglich und befürworte die Initiative. |
Müller Ewald | 54346 Mehring | Man sollte ein Zeichen gegen 'Fake-News' setzen und nicht hilflos zusehen, wie die 'Hohlbirnen'-Fraktion ungehindert solche Nachrichten verbreiten kann, während spitzfindige Juristen (auch der 'Privaten') den Öffentlich-Rechtlichen Zwangsjacken anziehen! |
Adrian Meissner | Hamburg | Durch Rundfunkbeiträge finanzierte Beiträge sollen den Beitragszahlenden dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Roswitha Pasenau | Köln | |
Wolfgang Mader | 39218 Schönebeck | |
Silvia Villwock | Flensburg | |
Daniela Dirk-Niesbor | Werdohl | |
Jan Jansen | Essen | |
Hasso Schiefler | 36381 Schlüchtern | |
Jürgen Bruckauf | Essen | |
Helma Lehmann | Thüringen | Mittlerweile kann jedermann seine Meinung öffentlich machen. Diese bleibt dann auf Dauer z.B. im Internet auffindbar, ganz gleich, ob die Inhalte gut recherchiert sind oder einer verqueren Logik folgen. Daher sollten journalistisch und wissenschaftlich gut aufbereitete Internetseiten, Sendungen und Artikel ebenso dauerhaft verfügbar sein. |
Amrei Happel | Mainz | mit öffentlichen Geldern recherchierte Themen sollten auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. mehr Transparenz und mehr Teilhabe. |
Andreas Fender | Meißen | |
Carola Dummler | 19055 Schwerin | |
Thomas Gehlhaar | Plauen | Öffentliches Gut was durch Beiträge/Steuern „erzeugt“ wird muss uneingeschränkt dem Beitragszahler/Steuerpflichtigen zur Verfügung stehen! |
Torsten Marx | Weßling | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Joachim Mucha | Leipzig | Ich bitte die Verantwortlichen dringend darum, dem Anliegen zu entsprechen. Damit könnte der öffentlich-rechtliche Rundfunk ein großes Zeichen für das Land und uns Beitragszahler setzen.
Übrigens: Ich zahle den Beitrag gern! |
Hans Thielen | 41366 Schwalmtal | Ich bezahle regelmäßig meine Rundfunkgebühren und finde es als absolut notwendig die daraus finanzierten Sendungen, Reportagen etc. über eine Mediathek langfristig zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Die Priorität der Finanzinteressen der Privaten sollte zurückgewiesen werden! |
Frank C. LASCH | 77656 Offenburg | |
Daniela Strack | Neidlingen | Bildung ist für ALLE da. In Zeiten wie diesen (COVID-19), in denen Internet, Home-office usw immer wichtiger werden, speziell auch Vorkehrungen gegen FAKENEWs getroffen werden müssen, soll Information frei verfügbar sein und kontrolliert werden. dazu sind auch öffentliche Gelder da! |
Peter Pfundstein | Rodalben | |
Maria-Dorothee Dilger | Bielefeld | |
Isabella Stock | Köln | |
Manfred Hauck | 14532 Kleinmachnow | Ich unterstütze diese Vorderung, weil sie vollauf logisch und berechtigt ist. |
Julia Flossmann | leutenbach | |
Lars Dr. Brünjes | Regensburg | |
Kai Rosenkranz | Herne | Die öffentlich-rechtlichen leisten mit guten Inhalten einen wertvollen Beitrag, der einen niedrigschwelligen Zugang z.B. über Wikipedia verdient. |
Volker Jänicke | Nordenham | |
Martha Herrle | 76287 Rheinstetten | Mein Beitrag = mein Inhalt!!! |
Rudolf Seltenreich | 81243 München | Bildungsinhalte sollten unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar gehalten werden, soweit hierdurch niemand finanziell benachteiligt wird, damit die gesamte Bevölkerung, Schulen und auch die Wikipedia diese nutzen kann. |
Christopher Wilken | Hannover | |
kai zitzmann | nürnberg | |
Susanne Classen | Westre | Gerne unterstütze ich diese Kampagne. Eine wichtige Aufgabe Wissen zugänglicher zu machen, immer und überall. |
Timo Schmidt | Wildeshausen | |
Dirk von der Heide | Hannover | |
Alexander Wegner | Bochum | Bildungsangebote sollten frei verfügbar sein wenn sie durch öffentliche Gelder finanziert werden. |
Kurt Seling | Montabaur | die Kampagne ist berechtigt, auch der ÖRR darf sich
aktuellen gesellschaftlichen u. technisch machbaren Entwicklungen gegenüber nicht verschließen.
"Mit der Zeit - vernünftig sozial gehen" - muss die Parole heutzutage überall sein |
Ralf Lejeune | Bad Zwischenahn | Es ist überfällig, diese Regelungslücke zu schließen. |
Dr. Joachim Burkhard Richter | Köln | Ich zahle Rundfunkgebühren und möchte, dass die Ergebnisse dieser Förderung r zu Bildunfszwecken frei verfügbar sind! |
Fabio Cunial | Dresden | |
Eugenie Schiefer | Aachen | |
Martin Winter | Gerolsbach | |
Jan Rößler | Wülfrath | Wirklich ein tolles "Vehikel" um Stimmen für den ganz grundlegend wichtigen Zugang zu allgemeinem Wissen und Informationen zu bündeln! Daaanke und ein Weiter So... 😁 |
renate Herbst | Berlin | War immer hilfsreich. |
Uwe Riegel | Westerstede | |
J.H. Bock | 18292 Krakow am See | Speziell für Bildungsinhalte möchten wir erreichen, dass diese möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar gehalten werden. So können die gesamte Bevölkerung, Schulen und auch die Wikipedia diese nutzen. |
Delia Behnke | 73728 Esslingen | |
Rudolf Eiden | Reinsfeld | |
Jascha Holschuh | Jena | |
Thomas Winkler | Altertheim | Zumindest ein Teil des Wissens, das von unseren Beiträgen produziert und gesendet wurde, sollte frei zur Verfügung stehen. Dafür ist Wikipedia der richtige Ort, dort wird als Erstes gesucht. |
Dietmar Preßler | Dessau-Roßlau | Ich unterstütze diese Kampagne, weil gerade in der jetzigen Zeit, der COVID-19 Pandemie, den öffentlich rechtlichen Sendern eine besondere Verpflichtung zukommt, nämlich objektiv zu berichten. Darauf muss man sich als Bürger(-in) verlassen können. Das gilt auch für die Beiträge,die natürlich JEDEM zugänglich sein müssen. Diese Beiträge sind Bildungsfernsehen und müssen immer abrufbar sein. |
Thomas Müller | Rastede | |
bernd brandenburg | blankenfelde-mahlow | für den verbraucher dasein ! |
Celinda Goretzky | Wiesbaden | |
Heike Hanz | 53842 Troisdorf | |
Gunther Kegel | Borna | 2020 ist ein gutes Beispiel wie wichtig mediale Bildungsinhalte sind. Stellt dieses Wissen unseren Kinder uneingeschränkt und dauerhaft zur Verfügung.
Und ehrlich es macht auch Erwachsenen Spaß verschüttetes Wissen wieder zu bergen. |
Andre Langbein | Berlin | |
Johannes Reufenheuser | Wiesbaden | |
Gabriele Wedemeier | Berlin | |
Aysel Özlü | Bielefeld | |
Rosita Blankenstein | 79241 Ihringen | |
Susanne Welzel | Everswinkel | Wissensendungen - Reportagen
Diese gut recherchierten und aufbereiteten Informationen der öffentlich-rechtlichen Sender sollten dauerhaft auch Wikimedia zur Verfügung stehen, damit Wissen sich durch teilen weiterträgt. |
Nicolai Rathmann | Osnabrück | Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist gut und produziert Informationen und Wissen hoher Qualität. Dieses Wissen sollte dauerhaft und leicht abrufbar frei verfügbar sein! |
Emma Rapp | München | |
Andreas Voigt | Leverkusen | |
Mirco Windt | Höhn | |
Van Kien Trieu | Zeitlarn | |
Lisa-Marie Spring | Westerholz | |
Henk Niekoop | Leuna | WIKIMedia hat es auf dem Punkt gebracht. Die Produkte des öffentlichen Rundfunks sind aus öffentlichen Gelder finanziert. Entsprechend sollen sie auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein; DAUERHAFT! |
Emil Held | Mönchengladbach | Bitte um Berücksichtigung der Kampagne "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut |
Günther Köster | Grevenbroich | Mit Ihrer Unterschrift unterstützen Sie unsere Forderungen zur Kampagne „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“, |
Günter Ciesla | Reiskirchen | Es bleibt für den Gebührenzahler völlig undurchsichtig, nach welchen Kriterien Sendungen garnicht, vorab, nur kurze Zeit oder länger in den Mediatheken zur Verfügung stehen. Sollten Lizenzgründe Ursache sein, wäre ein Hinweis in der Mediathek sinvoll. Bildungsinhalte sollten grundsätzlich zur Verfügung stehen. |
Gerhard Bönicke | 59555 Lippstadt | |
Heidi Siegle | Schorndorf | |
Johanna Seiler | Berlin | Mein Wunsch:
Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden!
Beste Grüße, J. Seiler. |
Martin Wasmer | Hannover | Bildungsmaterial, das von öffentlich rechtlichen Rundfunksendern kreiert wurde, sollte frei verfügbar sein. So kann die Reichweite des Materials auch massiv erhöht werden, damit viel mehr Menschen von diesem Service profitieren, für den ohnehin die Steuerzahler schlussendlich schon jetzt aufkommen. |
Jörn Voß | Hannover | |
Roland Holz | Dresden | |
Helmut Stock | 67659 Kaiserslautern | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Rosemarie Cerny | Mannheim | Beiträge die durch öffentliches Geld erstellt wurden, sollten für alle immer zugäglich sein. |
Uwe Tiedemann | Neuss | |
Josef Achter | 85250 Altomünster | |
Monika Schwarz | Ennepetal | Ich bitte um freien Zugang zu Bildungsmaterialien, Schulbüchern und Studieninhalten. |
György Kadvány | Sömmerda | |
György Kadvány | Sömmerda | |
David Hubertus | München | |
Daniel Ertl | Traunstein | Bildung fördern mit frei zugänglichen und seriösen Reportagen, Dokumentationen usw.... |
Dieter Klasen | Hilden | Wofür wird überhaupt GEZ - Gebühr erhoben, wenn uns die alten Filme von 2013, 2015 und 2018 serviert werden? Die Filme haben wir damals schon alle bezahlt! Für teure Spiel-Shows, die man sich wirklich nicht ansehen kann. |
Marcel Susky | Pirna | |
Niklas Maurer | Essen | |
kai pankatz | münchen | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ ist eine tolle Idee und micht diskutabel 4me!!!! |
Wolfgang Heymann | 64289 Darmstadt | |
David Bomke | Köln | Es würde zur angemessenen Informationsverbreitung zu kritischen Themen in der Gesellschaft kommen, wenn Beiträge dauerhaft verfügbar sind. |
Klaus Mehr | Am Rain 29, 82131 Gauting | Geben Sie die Informationen den öffentlichen Organisationen frei! |
Cornelia Esther | Wiesenbach | |
Manfred Prof. Dr. Hentschel | Berlin | |
Sigurd Kuenzel | Rodenbach | |
Rudolf Bergmannshoff | Kreuztal | Das ZDF gewährt einen besseren Zugang als die ARD. |
Stephan Ermert | | |
henricus buijtels | 21514 Fitzen | |
Ute Beckhaus | Roßbach | |
Ralf Lutz | Ebenweiler | Ich unterstütze die Kampagne "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut!" |
Jean Schütz | Bensheim | |
Alexander Söndgen | 67823 Sitters | |
Thomas Weissweiler | Dauchingen | Sehr geehrte Damen & Herren,
ich unterstütze das Anliegen von Wikipedia. Ihre Bildungsangebote in den öffentlich-rechtlichen Medien schätze ich sehr und benutze diese häufig zur eigenen Information und Weiterbildung. Ich finde es gut, wenn Wikipedia auch auf diese Wissensquellen zurückgreifen kann. |
Erika Strauss | 67578 Gimbsheim | |
Meinhardt Helmut | Bamberg | |
Bettina Krögler | Berlin | |
Renate Schöffer | Hasloch | |
Isabel Escherlor | Dresden | |
Bernd Weisenburger | Leipzig | |
gabriele schirmer | Würzburg | |
Martin Neumann | Ravensburg | Für meine Rundfunkgebühren darf es gerne etwas mehr sein, als Florian Silbereisen... |
Manfred Müller | Hartenstein | Als Obermeister der Elektroinnung Zwickau ist besonders für unsere Lehrlinge die Nutzung sehr wichtig um auch das Allgemeinwissen zu festigen. |
Konrad Göres | Mainz | |
Regina Keerl | Nürnberg | Die Bildungsinhalte sollten für Schulen frei zugänglich sein. |
Ulrich Stieghorst | Leichlingen | |
Gerhard Görig | Sindelfingen | Öffentlich rechtlich muss auch öffentlich zugänglich sein. |
Thomas Pannenbecker | Oberhausen | |
Ulrich Spindler | Prien | Ich kann das Anliegen nur unterstützen, da von öffentlichen Geldern für die Veröffentlichung gemachte Bildungsinhalte auch dauerhaft öffentlich bleiben müssen! |
Hans-Jürgen Müller | Chemnitz | Bildung sollte in diesem Staat mit an erster Stelle stehen, darum freien Zugriff auf öffentlich rechtliche Dokumentationen. |
Michael Rothe | Berlin | Bildung steht in diesem Land nicht an erster Stelle. Bildung ist sehr wichtig. |
Thomas Kuhn | Graf Galen Str. 56, 59269 Beckum | Beiträge die durch öffentliches Geld erstellt wurden, sollten für alle immer zugäglich sein. |
Frank Hümrich | Hemmingen | wikipedia |
Marc Bartscht | Hamburg | |
Volker Krämer | DÜSSELDORF | |
Norbert T. Schmölz | Margertshausen | |
Bock Peter | Mettlach | Bildung muss für alle offen und kostenlos sein und bleiben. |
Gerald Sailer | Blaichach | |
Astrid Lewitzke | Flensburg | |
Ricardo Burkhard | Dörrenbach | |
Ulrike Maxhofer | Moorenweis | Es ist dringend notwendig, Bildung jedem kostenlos zugänglich zu machen. Bildung ist ein hohes und leider rares Gut Sie lehrt, im richtigen Sinn kritisch zu denken und erzeugt dadurch den dringend notwendigen Bildungsbürger. |
Alexander Fast | Bayreuth | Wikipedia hat als beschränkungslose Plattform, welche für jedermann mit einer Internetverbindung einsehbar ist, das Potential, die neue Bibliothek von Alexandria zu werden. Selbst wenn alle darin enthaltenen Beiträge fehlerhaft wären, so dienten sie nicht selten als ausgezeichneter Anfangspunkt einer Wissenssuche. Ich möchte, dass das generierte Wissen - gerade von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten - möglichst barrierefrei und weit in die Welt hinausgetragen wird. |
Thomas Kaltwasser | 65510 Idstein | |
Helmut Braun | Gladbeck | Ich halte es für sehr wichtig dass der Zugriff auf Programme mit Informellen Charakter immer zur Verfügung stehen. |
Rainer Fuhrmann | 09387 Jahnsdorf | Auch meine Meinung! Öffentliches Geld -Öffentliches Gut! |
Nadja Hamann | Winsen Luhe | Online verfügbares Wissen und Lerninhalte, sind gerade in der jetzigen Zeit besonders wichtig für Familien und ihre Kinder, da der Großteil der Eltern online nach Bildungsangeboten oder Antworten auf Fragen sucht. Währen der Lernzeit, wird in der Regel vermieden der Fernseher einzuschalten.
Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt ist, dass jegliches online verfügbares Wissen besonder wichtig für Kinder ist, die wenig bis keine Unterstützung in schulischen Dingen von ihren Eltern erhalten. Jegliche sonline verfügbares Wissen kann diesen Kindern beim selbstständigen lernen helfen. |
Ines Kröner | Schongau | |
Wilhelm Breder | Frankfurt am Main | Nur zu! |
Hans-Jürgen Grasmück | Michelstadt | |
René Niebergall | Eisenach | Da ich für diese Inhalte schon reichlich bezahle, dürfen sie anschließend nicht noch mal extra was kosten. |
Steffi Meinhardt | Chemnitz | Öffentlich rechtlich muss auch öffentlich zugäglich sein. |
Dr. Guido Kossmann | Schwerte | Wissen wächst, wenn man es teilt. Beiträge der öffentlich-rechtlichen Sender mit Wissenschaftsbezug bürgen i.d.R. für Qualität. Deren Nutzung sollte dauerhaft ermöglicht werden. |
Walter Dr. Pretzsch | Dresden | Ich erwarte eine Unterstützung dieser Initiative |
Mario Steinberg | Oyten | |
Andreas Freiheit | Eggersdorf | |
Bernd Bös | Oberthulba | |
Erdem Gür | Bad Bentheim | |
Monika Birkholz | Ludwigshafen am Rhein | Nicht nur Bildungseinrichtungen auch eingetragene Vereine und Privatpersonen sollten Beiträge zu nicht kommerziellen Zwecken zeitlich unbegrenzt nutzen können. Wer damit Geld verdienen will sollte ähnlich wie bei der GEMA eine Gebühr entrichten.
Seriöse Informationen über Geschichte, Erd- und Landeskunde, Kultur und Sprachen, Natur, Ernährung, Gesundheit, Landeskunde, Sport - Bewegung und andere Themen werden immer wichtiger in Zeiten, in denen in verschiedenen Foren haarsträubende Unwahrheiten verbreitet werden.
Es werden vermehrt Stimmen laut, die die Gebührenerhebung kritisieren. Deshalb ist es wichtig, dass diese Kampagne Erfolg hat. |
Jochen Holtzheimer | Borrentin | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Horst Freyer | Achim | |
Hans-Rainer Dietz | Nürnberg | Wenn öffentliche Gelder fliessen, müssen die Inhalte auch öffentlich verfügbar sein |
Otmar Neuhoefer | Riegelsberg | |
Jens Frank | Berlin | Öffentliche Gelder = öffentliches Gut. |
Frank Lohse | Köln | |
Martin Frisch | Leinfelden-Echterdingen | |
Roger Finke | 30826 Garbsen-Heitlingen | Mehr wertes und recherchiertes Wissen muss auf die Server.
Es wird mir zu viel Energie für Datenmüll im Netz verwendet. |
Stefan Hasler | Frankfurt am Main | |
Liane Jansen | Düsseldorf | |
Martin Schünemann | Berlin | |
Andreas Grimm | Leipzig | |
David Fellechner | Hamburg | Die wertvollen, bildenden Produktionen des öffentlich rechtlichen Fernsehens sollte im digitalen Zeitalter unbegrenzt und der breiten Öffentlichkeit zugänglich sein. |
Petra Blumrich | Duisburg | Bitte Sendungen und Informationen ständig frei verfügbar machen! Dankeschön!
Bleiben Sie gesund! |
Michael Lehmeier | München | |
Burkhard Tomm-Bub, M. A. | 67063 Ludwigshafen | Wissen für Alle! |
Wolfgang Dr. Komhard | 47551 Bedburg-Hau | |
Andre Gemeinhardt | Spardorf | |
Mario OCHOA | Kaiserslautern | Mit den sogennant "ard/zdf Wohnungs Gebühren" jeder Mieter Zahlen 54€ für diese Regierungs Sendung d.h. Millionen € Euros für "ard/zdf Wohnungs Gebühren jeders Jahre!!! Davon soll auch etwa geben für Wikipedia welcher für die Schüler-in sind ein Bildungs sowie auch für die Steuerzälern und Wikipedia benutzern! |
Klaus Mika | Braunschweig | |
Markus Stokmaier | Weimar | Ein hoher Grad an Objektivität des öffentlichen Debattenraums ist für funktionierende Demokratie unerlässlich. Permanente Zitier- und Abrufbarkeit von bildungsbezogenen und dokumentarischen Medieninhalten kann hier einen großen und sogar entscheidendnen Beitrag leisten. Longitudinale Offenheit entlang der Zeitachse ist essentiell. Der momentane Stand des Spektrums an Wissen und Weltanschauung einer Gesellschaft muss nicht nur in einen örtlichen, sondern auch in einen zeitlichen Weltkontext eingeordnet werden können. |
Thomas Marx | Köln | |
Andreas Hellberg | Ahrensburg | Ich wünsche mir zeitlich ünbegrenzte Verfügbarkeit aller in den online Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender zum Abruf bereit gestellten Sendungen. |
Reinhard Wippig | Ganderkesee | Eigentlich eine Selbstverständlichkeit!! |
Karl - Heinz Weber | 74245 Löwenstein | Freie Informationen für alle ! ! ! |
Nüßle Fritz | Tübingen | Öffentliches Geld - öffentliches Gut, sollen nur gut Betuchte an Informationen kommen ?
Welche Maffia verdient da mit, wenn alles bezahlt werden muß ?
Jeder muß sich ohne Kosten informieren können. |
Raphael Banaszkiewicz | Cottbus | |
Hans-Peter Dr. Ludescher | 88471 Laupheim | |
Jürgen Schreiber | 01689 Weinböhla | |
Franz Reiter | Manching/Westenhausen | |
Brigitte Selzer | Stetten | Ich finde, gerade in der derzeitigen Situation rund um Corona, sollte es mehr öffentlich zugängige Bildungsangebote zur freien Verfügung geben. |
Klaus Rutingsdorfer | Egmating | |
Johann-Christoph Specht | 58091 Hagen | |
Uli Spang | 50737 Köln | |
Gottfried Meyer | 56412 Holler | Ihre Beiträge gerade zur Corona-Pandemie sind sehr aufschlussreich und sollten daher längerfristig verfügbar sein.#
Falls neuere Erkenntnisse gewonnen werden, die die ehemaligen Beiträge nicht mehr als richtig erscheinen lassen, sollte das kenntlich gemacht werden oder die überholten Beiträge rausgenommen werden. |
Edda Bauer | Berlin | |
Philipp Breitmar | Düsseldorf | |
Benedikt Hengefeld | Bocholt | |
Johannes Marx | Aachen | |
Theo Westermann | Kuppenheim | |
Sven Seibert | Niederzier | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Christian Kiebler | Obergünzburg | Mein Beitrag, mein Inhalt! dem kann ich nur Zustimmen. |
Nicole Schmidt | Saarbrücken | Ich unterstütze als Lehrerin ihr Anliegen. Vor etlichen Jahren habe ich versucht, ein Rundfunkfeature des WDR - Zeitzeichen über die Ausschreitungen in Rostock 1992 zu erhalten, um es in meinem Unterricht einzusetzen. Meine Mühen waren, trotz relativ viel Einsatz meinerseits, erfolglos. Ich konnte nicht verstehen, warum ich ein Feature, das mit öffentlichen Geldern produziert worden war, nicht zur politischen Bildung von Schülerinnen und Schülern einer öffentlichen Schule einsetzen konnte. Das fand ich damals schon skandalös. Ich unterstütze ihr Anliegen sehr. Auch unterstütze ich Ihr Anliegen, entsprechend auf die Rundfunkräte der öffentlichen Rundfunkanstalten einzuwirken. |
Michael PD Dr. Niedermeier | Berlin | |
Wolfgang Lemmer | Langenlonsheim | |
Christiane Al Okleh | Berlin | Bildung ist ein Grundrecht! |
Matthias Schroeder | Weimar | |
Axel Schellkopf | Neustadt | |
Jürgen Beisser | Lilienthal | Freie Bildungsinhalte sollen so umfänglich wie möglich und ohne Zeitbeschränkung verbreitet werden können |
Friedrich-Wilhelm Dr.Tiller | München | |
Sebastian Schreiber | Duisburg | |
Stefan Lukas | Berlin | |
Klaus Holschuh | Frankfurt | Bildungsinhalte der Öffentlich-Rechtlichen sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Heinz Jacob | Memmelsdorf | Ja, ich finde das Anliegen von Wikipedia gerechtfertigt. Warum sollte das NICHT ?möglich sein |
Helmut Sennock | 71034 Böblingen | Die Kampagne ist berechtigt und gehört unterstützt. |
Steffen Lay | Hamburg | |
Wolfgang Gatzke | 40219 Düsseldorf | Die Macht geht vom Volk aus. Wissen ist Macht. Deshalb braucht das Volk Wissen. |
Walter König | Köln | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut |
Alexander Görtz | Nürnberg | Informationen wollen frei sein. |
Jessica Pelletier | Hamm | |
Richard Frank Holleufer | Duisburg | Wikipedia ist aktuell eine unverzichtbare Quelle für Informationen für alle Bürger! |
Sebastian Zwack | Schauenstein | |
Dagmar Abt | Ettenheim | Mein Beitrag, mein Inhalt - den ich dann gerne auch teile ! |
Katrin König | Berlin | |
Ludwig Auster-Brenncke | Berlin | |
David Weissert | Berlin | |
Joachim Samson | Dickel | |
Ulrich Terhalle | Grafrath | |
Kathrin Wulff | Prutting | |
Bettina Jöcks | Rothenkirchen | Bildung muß frei sein! |
Anton Letzer | Hamburg | |
Hartmut Tröger | Bonn | Wir dürfen froh sein, dass sich Menschen so engagieren. Dies bedarf der Förderung der Gemeinschaft. |
Negrüj Ekseil | Wedel | |
Sabine Meyer | Berlin | Ich unterstütze diesen Aufruf. Unbegrenzter Zugang zu Beiträgen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wäre eine gute Sache. |
Sissi Zimmermann-Clausen | Kellinghusen | |
Klaus-Dieter Hilbrecht | Syke | Es wäre doch bedauerlich, wenn aus Rundfunkgebühren finanzierte hervorragende Bildungsbeiträge nach kurzer Zeit in Archiven verstauben. |
Thomas Lenhard | Ehningen | |
Tanwlr Khan | Hamburg | Die Gebühren finanzieren Beträge sind ein wichtiges öffentliches Bildungsangebot welches digital jedem in Deutschland zur Verfügung stehen sollte. Wie wichtig digitale Lernangebote sind, zeigt die aktuelle corona Krise sehr deutlich. |
Thomas Kase | Ludwigsfelde | Das was wir schon bezahlt haben sollte immer als Bildungsgut kostenlos verfügbar sein. |
Thomas Kaliske | rees | ich bitte sie das Dokumenationen und Forschungen die von öffentlich rechtlichen Rundfunk bezahlt oder erstellt werden, diese für jeden Nutzer auf Dauer frei zugänglich zu machen. Nach dem Sinne eines offenen Information Austauch wie ihn Wikipedia vorlebt. |
Jutta Lorentzen | Celle | |
Urte Theede | Ebringen | Mit "öffentlichem" Geld produzierte Lerninhalte sind ein wertvolles Gut; sollten folglich auch jederzeit öffentlich kostenlos zugänglich sein.
Zeiten von Covid-19 unterstreichen dieses Anliegen.
Digitale Zugänglichkeit entspricht und fördert Bildungsbedürfnisse (n). |
Thomas Schmidt | Garching | Bitte lassen Sie dauerhaft zu das Bildungsfernsehen aus der Mediathek abgerufen werden kann. |
Michael Reif | Denzlingen | |
Elisabeth Kalckreuth | Karlsruhe | |
Christine Petzold | 10315 Berlin | |
Franz Kantner | Gröbenzell | |
Annette Warnke | Göttingen | |
Henning Rudolph | Oldenburg | Wissen muss frei bleiben! |
Gunnar Hintz | Rodenberg | |
Zita Nußbaumer-Giselbrecht | 76227 Karlsruhe | |
Markus Ruckerbauer | Plattling | |
Dieter May | Nürnberg | |
Nils Achtergarde | Göttingen | |
Friedemann Heck | Eutingen | |
Simone März | Martfeld | |
Ingrid Heermann | Mönchengladbach | |
Dr. Hans-Peter Duric | Freiburg | |
Walter Punke | Stade | |
Dr. Florian Höfer | Berlin | |
Stephan Fingerhut | Norderstedt | |
Joram Bick | Berlin | |
Heinz Paul | Berlin | |
Andreas Waldvogel | Uhldingen-Mühlhofen | |
Patrick Felden | Frechen | Da ich mit meinem Rundfunkbeitrag die Produktion von Bildungsinhalten ermögliche, möchte ich das Produkt auch (kostenfrei) sehen können.
Ich zahle schließlich dafür. |
Marianne Beloch | Kappel-Grafenhausen | Da dieses Geld von uns einkassiert wird, sollen die Informationen, die dadurch geliefert werden, auch dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Joseph Rottenfusser | München | |
Michael Düsing | Bergisch Gladbach | |
G. Reichinger | Regensburg | Eine Einbindung von vielen hervorragenden Beiträgen des öffentlichen Rundfunks in Wiki wäre sehr begrüßenswert.
Viele meiner Schüler nutzen Wiki als erste (oft einzige) Informationsquelle.
Vorbeugung gg. zu viele Verschwörungsseiten im Netz! |
Rolf Dr. Tiemann | 64625 Bensheim | |
Axel Wagner | Salem | |
Jutta Conradi | 73760 Ostfildern | |
Thomas Janssen | Kiebitzreihe | |
Peter Effenberger | Wedemark | |
Margrit Morgenroth | Bad Oeynhausen | |
Pavel Kovalenko | München | |
Angelika Mies | Bonn | |
Risch Stephan | Leverkusen | |
Edwin J. Krueger | 35321 Laubach | Bildung ist Deutschlands kostbarster "Bodenschatz". |
Horst Meyer | Hannover | |
Anton Rehm | Schmiechen | |
Anne Fuhrmann | Saarbrücken | |
Jürgen Jahn | Hasselroth | |
Rudolf Huber | Weißenhorn | Für freie Bildung |
Ulrike Gewers | Klein Nordende | keine |
Siegfried Müller | Hamburg | |
Henrik Schulz | 13156 Berlin | Der Rundfunk (z.B. DLF und DLF Kultur) sind bereits seit Jahren mit ihren Internetseiten vorbildlich. Einen besonderen Dank an alle Rundfunkmitarbeiter*innen. |
Mirco Marquardt | Mittelangeln | |
Jochen Schindel | Pforzheim | |
Jürgen Rüdiger | Künzing | |
Jürgen Reger | Lohmar | |
Dr Alexander Pautsch | Biberach | |
Michael Küchenmeister | Köln | |
sinda Dimroth | München | |
Georg Stöckl | Rohr i.NB | Ich finde, dieser Vorschlag passt hervorragend in unsere Zeit und ich unterstütze ihn aus voller Überzeugung. Warum soll das nicht gehen?
Meine Famile war - als Bioland-Streuobstbauern und Weidegänsehalter - selbst schon ein paar Mal -ohne Honorar - Protagonist in kleineren Beiträgen von "Unser Land", "Gesundheit" und "Bayern2". Wir würden uns freuen, wenn wir diese Beiträge unkompliziert mit unserer Website verlinken könnten. |
Jan Raacke | Göttingen | |
Eva Wilbert | Karlsfeld | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlich werden und dauerhaft frei verfügbar sein |
Bernd Niewienda | Berlin | Ich unterstütze die Initiative, Bildungsinhalte der Mediatheken öffentlich-rechtlicher Sender als wichtige Informationsquelle dauerhaft zur Verfügung zu stellen. |
Herbert Balszus | Leipzig | weil es ein Muss ist |
Vautz Stephanie | Fulda | |
Denise Marzell | Hamburg | |
Anke Schaffrek | Hamburg | |
Ralf Blanck | Ahausen | |
Frank Rehwald | 47447 Moers | Lieber WDR,
bitte stellen Sie die fraglichen Beiträge kostenlos zur Verfügung.
FR |
Rudolf Dippert | 99099 Erfurt OT Windischholzhausen | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Hansen Thomas | Bietigheim-Bissingen | Gut recherchierte Nachrichten machen Wikipedia verlässlicher! |
Johannes Radlmaier | Reisbach | |
Tanja Michel | Bietigheim-Bissingen | Wikipedia ist vor allem für junge Leute eine Informationsquelle. Machen sie Wikipedia noch besser durch Ihre Nachrichten! |
Ingorius Hahn-Rostock | München/Augsburg | Mit GEZ-Gebühren bezahlte Film- oder Rundfunkbeträge aus allen Zeiten sind soweit archiviert (ggfs. , zu restaurieren) und grundsätzlich kostenfrei der Öffentlich zum Download zur Verfügung zustellen. |
Andrii Ivasenko | Karlsruhe | |
Dirk Straube | Rosbach | Bildungsinhalte sind öffentliches Gut und sind als freie Lizenzen zu dauerhaft zu veröffentlichen |
Marcel Schweiker | Karlsruhe | |
Günter Wortmeyer | Wurster Nordseeküste | |
Walter Jakob | 24226 Heikendorf | Diese Bildungsinhalte möchte ich nicht nur für eine begrenzte Zeit erreichen können. Eine begrenzte Erreichbarkeit ist garnicht immer rechtzeitig möglich. |
Maurice Frings | Freisheim, Rheinland Pfalz | Wer von der Öffentlichkeit finanziert wird, hat auch der Öffentlichkeit kostenlos etwas zurückzugeben. So sehe ich das: Geben und Nehmen. |
Hans-Jürgen Knopf | Taufkirchen | Trägt zur Bildung beim ! |
karine stürmer | Triberg | Diese Aktion unterstütze ich auf jeden Fall. |
Gisela Wieters | Dresden | Stimme dem voll und ganz zu. |
Dieter Zantis | 53332 Bornheim | Ich unterstütze den Antrag! |
Paul Raab | Schnaittach | Ich bin ein großer Freund der öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehsender und bezahle gern die dafür entstandene Gebühren. Allerdings sollten die für dieses Geld erarbeiteten Beiträge auch uns, die sie ja bezahlt haben, gehören. Also uns allen.
Daher unterstütze ich diese Kampagne |
Heinz Koppitz | Ulm | Öffentliche Ausstrahlungen sollten auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft sein. |
Sylvia Ehrler | Böblingen | |
Rolf-Dieter Mayer | Saarlouis | Freies Wissen für alle. Wissen, das über öffentliche Mittel finanziert wird, sollte auch öffentlich unbegrenzt verfügbar sein. Freies Wissen für eine freie Welt. |
Ulrich Deichgräber | Berlin | Es ist "verkommen", aus öffentlichem "Gut", kriminellen Ertrag zu privatisieren, reicht "Cum-Ex, Panama-Paper, u.a., nicht aus??? |
Anke Glasmann | 87629 Füssen | „Aus öffentlichen Geldern für öffentlich-rechtlichen Rundfunk entwickelte Inhalte sollen möglichst frei und dauerhaft veröffentlicht werden.“
die Vorteile sind einsichtig, der Initiative ein offenes Ohr bei den EntscheidungsträgerInnen! |
Ronald Ratzburg | Struvenhütten | |
Dierk F. Hollo | Langlingen | Bildungsinhalte sollten,soweit keine Lizenzen oder Urheberrechte dem entgegenstehen, unter freien Lizenzen veröffentlicht werden. |
Michael Fabricius | Hamburg | |
Gerhard Meyer | Bischberg | Bildung ist alles. |
Jürgen Haase | Magdeburg | Eine gute Bildung und eine objektive Wahrheitsfindung sind Grundvoraussetzungen für eine moderne, sich nachhaltig entwickelnde Gesellschaft. Dazu bedarf es auch und insbesondere guter Quellen. Verschlafen wir die einzigartige Chance nicht, dass ein Nachschlagewerk Inhalte frei verfügbar zur Verfügung stellt. Prüfen wir, inwieweit es im strengen Rahmen des Urheber- und Herausgeberrechts möglich ist, bildungsaffine Inhalte frei verfügbar einzustellen. Vor allem sollten nicht nur die Öffentlich-Rechtlichen sondern auch viele andere Bildungsträger (auch Wikipedia!) es den Usern ermöglichen, solche Inhalte kostenfrei herunter zu laden. |
Lothar Hülsmann | Stolberg | Ich unterstütze diesen Aufruf und wünsche mir außerdem, dass ich bei Aufenthalten im EU-Ausland zu jeder Zeit das aktuelle Programm der ARD/ZDF sowie deren Mediathek ohne Einschränkungen sehen kann. In einer EU sind die z.Zt. existierenden Einschränkungen absurd und machen die EU unglaubwürdig. |
Coco Reingard | Schwerte | Durch unsere Gebühren schon bezahlt und deshalb unterstützungswürdig! |
Andreas Conrad Schmidts | München | |
Walter Lex | Herrsching | |
Patrick Koch | Hannover | |
Gerlinde Straub | Karlsruhe | |
Helmut Haberkorn | Berlin | Jedes mit öffentlichen Mitteln produzierte Gut gehört der Öffentlichkeit. Wikipedia ist für mich die führende Informationsquelle. Dort sollten mindestens Verlinkungen auf Dokumentationen der öffentlich-rechtlichen Sender zu finden sein. |
Joachim Bull | Wennigsen | Bitte stellen sie ihre Bildungsinhalte dauerhaft und unter freier Lizenz zur Verfügung |
Helmut Rottler | Gilching | Schlauere Leute sind zu unbequem ...---... |
Marion Patzer | Blankenfelde-Mahlow | |
Reinhildis & Herwig Wolters-Erauw/Erauw | 97082 Würzburg | |
Ulrich Noah | Märkische Heide | |
Holger aus der Wiesche | Haan | |
Josef Immler | Puchheim | |
Stefan Bamesberger | Tübingen | |
Thomas Trottenberg | Kiel | Der offene Zugang zu öffentlich geförderten Veröffentlichungen sollte selbstverständlich sein. Ich sehe keinen Grund, warum dies nicht so sein sollte. |
Bodo Wendling | Biblis | |
Vera Semmler-Volz | Mainz | |
Peter Ehrl | Berlin | |
Winfried Streit | Maßbach | Diesen sinnvollen Wunsch unterstütze ich sehr. |
Udo Junge | Herzogenaurach | |
Susanne Weber | Ketzin/Havel | |
Ingrid Weber | Maisach | |
Hecht Klaus | Stuttgart | Öffentlich finanzierte Bildungsinhalte müssen auf Dauer öffentlich zugänglich bleiben |
Dr. Dieter Pohland | 55559 Bretzenheim | „Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung.“ (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte , 1948). Dazu gehören sicherlich auch Bildungsinhalte der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Und der Zugang dazu hat frei zu sein. |
Hans-Martin Hege | Bremen | da zunehmend > speziell auch durch die nachwachsende
Jugend < Informationen digital kommuniziert werden, sollte sichergestellt sein, daß die aufgerufenen Informationen auch brandaktuell vermittelt und Zugang zu Quellen garantiert werden, die zum Teil heute nur den Öffentlich-Rechtlichen zugängig sind. |
christian scherschen | Ebersberg | |
Felix Breitmar | Mönchengladbach | Eure Arbeit ist wertvoll. Versteckt sie nicht. |
Jan Schuppius | Hamburg | |
Thomas Weise | Wurzen | Das kann nur recht sein, diese Inhalte der Allgemeinheit zugänglich zu machen und zu halten, denn der Betragszahler hat diese Leistungen finanziert und darüber hinaus einer stattlichen Anzahl Mitarbeiter der Sendeanstalten unfreiwillig einen überaus auskömmlichen Verdienst verschafft. |
Mario Funke | Wernigerode | |
Singer Johannes | Schnaittach | |
Wolfgang Priester | 48683 Ahaus | |
Thomas Bünker | Essen | |
Tobias Schmidt | Leipzig | |
Stefan Miemietz-Ahlborn | Falkensee | Es gibt sinnvolleres, als Fußballübertragungen. |
Johannes Vittinghoff | Dresden | |
Gertraud Eichner | Esslingen | Wissen für uns alle!!! |
Wolfgang Weinbach | 53518 Adenau | Ich stimme den Argumenten der Kampagne voll zu.
Gerade zeigt die derzeitige Situation die Wichtigkeit eines Unterrichtes per online. Die Lösung dieses von Wikipedia angesprochenen Problemes würde eine digitale Unterrichtung positiv unterstützen. |
Kurt Baldwin | 40229 Düsseldorf | |
renata bachmann | Fulda | digitale bildung muss uns allen gehören |
Katharina Nobs | 79639 Grenzach-Wyhlen | |
Dr. Peter Schnegg | 51467 Bergisch Gladbach | |
Nikolaj Dombrow | Bremen | |
Brigitte Wittur | 80677 München | |
Ursula Wagenblast | Meckenheim | |
Roland Schröter | Kranenburg | Ich unterstütze nachdrücklich die Auffassung, dass ALLE Bildungsinhalte des von der zahlungspflichtigen breiten Öffentlichkeit [mit]finanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunks ~ wo immer möglich ~ DAUERHAFT und unter FREIEN Lizenzen veröffentlicht werden MÜSSEN. |
Katharina Dietermann | Detmold | |
Su Riedl | Langweid | |
Raffaela Dilles | Freiburg | |
Ursula Dietz | Marburg | Ich profitiere regelmäßig von den Informationen über Wikipedia als dringend zusätzliche Informationsquelle zu den so genannten öffentlichen Medien und sehe diese Quelle für das InformationsBedürfnis der Bevölkerung unablässig und somit absolut unterstützenswert aus öffentlichen Geldern |
Gunnar Homuth | 12209 Berlin | |
Lutz-Roland Sander | 10963 Berlin | Potzblitz, da hätte man ja auch früher darauf kommen können. Ich bin einverstanden, was das allgemeine Wissen über Kunst, Geschichte, Kultur usw. betrifft. Alles andere würde ich unter Urheberrecht verbuchen und müsste dann honoriert werden |
Anja Besier | 10407 Berlin | |
Felix von Looz | Köln | |
Hans-Peter Wagner | Zimmern | |
Theodor Freischlad | Hilchenbach | |
Sally Moss | Limburg | |
Veit Walter | Berlin | Gute Idee! Ich glaube, das haben wir den Privatsendern zu "verdanken", die gegen eine dauerhafte Verfügbarkeit der ÖR-TV-Inhalte im Internet geklagt hatten. |
Patricia Laubenbacher | Grasbrunn | |
Mario Lubasch | Falkensee | |
Harald Schulz | 53773 Hennef | Eine gute Initiative, die ich gerne unterstütze. |
Christian Laubenbacher | Grasbrunn | Wenn schon Zwangsabgabe (vulgo: Rundfunkgebühr), dann auch für alle und dauerhaft zugänglich!!! |
Angel Castro | Oldenburg | |
Katharina Sund | Radolfzell | Kein allzu unverschämtes Anliegen, oder? ;-) |
André Kaap | Hamburg | |
Manuela Brand | Freisen | |
Yannic Wichmann | Haunetal | |
Harald Breitling | Aidlingen | |
Eckhard Roediger | Frankfurt am Main | Bildung ist für eine Kulturgesellschaft die unerläßliche Grundlage. Bildung nur für eine zahlungskräftige Schicht ist unsozial und entwicklungshemmend. Bildungsinhalte sollten zwar angemessen vergütet, aber dann auch frei verfügbar sein. |
Gerda Dr. Silge | Stralsund | |
Rainer Barluschke | Aachen | |
Anton Bosnjak | Baesweiler | |
Matthias Richter | Gera | |
Hans-Heiner Faehrmann | Chemnitz | |
Eduard Kuzmakov | | |
Ingo Müller | Berlin | Bitte die Sendungen, Dokumentationen und Filme dauerhaft frei verfügbar machen. |
Michael Gertitschke | Unterschleißheim | |
Jürgen G. H. Davenport | Essen | Dieses Anliegen unterstütze ich ausdrücklich! |
Lothar Rheinberger | Norderstedt | |
Thomas Woll | Schwalbach | |
Helmut Scholl | Köln - Blumenberg | Bildung macht Spaß.
Wer mitmacht, gewinnt.
Denn Lesen gefährdet die Dummheit.
Liebe Indentanten*Innen helft mit unser antiquitiertes Bildungssystems zu "entmiefen". DANKE |
Hanno Pilartz | Honerath | |
Waldemar Wowerus | Berlin | Es sollte selbstverständlich sein, dass die über Gebühren finanzierten Berichte, Dokumentationen, Analysen und Meinungen der Öffentlichkeit dauerhaft und frei zugänglich gemacht werden. Gleiches gilt für wirtschaftliche und kulturelle Expertisen. |
Katarina Rosa Till | Düsseldorf | |
Karsten Willemer | Celle | |
Hans-Dieter Weiß | Freital | |
Stefan Cammerer | Tutzing/Ulm | |
Torsten Blumenschein | Berlin | |
Stefano Lübbecke | Flörsheim-Dalsheim | Unser Geld - unsere Bildung |
Peter Pingen | 50171 | |
Jürgen Schoon | Berlin | |
Bernhard Foltz | München | Was von uns allen bezahlt wird, muss auch uns allen gehören. |
Karsten Trebesch | 10709 Berlin | wenn schon so viele Sender des öffentlich rechtlichen
TV- und Rundfunk nur dazu da sind, Funktionären Posten zu verschaffen dann sollten diese Profiteure freie Lizenzen zulassen. |
Andreas Hofmann | Lappersdorf | Als Unterzeichnender des Offenen Briefes fordere ich die Verantwortlichen in den Sendern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf, Bildungsinhalte unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar zu halten.
Die ÖRR werden überproportional gefördert durch die mit dem Rundfunkgebührenstaatsvertrag erzeugte Zwangsabgabe, da ist es nur logisch und sollte unaufgefordert erfolgen, dass die Inhalte der Bevölkerung kostenlos und dauerhaft zur Verfügung gestellt werden.
Diese Forderung muss auf alle Fälle für Wissen und Bildung gelten, sollte aber auch auf andere Inhalte ausgedehnt werden.
Die Bevölkerung hat ein Anrecht auf dauerhafte Nutzung dessen, was von ihr finanziert wird. |
Wolfgang Becker | TRIER | |
Hans Ley | Nürnberg | Traurig, dass der Grundsatz „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“
nicht schon lange gilt ! Also ändern Sie das bitte !! |
Achim Ledermüller | Nürnberg | |
Daniel Siebrecht | Pfungstadt | |
Peter Bremm | Frankfurt/M | |
Hendrikje Mohrich | Leipzig | |
Johanna Baumgärtel | Leipzig | |
Ernst-Christoph Haß | Seddiner See | |
Mehdi Bouamoud | Karlsruhe | Öffentliches Geld, Öffentliches Gut! |
Reinhardt Pumb | Pumb | |
Wolfgang Michel-Gstettenbauer | Berlin | |
Doreen Heilemann | Barleben | |
Guenter Lauzi | 65385 Rüdesheim am Rhein | |
Johann Weiss | Königsbrunn | -Rundfunkgebühren reduzieren anstatt anzuheben !!!
-Markt ist mit Sendern und Programmen übersättigt
-Einsparungen sind massiv erforderlich
-Auch die Wirtschaft hat z.Zt. massive Rückgänge (Corona)
-Teure Filme, Serien (Tatort, Traumschiff, R.Pilcher etc. etc. ) -und Profi-Sport sollten nur mit kostenpflichtiger Zusatzkarte -empfangbar sein |
Horst Beck | Leverkusen | Wissen und Informationen sollten stets frei verfügbar sein. Daher unterstütze ich diesen Aufruf gerne. |
Valentin Hoffmann | München | |
Simon Heck | Hardheim | |
Ingo Schreiber | Schneverdingen | |
Robert Phelps | München | |
Sven Sauerbier | Reinbek | Mein Beitrag, mein Inhalt! Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Johann Boeing-Messing | Rhede | |
Oliver Kliche | Porta Westfalica | Nür über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und das Fernsehen haben wir eine objektive Berichterstattung.Dauerhaftes Freigeben der Inhalte und freie Zugänglichkeit der Inhalte, bewahrt Wissen!
Daher MÜSSEN die Inhalteunter einer freien Lizenz frei zugänglich sein. |
Gunnar Beuch | Hamburg | |
Dirk Weyers | Pattonville | |
Thomas Friedrich | Gera | |
Wolf Schillo | Bad Waldsee | |
Jared Blank | Wien | |
Ralf Bock | Goldkronach | |
Reiner Hanke | Freiburg | Wenn Bildungsinhalte, für die Öffentlichkeit erstellt, weiterhin für Alle frei zugänglich bleiben, haben wir in diesem Bereich einen kleinen Schritt aus der verwalteten Welt getan. Vielleicht folgen ja noch weitere kleine Schritte? |
Ulli Milde | Cuxhaven | |
Kai-Arne Schilling | Rostock | |
Mania Bahadori | Kassel | Durch GEZ Gebühren mehr als abgedeckt. |
Peter Habersbrunner | Eching | |
Albert Ludwig | Alling - Biburg | |
Hubert Hahn | Ratingen | |
Jörg Schulz | Bernau | |
Peter Graßhoff | Bergisch Gladbach | Wissen muss frei zugänglich sein, Unwissenheit ist gefährlich. Freies Wissen sollte von Jedem gefördert werden. |
Claus Eggers | Geesthacht | Ich zahle dafür monatlich meinen Obolus also habe ich ein Mitspracherecht wie mit den Informationen umgegangen wird. Dementsprechend: „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Rolf Daniel | Landau in der Pfalz | Weiter so! |
Mathias Neumann | Birkenau | Unterstützen Sie den öffentlichen Zugang zu öffentlich finanzierten Inhalten! |
Ulrich Wach | Br | |
Ulrich Hoffmann | Eutingen im Gäu | |
Heiko Hennecke | Hannover | Ich unterstütze dieses Anliegen voll und ganz. Öffentlich finanzierte Bildungsinhalte sollten nicht nach einiger Zeit unerreichbar auf den Servern der Rundfunkanstalten verstauben! |
Ulrich Maurer | Neuss | |
Heinz Troll | Weßling | Bitte Bildungsinhalte von öffentlich rechtlichen Anstalten des ÖRR generell digital zugänglich machen. Dazu zähklen für mich auch die Drittenprogramme. |
Angelika Kluge | Kassel | Ich als Lehrerin bin auch dafür, dass Bildungsinhalte der Öffentlich Rechtlichen frei verfügbar im Internet sein sollen. |
Klaus Weber | München | |
Friedrich Bauer | 72764 Reutlingen | Sendungen , Filme usw. sollten Lizenz frei für Alle zugänglich sein. |
Carsten Zeifang | Stade | |
Dr. Wenzel Carola | Gauting | Ich unterstütze das Anliegen, dass mit öffentlichen Mitteln generierte Informationen der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollen |
Hermann Wirtz | Jülich | Alle Haushalte bezahlen die Rundfunkgebühr. Deswegen sollten die produzierten Inhalte öffentlich sein. |
Werner Noß | Melle | |
Chris Fischer-Gissot | Berlin Friedrichshain | |
Friedhelm Gärtner | Worms | Ich unterstütze das Anliegen/die Forderung von Wikimedia auf Zurverfügungstellen von Beiträgen, die mit der Rundfunkgebühr erstellt wurden und in Zukunft erstellt werden, auf das Heftigste. |
Hermann JURGAN | Isernhagen | |
René Ruhmann | Pretzfeld | |
Karsten Zielke | Kirchberg | |
Anke Kutter | 87734 Benningen | |
Philipp Meyer | Bamberg | |
Christoph Kita | Hofgeismar | |
Rüdiger Haßhoff | Duisburg | |
Hartmut Riehle | 74544 Michelbach an der Bilz | |
Hubert Sellmeier | Meppen | |
Christiane Gruner | Hamburg | |
Hans-Joachim Stein | Füssen | Lange überfällig, klasse! |
Malte Cherdron | Berlin | |
dale sullivan | augsburg | nach luft, liebe ist lernen zu können das WICHTIGSTE.. |
Thomas Kreutzfeldt | Hamburg-Marstorf | Grund sätzlich vertrete ich die Meinung, dass veröffentlichte Bildungsinhalte des ÖRR wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlich werden und unendgeltlich zur freien Verfügung gestellt werden sollten , zu mal ich mit meinen staatlich eingezogenen Beiträgen im Nebeneffekt die Erstverbreitung ungefragt überhaupt ermöglichte und somit mit finanzierte. |
Jürgen Gerdes | Bamberg | |
René Zielke | Rostock | |
Sönke Müller | 22880 Wedel | |
Friedrich Fox | Königswinter | Ich habe mich schon immer gewundert, dass die vielen guten Sendungen der öffentlichen Sender nach einiger Zeit für immer in den Archiven verschwinden. Diese Praxis ist aus der Zeit gefallen und muss geändert werden. |
Stefan Gräser | Neuhof | |
Cord Hormann | 32427 Minden | Was mit öffentlichen Geldern finanziert wird, muss auch der Öffentlichkeit fristlos verfügbar sein. |
Willi Hanstein | Edingen-Neckarhausen | Dies ist eine Aktion, da man oft auf gute Artikel stößt, wenn sie nicht mehr (frei) verfügbar sind. Besonders in den großen, überregionalen (internationalen) Tageszeitungen gibt es sehr gute Analysen und Kommentare, die man in der Qualität sonst nicht findet. Diese allen interessierten Bürger zugänglich zu machen halte ich für eine sehr wichtige Aufgabe, die bei Wikipedia in besten Händen. Unterstützen auch Sie Wikipedia bei der Aktion und durch regelmäßige Spenden - DANKE an ALLE Unterstützer |
Claudia Walther | Berlin | |
Ralf Wiebicke | Dresden | |
Uwe Schreiter | Leipzig | |
Henri Schmidt | München | |
Marion Kettler | Triefenstein | |
Andrea Pause | Recklinghausen | |
Marcel Reiners | Meppen | |
Robert Friedl | Malching | |
Christian Krumbiegel | Berlin | |
Sascha Ackermann | Pune | |
Gerlinde Hühn | Geislingen | |
Franz Pfefferkorn | Hamburg | |
Torsten Dinter | Hamburg | |
Anna Parau | Büchen | Mit meinen Gebühren leiste ich einen kleinen Anteil am Gesamteigentum von Information, Bildung und Wissen; mit meinen Spendenbeiträgen unterstütze ich die Sammlung und Verwaltung dieser teuren Güter. Mit meinen Autorenwerken bin ich zudem aktiv an freiem Wissen beteiligt.
Selbstverständlich steht mir der freie Zugang zu öffentlichem Wissen uneingeschränkt zu!
Aber auch mein Nachbar soll aus dem Topf schöpfen dürfen, damit er mehr Geistesgut erfahren kann, damit er aufgeklärt und mündig wird und nicht jeder hitzigen Parole folgt, denn Unwissenheit und unseriöse Quellen sind gefährlich!
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." (Kant 1784) |
Abdel Wahab Alamsha | Nürnberg | |
Klaus Reiter | München | Nachdem öffentlich-rechtlicher Rundfunk mit meinen GEZ-Gebühren finanziert wird, erwarte ich auch eine dauerhafte Verfügbarkeit von Inhalten, die keinen Lizenzgebühren unterliegen. |
Elviera Schüller-Tietze | Leonberg | |
Peter Wortmann | 21726 Oldendorf | Macht hinne, liebe Öffentlich-Rechtlichen!
Bildung ist ein öffentliches Gut und soll dauerhaft zugänglich sein.
Gruß, Peter Wortmann |
Sven Reinecke | Schöneck | |
Voit Manfred | 95236 Stammbach | |
hardy metasch | Offenburg | |
Stahl Helmuth | 21465 Reinbek | Bitte, diese Bildungsinhalte, die mit unserem Rundfunkbeitrag finanziert wurden, unter freier Lizenz über Wikimedia allen zugänglich zu machen.
Danke! |
Jörg Leopold | Dresden | |
Matthias Kehr | München | Bitte Nutzungsrechte freigeben - "öffentlich"-rechtlich ... |
Thomas Loos | Ludwigsfelde | |
Petros Gavras | Berlin | |
klaus dreher | 79112 Freiburg | |
Christian Reimer | Berlin | Ich kann die Forderungen des offenen Briefes nur unterstützen. |
Detlef Hanz | Troisdorf | So etwas ist überfällig.
Genaus so wie freier Zugang zu ALLEN Unterrichtsmaterialien, LAN und WLAN an ALLEN Schulen und Zugang ALLER Schüler zu freien oder zuminest staattlich z.T. geförderten einheitlichen Notebooks für das ganze Land zumindest aber in NRW. |
Undra Borchondoi | Mannheim | |
Hans Marius Schuster | Stuttgart | ÖGÖG! |
Peter Martl | München | In bisher fast fünfunddreißig Jahren als hauptberuflicher, manchmal auch ehrenamtlicher Ausbilder für Elektronik und IT habe ich ungezählte Stunden vergeuden müssen: Ich habe versuch, Rechte klären statt Inhalte zusammenzustellen, aufzubereiten und zu neu zu produzieren.
Bereits von allen (angemessen) bezahlte Inhalte auf einfache Weise der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen ist ein Gebot der Stunde. |
Rüdiger Winter | Tostedt | Ich unterstütze die Kampagne "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut" von Wikimedia, um jederzeit Zugriff auf Informationen zu haben. |
Werner Kestler | Sommerach am Main | Gerade jetzt, wo Kinder sich Informationen immer häufiger aus dem Internet holen, wäre es für mich mehr als selbstverständlich. |
Margarete Betz | 21680 Stade | |
Thomas Tessmann | 46485 Wesel | Ich möchte auf öffentlich finanzierte Beiträge unbegrenzt Zugriff erhalten, insbesondere auf Bildungsinhalte und Nachrichten. |
Karl Gormanns | Schermbeck | |
Werner Wefers | 46535 Dinslaken | So soll es sein ! |
Frank Brinks | Blomberg | Alle durch Steuern und Gebühren finanzierten Beiträge müssen dauerhaft für jedermann frei zugänglich sein! |
WILFRIED HEINLE | SAARBRüCKEN | |
Werner Dankert | Fachbach | Bildungsangebote des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks und Fernsehen sollen für alle Menschen zugänglich sein, da sie mit öffentlichen Geldern, von Beitragszahler, finanziert werden. Was Öffentlichkeit ist, muss dauerhaft Öffentlichkeit zugänglich sein. |
Waltraud Witte | Neu-Ulm | Gute, längst fällige Idee, die ich gern unterstütze. |
Kevin Flödl | Wald-Michelbach | |
Christoph Schauermann | Wetzlar | |
Mathias Lässig | Halle (Saale) | |
Christoph Bast | Nienburg | |
Nicolai Chiricuta-Trachmann | Darmstadt | |
Dr. Nils Bornstedt | 24107 Ottendorf | |
Gero Greb | Dettighofen | Mit dieser Petition läuft man bei mir offene Türen ein! Geld für solche sinnvolle Sachen kann man z.B. bei den Nachrichten einsparen: Ich werde demnächst ein entsprechendes Schreiben verfassen - W A R U M tönt es bei den Nachrichtensendungen immer: "Und für den Sport ist heute Fr/HR Vitziputz zuständig!" Dann kommen zum Schluß der Nachrichten 2 Sätze zum Sport und nur für dies 1,5 Minuten gibt man jeden Abend hunderte von EURO aus - d a s gehört abgeschafft! |
Ewald Nyč | 64625 Bensheim | |
Lange Burkhard | 30966 Hemmingen | Nach vielen Jahren Erfahrung mit Privatfunk und Privatfernsehen ist deutlich geworden, dass allein die Öffentlich-Rechtlichen Anstalten das Maß an Information und Bildung garantieren, dass für eine Demokratie unverzichtbar und konstitutiv ist.
Burkhard Lange
30966 Hemmingen-Arnum |
Christian Glaß | Herzogenaurach | |
Thorsten Schmidt | Xanten | |
Geiger, Dr. Gert | 85435 Erding | Ich bin ein entschiedener Befürworter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, bewahrt er uns doch vor einer ausschliesslich einschaltquoten bedingter Programmgestaltung. Wozu bildungsreduzierter Medienkonsum führt, kann man derzeit in den USA beobachten. Hier verdienen die Gründer der sogn. sozialen Medien astronomische Summen, während das spendenfinanzierte wikipedia das Wissen der Menschheit unentgeltlich jedermann und ubiquitär zur Verfügung stellt. Da sollte es m.E. das Mindeste sein, dass die Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ihrem Bildungsauftrag durch unentgeltliche Nutzung ihrer Beiträge durch Wikipedia nachkommen.
Dr. med.Gert Geiger |
Angie A. | Niedenstein | Es wird Zeit, dass die verstaubten Öffentlich Rechtlichen im 21. JH ankommen und die neue Art der Informationsbeschaffung unterstützen. Die deutschen Haushalte unterstützen diese Sender schließlich jeden Monat mit ihren Gebühren |
Tobias Lorenz | Syke | |
Jutta Feins | Cadolzburg | |
Matthias Kilger | Dortmund | |
Daniel Schütz | Wiesbaden | |
Stefan Lorentzen | Celle | |
Gabriele Sellheim | Berlin | |
Steinert Jochen | 12524 Berlin | Ich unterstütze die Kampagne "Öffentliches Geld - Öffentliches Gut" von Wikimedia, um jederzeit Zugriff auf Informationen zu haben. |
Markus Spenninger | Freiburg | Da diese Berichte größtenteils mit den Rundfunkgebühren finanziert werden, ist es nur im Interesse aller, relevantes Wissen dauerhaft verfügbar zu machen und zu halten. |
Paul von Winter | München | |
Igor Blumstein | BERLIN | Mein Beitrag, mein Inhalt! |
Bernhard Weber | 60314 Frankfurt | Diese Initiative ist schon längst überfällig. Im Übrigen ist es ein Ding der Unmöglichkeit, daß die öffentlichen Sender immer mehr Inhalte ins Internet verlagern (statt sie im "Live-TV" zu bringen), wo sie entweder nicht mehr greifbar sind, oder kaum "mehr" Infos beinhalten, obwohl es dann heißt: "Mehr dazu unter ...". |
Hans-Egon Kirchhof | 32139 Spenge | |
Dieter Schmidt | Dießen am Ammersee | bin voll Euerer Meinung! |
Wolfgang Erdmann | Altötting | Dient vor allem Bildungsmöglichkeiten während Krisenzeiten und für sozial benachteiligte Menschen |
Hildegard Ackermann | Stade | |
Gabriel Sigler | Potsdam | Es ist an der Zeit, dass Inhalte die von öffentlichen Gebühren finanziert wurden auch dauerhaft der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden! |
Eipel Torsten | Dortmund | |
Serena De Levo | Siegburg | |
Tilman Spengler | 82541 Ambach | |
Hedwig Dittberner | 52146 Würselen | Bildungsinhalte sollten unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar gehalten werden, insbesondere wenn sie auf Basis der GEZ - Gebühren entstanden sind.
Besonders in heutigen Zeiten ist es wichtig, unseren Schülern aufgezeichnetes Wissen zugänglich zu machen! |
Elke Linke | Kreuzwertheim | In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig,Informationen undWissen für alle verfügbar zu machen. |
Armin Sachseder | Soyen | |
Ute Reincke | Hamburg | |
Florian Kortas | Bremen | |
Elke Spieß | Ludwigsburg | |
Claudia Polanek | Mannheim | Wissen sollte für alle zugänglich sein |
Vincent Haegner | Hamburg | |
Beate Krawinkel | Bad Driburg | Diese Initiative unterstütze ich aus vollster Überzeugung und hoffe sehr, daß sie Wirkung zeigt. |
Michael Rihlmann | Kusel | Es gibt vielleicht auch Ausnahmen zum Schutz geistigen Guts, aber grundsätzlich sollte man überlegen ob man den zur Kasse bittet, der das Essen zahlt..... |
Jörg Kleinepähler | Beckum | |
Werner Pisar | München | |
Katrin Hoffmann | Dresden | Um zumindest gleiche Chancen für Kinder und deren Bildung zu befördern, sollen Bildungsangebote des öffentlichen Rundfunks und Fernsehen frei für alle zugänglich sein. Die haben die Herstellung dieser Angebote schließlich finanziert. |
Frank Knischewski | Hannover | |
Philipp Schäfer | Karlsruhe | Bitte schließen sie auch Angebote zur politischen Bildung und Verbraucherschutz ein.
Gerade durch Satire-Angebote wie extra3 und heute show kann einfach zum Nachdenken angeregt werden und in den weiterführenden Schulen für einen abwechslungsreicheren Unterricht genutzt werden. |
Dennis Aleyt | Waiblingen | |
Harald Bauer | Eching | |
Martina Schiller | Jena | |
Andreas Grünler | Plauen | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Marco Voigt | Reischach | |
Tharaka Bandara | Berlin | Was mit öffentlichen Geldern finanziert wird, muss auch der Öffentlichkeit fristlos verfügbar sein. Nur die Darstellung ist zeitgenössisch, aber das Werk bleibt zeitlos. |
Joachim Borner | 17154 Neukalen | |
Stephan Schevalje | Buxtehude | Ich bitte sie den Vorteil von verordneten Gebühren an ihre Anstalten nicht zu monopolisieren. Informationen sollten in unserer Gesellschaft jedem zugänglich sein.
Monopole führen zu Vorteilen,die schnell ausgenutzt werden. In ihren Sendungen gehen sie mit Monopolen sehr kritisch um. Das gleiche sollten sie jetzt auch beachten,denn die Gebühren könnten sonst als Monopolstellung angesehen werden. Ich glaube das ist nicht ihr Ziel. |
Christian Gräfe | 67577 Alsheim | |
Ronny Brömmer | Altenburg | |
Frank Echle | Freiburg | |
Daniel Kuttner | Greifswald | |
Dr. Jens Rönnau | Kiel | Dieser Schritt sollte bei den von jedem Bürger gezahlten Gebühren selbstverständlich sein. Er sollte auch im Rundfunkrecht verankert werden. Dabei müssen natürlich die Rechte Dritter gewahrt bleiben und freie Mitarbeiter angemessen bezahlt werden. |
Norbert Müller | Erlangen | |
Martin Spreng | Altensteig | |
Petry Ado | Viersen | Was aus den nicht unerheblichen Pflichtbeiträgen der Bürger produziert worden ist, sollte diesen auch dauerhaft, insbesondere über die Wikipedia, zur Verfügung stehen! |
Dr. Ekkehard Henschke | Berlin | |
Heinz Schmid | Böblingen | |
Jürgen Ochs | 35792 Löhnberg | Beitragsfinanzierte Bildungsinhalte sollten immer frei zugänglich sein |
Ada Jacobsen | Freiburg | Diese Aktion unterstütze ich sehr. Ich habe mich immer schon gewundert, weshalb die Inhalte nicht dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Elisabeth Schallehn | Köln | |
Erika Menzel | Schildow | |
Theo Fastenrath | Kiel | |
Ricardo Ebert | Berlin | |
Tobias Berens | Hamburg | |
Stefan Opitz | Hof | Die Beiträge wurden über unsere GEZ Beiträge finanziert, aus diesen Grunde sollten die Beiträge/Berichte, der Allgemeinheit zugänglich sein. |
David Krause | Hamburg | |
Ulrich Steinmeier | Bünde | |
Christoph Brese | Hamm | |
Walter Lauer | Rodenbach | |
Hans Bodo DITTGEN,Dr. | Merzig | Ich unterstütze die Kampagne Öffentliches Geld- Öffentliches Gut |
Søren Kragelund | 24969 Großenwiehe | |
Marco Osmialowski | Langelsheim-Wolfshagen | |
Frank-Chris Schoebel | Meerbusch | |
harlan steffen | 82194 gröbenzell | |
Rüdiger Huschke | Nürnberg | |
Holger Schnaase | Embsen | |
Thomas Kümmel | Zell | |
Jörg Willsch | Mülheim | |
Norbert Ott | Muenchen | |
Karim Radoin | Seukendorf | |
Konrad Reuter | Eilenburg | |
Marin Struck | Gusborn | |
Marco Ehrhardt | Bürstadt | |
Christian Kahl | Dorsten | |
Michael Stölzel-kapusta | Heilbronn | Warum nehmen die meisten das Öffentliche Fernsehen hier unter Beschuss . das hat doch nichts mit der Aktion tun. Wikipedia wird ein Weg finden die rechte zu bekommen und daher unterstütze ich die Aktion. |
Andree Kowalkowski | 14715 Schollene | |
Peter Sellke | Schlangenbad | Wissen ist Macht. Alle sollten wissend sein. Unwissenheit fördert Beeinflussbarkeit und somit wird vielen Missbräuchen Tür und Tor geöffnet.
Der Schlaue lässt sich nicht beeinflussen und fangen in Konstrukten von Fakes und Unwahrheiten. |
Georg Stockhausen | Hückelhoven | |
Dietz Frank | Freiburg | |
Christa Kunkel | München | Thema ist längst überfällig |
Peter Schiller | Berlin - Dahlem | Eine logische Forderung; leider keine self-fulfilling prophecy |
Gudrun Dr. Zahlmann | Neumarkt | Es wäre gut dies als Schritt in Richtung weiterer Öffnung zum Teilen qualitativ hochwertiger Inhalte zu sehen. Wir sind im 21. Jahrhundert und es wird Zeit für neue Konzepte. |
Barbara Wagner | 34233 Fuldatal | |
Hans Zemanek | Berlin | |
Michael Matthies-Amelung | Ingolstadt | |
Andreas Waldenspuhl | Schwerin | |
Gerd Zahnhausen | Erpolzheim | Freies Wissen und freie Meinung sind unabdingbare Voraussetzungen für ein freies Volk! |
Hans Herbert Helms-Völlings | Oldenburg | Durch meine Beiträge finanziere ich die öffentlich rechtlichen Sender. Daher müssen die von diesen Sendern produzierten Beitäge in jeglicher Form frei zur Verfügung stehen sofern keine sonstigen Urheberrechte verletzt werden. Dies müsste zumindest für die Bürger/Beitragszahler der Bundesrepublik Deutschland der Fall sein. |
Heike Müller | Freiburg | Im Universitätsbereich wird ausdrücklich gewünscht, dass durch Steuergelder entstandene Forschungsergebnisse barrierefrei erscheinen sollen.
Ich arbeite im Open Access Publikationsbereich und natürlich sollte nicht nur schriftliches Gut, sondern auch Bild und Ton barrierefrei zur Verfügung gestellt werden. Vor allem wenn es von Steuergelder produziert wurde. |
Werner Schmid | Neu-Ulm | weiter so! |
Aaron Kurz | Berlin | Unser Geld, unsere Inhalte! |
Meier Wilhelm | Lüdersfeld | |
Klaus D | Dresden | Gerade in der Krise ist Wissen Teilen wichtig gegen Verunsicherung und Populismus.... |
Sava Tomov | München | |
Katharina Zierold | Potsdam | |
Dagmar Büssow | 13347 Berlin | Bei Bildungsinhalten gilt: Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!
Wir, die Unterzeichnenden des Offenen Briefes fordern die Verantwortlichen in den Sendern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf, Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar zu halten.
Die sogenannte Depublikation ist im Rundfunkstaatsvertrag für Bildungsinhalte als Teil der „zeit- und kulturgeschichtlichen Archive“ nicht mehr zwingend vorgesehen. Diese Neuerung muss aber noch in die Medienkonzepte der ARD und des ZDF umgesetzt werden. Umfassende Nutzungsrechte sind diesem Anspruch entsprechend und mit angemessener Vergütung zu erwerben.
Die Bereitstellung von Sendungen unter freier Lizenz ist nicht immer möglich. Sie bestehen meist (auch) aus „unfreien“ Zutaten. Gangbar ist aber, relevante Teile von Produktionen von vornherein so zu klären, dass sie im Anschluss unter freier Lizenz veröffentlicht werden können, so z. B. Fotos, Grafiken oder Erklärvideos, die im Auftrag der Redaktionen angefertigt werden.
Im Jahr 2020 sehen wir echtes Potenzial für Lehrerinnen, Lehrer und viele weitere Bildungsakteure, mit Material des ÖRR rechts- und zukunftssicher gute Bildungsangebote zu gestalten und diese, z.B. in Bibliotheken, nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Dies hängt stark von den Entwicklungen im Telemedienkonzept der ARD und des ZDF in den nächsten Monaten ab. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Namen und Ihrer Organisation!
Jetzt online mitzeichnen!
Wikimedia Offener Brief |
Gerhard Seez | Calw | |
Wolfram Schiweck | | |
Bernd Dieter Dömer | Wuppertal | |
Peter Kiesewetter | München | |
Günther Grimpe | 31556 | o.W. |
Edgar Cuhsmann | Groß-Zimmern | |
Anja Kuschel | Krefeld | |
Dominik Staszewski | Undeloh | |
Thomas Treutler | Ismaning | |
Frank Meyer | Herrenberg | Ich schätze das System des Öffentlichen Rundfunks sehr und bin sehe es als eine Stärke unseres Landes. Wenn der "Tatort" für lange Zeit in den Mediatheken verfügbar ist, müssten Bildungsinhalte das eigentlich dauerhaft sein. |
Falk Alexander Schuhmann | 75245 Neulingen | |
Jens Thiele | Singen | |
Wolfgang Wegener | Niederbergkirchen | Informationen sollten dauerhaft verfügbar sein - Wikipedia ist dazu eine ideale Plattform |
Thomas Hauser | HH | |
Arno Steitz | Tübingen | |
Angela Abraham | Berlin | |
Diethard Schmidt | Greifswald | Wenn Sie schon mein Geld so großzügig verschleudern (zig Fernsehanstalten, die sich dann ständig wiederholen; Schmalz-Filme wie Rosamunde Pilcher u. ä.), dann müssen die Inhalte auch allen und ständig zugänglich sein. |
Evelyn Kloth | Lehrte/Immensen | |
Rudolf Holzner | Gilching | |
Detlef-Peter Vogel | Düsseldorf | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Gabriele Küfner | 91099 Poxdorf | |
Ulrike Gmeiner-Schicker | Osnabrück | Beitragsfinanzierte Bildungsinhalte sollten immer frei zugänglich sein |
Vasanti Vasu | Berlin | |
Klaus Eckert | Seelze-Harenberg | |
Jörg Volmer | Barsinghausen | Mein Beitrag, mein Inhalt! |
Michael Hildebrandt | Swisttal | Unbedingt. Bitte unterstützen. So kann mit unseren Gebühren noch mehr Gutes erreicht werden! |
Christian Zerbin | Waltenhofen | Die Milliätdeneinnahmen der GEZ sollen nicht nur für die Intendatengehälter und Fussballizenzen verbrannt werden, sondern für die allgemeine Öffentliche Bildung durch freie Medienlizenzen benutzt werden! Bildung ist unser höchstes Gut ! |
Carsten Dürksen | Ludenhausen | Gebt Fox-News und Konsorten keinen Spielraum! Ein Hoch auf die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. |
Dominik Fuchs | Neunkirchen | |
Stefanie Haendel | 63526 Erlensee | Jeder Mensch sollte ein Recht auf Bildung haben.
Die Rundfunkgebühren sind zu teuer. Wie wäre es mit einer Staffelung - viele Sendungen mehr Gebühren - wenige Sendungen, wenig Gebühren? Ich nutze nicht mal 2% der Öffentlichrechtlichen Sender.... Mit dem Rest kann ich aber nichts anfangen. Bin aber geringverdienend und chronisch krank und mir fehlt jeder Euro, den ich ausgebe.
Viele Grüße,
Stefanie Haendel |
Helmut Randt | 22926 Ahrensburg | Bildung ist ein freies Gut |
Aleksandar Agbaba | Dietzenbach | |
Falco Kirschbein | Pfaffenweiler | |
Martin Reczio | Essen | |
Hans-Joachim Kippe | Unterschleißheim | |
Alexander Junghans | Bremerhaven | |
Simone Rink | 86660 Tapfheim | |
Ulrike Sturm | Altdorf bei Nürnberg | |
Olaf Bach | Weimar | |
Harald Wanetschka | Bremen | |
Heiko Proft | Göppingen | Fight Fake News! |
Mirko Hülsers | Willich | |
Hans Trutnau | Eltville | |
Gunnar Schröder | Munster | |
Ute Sorg | Kempen | |
Sandra Stops | Mönchengladbach | Als Bibliothekar einer Pflegeschule werde ich täglich mit dem Problem konfrontiert, für die Kollegen aus dem Lehrkörper und unsere Schüler adäquates, valides Material recherchieren und besorgen zu sollen - aber oft wegen fehlender freier Lizenzen nicht zu können. Die Wissenssendungen der ö.-r. Sender bieten hervorragendes Material; wir haben uns schon oft geärgert, dass es nicht im Unterricht einsetzbar ist. Daher meine Bitte im Rahmen dieser Petition, die Inhalte mit Bildungsbezug dauerhaft und frei verfügbar zu machen. |
Thomas Dierkes | Rees | Durch Rundfunkgebühren finanzierte Inhalte müssen endlich besser verfügbar werden! |
Alexander Gruhn | Berlin | |
Rene Auberger | Göttelfingen | |
Christina Patzig | Hattingen | |
Alexander Dahl | Magdeburg | |
Antje Kazimiers | Cottbus | Es stecken ungeahnte Potentiale in der freien Bereitstellung von Bildungsinhalten, für Schulen und für die Menschen allgemein. Diese sollten genutzt werden. |
Leon Patzig | Heidelberg | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk leistet einen wertvollen Beitrag zur Allgemeinbildung. Leider ist dieser Beitrag jedoch oft nicht nutzbar. Sein volles Potential wird er erst entfalten, sobald die Inhalte frei zur Verfügung gestellt werden. |
Eric Hilprecht | Chemnitz | |
Martin Hillenbrand | Dipperz | Die, die euch bezahlen, sollten Weisungsbefugnis über Gestaltung und Verhalten haben; nicht umgekehrt. |
Bernd Wiebus | Oberhausen | öffentliches Geld - öffentliches Gut sollte nicht nur für öffentlich rechtlichen Rundfunk und seine Produkte gelten, sondern auch für die Software und Daten öffentlicher Verwaltungen.
Öffentliche Verwaltungen sollten OpenSource Software nach GPL und vor allem offene Schnittstellen und Datenformate verwenden. |
Kai Kemmann | Weimar | |
Ines Schmidt | Jena | |
Stefan Schares | | |
Robert Hanuschke | Landshut | |
Hermann Tlusteck | 06846 Dessau | |
Daniel Mietchen Mietchen | Jena | Mir erscheint es insgesamt merkwürdig, dass ich zu den deutschen Rundfunk-Materialien, die ich per Gesetz mit finanziere, schlechteren Zugang habe als zu vergleichbaren Materialien aus anderen Ländern.
Ich benutze deutsches Radio und Fernsehen nicht, da dort andere nicht nur Inhalte, sondern auch den Zeitplan festlegen und die Nachnutzbarkeit stark eingeschränkt ist. Wenn die gleichen Materialien auch auf Wegen verfügbar wären, die meinem Informationsverhalten besser entsprechen - also zum Beispiel eingebunden in Wikipedia-Artikeln oder anderen Bildungsmaterialien - würde ich sie mehr nutzen. |
Michael Caspar | Berlin | |
Frank Mohrmann | Gelnhausen | Ich finde es ein Unding das ich mit meinen GEZ (die ich gerne Zahle) zwar öffentliche Inhalte generiere, diese aber nur begrenzte Zeit anrufen darf |
Thomas Richter | Dresden | |
Sascha Trutt-Rössler | Petershagen/Eggersdorf | Insbesondere als Lehrer für die Fächer Englisch und Politik unterstütze ich das Anliegen dieser Aktion, um meinen Unterricht durch qualitativ hochwertige und ausgezeichnet recherchierte Beiträge der öffentlich-rechtlichen Medien zeitlich unbegrenzt bereichern zu können. |
Steffi Grimm | Berlin | |
stefan m. seydel | zürich | |
Friedrich Dünkel | Berlin | |
Wilfried Römer | Berlin | Gute Bildungsinhalte sollten für alle immer verfügbar sein, darauf wollen wir stolz sein können. |
Dominic Seela | Hohenberg-Krusemark | Bildung darf man nicht finanziell Aufwiegen! Ohne gute und freie Lehrmittel kann eine Wirtschaft der nächsten Generation im internationalen Wettbewerb nicht mithalten!
Bildung ist das wertvollste was wir in unserer Gesellschaft haben. |
Gode Nehler | Berlin | |
Johannes Curth | Grünheide | Als Lehrer der Politikwissenschaft würde ich einen schnellen Zugriff für den digitalen Unterricht sehr begrüßen.
Unsere Schülerschaft könnte so den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wieder mehr zu schätzen lernen.
Mit freundlichen Grüßen,
Johannes Curth |
Michael Kramer | Solingen | ganz meine Meinung, ist doch von uns allen bezahlt, dann sollte es uns gehören und wir freien Zugang haben |
Andreas Beck | Schwerin | Das kann eigentlich keine Frage sein, dass Inhalte, die mit öffentlichen Geldern erstellt wurden und vollumfänglich finanziert sind, frei für die Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden müssen. Das gilt nicht nur für den ÖR sondern für alle, von der Öffentlichkeit finanzierten Inhalte/Daten. Alles andere ist Enteignung, der endlich ein Riegel vorzuschieben ist. |
Niels Peretzke | | |
Constantin Neese | Berlin | |
Samuel Klaus | Hannover | |
Vincent Steinl | Berlin | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat einen Bildungsauftrag. Schule hat einen Bildungsauftrag. Gemeinsam können wir mehr erreichen! |
Sebastian Riks | Leer | |
Vinzenz Schulte | Düsseldorf | |
Kevin Hoffmann | Berlin | Private Daten schützen, öffentliche Daten nützen! |
Gereon Kalkuhl | Ennepetal | |
Lars Hagemann | Münster | |
Michael Pape | Wurzbach | |
Johannes Reintjes | 83730 Fischbachau | |
Christian Fischer | Erfurt | |
Wolf Stahlknecht | Luckau | Eine absolut überfällige Forderung, und mehr Würdigung für die Qualität der Bildungsbeiträge der öffentlichen Medien kommt auch rüber ! |
Martina Gundlach | Mainz | Es gibt so viele tolle Beiträge, die von den öffentlich-rechtlichen Anstalten erstellt wurden, die allen dauerhaft lizenzfrei zur Verfügung gestellt werden sollten. |
Mohammed-Sani Abdulai | Accra | Madina Institute of Science and Technology, Community 6, Lakeside Estates, Ashalley Botwe, Accra |
Anja Sieber | Hamburg | Der AVINUS e.V. unterstützt die Forderung nach öffentlicher Zugänglichkeit von öffentlich-rechtlichen Medienangeboten für die Bildung, weil sie unverzichtbar sind für eine realitätsnahe Auseinandersetzung mit unserer Medienwirklichkeit. |
Lisa Weging | Nürnberg | |
Thomas Prof. Dr. Weber | Hamburg | Als Professor für Medienwissenschaft an der Universität Hamburg ist es für uns in der Lehre unabdingbar, auf Material einer realen Medienwelt zurückgreifen zu können. |
Thomas Dlugaiczyk | Berlin | |
Rainer Haake | Holzkirchen | |
Susanne Häcker | Stuttgart | Öffentliches Geld - Öffentliches Gut
Das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein! |
Susanne Wißmann | Jena | |
Julia Siwek | Berlin | |
Frank Noack | Schwarzenbach Saale | Wissen und Forschung betrifft ALLE Menschen. Zwingend auch die Kontrolle darüber. Ohne Wissen ist auch keine Kontrolle möglich. |
Klaus Mueller | München | |
Mark Lehoucka | Oyten | |
Heike Wieneke | Düsseldorf | |
Markus Bärlocher | Nürnberg | Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen.
Jederzeit für jeden verfügbar.
Frei und verständlich.
Das Wesentliche, empathisch und gemeinschaftlich. |
Astrid Meyer | Oldenburg | Knowledge is King ! ! ! |
Vera Mütherig | Meschede | |
Fabian Fried | Magdeburg | |
Alexander Ströh | Kiel | Wissen für alle, ich zahle eine Menge Geld für fast nichts, dann sollen auch andere was davon haben. |
Nicola Przybylka | Neuss | |
Sibylle Schaudt | Ulm | |
Markus Stark | Ulm | |
Thomas Morsch | Berlin | |
Henriette Engelke | Wien | Die Third Mission sollte nicht nur im Interesse und in der Verantwortung einzelner Forscher*innen liegen. |
Sebastian Köthe | Berlin | |
Lars Nowak | Berlin | |
Chris Wahl | Stahnsdorf | |
Holger Schwetter | Westerkappeln | Die freie Verfügbarkeit von Medienproduktionen, mit mit öffentlichen Mitteln finanziert wurden, muss Teil des Markenkerns des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sein. |
Ulrich Meurer | Thessaloniki | |
Stephanie Großmann | Passau | |
Bettina Henzler | Berlin | |
Miriam Frank | Passau | |
Elena Fingerhut | Universität Paderborn | |
Hilde Wehr | Zirndorf | |
Reinhold Michels | 54518 Altrich | |
Jonas Baseler | Lübeck | |
Claus Wilcke | 71686 Remseck | |
David Matthée | Düsseldorf | |
Jochen Wittner | Trochtelfingen | Inhalte, die mit dem Geld der Bürger finanziert wurden, müssen diesen selbstverständlich auch dauerhaft zur Verfügung stehen. |
Ralph Jonscher | Möhrendorf | Öffentliches Geld - Öffentliches Gut für alle zugänglich |
Robert Thielmann | | |
Tanja Lager-Kaup | Oldenburg | |
Thomas Paulus | 88453 Erolzheim | Meine Arbeit - mein Geld - Mein Gut. |
Satoaki Eitschberger | Marbach am Neckar | |
Mike Limburg | Düsseldorf | |
Finn Metzner | Brake | |
Dr. Michael Kummer | Erfurt | |
Klaus Bailly | 23570 Lübeck | Der Skandal, dass beitragsfinanzierte Inhalte unzugänglich gemacht werden, um die Geschäftsmodelle privater Medeinunternehmen zu sichern, gehört umgehand abgeschafft. |
Martino Gabler | | Unser Geld, unser Wissen. Gebt Mediale Inhalte für die wir bezahlt haben endlich dauerhaft für alle kostenlos frei. |
Anton Kordt | Lütjensee | |
Thomas Nagel | Weinstadt | Bitte geben Sie sich einen Ruck ---> ÖGÖG |
Hermann Klinghammer | Leipzig | |
Stephan Hafner | Hamburg | Gut informierte Menschen sind der Rohstoff für eine gut funktionierende Demokratie. Daher sollten aus Mitteln der Allgemeinheit entstehende Informationen auch allgemein kostenfrei zugänglich sein. |
Arthur Maibauer | Berlin | |
Wolfgang Schmidt | Oestrich-Winkel | Mit öffentlichen Geldern geschaffene Medien und Inhalte gehören in öffentliche Hände - einfach und unbürokratisch. |
Jonas Lechner | | |
Roland Horsch | Ingolstadt | Ein wichtiger erster Schritt auf dem mühsamen Weg dorthin,
wo die Öffentlich-Rechtlichen endlich ihrem eigentlichen
Auftrag gerecht werden, anstatt Milliarden-Gelder für
zweifelhafte Zwecke zu verschwenden. |
Diemut Bartl | Berlin | |
Géza Ambrus | Büdingen | |
Monika Pahnke | Hamburg | Es heißt ja auch öffentlich-rechtliche Rundfunk, Und was öffentlich ist muss auch öffentlich zugänglich gemacht werden. |
Anton Einsiedler | Töging a.Inn | Nicht nur in Zeiten der Coronakrise finde ich das absolut wichtig! |
Bettina Schmiedeberg | Halle | |
Stephanie Hahn | Friedland | |
Heinz Dr. Escher | 24116 Kiel | |
Ulf König | Neuried bei München | Es sollte möglich sein, mit öffentlichen Geldern auch öffentliche, für alle zugängliche Sendungen zu produzieren. |
Elisa Glaser | Dresden | |
Ute Morgenstern | Dresden | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ - besser kann man es nicht formulieren. Ergänzend die Forderung, die sogenannten Kreativen, also diejenigen, deren Arbeitsleistung in der praktischen Erstellung der Inhalte besteht, angemessen für diese Leistung zu bezahlen. Dafür sollte der Staat, der an einem hohen Bildungsstand seiner Bürger interessiert ist, ausreichend Mittel zur Verfügung stellen. Es ist beschämend zu beobachten, daß Werbesendungen oft aufwendiger und technisch wesentlich hochwertiger gestaltet sind als Bildungsangebote. |
Dieter-Josef Walter | Böblingen | Was ist das Problem'das nicht lösbar wäre, ich helfe gerne. |
Herwig Holme | 77654 Offenburg | |
Wolf Huy | Hannover | |
Klaus-Dieter Pannasch | Peitz | |
Horst-Günter Troppenhagen | Hohenhameln | |
Wulf Drexler | Konstanz | Politiker sprechen gerne davon wie wichtig Digitalisierung für die Zukunft ist, sind aber seit langem sehr zögerlich und bremsend, wenn es um unentgeldliche Bildungsangebote geht. Die Corona-Krise bietet die Chance diese Blockaden für alle Gruppen zu durchbrechen und ausgewählte Lizenzen entweder für die gesamte Öffentlichkeit aufzukaufen oder rechtlich neu zu regeln, z.B. dass alle Bildungsinhalte, die direkt oder indirekt mit öffentlichen oder Stiftungsgeldern, etwa an Universitäten unterstützt wurden, automatisch öffentlich sind. Für die zunehmende Zahl an mediensüchtigen und lerngefährdeten Schüler eine attraktive Alternative zu entwickeln versteht sich von selbst, wenn die Gesellschaft nicht schon von klein auf noch weiter auseinander triften soll. Aber dagegen steht eine mächtige und einflußreiche weltweite Lobby. Zu wünschen ist, dass die öffentlich-rechtlichen Medien den jetzigen Zeitpunkt nutzen und mit öffentlichen und freien Plattformen wie Wikimedia zusammentun. Es gibt immer wieder neue Spielräume. |
Stephan Kanthak | Burgdorf | Ich bin Lehrer an einer Schule. Freie Lizenzen würden die Qualität des Unterrichts um ein Vielfaches verbessern und es würde letztendlich allen Geld sparen. Vor allen den Schülerinnen und Schülern, die aus nicht so finanzkräftigen Haushalten kommen. |
David Meder-Marouelli | | |
Jörg Schiermeier | Bielefeld | Mein Geld - meine Regeln!
Und hört auf, Inhalte, die ich bezahlt habe, zu löschen! |
Eleonore Sauer | Anklam | |
Helmut Schöbel | Oberursel | |
Arved Ludwig | | Die Erzeugnisse aus den Einnahmen der GEZ sollen nicht temporär sein. Wer eine Zeitung kauft, der kauft sie nur einmal und so soll es auch mit den digitalen Inhalten des ÖR sein. |
Matthias Wörle | Berlin | |
Benjamin Flux | Flensburg | |
Ewald Kintzli | | |
Vera Fricke | Berlin | |
Simone Pfeiffer | 82441 Ohlstadt | Ich bin inzwischen ein großer Fan von Arte und co. geworden, da diese sehr hochwertige Dokumentationen veröffentlichen. Zt. jedoch so viele, dass man sich schon fast nicht mehr alle anschauen kann, weil täglich mindestens drei erscheinen. Daher finde ich es sehr schade sich nicht mehr Zeit für jede Doku nehmen zu können, da sie in der Mediathek und auf YouTube nur für eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht, wo viele andere Inhalte über Jahre abrufbar sind. Ich würde mich daher freuen, wenn Arte nicht mehr dieser Regelung auferlegt wäre. |
Kathrin Wirz | Berlin | |
Roni Draether | Lübeck | bump+ |
Robert Meindl | Regensburg | |
Berthold Werner | Trier | Die Produktionen der OER sind zu gut um sie im Archiv zu lassen.
"Geben Sie Freiheit!" (frei nach Schiller:-) |
rufus wunner | frankfurt | warum lutscht unser staat denn immer bei bei irgendwelchen konzernen? |
Christian Banda | Dresden | |
Artur Oel | Bremen | |
Valentin Rappold | Waldkirch | Wenn wir schon 17€ GEZ zahlen, dann sollten wir auch alle Inhalten immer zur Verfügung haben. |
Axel Krüner | | |
Mandy Gebhardt | Chemnitz | |
Horst Göllnitz | Halle (Saale) | Vom Sender oder im Auftrag erstellte Bildungsinhalte und gesellschaftswissenschaftlich-philosophische Inhalte unbedingt frei lizensieren und dauerhaft vorhalten - aber was ist eigentlich keine Bildung - am besten also alle Inhalte frei lizensieren !
Übrigens gibt es diverse Autoren, die Ihre Bücher unter freie Lizenzen stellen und doch nicht verhungert sind (;-)
(z.B. Bollier/Helfrich: "Frei, fair und lebendig - Die Macht der Commons") |
Michael Peters | Berlin | |
Karl Scheel | Wedel | Liebe Rundfunk-Verantwortliche,
ich kann mich den Argumenten dieser Initative nur anschließen und sehe keine Nachteile bei der Veröffentlichung von Bildungsinhalten. Außerdem dürfte Kritik aus der Bevölkerung am Rundfunkbeitrag so langfristig abnehmen.
Ich hoffe dieser Wunsch kann Realität werden und verbleibe mit freundlichen Gruß
Karl Scheel |
Michael Singer | Ebersberg | |
Markus Stürmer | München | |
Martin Bremer | Schweinfurt | |
D. Dörfel | Chemnitz | Was mit öffentlichen Mitteln bezahlt wird, muss öffentlich zugänglich sein. Und nichts zusätzlich kosten und werbefrei sein. |
Nehemie Strupler | Istanbul | |
Dennis Schürholz | Bremen | |
Siegfried Joos | Weil der Stadt | |
Hajo Zingel | Bremen | |
Thomas Althaus | Jettingen | |
Tim Herb | Holzgünz | Inhalte die mit öffentlichem Geld finanziert werden sollten der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Meiner Meinung nach braucht es Transparenz, wie viele Kosten für eine Produktion entstanden sind und ein System das sicherstellt, dass die Inhaltschaffenden nach einer dauerhaften zur Verfügungstellung der Inhalte nicht schlechter gestellt sind als zuvor. Das Vergütungssystem für das Schaffen von Inhalten sollte überprüft werden. |
Rainer Schwarz | Dortmund | Die Zukunft des Öffentlich -Rechtlichen Rundfunks ist immer mal wieder bedroht, wie Beispiele aus anderen europäischen Ländern zeigen Ich denke, die Akzeptanz der Gebühren ist um so höher, je besser die Inhalte auch langfristig für alle zugänglich sind. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und die Akteure freien Wissens sollten sich als natürliche Verbündete verstehen und entsprechend handeln - niemand hilft es, wenn Archive verschlossen sind. |
Johannes Richter | Freiburg | |
Markus Schnitzler | | |
Maximilian Kühn | | |
Norbert Kück | Bremen | Muss man für Dinge, die selbstverständlich sein sollten kämpfen? Unglaublich! |
Jan Melissen | Zürich | |
Robert Märtin | Wasserburg (Bodensee) | |
Martina Uecker | Burg Stargard | |
Célia Barrez | Marbach am Neckar | |
Holger Barthold | Chemnitz | Sehr geehrte Damen und Herren,
es hat mich schon immer gewundert, warum die öffentlich finanzierten Inhalte, nicht öffentlich, vor allem nicht dem Bildungswesen umfassend dauerhaft zur Verfügung stehen.
Daher im Rahmen dieser Kampagne auch von mir die klare Aufforderung, die Inhalte unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen. |
Martine Heise-Rousselot | 77756-HAUSACH | |
Elisabeth Sommerfeld | 50259 Pulheim | Die guten Beiträge des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, die ich mit meinem Rundfunkbeitrag mitfinanziere, würde ich gerne in meinem Unterricht nutzen können, um so den Schülern auch geprüfte Inhalte zugänglich zu machen können.
Viele Filme, die im Fernsehen gezeigt werden, sind sehr gut gemacht!
Dies möchte ich gerne auf legalem Wege tun können ! |
Prof. Dr. Key Pousttchi | Potsdam | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist nicht dazu da, der politischen Meinung einzelner Redakteure Publikationsmacht zu verschaffen. Er ist auch nicht dazu da, zu exorbitant hohen Kosten Unterhaltung niedriger Qualität zu produzieren und/oder sich totzuverwalten.
Er ist dazu da, objektiv, unparteilich und ausgewogen zu berichten (§11(2) RStV) und Angebote aller Art in einer Qualität bereitzustellen, die am freien Markt nicht erreicht werden kann. Laßt die Leute, die das letztere tun, in Ruhe arbeiten, stattet sie gut aus und werft die anderen raus. |
Britta Kosog | Berlin | |
Hans Dieter Herget | Schotten | |
Olga Teider | Haar | Als Lehrerin würde ich Sendereihen wie „Aus Wissenschaft und Technik“ gerne im Unterricht einsetzen können. Leider sind sie nirgendwo für diese Verwendungsart legal erhältlich - auch nicht bei der FWU. |
Henrik Kühn | Haar | Das „Danke für deinen Beitrag“ von der Sendung mit der Maus reicht mir nicht. Zwangsgebühren dürfen nicht dafür verschwendet werden, Sportfunktionäre und Profisportler noch reicher zu machen, sondern sind an einen Bildungsauftrag gekoppelt. Dem kommt der ÖR momentan nur unzureichend und zeitlich sehr begrenzt nach. Bildungsinhalte müssen dauerhaft und ohne widersinnige Nutzungsbedingungen bereitgestellt werden. Wissen vermehrt sich, indem man es teilt - nicht indem man es versteckt und im Archiv verstauben lässt. |
Ulla Wester | Buenos Aires | Auch für aus öffentlichen Mitteln finanzierten Goethe-Institute im Ausland wäre es wichtig, bestimmte Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Bildungszwecke z.B. im Unterricht oder in der Bibliotheks- und Veranstaltungsarbeit nutzen zu können. |
Yolanda Feindura | Bremen | |
Chantelau Jana | Berlin | Ich schließe mich der Forderung von Wikimedia Deutschland vollumfänglich an: Bildungsinhalte müssen von öffentlich-rechtlichen Sendern möglichst weitgehend unter freien Lizenzen veröffentlicht werden, um die Allgemeinbildung der Bevölkerung zu fördern und die Neugier und die Freude an Wissen auf breiter Ebene zu unterstützen. |
Uwe Köster | Darmstadt | Es ist mehr als Ärgerlich, dass Produktionen von öffentlich rechtlichen Sendern nur zeitlich begrenzt in den Mediatheken verfügbar sind. Die Archivstruktur muss außerdem Übersichtlicher werden... |
Frank Richter | Freudenberg | Ein uneingeschränkter freier Zugang zu Beiträgen, die mit öffentlichen Mitteln produziert wurden, ist eine Selbstverständlichkeit. Jede Möglichkeit für ein gutes Bildungsniveau in allen Bereichen der Gesellschaft sollte genutzt werden, das ist das Beste, was wir für kommende Generationen tun können. |
Jürgen Medicus | 85540 Haar | Bitte stellen Sie Gemeinwohl vor Eigeninteresse. Das ist ganz leicht und gibt ein gutes Gefühl. Wir zahlen gerne jeden Monat dafür. |
Johannes Camin | Dresden | |
Melanie Arzenheimer | Eichstätt | |
Rahimanuddin Shaik | Hyderabad | Knowledge should be free to everyone. |
Wolfgang Pecher | Forchheim | |
Winfried Glöde | Neubrandenburg | |
Carina Völz | Köln | |
Moritz Schlarb | Mainz | |
Bert Van Loo | Lüdenscheid | |
Silke Fandrich | Burg Stargard | Ich möchte auch gerne gute Beiträge des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, die ich mit meinem Rundfunkbeitrag mitfinanziere, in meinem Unterricht nutzen können, um so den Schülern auch geprüfte Inhalte zugänglich zu machen können. |
Jeanne Charlotte Vogt | Hamburg | Was mit öffentlichen Mitteln bezahlt wird, muss öffentlich zugänglich sein. Das sollte sonnenklar sein.
Was damit einhergehen muss ist, dass Produzent*innen, Künstler*innen, freie und feste Mitarbeiter*innen von Anfang an fair und angemessen bezahlt werden – dabei dürfen Marktmechanismen und Popularität keine Rolle spielen. |
Tristan Lins | Westerburg | |
Stephan Schölzel | Frankfurt am Main | |
Ulrich Prinz | Duisburg | |
Michael Lenhardt | | |
Max Lehmann | Hürth | |
Karsten Wagner | Marklohe | |
Angela Rößler | Burg Stargard | Unsere Schulen werden jetzt mit moderner Medientechnik ausgestattet. da ist es doch nur logisch, dass Lehrer und Lehrerinnen zugriff auf Teile der Medien haben, um sie im Unterricht zu nutzen. |
Jan Egbers | Duisburg | |
Mark Poltorak | Mainz-Kostheim | |
Ute Erb | Berlin | |
Marcel Belledin | Köln | |
Gregor Bransky | Aachen | |
Marco Ellsässer | Bonn | |
Karl-Eugen Denner | Berlin | Die bei den Rundfunkanstalten Schulmedien sind von dem Geld aller Beitragszahler erstellt worden und sind meines Erachtens daher Allgemeingut. Daher ist es nicht zu verstehen, dass diese Mendien immer nur für kurze Zeit für die Schule zur Verfügung stehen. Es ist nicht nachzuvollziehen, dass jeder Lehrer in der Zeit der Verfügbarkeit sich alles herunterladen soll um es dann mal, wenn er es im Unterricht verwenden kann, zur Verfügung zu haben.
Viel einfacher ist doch, dass die Lehrer und Lehrerinnen immer dann, wenn sie einen Beitrag für ihren Unterricht benötigen würden ihn dann herunterladen können und den SChülern zum Lernen zur Verfügung stellen.
Daher springen Sie über Ihren Schatten und geben sie die Materialien, die ja von der Allgemeinheit bereits bezahlt wurden auch wieder der Allgemeinheit zurück. Für unsere Kinder sollte das doch nicht zu viel verlangt sein. |
H. Becker | Rosenheim | Wenn wir schon für unseren Beitrag immer häufiger aus "Sparsamkeit" Wiederholungen vorgesetzt bekommen, dann mindestens freien Zugang zu Bildungsinhalten.
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut |
Günther Sandmeyer | Bodenkirchen | |
Fabio Heublein | | |
Stefan Klatt | Frankfurt | |
Daniel Knittel | Düsseldorf | Keine Angst vor CC. Habt Mut zur Offenheit und seht es als Chance. |
Uwe Holzbecher | Ilmenau | |
Kerstin Möller | Burg Stargard | |
Alexander Kremer | Düsseldorf | |
Cathrin Aufermann | Hannover | |
Hartmut Richardt | Mannheim | |
Wieland Wilkniss | Berlin | Wissen kann man verdoppeln, wenn man es teilt.
Open source, open knowledge, open ? ? ? . . . . . .
Nicht aus allem ein Geschäft machen,
nicht alles sinnentleert beschränken,
nutzen und ausbauen, was der Gemeinschaft dient ! |
Bernhard Baumstark | 76571 Gaggenau | |
Fischer Dieter | Geesthaacht | Ich schließe mich diesen berechtigten Forderungen an. |
Günter Ollenschlägee | Bergisch Gladbach | |
Michael Katz | 69121 Heidelberg | |
Benjamin Blinten | Berlin | |
Kathrin Schneiderhan | Tübingen | Es ist absurd, dass die oft hervorragend und aufwändig erstellten Filme, z.B. Dokumentationen, nur kurze Zeit über die Mediatheken zur Verfügung gestellt werden. Die Verwendung öffentlich-rechtlicher Gelder und Ressourcen sollten nicht derart verschwendet werden, dass diese Produkte nur teilweise längefristig in Bildungseinrichtungen genutzt werden dürfen/können! |
Bernhard Reiter | Osnabrück | |
Hans Bauer | Regensburg | |
Thomas Kreuzer | Frankfurt | |
Jana Zündel | Brühl | |
Oliver Müller-Molenar | Steißlingen | Kann es einen Grund geben, die Inhalte nicht dauerhaft zur Verfügung zu stellen? Ich denke, nein! |
Elfi Brückmann | Kiedrich | |
Jonathan Brielmaier | | |
Jil Blume | Köln | |
Wolfgang Brunner | Großkarolinenfeld | |
Katja Tietze | München | |
Pommeranz Rolf | Landsberg am Lech | |
Adrian Lorenz | Dresden | |
Johannes Koska | Berlin | |
Peter Görke | Solingen | Einmal für eine Produktion bezahlt zu haben muss reichen, um es nutzen zu können, wann man will. |
Helge Dr. Schinz | München | |
Patrick Oltmann | Berlin | |
Susanne Lubahn | Ulm | Wenn ich den Rundfunk nicht nutze, will ich auch nicht dafür bezahlen müssen! Wenn ich bezahlen muss, will ich ihn auch nutzen können! |
Kunert Romy | Dresden | |
Torsten Uecker | Burg Stargard | Eine gute Sache! Es wird Zeit, zeitgemäß und gemeinsam die richtigen Schritte im Interesse aller Beteiligten zu gehen! |
Inge Goerlich | Reutlingen | Redaktion GEW-Jahrbuch |
Hannah Barczynski | Karlsruhe | |
Anke Wiechmann | Warnow | |
Waltraud Plickert | Berlin | Ich zahle gerne und aus Überzeugung den Rundfunkbeitrag - für ein gutes Korrespondentennetzwerk und vor allem für gut aufbereitete Informationen. Ein dauerhaft freier Zugang sollte selbstverständlich sein. |
Mathias Winkler | Tübingen | |
Reinhard Wenzel | Königs Wusterhausen | Ich zahle gerne Rundfunkbeiträge. Wenn alle Beiträge zahlen, sollen die Produkte aber auchxallen gehören. |
Katrin Hoyer | Tornesch | |
Fritz Jörn | Bonn | Rundfunkgebühr abschaffen! |
Rene Röpke | Aachen | |
Peter Schmitz | Köln | |
Antigone Kiefner | Freiburg | |
Ines Schmidt | Jena | |
Erich Seifert | Altomünster | |
Birgit Lachner | Otterbach | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“, so sollte es sein! |
Henriette Trepte | Freiburg | |
Birgid Schlindwein | Mainburg | Was soll von "unserer Zeit" mal übrigbleiben? Dies ist eine Herausforderung, der sich auch die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten stellen müssen. |
Daniel Rinninsland | Wolfsburg | |
Axel Lorenzen-Zabel | Rostock | |
Sebastian Wallroth | Berlin | |
Sascha Kolanos | Ingolstadt | |
Dennis Schürholz | Bremen | |
Winfried Jacobs | Köln | |
c. Müller | Kelheim | |
Ulli Moset | Freiburg | |
Fabian Bhatti | Siegen | |
Irene Schumacher | Freiburg | Es wird höchste Zeit, dass hochwertiger Content, der mit den Rundfunkgebühren von allen bezahlt wird, für alle zugängig bleibt und frei genutzt werden kann.
Dies führt auch zu mehr Akzeptanz der Gebühren. |
Foli Ayivoh | Frankfurt am Main | |
Lutz Martiny | 33129 Delbrück | |
Marc Pütz | | |
Martin Mühlbauer | Unterhaching | |
Erik Brenner | Frankfurt am Main | |
Dietmar Schwindt | Linnich | |
Ursula Böttcher | Hoppegarten | |
Daniela Broll | Deggendorf | Gerade Nachrichtensendungen, Hintergrundreportagen und Dokumetationen helfen den Bürgern, richtige Entscheidungen zu treffen.
Dies sollte allzeit allen zur Verfügung sein.
Danke |
Layer Friedrich | Bad Wörishofen | Durch den Rundfunkbetrag sind die Bildungsinhalte schon vergütet und sollten auch lizensfrei zur Verfügung stehen |
Gabriele Layer | Bad Wörishofen | Beitragsfinanzierte Bildungsinhalte sollten allen dauerhaft zur Verfügung stehen. So sieht es der Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen vor. |
Gerhard Beck | Neunburg vorm Wald | Als Lehrer und Pfarrer bin ich ständig auf der Suche nach guten, freien Bildungsmaterialien. Eine Veröffentlichung unter einer freien Lizenz wäre eine großartige Hilfe. |
Hans Yu | Cambridge, UK | |
Heiko Idensen | Hannover | Bildungsinhalte und öffentlich geförderte Medien sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Andreas Aubele | München | Sollte eine Selbstverständlichkeit sein |
Alexander Franke | Berlin | |
Nina Liebhaber | München | |
Karl-Heinz Ochs | 32427 Minden | |
Diego Hättenschwiler | Bern | zentral sind Permalinks für stabile Verlinkungen auf die Sendungen |
Guido Hunze | Münster | |
Martin Mair | Söchau | Das Menschenrecht auf Bildung ist nur mit freier Information möglich! |
Steffen Zimmermann | Berlin | |
Helge Hielscher | Weimar | |
Barbara von Leliwa | Neustadt | |
Michael Schöngarth | Minden | |
Stephan Kemper | Mönchengladbach | |
Altaira Caldarella | Frankfurt am Main | |
Klaus Schwab | Schöntal | |
Melanie Schwalbe | Berlin | Vielen Dank für diese Initiative! Ich bin Mutter und Lebenskunde-Lehrerin. Mein Leben und das der Kinder würden bereichert, durch den freien Zugang der Bildungsinhalte. |
Michael Garnreiter | Bruckmühl | |
Jakob Wild | Rheinhausen | |
Julius Heimsch | Tübingen | bitte unterstützen sie das Anliegen und retten sie damit den ÖRR |
Albert Zach | München | |
Sven Müller | Engen | |
Marcel Müller | Dortmund | |
Jens Meyer | Buchholz | |
Leander Bach | Illingen | |
Manuel Titze | Zweibrücken | |
Rainer Feldt | | |
Wolf-Jürgen Aßmus | Erlangen | |
Holger Engels | Ulm | |
Wolfgang Manczyk | 48734 Reken | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freiem Lizenzen veröffentlicht werden. |
Enno Beeß | Berlin | Wer zahlt, bestimmt! |
Karlheinz Beeß | Berlin | Was ich bezahlt habe möchte ich auch ganz nutzen! |
Rainer Lechtenbörger | 41366 Schwalmtal | |
Christian Deppe | Recklinghausen | |
Dirk Szagunn | Aachen | |
Olga Aktas | Berlin | Ich bin ausdrücklich dafür, dass die Inhalte unter freien Lizenzen stehen und zwar knter CC0 oder CC-BY 4.0! |
Saskia Kracht | Korschenbroich | |
Michael Sahm | Aachen | |
Friederike Habermann | Einbeck | Wissen teilen vermehrt Wissen. Wissen hilft gegen Unwissenheit. Was kann daran falsch sein? |
Holger Plickert | Berlin | #ÖGÖG - wichtig und richtig! |
Paul Heeg | Münster | |
Martin Jacoby | | |
Hendrik van Hees | 64390 Erzhausen | |
Avien Rohark | München | |
Nicolas Hug | Nürnberg | |
Christian Rapp | Tübingen | |
Cornelia Treml | Erdweg | |
Dr. Thomas Walden | Bielefeld | Freie Bildung bedarf freier Medien, denn ohne Medien gibt es keine Bildung, gab es nie und wird es auch nie geben. Medien sind nicht nur ein Werkzeug, sondern Teil unserer Welt, der unsere Welt verändert. |
Hannes Schurig | Potsdam | |
Malte Rebentisch | Kostheim | |
Verena Pierick | | |
Jakub Mikos | München | Mehr Bildung für Alle. |
Jenni Rügge | Hannover | |
Dr. Joachim Gruber | Ankershagen | Ich möchte die Verbreitung und Lebensdauer der Ergebnisse Ihrer Redakteure durch diese Initiative vergrößern helfen. |
Michael Rathai | Göttingen | |
Walter Friedmann | Bühl | Bildungsinhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wurden von der Allgemeinheit finanziert. |
René Bernard | Berlin | |
Horst Steinhagen | Farchau | Öffentlich finanzierte Bildungsangebote und Medien, ob durch Steuergelder oder GEZ.Gebühren bezahlt müssen der Bevölkerung uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. |
Klaus Keller | Erftstadt-Lechenich | |
Michaela Trebing | Berlin | |
Darko Susto | Offenbach am Main | Hiermit gebe ich meine Unterschrift für diese Aktion ab. |
Veronika Susto | Offenbach am Main | Meine Unterstützung haben Sie! |
Zlatomir Susto | Offenbach am Main | Ich möchte diese Kampagne unterstützen! |
Adrijan Susto | Offenbach am Main | Ich unterstütze diese Aktion! |
Mayer Gundula | Mainz | Da wir die Bildungsinhalte im öffentlich-rechtlichen Fernsehen unfreiwillig mit der GEZ-Gebühr finanzieren, ist es eine sehr gute und völlig logische Forderung, dass diese Inhalte auch jederzeit öffentlich zugänglich sind. |
Horst Felder | Köln | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Alexander Caspari | Siegen | |
Bode Hans-Hermann | Berlin | Bildung muss für alle frei sein. Ohne Ausnahme! |
Norbert Schwarz | Zirndorf | |
Tobias Langendorf | Frankfurt | |
Melanie Müller | Siegen | |
May Gerd | Bremen | Bildungsinhalte wie Wissenschaftsmagazine, Historische Serien, Landeskundliche Sendungen, Gesundheitstipps usw. bitte jederzeit abrufbar und auch downloadbar machen und das unter freier Lizenz! |
Axel Grenzer | Hannover | Der Zugang zu Wissen darf niemals nur Privileg einer kleinen Elite sein. Mit öffentlichen Geldern finanzierte Institutionen sollten hier an erster Stelle den Zugang zu kostenfreiem Wissen ermöglichen. |
Bastian Weber | Hannover | Wenn ihr schon keine Inhalte für mich mit meinem Rundfunkbeitrag schafft, dann schafft doch bitte wenigstens einen Mehrwert für die Gesellschaft! |
Marc Mader | Burgstädt | |
Magnus Brühl | Mönchengladbach | Die Verweildauer der Beiträge in den ÖR-Mediatheken zugunsten der Privatsender zu beschneiden war von vornherein falsch. Höchste Zeit, dass das wieder rückgängig gemacht wird. |
Matthias Andrasch | Köln | Für Kreativität, Teilhabe und zeitgemäße Bildung brauchen Schüler:innen und Lehrer:innen die Freiheit, mit digitalen Medieninhalten kollaborativ zu arbeiten und entstandene Werke öffentlich, auf Blogs oder bspw. in Social Media, legal präsentieren zu dürfen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kann hier einen riesigen Beitrag leisten, um dies zu ermöglichen. |
Cornelius Voigt | Roth | Gute Idee, kann dann wirklich genutzt werden! |
Daniel Schneider | Erlangen | |
Jonas Wagner | Schwabach | Von allen finanzierte Medien müssen auch für alle, unbegrenzt verfügbar sein. |
Gabriel Backer | Porta Westfalica | |
Vincent Ahrend | Berlin | |
Fabian Peick | Laufenburg | |
Frithjof Winkelmann | München | |
Phillip Kühne | Leipzig | |
Anton Fuxjäger | Wien | |
Ogün Yilmaz | Berlin | Ich unterstütze diese Kampagne |
Marcel Ludwig | | |
Helge van de Kraan | Wolfsburg | |
Michael Hentschel | 40885 Ratingen | Wissen, welches aus Beiträgen der GEZ bezahlt werden, sollten grundsätzlich frei erhältlich für alle sein. |
Marcus Teege | Berlin | |
Onno Eberhard | | |
Arndt Övermann | Ratingen | |
Julian Vondereck | Münster | |
Bela Horacek | Düsseldorf | |
Andreas Tille | Wernigerode | Ich halte die Freigabe von Lehrinhalten für eine deutlich wichtigere Maßnahme im "digitalen Klassenzimmer" als andere nicht nachhaltige Maßnahmen, die in Schulen finanziert werden (Beispielsweise der Kauf proprietärer Softwarelizenzen.) |
Axel Vogt | | |
Annes Schymanski | Jena | Ermöglichen Sie Lehrkräften und Schulen den Zugang und die Nutzung zu Sendungen mit Bildungsinhalten |
Maximilian Paul | Hamburg | |
Elena Ott | Sarrebourg | |
Wolfgang Dieckmann | 45357 Essen | Bitte mehr Klassik-Konzerte. |
Markus Arens | Swisttal | Wissen, welches aus Beiträgen der GEZ bezahlt werden, sollten grundsätzlich frei erhältlich für alle sein. |
Walter Gussmann | | Macht endlich den Weg frei für eine seriöse Nutzung der Inhalte im Schulunterricht - dauerhaft! Öffentlich geförderte Informationen gehören der Allgemeinheit - ohne wenn und aber. |
Sonja Clauditz | Hamburg | |
Kai Bauerbach | Grevenbroich | |
Marius Ludewig | | |
Michael Jung | Düsseldorf | Die Forderung besteht nach meinem Empfinden zurecht. |
Julian Becker | Frankfurt | |
Michael Hechtfischer | | Hört sich toll an! |
Dietmar Schurr | Schorndorf | |
Dr. Thomas Breuer | Ludwigsburg | |
Manuela Kohrmann | Magdeburg | |
Jan Läpple | Berlin | |
Christian Bergheim | Bonn | |
Søren Soelberg | Bielefeld | |
Ruthardt Günther | Rahden | Freie Bildung kann die Welt besser machen: das Verstehen von Zusammenhängen ermöglicht eine eigenbestimmte Entscheidung von Menschen zu ihren Lebensthemen. |
Philipp Welle | Dresden | |
Stefan Oberdörfer | Bremen | |
martina fischer | München | |
Sascha Askani | Pfinztal | |
Benjamin Benz | Ostfildern | Im 21sten Jahrhundert sollten wir soweit sein, dass die öffentlich finanzierten Beiträge auch öffentlich verfügbar, nutzbar und verbreitbar werden oder bleiben. Produzierte Sendungen, Dokumentationen und Bildungsinhalte nach vorgegebenen Fristen der Öffentlichkeit zu entziehen dient einzig und allein der Privatwirtschaft - aber keiner einzigen öffentlichen und privaten Person. |
Paul Michaelis | Leipzig | |
christian godorr | wentorf | |
Helmut Schalles | Issum | wer die Musik bezahlt, bestimmt auch, was gespielt wird |
Philipp Commans | Willich | |
Moritz Ohliger | Kaiserslautern | |
Tibor Grün | Siegen | |
Gordon Dahmen | Kaiserslautern | |
Lars Wahlen | Köln | |
Alex Möller | Berlin | |
Peter Eisenschmidt | Kurort Jonsdorf | |
Sebastian Späth | Hamburg | |
Florian Katerndahl | Berlin | |
Désirée Richter | Leipzig | |
Tim Solka | | |
Enrico Kliemannel | Hoppegarten | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ |
Kai-Jimmy Shen | Aachen | |
Guido Kirsten | Berlin | Sowohl als Medienwissenschaftler wie auch als Privatperson und demokratisch denkender Mensch unterstütze ich die Forderung nachdrücklich. Mit öffentlichen Geldern finanzierte Inhalte sollten soweit wie möglich der Allgemeinheit frei zur Verfügung stehen! |
Alexander Baer | Waldstraße 2 Münchweiler | |
Felix Roth | Potsdam | |
Jan Henrik Müller | München | |
Venant Pirrotte | Kaiserslautern | Die Allgemeinbildung der breiten Bevölkerung ist der entscheidende Faktor, wenn es um Dialog, Diskussion und Meinungsbildung geht. Hochwertig auf aufwendig produzierte Inhalte aus öffentlich-rechtlicher Hand unter Verschluss zu halten ist eine nicht-akzeptable Verschwendung und vielleicht DIE große Chance, unsere Gesellschaft weiterzuentwickeln. Auch ein Bewusstsein für verantwortungsvollen und qualitativ hochwertigen Einsatz von modernen Medien könnte so geschaffen werden. |
Isabell Ritter | München | Für Leher wäre es sinnvoll auf die Meditathek zugreifen zu dürfen. |
Clemens Rodat | Bochum | |
Amen Am. | Dortmund | Es kann nicht sein, dass öffentlich finanziertes der Öffentlichkeit vorenthalten wird oder nur gegen johe Kosten. Dies verfehlt den Bildungszwecke! |
Leon Wölfer | Magdeburg | |
Alexander Schaaf | | Es wäre wünschenswert das die Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar |
Andreas Wittmers | Hagen | |
Gabriele Dangel-Hartmann | Weingarten | So wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk vielleicht auch für die junge Generation wieder attraktiver. Außerdem ist es wirklich so schade, dass unglaublich viele interessante Beiträge die tagsüber laufen, an mir, die ich 40 Stunden in der Woche arbeite, komplett vorbeigehen und ich diese auch gerne abends oder am Wochenende anhören könnte. |
Thomas Gottselig | Neunkirchen | |
Joachim Stock | Burscheid | |
Michael Schlosser | Viernheim | |
Roman Kiefer | Petersberg | |
Michael Grünebaum | Langen | Freiheit lebt von Bildung, Freiheit verlangt nach weitem (Denk-)Horizont. Bitte öffnen Sie lohnende Inhalte für einen breiten Bildungszugang, um möglichst allen diesen Horizont eröffnen zu können. |
Maximilian Sistemich | Aachen | |
Michael Springer | Augsburg | |
Kai Josef Schauerte | Bredenbeck | |
Jan Müller | Nauen | |
Elisabeth Gröger | Prien am Chiemsee | |
Jürgen Back | Köln | |
K. Saeger | Potsdam | Bildung ist Allgemeingut! |
Werner Scholl | Wald | Es ist wichtig das diese Medien frei und dauerhaft verfügbar sind. Besonders für Bildungseinrichtungen aber auch jeder Anderen. |
Peter Cherdron | Römerberg | Wenn es von der Allgemeinheit finanziert wurde muss es auch für jeden zugänglich sein. Besonders für Schulen. |
Thomas Willems | Koblenz | |
Jonas Greiser | Freiburg | Mal das Richtige tun <3 |
Benjamin Engelhardt | Stuttgart | |
Mehrl Andreas | München | |
Martin Milbradt | Berlin | |
Michael Pietsch | Dresden | Da die gute Bildungsarbeit von mir mitgetragen wird, erwarte ich entsprechenden Zugriff darauf. Dauerhaft. |
Jele Oppermann | Küsten, OT Klein Witzeetze | Offene Inhalte und Standards sind in allen Bereichen (Software, technik, Forschung etc.) wertvoll und gut, erst recht, wenn die Öffentlichkeit sie bezahlt hat |
Stefanie Scholten | Hürtgenwald | |
Dieter Hofmann | Speyer | Wird Zeit dafür |
Wind David | Kaiserslautern | Bildung muss frei sein. |
Cemroz Bozkurt | Darmstadt | Ich finde diese Idee ausgezeichnet, da wir bei uns in der Schule definitiv fast nie irgendwelche Dokumentationen der öffentlichen Sender angucken können. |
Anne Weitzhofer | München | |
Max Klosterhalfen | Darmstadt | |
Christopher Bollinger | Frankfurt am Main | |
Noah Grünewald | | |
Kraus Matthias | Bamberg | |
Martin Forster | Ottobrunn | |
Ricardo Leonhardt | Hof | |
Jeff Treibert | Gummersbach | |
Viola Boller | Babenhausen | |
Armin Dänzer | Fürstenfeldbruck | |
Jessica Dreistadt | Essen | |
Edgar Bura | Singen (Hohentwiel) | |
Heiko Thober | Berlin | |
Moritz Singhartinger | München | Nicht nur Bildungsmaterial, alle öffentlich produzierten und finanzierten Medieninhalte. Warum muss ich alte Sendungen auf YouTube oder Netflix suchen?
Ggf. auch an Gesetzgeber wenden, um die Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen. |
Timo Rohkohl | Freiburg | |
Ulrich Möbius | Halle | |
Benedikt Schlegel | Berlin | Wissen ist ein Allgemeingut, und gebührenfinanzierte Inhalte sollten nach Ausstrahlung zeitlich unbegrenzt zur Verfügung stehen. Den Zugang zu Wissen zu erschweren, Bildungsmöglichkeiten zu reduzieren, ist unter keinen Umständen ein ehrbares Vorgehen. |
Kim Lübbe | Kronshagen | |
Michael Müller | Siegen | |
Johannes Schwarz | Freiburg im Breisgau | |
Jakob Zechiel | Lemgo | |
Lennart Kost | Mannheim | |
Susanne Oberhauser-Hirschoff | Nürnberg | Verlässliche Bildung und Information sind Grundlage der Demokratie. Dafür Zahl ich Gebühren und davon soll ich dauerhaft was haben. |
Christian Brandt | 10587 Berlin | |
Jeremias Henle | Hilpoltstein | |
Imke Grützmann | Hamburg | |
janik wieland | Schemmerberg | Ich finde alle von ZDF ARD und dlf produzierten Sendungen sollten öffentlich und für immer zugänglich sein. |
Lino Ventura | Lübeck | |
Alexander Bachinger | München | |
Maximilian Nowak | Karlsruhe | |
Jazib Ahmad | Ratingen | |
Nils Koch | | |
Felix Voigtländer | Aachen | |
Matthis Knopf | weil | Absolut. Zusätzlich sollten sich der öffentliche rechtliche Rundfunk aus den Werbemarkt zurückziehen und diese Werbezeit für gemeinnützige Organisationen zu Verfügung stellen. |
Marco Paulus | Berlin | |
Daniel Jackel | Pforzheim | GEZ schön und gut - aber die Inhalt sollten dann auch frei verfügbar sein. |
Daniel Morgenstern | Berlin | |
Herwig Holme | Offenburg | |
Christian Franzke | Dresden | |
Nico Anton | Frankfurt Am Main | |
Manuel Groß | Oldenburg | Eigentlich sollte die Forderung ein Selbstgänger sein :) |
Matthias Littke | Göttingen | Der Anteil frei verfügbaren Wissens muss in den Medienverträgen von ARD und ZDF unbedingt erhöht werden. Schön, dass das jetzt möglich ist. Freue mich auf Bibliotheken freien Wissens (z.B. in Zusammenarbeit mit Wikimedia) und auf Munition zur Verteidigung von Demokratie. |
Jan Matthiesen | Forstern | |
Anna Finkl | | |
Marita Ellesat | 22763 Hamburg | Da diese Aktion ebenfalls eine Form von Bildungsinitiative ist, bitte ich Sie herzlich, diese zu prüfen, und ihr möglichst statt zu geben. Eventuell erst zur Probe und für eine bestimmte Zeit, um dann erst mal eine Bilanz zu ziehen, wie stark denn tatsächlich auf die von Ihnen erzeugten Bildungsinhalte zugegriffen wird etc. |
Jonas Benedict Amadé Omasreiter | Kleinmachnow | |
Arne Spielhoff | Wentorf bei Hamburg | |
Ludwig Isidor Trautner | 22763 Hamburg | Um der allgemeinen Bildungsmisere in Deutschland entgegenzuwirken, sollten die von Ihnen produzierten Bildungsinhalte öffentlich und dauerhaft in dafür am besten geeigneten Plattformen präsentiert werden. Was kostet Sie das! |
André Kaiser | Berlin | |
Lydia Brundisch | Dresden | |
Peter Lundershausen | Clenze | |
Alexander Steinkampf | Hannover | Für die Archivierung! |
Georg Aldinger | Friedrichsdorf | Ich halte es ebenfalls für sinnvoll und wichtig, dass die mit unseren Beiträgen hergestellten Bildunginhalte unter freien Lizenzen veröffentlicht werden können. |
Martin Fydrich | Ludwigsburg | |
Max Wolfarth | Hummertsweiler | |
Christian Günther | Karlsruhe | |
Stefan Schultheis | Heppenheim | |
Johannes Krage | Wiesloch | |
Maximilian Jarmuzek | Wuppertal | |
David Reinhardt | Auggen | |
Matthias Steinle | Paris | |
Philipp Lange | | |
Jan-Hendrik Smid | Aurich | |
Jonas Breitenbücher | Jena | |
Ingo Riehl | Freiberg | |
Tobias Krichel | Düsseldorf | |
Thomas Schirmer | Merseburg | |
Leon Kunert | Hamburg | Macht einfach cc0 und wenn eure Leute das nicht wollen werden sie halt nicht mehr gebucht. Die Zukunft muss langsam mal anfangen |
Reinhard H. Kirchner | Kaiserslautern | Die öffentlich-rechtlichen Anstalten produzieren viele wirklich gute Dokumentationen. Es ist eine große Verschwendung daß diese Filme nicht dauerhaft und für alle zugänglich bleiben. |
Oliver Hamann | Hamburg | |
Tapio Tinnemeyer | Hamburg | |
Dr. Habs Peter Springer | München | Wir alle zahlen für die Inhalte. Sie müssen frei verfügbar sein! |
Karl Sierek | Wien | |
ich bin | | |
Lars Schröder | Berlin | |
Kristina Lippold | Reutlingen | |
Marius Behrends | Oldenburg | |
Yannik Wehr | Neu-Anspach | |
Klaus-Peter Kreuzer | Fürth | Bildungsmaterial sollte generell frei zugänglich sein, jedoch insbesondere, wenn es mit den Geldern der Rundfunkbeitragszahler erstellt wurde. |
Jan Fücker | Düsseldorf | Öffentlich finanzierte Bildungsangebote und Medien müssen der Bevölkerung uneingeschränkt zur Verfügung gestellt werden. |
Nils Brestrich | Mannheim | |
Günther Schmidt-Falck | Petersaurach | |
Benedikt Bernhardt | Karlsruhe | wieso ist das nicht Heute schon so ? |
Maximilian Meyer | Borchen | |
Simon Maiberger | Biebergemünd | |
Felix Kaufholz | Göttingen | |
Felix Böösch | Hamburg | |
Steffen Kuchelmeister | Darmstadt | |
Sebastian van Laak | Goch | |
Anton Baumann | Hamburg | |
Reichmann Hartmut | Leipzig | Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit! Es ist daher nun wirklich an der Zeit, dass unser monatlicher Beitrag für den Öffentlich-Rechtlichen sich bedeutend mehr in beitragsfinanzierte Bildungsinhalten niederschlägt. Es nützt allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens! |
Susanne Sander | Parchim | |
Guido Sander | Parchim | |
Nicolai Horlacher | Heilbronn | Es wäre schade wenn viele hochwertig produzierte Inhalte weiterhin nur kurz verfügbar sind, bevor sie in nicht öffentliche Archive verschwinden.
Das veröffentlichen unter einen freien Lizenz würde diese Inhalte der Allgemeinheit zurückgeben. |
Frank Braungardt | 73257 Köngen | |
Hans J. Wulff | Westerkappeln / Kiel | |
Marc-Philipp Knechtle | Würzburg | |
Julian Ludwig | Neustadt | |
Ralf von der Brelie | Leinfelden-Echterdingen | |
Kai Grett | Niederzissen | |
Christofer König | 48485 Neuenkirchen | |
Alex Freytag | Hamburg | |
Timon Lukas | München | |
Harald Hollmann | Babenhausen | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat einen Bildungsauftrag. Gerade im Zeitalter des Streamings könnte er sich durch Freigabe von Bildungsinhalten (zu Unterrichtszwecken oder zum Selbststudium) positiv absetzen von anderen Anbietern. |
Andreas Rauscher | Mainz | |
Adnan Kiem | Mannheim | |
Thomas Merkle | Karlsruhe | |
Calvin Becker | Aachen | |
Martin Sprecakovic | 97947 Grünsfeld | |
Nico Mielke-Arndt | Hamm (Westfalen) | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Ralph Borrmann | 86161 Augsburg | |
Lukas Brausch | St.Ingbert | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Heiko Dettmering | Pirmasens | Wissenschaft darf niemals nur Herrschaftswissen werden. |
Michel Breuet | Bielefeld | |
Heidi Sc helhowe | Bremen | |
Ingmar Oertel | Mainz | |
Klaus Nieten | Adenau | Durch unsere "Zwangsfinanzierung" des Öffentlichen Rundfunks (= zusätzliche Steuer, zumindest für die meisten Bürger unseres Landes) ermöglichen wir wesentlich die Produktion von Sendungen. Es ist nicht einzusehen, warum das produzierte Material nicht öffentlich zugänglich ist, sondern noch einmal extra bezahlt werden muss. |
Marc Andre Kellert | Düsseldorf | |
Georg Fuß | 85375 Neufahrn | |
uwe helmut schaal | sindelfingen | so ungehindert die "öffentlich-rechtlichen" meinen finanziellen rundfunkbeitrag einfordern, so ungehindert sind auch die daraus finanzierten werke und inhalte der öffentlichkeit und damit auch jedem einzelnen, der teil dieser öffentlichkeit ist, ständig vorzuhalten. alles andere wäre ein ungleichgewicht zu lasten der beitragszahler. |
Marcus Cyron | Schöneiche | |
Chris Tedjasukmana | Berlin | |
Ptok Bernhard | Berlin | |
Kathrin Rothemund | Berlin | |
Daniel Winter | Muhr a. See | |
Helmuth Maak | Norderstedt | Ich unterstütze das Anliegen von Wikipedia zur freien Veröffentlichung von Bildungsinhalten für nicht kommerzielle Organisationen. |
Werner Huefner | Königsbronn | |
Rudolf Jürgen Meylahn | Thurmansbang | Ich unterstütze den Aufruf von Wikimedia und hoffe auf einen
erfolgreichen Abschluss . |
Peter Keller | 44789 Bochum | Ich bin in der Tat der Meinung, daß mit öffentlichem Geld finanzierte Medien auch der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung stehen sollten. So wie es auch in anderen Ländern möglich ist. |
Sebastian Dernbach | Gernsbach | |
Nicolas Dietrich | Stuttgart | |
Dietmar Kammerer | Marburg | Ich bin Film- und Medienwissenschaftler - meine Forschung und Lehre würden deutlich profitieren! |
Andreas Ehrenreich | | |
Britta Hartmann | Berlin | Öffentlich-rechtlich produzierte Rundfunksendungen (TV, Radio) sind gebührenfinanziert und müssen der Öffentlichkeit daher kostenfrei zur Verfügung stehen. Sie sind Teil unseres kulturellen Erbes, zu dem der Zugang zum Zwecke der Information, der Bildung und Forschung barrierefrei möglich sein muss. |
Thomas Schweres | Bochum | |
Jonathan Rausch | Selbitz | Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! |
Burkhard Mücke | München | Mit Milliarden Euro an Beitragsgeldern von engagierten Kreativen geschaffene Programmschätze sollten nicht in öffentlichrechtlichen Archiven vergammeln |
Lilli Langen | Gotha | |
Rasmus Greiner | Bremen | |
Rainer Scherpe | Dorsten | Mit öffentlichen Geldern erstellte Information müssen der Öffentlichkeit generell zugänglich gemacht werden! |
Stefanie Tautorat | Bochum | Gerade in einer Zeit, wo Fake News die Welt überschwemmen, ist es wichtig, dass seriöse Berichte und Dokumentationen allen zugänglich gemacht werden.
Das ist auch eine Reputation für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. |
Tobias Bradtke | Münster | |
Peter Lamerz | Krefeld | Ich unterstütze gerne diese Forderung! |
Jürgen Sonnemeyer | Plettenberg | Ich zahle, wie alle, den Zwangsbeitrag auch für Krimis und seichte Unterhaltung. Der bessere Teil des Programms, der der Informationsaufgabe gerecht wird, sollte deshalb frei zur Verfügung stehen. |
Helmut Schöbel | Oberursel | |
Dieter Dr. Ernst | Duisburg | Falls Sie gegen die aufgeführten Argumente Allgemeinwohl, Steuereinsparungen, Zusammenarbeit und Publikum erreichen sind, publizieren Sie das und stellen sich der öffentlichen Diskussion. |
Uwe Winter | Dresden | Wissen sollte grundsätzlich frei verfügbar sein, nur so kann es effektiv genutzt werden. |
Wiland Schmale | Oldenburg | Öffentlich heißt Öffentlich, alles klar? |
Gisela Emons | Köln | |
Wilhelm Erhard | 97320 Buchbrunn | |
Meinrad Nell | A-2443 Loretto | Jeder soll Zugang zu den beitragsfinanzierten Bildungsinhalten haben. Dauerhaft. Jeder sollte freien Zugang zu diesen Inhalten haben. |
Günter Lewanzik | Teltow | |
Marina Fuhr | | |
Simone Holländer | Rotenburg (Wümme) | |
Hendrik Holländer | Rotenburg (Wümme) | |
Michael Opsölder | Saarbrücken | Freies Wissen bringt die Gesellschaft voran. |
Walter H. Schreiber | Landau in der Pfalz | Ich unterstütze die Kampagne zum freien Zugang zu Informationen und WIssen, die mit öffentlicher Unterstützung geschaffen wurden. |
Horst-Walter Dr.Schwager | Usingen | |
Marion Senger | | |
Stefan Schäfer | Frankfurt am Main | |
Elfriede Harth | Offenbach / Main | Es muss Auftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sein, zur Allgemeinbildung für mündige Bürgerinnen und Bürger beizutragen. Das muss öffentliches Gut sein und allen zugänglich. Sonst funktioniert Demokratie nicht. |
Armin Krejsa | Strausberg | |
Stefan Haag | Bad Mergentheim | |
Jan Lorenz | Bremen | Ist doch logisch. |
Reinhold Mentzel | Köln | Was mit öffentlichem Geld produziert wird, das ist öffentliches Gut und muss allen zugänglich gemacht werden. |
Quang Le | Friedrichshafen | |
Marion Schmidt-Lorch | Wuppertal | Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist den Bürgern verpflichtet und sollte seine Bildungsinhalte öffentlich zur Verfügung stellen. |
Ilse Juergen | Jannover | |
Josef Zitzmann | Erding | |
Cenci Goepel | Groß Bengerstorf | |
Bernd Wältz | 63128 Dietzenbach | Was durch Gebühren finanziert wird, sollte auch frei zugänglich sein. |
Meiko Lösch | Kaiserslautern | Gerade im Bereich (allgemeinbildender) Schulen wären viele Formate von ARD und ZDF eine sehr sinnvolle Bereicherung! |
Michael Meichßner | Berlin 12049 | Information und Bildung sind der Grundstein einer offenen
demokratischen Gesellschaft!
Die von der Bevölkerung beitragsfinanzierten öffentlichen Rundfunkanstalten sollte Ihre Inhalte für nicht Kommerzielle/Profit orientierte Zwecke kostenlos verfügbar machen. |
Ronald Prinzhausen | Nordhausen | Beitragsfinanzierte Bildungsinhalte sollten allen dauerhaft lizenzfrei zur Verfügung stehen. |
Michael Weiner | München | |
Jürgen Berndt | Herrsching am Ammersee | |
Klaus Rudat | Berlin | Mit öffentlichem geld finanzierte Bildungsinhalte sind öffentliches Gut: Das ist selbsterklärend! |
Klaus H. A. Jacob | Siegen | |
Martin Heusel | Berlin | |
wollfram dosch | mannheim | |
Michael Schönitzer | München | |
Armin Olbrich | 84405 Dorfen | |
Jürgen Lauffer | 33649 Bielefeld | |
Herbert Walde | Köln | Ich zahle für Unterhaltungssendungen, die ich nie sehe?
Was soll der Unfug. Statt Unterhaltung Bildung! |
Dieter Horst | Neu-Isenburg | Wöfür bezahlen wir Rundfunkgebühren für ein "freies" Medienangebot wenn hinterher nicht alle frei darauf zugreifen können? |
D. Roland Böhme | Alsdorf | |
Ralf Preller | Barsinghausen | |
Michael Skoruppa | 26759 Hinte | vor allen dingen sauber recherchieren, damit auch einwandfreie Inhalte weiter gegeben werden können. |
Peter Kaimer | Knetzgau | Im offenen Brief ist eigentlich schon alles Wesentliche geschrieben ;-). |
Ulrich Kuczera | Hungen | |
Gordan Zameit | Mönchenholzhausen | |
Barbara Kuczera | Hungen | |
Calvin Caris | Köln | Bitte lasst die Medien die von euch Produziert werden, immer frei. Wir zahlen euch mehr oder weniger gezwungen, also sollten wir auch das recht auf, das sowieso schon öffentlich zugängliche Gut, so zu verwenden und andere Menschen zu informieren. |
Simon Groba | Dresden | Mein rundfunkbeitrag soll der gemeinschaft nützlich sein und das nicht nur zuhause auf dem sofa. |
Jörg Henke | Dresden | bezahlte Leistungen sollten prinzipiell frei verfügbar sein |
Michaela Voigt | Berlin | Ich arbeitet in einer Universitätsbibliothek. Freier Zugang zu Wissen allgemein und Bildungsinhalten ist in in heutigen Zeiten unverzichtbar und technisch machbar. Worauf warten wir also? Bildungsinhalte unter freien Lizenzen und dauerhaft zugänglich machen, jetzt! |
Rainer Peichl | Dollnstein | |
Dawid Kowala | Krailling | |
E. Förste | Berlin | |
Benjamin Wagener | Uelzen | |
Eric Regn | Hennef | |
Alexander Ripka | Freiburg | |
Martina Niehus | Klütz OT Oberhof | Es ist mehr als wünschenswert, dass Beiträge in den öffentlich rechtlichen Mediatheken, für schulische und berufliche Zwecke jeder Zeit zur Verfügung stehen. |
Wolf-D Zimmermann | Mülheim an der Ruhr | |
Ralf Hartmann | Karlsruhe | Überfällige Maßnahme.
Rechtssicherheit bei der Verwendung. Unbegrenzter Zugang sollte selbstverständlich sein. In der Mediathek sind die Beiträge oft nur begrenzt verfügbar, dadurch lohnt es nicht Unterrichtsbegleitmaterialien dafür zu erstellen. |
Jan Seewald | Osnabrück | |
Barnet Skitek | Tostedt | |
Thomas Klockenkämper | Hamburg | |
Stefanie Neumann | Rostock | |
Roland Staiger | Alfter | |
Thoralf Schilde | Püchau | Meine Gebühren - mein Inhalt! |
Tobias Haase | Würzburg | |
Thorsten Leize | Karlsruhe | |
Sebastian Eberl | Moosburg | |
Michael Trucksess | Mülheim | |
Michael Stehmann | Düsseldorf | |
Anna Sarah Lieckfeld | Berlin | |
Dominik De Marco | Dortmund | |
Mareike Mertins | Berlin | |
Mika Pflüger | Berlin | Für die öffentliche Legitimation des Rundfunkbeitrags ist eine freie Lizenz und damit verbundene weite Verbreitung der von Ihnen erstellten Inhalte unabdingbar. |
Thomas Rauschhardt | 36452 Empfertshausen | |
Sebastian Heintz | Villingen-Schwenningen | Öffentlich Bezahltes sollte immer frei verfügbar sein. |
Christian Radicke | Greifswald | Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik "verjähren" nicht, sondern sind Grundlage für schulische und berufliche Bildung. Es ist mehr als wünschenswert, diese Beiträge in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken vorzuhalten. |
Holger Giebel | KÖLN | |
Christian Doppler | Ingolstadt | |
Alexander Reichle-Schmehl | Tuttlingen | |
Burkhard Bartusch | Holzwickeder Str. 110 | Bei der Erziehung zu Medienkompetenz ist eine umfangreiche vertrauenswürdige Quelle wie diese sehr wichtig. Sicher gibt es auch hier Beiträge von unterschiedlicher Qualität, aber der Unterschied zu vielen anderen Quellen wird beim Vergleich deutlich. |
Kai Kunschke | Dresden | Dass mit öffentlichen Mitteln finanzierte Inhalte ins Gemeingut übergehen sollte selbstverständlich sein. |
Stefan Benz | Stuttgart | |
Tim Rademacher | Berlin | Das ist nur der erste Schritt. Das zurückhalten von öffentlich-rechtlichen Medienerzeugnissen ist m.E. Unterschlagung. |
Michael Hartlep | Berlin | |
Kuhn Björn | Reichenbach am Heuberg | |
Manfred Weiß | Augsburg | Ich finde einen großen Teil dessen, was der ÖRR leistet fantastisch und unverzichtbar - umso mehr würde es mich freuen, wenn diese Inhalte soweit es irgendwie möglich ist unter einer freien Lizenz zugänglich werden. |
Edgar Hoch | Esslingen | Sendungen und Beiträge öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten wurden über die Rundfunkgebühren von den Einwohnern in Deutschland finanziert. Sie wurden daher schon von uns allen bezahlt und sollen daher auch allen frei zugänglich sein. Speziell im Bildungsbereich kann durch die freie und kostenlose Verfügbarkeit dieser schon vorhandenen Bildungsmaterialien Geld gespart werden – Steuergeld, das ebenfalls von den Menschen hier bezahlt wird. Wenn für diese Beiträge nochmal bezahlt werden müsste, würden wir Bürger und Einwohner doppelt bezahlen – und den Gewinn (aus Steuergeldern) streichen vermutlich private Firmen ein, wie Verlage, Produzenten, usw. Das ist nicht fair. Darum unterstütze ich diese Kampagne. |
Stefan Grenzer | Rostock | |
Bernhard Wehres | Neuss | |
Nils Meyer | Stuttgart | |
Burkhard Bartz | Bad Herrenalb | Ich bin für den öffentlichen Rundfunk, aber auch das seine Produktionen, wie bei z.B. der BBC allen und immer zugänglich sind |
Achim Goheer | Bonn | In anderen Ländern, wie z.B. den USA, wäre es unerhört, wenn öffentlich finanzierte Inhalte nicht auch der Öffentlichkeit frei zu Verfügung stehen. Dort gelten alle vom Steuerzahler direkt oder indirekt finanzierten Werke automatisch als in der "Public Domain" befindlich. So sollte es auch bei uns sein! Es ist nicht im Interesse des Gemeinwohls, dass öffentlich finanzierte Werke in Datenarchiven verschimmeln, anstatt dass sie von der Öffentlichkeit frei (d.h. unter freier Lizenz) genutzt werden können. |
Matthias Baran | Halle (Saale) | |
Sabine Bock | Olpe | Ich zahle gerne für den Öffentlichen Rundfunk. Ich nutze gerne seine Angebote. Ich halte seine Bildungs- und Lernangebote für attraktiv und wertvoll. Lasst uns durch Öffnung (freie Lizenzen) das Beste für das Gemeinwesen herausholen. |
Dirk Uhlemann | Stockdorf | Bildungsinhalte sollen wo immer möglich unter freien Lizenzen veröffentlicht werden! |
Ulrich Schwab | Frankfurt am Main | Mit öffentlichen Geldern bezahlte Produktionen
sind Eigentum der Allgemeinheit, trotzdem sind Sie nicht allgemein verfügbar.
Andere Besitzer würden von Enteignung
sprechen! |
Kristin Narr | Leipzig | |
Felix Pahlow | Halle (Saale) | Liebe ARD, liebes ZDF, liebe Dritte, arte und 3sat,
im UK wird am (wesentlich niedrigeren) Rundfunkgebührenbeitrag gesägt. Lassen Sie nicht zu, dass dies auch in Deutschland geschieht. Zeigen Sie, dass Sie mit der Produktion freier und universell nutzbarer Bildungsressourcen ein wertvoller Bestandteil der deutschen Medienlandschaft sind.
In den USA sind die viele Werke und Dienste vieler Behörden, darunter Aufnahmen der NASA und Studien und Plattformen des NIH gemeinfrei. Dabei handelt es sich meist um die einzigen gemeinfreien oder allgemein zugänglichen Werke. Entsprechend rege ist auch die Nachtnutzung und der Bekanntheitsgrad dieser Institutionen. |
Daniel Venohr | Mainz | |
Enna Buhrand | Groß Schwaß | |
Dr. Thomas Sternberg | Münster | |
thomas fiedler | nieder-olm | |
Marc-André Schmachtel | München | Ich unterstütze diesen Aufruf, allerdings muss auch sichergestellt sein, dass die Filmschaffenden, die diese Inhalte herstellen, auch angemessen für die dauerhafte Bereitstellung ihrer Werke vergütet werden. |
Eric Steinhauer | Rüthen | |
Peters Anne | Berlin | |
Olaf Dr. Kappler | Blankensee | |
Enno Schröder | Neuenkirchen | Da GEZ Gebühren alle leisten müssen, sollten die Inhalte auch zeitlich unbegrenzt verfügbar sein. |
Natascha Bergen | Dortmund | |
Tommy Jeretzky | Rostock | |
Gunnar Seidel | Rostock | |
Martin Link | | |
Ralph Koelle | Niedersachsen - Hameln | Großartig: |
Vegard Beyer | Krefeld | Genau wie öffentlich finanzierte Forschung den Bürgern zugänglich sein muss, die sie durch ihre Beiträge ermöglichen, muss öffentlicher Rundfunk der Öffentlichkeit offenstehen. |
Glenn Langemeier | Hildesheim | |
Krumbach Max | Zweibrücken | |
Maria Friedrichowicz | Berlin | |
Philipp Kitzberger | Marbach am Neckar | |
Benedict Marck | Gießen | |
Janine Müller | Oberursel | Ich zahle GEZ Gebühren, auch wenn ich es fast nie sehe. Aber wenn mit meinem Geld wissenschaftliche, politische, sprachliche und kulturelle Bildungsfilme hergestellt werden, sollten diese auch für alle GEZ Zahler, Schulen, Kindergärten etc. kostenfrei und unkompliziert zugänglich sein. Warum zahle ich sonst? Sicher nicht für blöde Krimis, Romanzen und Musikantenstadel |
Clemens Grün | 20253 Hamburg | |
Stefan Schober | Berlin | Zu viele Krimis etc. in den ÖR, zu wenig Bildungsinhalte.
Und: Zu wenig Sichtbarkeit der - tw. richtig guten - Bildungsinhalte. Warum werden diese nicht zB per Mailingliste für Lehrkräfte bekannt gemacht? (Ein Fernsehzeitung habe ich schon Jahre nicht mehr...) |
Moritz Fischer | München | |
Ina Zobel | Korschenbroich | |
Ralf Schlotter | Berlin | Unser Beitrag, unser aller Inhalt. |
Dirk Büttner | Dossenheim | |
Andre Schloemp | Schkopau | Ihre Mediatheken sind mehr als Ungenügen. Das wissen sie. Ständig werden Sendungen entfernt. Sie können gute Beiträge produzieren, doch sind sie nur begrenzt nutzbar. Beiträge mit Bildungsgehalt sollten immer verfügbar sein und frei in ihrer Nutzung. Ob in der Schule oder zur Recherche zu Hause ist ein freier gut sortierter Zugang Pflicht. |
Patrick Stilke | Edewecht | Ohne freies Wissen, werden die Kinder , die aus armen Haushalten kommen ständig benachteiligt. |
Raja Gumienny | Berlin | |
Marco Beeger | Neustadt am Rübenberge | Ich bin absolut dafür dass diese Bildungsinhalte der Öffentlichkeit dauerhaft zur Verfügung gestellt wird |
Ralf Kieschnick | 61169 Fiedberg, Wilhelm-Leuschner-Straße 12 | Ich fände es bedauerlich wenn die Inhalte in den Archiven ungenutzt verstauben. Inhalte von ARD und ZDF könnten, als verlässliche Quelle, helfen Fake-News besser zu erkennen. |
Undine Gustavus | Hamburg | Ich bin außerdem für eine Bildungssendung #Klimavor8 oder ähnliches jeden Abend vor oder nach den Nachrichten in ARD und ZDF. |
Marcel Bühner | Stangenroth | |
Michael Schmidt | Dortmund | |
René Schwarz | Syke | |
Stefan Repplinger | Magdeburg | |
David Warneck | Denkendorf | |
Juana Maria Valenti Fernandez | Dossenheim | |
Behnam Moghaddam | Hamburg | Danke! Schön |
Niels Büttner | Dossenheim (neben Heidelberg) in Baden-Württemberg | |
Jan Haas | Garbsen | Man braucht nur mal vergleich was in anderen Ländern möglich ist und man sieht Deutschland in einigen dingen als Entwicklungsland. Hier muss sich etwas ändern. |
Martin Weller | Leipzig | Ein absolutes Muss! |
Jan Langner | Ober-Ramstadt | |
Holger Gross | Menden | |
Heinz-Jürgen Bove | Berlin | |
Silke Niermann | 32584 Löhne | |
Peter Scholz | Lingen | |
Massimo Mroz | Berlin | |
Gerd Meyer | Bad Bevensen | |
Robert Helling | München | |
Uwe Brahm | Saarbrücken | Öffentlich bezahlt: öffentlich frei zugänglich. Was sonst! |
Ernst Lund | Hamburg | Im Jahr 2020 sehe ich echtes Potenzial für Lehrerinnen, Lehrer und viele weitere Bildungsakteure, mit Material des ÖRR rechts- und zukunftssicher gute Bildungsangebote zu gestalten und diese, z.B. in Bibliotheken, nachhaltig zur Verfügung zu stellen. |
Wolfram Wagner | St. Ingbert | Zumindest dann, wenn ein Informationsangebot öffentlich finanziert wurde, sollte der Inhalt grundsätzlich unter freien Lizenzen angeboten werden, um die u.A. die Bildung zu unterstützen. |
Erich Sehne | Kaufbeuren | |
Julia Borner | Gütersloh | |
Benedikt Reusch | Stuttgart | Öffentlichen Rundfunk nachhaltig wirksam werden lassen! |
Nasshan Markus | Kaiserslautern | Die Inhalte müssen jederzeit abrufbar sein. Nicht nur eine bestimmte Zeit lang. |
Jens Großpietsch | Berlin | |
Jonny Krüger | Dresden | |
Manuel Neumann | Köln | |
Adrian Pohl | Köln | Es muss gelten: "Mein Beitrag, mein Inhalt!" genauso wie: "Public money, public code". |
Björn Lefers | Berlin | |
Annika Mittelstädt | Lübeck | |
Hans Herrfurth | Duisburg | |
Ronja Kolls | Berlin | |
Mundt Andreas | Blaubeuren | |
Jeff Betriebssysteme | Köln | |
Elon Musk | Deutschland | Ich bin dafür!
PS: Pascal ist Unge |
Freddy DünnDarm | Bottrop | Jeder Schüler sollte mit Kondensatoren ausgestattet werden
Ihr Frechen |
M.C. Daamen | Mojan | Lasst uns gemeinsam die Welt wieder ins positive richten. |
Melina-Elisabeth Walden | Essen | ?????? |
Franken Stein | Bottrop | Zeit für eine Änderung |
Mark Tomatenmark | Bonn | Sehr geehrte Rundfunk Ich brauche dringend das Zeug. Bitte gibt mir das frei. Sonst nicht lernen kann Schule. Kann ich Praktikum nehmen. Oder ein Mitarbeiter |
Uwubwe Sesio Umuwesi Osas | Afrika | Osas |
Jonas Stinkt | Bottrop | Warum machen sie das |
* * | Berufkolleg-Bottrop | Hallo liebe Klasse |
Rebin Mohammad | Bottrop | |
Huysein Herbitussin | Berlin-Kreuzberg | Nimmt mal die Politiker ran |
I Stinkt | Köln | Ich finde das echt frech von denen |
Fabian Simon | Gladbeck | |
Nils Philippsen | 71229 Leonberg | |
Henrik Grafen | Oberhausen | |
Simon Stinkt | Düsseldorf | Ich finde das echt frech von denen |
Maik Wyrobek | Gladbeck | |
Klaus Müller | Oberhausen | Ihr seid der größte Rotz. |
Hermann-Dieter Schröder | Hamburg | Die Informations- und Bildungsprogramme der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben eine wichtige Funktion - und diese Funktion können sie noch besser wahrnehmen, wenn sie unbeschränkt verbreitet werden können. |
Nicole Ebber | Berlin | |
Holger Teichert | Leipzig | |
Johannes Hofmann | Berlin | |
Oliver Schneider | Frankfurt am Main | |
Andreas Schlattmann | Berlin | |
Gregory Flegler | Freiburg im Breisgau | Ein Argument mehr FÜR die Gebühren! |
Maximilian Voigt | Berlin | |
Sebastian Schneider | Berlin | |
Joachim Albrecht | 48727 Billerbeck | Das finde ich eine tolle Idee und wird dem Bildungsauftrag unsere ÖR-Sender gerecht... |
Paul Klimpel | Berlin | Die Legitimität eines gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunks hängt davon ab, ob dadurch öffentliche Güter geschaffen werden. |
Achim Böcking | Bergkamen | |
Juergen Ertelt | Grafschaft | |
Steffen Baranowsky | Magdeburg | |
Jens Winalke | Hamm | |
Valentin Münscher | Berlin | |
Steffen Eiselt | Görlitz | |
Justus Dreyling | Berlin | |
Andreas Braun | Dreieich | |
Jürgen Christof | Berlin | |
Anja Böckmann | Bakum | |
Jonas Braukmann | München | |
Heike Gleibs (WMDE) | Berlin | |
Martin Haunhorst | Bonn | |
Katrin Schneider | | |
Roland Metzner | Berlin | |
Christian Meckel | Mainz | All das Wissen, was der öffentlich rechtliche Rundfunk anschaulich aufarbeitet und der breiten Masse präsentiert, sollte auch öffentlich zugänglich sein, wenn man keinen Zugriff auf die Mediathek hat. Und dies auch dauerhaft und nicht nur für begrenzte Zeit. |
Andrea Heim | Bonn | |
Arnim Sommer | | |
Felix Uster | Rostock - Lichtenhagen | |
Stephan Gülck | Steinbergkirche | Bitte wie in Frankreich und Großbritannien - mit ÖR-Mitteln finanzierte Inhalte sollten der Öffentlichkeit frei zugänglich zur Verfügung stehen! |
Michael Rohleder | Koenigswinter | |
Sebastian Schröder | Berlin | Nur wenn die Dokumentationen, Filme und andere Sendungen dauerhaft in den Mediatheken verfügbar sind, ist es möglich diese sinnvoll im Unterrichtet einzusetzen. |
Olaf Diestelhorst | Bünde | Nicht nur "Bildung", sondern alle Sendungen, die mit öffentlichen Geldern und Gebühren erstellt wurden, sollten dauerhaft frei verfügbar sein. Diese Sendungen gehören dem Volk. Jede künstliche Beschränkung des Zugriffs kommt einer ersatzlosen Enteignung gleich. |
Markku Sparwald | Überlingen | Mein Beitrag, mein Inhalt! |
Marian Büchsenschütz | Haunetal-Holzheim | |
Wolfgang Aigner | Eggenfelden | |
Ulrich Bogensperger | Nürnberg | |
Richard Wolf | Burgdorf | |
Philipp Köper | Bremen | |
Marcel Bösl | Berlin | |
Doktor Oetker | Lazy Town | EGAL |
Edward Conrad | Oberhausen | |
Meinrad Nell | A-2443 Loretto | |
Ulrich Althöfer | Gummersbach | Beiträge von uns allen bezahlt, gehören uns auch. |
Nicole Bruhn | Mainz | |
Kai-Christian Bruhn | Mainz | |
Kevin Kandlbinder | Quickborn, Deutschland | Ich veröffentliche selber unter CC und würde mich über eine freiere Rundfunkkultur freuen |
Reinhold Gößwald | Würzburg | Öffentliche Gelder, also auch öffentliche Nutzung!
Bildung wird in unserer Zeit immer wichtiger, das sieht man am Beispiel der USA deutlich! |
Michel Daamen | Bottrop | Ich sehe immer wieder tolle Beiträge, die ich im Unterricht gerne verwenden würde, und verstehe nicht warum das nicht selbstverständlich ist. |
Marco Fusaro | Hamburg | Was schon einmal bezahlt wurde, sollte der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. Da muss sich die Politik dann auch mal dem Druck der privaten Medien entgegenstellen. |
Carsten Fritz | Mespelbrunn | |
Holger Arndt | Reichenbach im Vogtland | |
Nils Werner | Erlangen | |
Beate Schirrmeister-Heinen | Erkelenz | |
Anna Graf-Pulow | Ribnitz-Damgarten | |
Gunnar Thörmer | Bietigheim | |
Markus Mory | Haltern am See | |
Andre Voget | Ransbach-Baumbach | |
Heike Carmesin | Berthke | Als Lehrerin liegt es mir am Herzen meine Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Themen der Gesellschaft, Politik und Wissenschaft zu konfrontieren. Da bisher keine freie Nutzungslizenz für die Mediatheken oder Beiträge bestehen ist es derzeit nicht möglich Diskussionen mit Filmmaterial zu begleiten. |
Mirjam Brassler | Hamburg | Wir brauchen mehr gute OER, nicht nur an den Schulen sondern auch an den Hochschulen! |
Sebastian Wimmer | Augsburg | |
Simon Hölzemann | Köln | |
Roger Luethi | Berlin | |
Frederik Sturm | Daaden | |
Tim Sternkopf | | |
Stefan Walter | Bornheim | Die zeitliche Beschränkung des Zugangs zu Inhalten des öffentlichen Rundfunks ist völlig unverständlich. |
Alexander Winkler | Fürstenzell | |
Theresa Henn | Bamberg | Ich finde in einer Zeit der Digitalisierung, in der Medien in verschiedensten Formen produziert und verbreitet werden, auch sogenannte Fake News, sollten die öffentlich rechtlichen Sender es nicht nur als ihre Möglichkeit, sondern als ihre Pflicht ansehen, ihrem Bildungsauftrag gerecht zu werden, indem sie aktiv Lehrer*innen unterstützen, Kinder zu unterrichten und allgemein Wissen zu Lernzwecken bereitzustellen. |
Axel Rathey | Potsdam | Als Hochschullehrer begrüße ich diese Initiative sehr. |
Tobias Müller | Karlsruhe | Inhalte die über allgemeine Gebühren finanziert werden, sollten der Allgemeinheit auch unbegrenzt zur Verfügung stehen. |
Bernd Birkicht | Heilbronn | Die Zwangsgebühren, die ich trotz fehlendem Fernseher zahle, sollten mindestens dazu führen, dass die produzierten Bildungsinhalte frei verfügbar unter einer passenden CC-Lizenz verfügbar sind.
Dies würde dem Bildungsauftrag der Sender überhaupt erst wirklich gerecht. |
Frank Wilken-Johannes | Hambühren | |
Björn Friedrich | Augsburg | |
Vom Brocke Thomas | Heidelberg | |
Mirko Katzula | Berlin | |
Nils Nienaber | Bielefeld | |
David Moon | Remshalden | Weil die Beitragsgelder so viele sind, es sollte kein Hindernis geben, damit meine Kinder sowie alle Kinder in Deutschland diese s Material ohne WEITERE Kosten dieses im Klassenzimmer benutzen dürfen. |
Michael Wenig | Steinheim | |
Wolf Wiegand | Oldenburg (Oldb) | |
Tom Mittelbach | Schemmerhofen | |
Ingo Hanne | Lauben | |
Torsten Appelhagen | Bremerhaven | |
Hanjo Iwanowitsch | Eutin | |
Leo Begas | Köln | |
Karsta Benz | Magdeburg | |
Melina Kahlert | Bielefeld | |
Fabian Heinemann | Berlin | Ich kann es nicht nachvollziehen, wie öffentlich finanzierte Programme kommerziell vertrieben, bzw. nicht dauerhaft frei zur Verfügung gestellt werden. Jeder Haushalt bezahlt immerhin für die Inhalte und sollte daher auch dauerhaft darauf zugreifen können. Dabei meine ich eigentlich alle Formate, nicht nur Bildungsprogramme. |
Daniel Riebe | Ulm | Es ist meines Erachtens eine Schande, dass öffentlich finanzierte Medienerzeugnisse nach wie vor nicht unter freien Lizenzen öffentlich gemacht sondern stattdessen sogar regelmässig depubliziert werden. Die deutschen Rundfunkanstalten sollten in allen Verträgen mit privaten Produktionsfirmen entsprechende CC Lizenzen verbindlich vorschreiben. Was öffentlich finanziert ist, sollte auch öffentliches Eigentum sein! |
Thomas Windisch | Litzendorf | |
Birgit Haertl | Tirschenreut | Super - für alle Schülerinnen und Schüler. |
Dennis Parker | Hamm | |
Markus Benkö | | |
Dieko Jacobi | Hamburg | Richtig, aber es geht nicht nur um "Bildungsinhalte" sondern bei allen vom Bürger finanzierten Inhalten muss das willkürliche Verfallsdatum endlich verschwinden! Speicherplatz gibt es ohne Ende!
Und dann: Freier und unbegrenzter Zugang zu Inhalten, die mit öffentlichen Geldern (ja auch GEZ!) produziert werden.
Und Vorrang des öffentlichen Informationsauftrages beim Ankauf und bei der Auftragsvergabe für die Produktion von Inhalten.
Dadurch wird auch das gesamte System günstiger denn es muss nicht jedes Jahr z.B. die "gleiche Doku" neu produziert werden. Sicherlich nicht so schön für einige "Dauer-Produzenten", die regelmäßig Aufträge der Sender bekommen. Aber es ist schließlich das Geld der Bürger!
Und könnte man das nicht auf Schulbücher ausweiten? Das ist ja auch eine Goldgrube für die Verlage...
War es nicht das was uns die Politiker dauernd erzählen? "Bildung ist wichtig für die Zukunft"? Hier wäre eine Möglichkeit das anzugehen... |
Markus Ratzke | Hamburg | |
Florian Seiffert | Bornheim | |
Marlene Cieschinger | Berlin | Bildungsinhalte, von allen bezahlt, sind auch für alle da! Und Wissen vermehrt sich bekanntlich, wenn es geteilt wird. |
Kevin Liebig | Köln | |
Tom Dörr | Garching | |
Paul Rögler | Freiburg | Der ÖRR ist ein großer Schatz in unserer Gesellschaft. Die Produkte sollten unlimitiert öffentlich zur Verfügung stehen. |
Roland Hummel | Berlin | BItte stellen Sie öffentlich stellen Sie Inhalte nicht nur unter irgendeine freie Lizenz, sondern unter solche, die garantieren, dass die Inhalte auch dauerhaft frei *bleiben* ("Share Alike"). Tragen Sie bitte dazu bei, der Privatisierung öffentlich finanzierten Wissens ein Ende zu bereiten! |
Friedhelm Quade | Köln | |
Halil Has | Köln | |
Sebastian Hubertus | Berlin | Beiträge des öffentlichen Rundfunks sollten dauerhaft über Mediatheken bzw. eine zentrale Mediathek abrufbar sein. |
Andree Günther | Fröndenberg | Eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Tragisch, dass private Medienkonzerne ihre Macht so weitreichend, unsinnig und gesellschaftsschädigend ausüben können. |
Simon Hillerich | Lützelbach | |
Kurt Jansson | Hamburg | Neben dem moralisch zwingenden Argument, dass öffentlich finanzierte Beiträge für die Öffentlichkeit frei nutzbar sein sollten, legitimiert eine freie Lizenzierung die öffentlich-rechtlichen Sender - in einer Zeit, in der deren Notwendigkeit immer häufiger angezweifelt wird. |
Ernst Schreier | Freiburg | |
Ingo Kleiber | Heidelberg | |
Thomas Müller | Pulheim | |
René Rüthlein | Schwarzach am Main | |
Daniel Naber | Potsdam | |
Daniela Lund | Hambug | |
Christian Holst | Hamburg | Was alle bezahlen, sollte auch allen jederzeit zugänglich sein! |
Oliver Ackert | Holle | |
Kai Kumpf | Reinheim | Sturm des Schwarzwalddoktors auf dem Traumschiff könntet Ihr Euch dafür gerne dreimal sparen. |
Hans-Peter Fusshoven | Düsseldorf | |
Frank Pohl | Hamburg | |
Markus Krajewski | Schwerte | |
Tobias Oppenhäuser | Leverkusen | |
David Heidenthal | Karlsruhe | |
Marc Fabian Buck | Berlin | |
Dierk Solas | Berlin | Wir bezahlen es, also gehört es uns auch. |
Roberta Eckardt | Ravensburg | |
Jan Bogen | ANTWERPEN | |
Silvia Leibig | Pleinfeld | |
Thomas Waggershauser | Denkendorf | |
Udo Meyer | Gelsenkirchen | |
Jan Rose | Tübingen | |
Frank Fischer | Bösdorf | |
Andreas Kuczera | Lich | |
Georgios Lafcharidis | Regensburg | "Öffentliches Geld-Öffentliches Gut" sagt eigentlich schon alles. Dass man (und insbesondere Schulen) die Bildungsinhalte nicht nutzen darf, ist allein schon angesichts der rigorosen Beitragspolitik der öffentlich-rechtlichen Sender nicht mehr nachzuvollziehen oder zu entschuldigen. |
Undine Löhfelm | Freiburg | |
Rüdiger Fries | Saarbrücken | |
Jan-Oliver Ebeling | Potsdam | Freier Zugang zu BildungsWissen ist lebenswichtig. |
Thomas Weinhold | Dresden | Ich kenne einige Lehrer, deren Bereitschaft "neue" Medien im Unterricht einzusetzen darin endet, dass unbestätigte Quellen (z.B. youtube) im Unterricht verwendet werden.
Man sollte den Lehrenden etwas seriöses in die Hand geben damit sie ihre knappe Zeit nicht mit dem Studieren von Lizenzvereinbarungen oder Recherchieren von Quellen verbringen müssen. |
Nikolas Becker | Berlin | |
Maik Standtke | Flensburg | Mit meinen Beiträgen mitfinanzierte Inhalte von öffentlichen Anstalten müssen kostenfrei allen zur Verfügung stehen.
Die Argumente dieser Petition unterstütze ich ausdrücklich! |
Linda Kuhr | Potsdam | |
N Neumann | München | Bitte. |
Julian Kessel | Darmstadt | |
Florian Frank | Berlin | So wie wir in der Wissenschaft öffentliche (und auch private) Gelder in die öffentlichen Güter Bildung und Erkenntnis investieren, sollten es solche Institutionen ebenfalls tun. |
Johannes Alvarez | Heidelberg | |
Andreas Töpfer | Malsch | |
Jan Ziebolz | Köln | |
Thomas Nolte | Moers | Mit meiner Haushaltsabgabe sollen ARD, ZDF und Deutschlandradio Bildungsinhalte als OER, OpenData und unter CC-BY-SA 4.0 Lizenz frei verfügbar gemacht werden. |
Marcus Heydecke | Halle(Saale) | Der ÖRR macht ein tolles Programm! |
Kathrin Mann | Rothenburg | |
Micha Greif | München | Die öffentlicht-rechtlichen Medienbeiträge sind ein Schatz, der nicht versteckt werden sollte. Auch frühere Beiträge sollen dauerhaft verfügbar gemacht werden, denn damit kann man einen großen Beitrag zu geschichtlichen, sozialen und allgemeinen Bildung leisten. |
Michael Schwarz | München | |
Lukas Heuser | Duisburg | |
Janko Kretschmann | Berlin | |
Valentin Helling | Wutöschingen | |
Schmidt Walter | Erlangen | |
Ulf Michaelis | Hanau | |
Michael Kohl | Rieden | |
Wolfgang Gülcker | Berlin | |
Marcel Knie | Berlin | #ögög |
Tino Hempel | Ribnitz-Damgarten | |
Julian Ruppel | Schriesheim | |
Thomas Schneider | Berlin | Öffentliches Geld - Öffentliches Gut! |
Stefanie Haustein | Ottawa, Kanada | CC-BY-Lizenzen für Bildungsgut der öffentlich-rechtlichen Sender! |
Stefan Kehrer | Hauptstuhl | Eine längst überfällige Maßnahme. |
Benjamin Buch | Leutenberg | |
Stephan Wengler | Großschwabhausen | |
Lars Becker | Hamburg | |
John Hippe | Siegen | |
Florian Geierstanger | München | |
Ellen Euler | Berlin | #OpenAccess ermöglicht rechtssichere Nutzungen und somit Innovation sowie gesellschaftliche und kulturelle Fortschreibung. #EineInvestitionindieZukunft |
Jan Hartwig | Esslingen | Mein Beitrag, mein Inhalt.
Um öffentlich-rechtliche Inhalte rechtssicher in Schulen einsetzen können. |
Anika Schuster | | |
Robert Rutkowski | Dortmund | Freier Zugang zu Bildung für alle und immer! |
Nikolaus Massolle | Alfeld (Leine) | |
Robin Garcia | Neustadt | |
Thomas Benker | Surberg | |
Stefan Goldhorn | Leichlingen | Sollte doch selbstverständlich sein... |
Anne Kathrin Rösch | Bielefeld | |
Werner Bogula | Hamburg | Freie Inhalte für freie Bürger |
Linus Götz | Cuxhaven | |
Barbara Münch | Heidelberg | Ich unterstütze ebenfalls diese Aktion und bin absolut der Meinung, dass wir Vernetzung und Austausch brauchen und verlässliche Quellen für freie Materialien. Mit öffentlichen Mitteln finanzierte Medien sollten für Bildungszwecke frei verfügbar sein. |
Ulrike Stumpe | Cuxhaven | |
Götz Patrick | Cuxhaven | Ich zahle jeden Monat ohne es selbst zu nutzen, da möchte ich wenigstens das es dem Allgemeinwohl dauerhaft nützlich ist. |
Simon Hartmann | Recklinghausen | Bildung für alle! |
Thomas Kloss | Dortmund | |
Jonas Heidemann | Köln | |
Dr. Philip Bracher | Bonn | |
Benjamin Vogel | Freiburg | |
Kolja Brandtstedt | Bochum | Freie Bildungsprodukte für eine freie Gesellschaft! |
Frank van den Boom | Odenthal | Öffentliches Geld. Öffentliches Gut. |
Mathias Lang | Karlsruhe | Ich möchte Sie herzlich bitten diese Aktion zu unterstützen. Damit helfen Sie Kindern und Lehrern gleichermaßen und dies könnte ohne Mehrkosten einen großen Einfluss auf die Bildung haben.
Wann hat man schon mal so eine Chance. |
Thorsten Gramlich | Hockenheim | Die Medienangebote werden mit dem Geld der Bürger produziert, also müssen sie den Bürgern auch kostenfrei und jederzeit zur Verfügung stehen! |
Anselm Eckold | Berlin | |
Lars Reitze | Kaarst | Öffentliches Geld sollte öffentlichen, freien Zugang zur Folge haben. |
Thomas Eikel | Paderborn | Die Inhalte der Sendungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und Fernsehens sollten zeitlich unbegrenzt für alle verfügbar sein. |
Burkhard Acker | 60318 Frankfurt | Sehr geehrte Damen und Herren,
seitens der Beitragszahler ist es nicht verständlich, warum durch öffentliche Gelder finanzierte Bildungsinhalte nicht unter freier Lizenz veröffentlich werden.
Aus diesem Grunde unterstütze ich diese Kampagne, damit der Öffentlichkeit, die für die Finanzierung gesorgt hat auch den Nutzen davon hat.
Mit freundlichen Grüßen
Burkhard Acker |
Marc Albrecht-Hermanns | Dormagen | Was die Öffentlichkeit bezahlt hat, sollte auch der Öffentlichkeit gehören und zur Verfügung stehen. |
Markus Neuschäfer | Berlin | |
Olaf Zelesnik | Braunschweig | |
Juliane Fölsch | Berlin | |
Stefanie Maurer | Dinslaken | |
Susanne Schulz | Glücksburg | Als Lehrerin unterstütze ich diese Aktion! Wir brauchen Vernetzung und Austausch und verlässliche Quellen für freie Materialien. Mit öffentlichen Mitteln finanzierte Medien sollten für Bildungszwecke frei verfügbar sein. |
Buchelt Marlies | Görlitz | |
Nele Hirsch | Gräfenhainichen | Was öffentlich finanziert wird, sollte offen lizenziert sein. |
Vera Schrankl | 10585 Berlin | Es ist absolut wichtig, Bildung, Wissen , Forschungsergebnisse, öffentliche Beiträge - auch teilweise Musik - nicht dem Kommerz auszuliefern. |
Tobias Umbach | Detmold | |
Jörg HOHN | Otzberg | |
Michael Leiserowitz | Berlin | |
Ralf Groß | Creglingen | |
Dirk Henkel | | |
Kathrin Passig | Berlin | |
Michael Hölscher | Mainz | |
Weick Saschs | Dormagen | |
Michael Roth | Dresden | |
Falko Gronwald | Ulm | |
Thomas Paier | Graz | |
Tobias Bittmann | München | |
Klaus Graf | Neuss | Kulturgut muss als kulturelles Allgemeingut frei sein! |
Kai Obermüller | Lübeck | Materialien, die durch öffentliche Gelder erzeugt wurden, sollten auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Nur so kann garantiert werden, dass diese in Forschung und Lehre sinnvoll verwendet werden können. Ein Verschluss hinter Schranken hilft niemandem. |
Markus Stürmer | München | |
Rick Sowada | Leipzig | |
Sylvia Dorn-Schmid | München | |
Sven Krumbeck | Kiel | |
Anja Lorenz | Lübeck | Rundfunkbeiträge sollen möglichst nachhaltig eingesetzt werden. Eine freie Lizenzierung sorgt u.a. dafür, dass damit in Schulen, Museen, Vereinen u.v.m. gearbeitet werden kann. |
Adrian Salamon | Solingen | Freie Lizenzen bei Medien verhelfen unserer Gesellschaft zu qualitativ hochwertigen Inhalten. Als nächsten Schritt sollten wir noch alle Bildungsmedien unserer Schulen frei gestalten! |
Steve Hoffmann | Wiesbaden | |
Lilli Iliev | Berlin | Die Öffentlich-Rechtlichen zerbrechen sich den Kopf, wie sie ein junges Publikum erreichen können - und übersehen die sinnvollste Möglichkeit dazu: Wikipedia wird gerade von Schülerinnen und Schülern viel genutzt - hier könnten z. B. Videos und Grafiken aus qualitativ hochwertigen Produktionen ein riesiges, junges Publikum erreichen - wenn sie denn Wikipedia-kompatibel lizenziert sind. |
Patrick Neumann | Hameln | |
Tobias Dreyer | | |
Dominic Orr | Wielenbach | |
Dominik Theis | | Produktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks müssen als freie Bildungsmaterialien (OER) in allen Bildungskontexten zur Verfügung stehen. OER fördern partizipative Bildungsprozesse, ermöglichen die gesellschaftliche Teilhabe aller und stehen somit im Einklang mit dem Auftrag, freie Meinungs- und Urteilsbildung im Hinblick auf wichtige gesellschaftliche Themen zu ermöglichen.” |
Jelisaweta Kamm | Berlin | |
Hannes Leutloff | Neu-Isenburg | |
Jan Gregor Emge-Triebel | Alzenau | |
Wolfgang Röttsches | Tönisvorst | |
Pascal Maximilian Bremer | Karlsruhe | |
Christian Hauschke | Hannover | |
Philipp Möller | Berlin | |
Johann Uhrmann | Essenbach | |
Michael Kees | Leipzig | |
Bernd Scholkemper | Bad Mergentheim | |
Wermeyer Klaus | Haan | |
Anne Hornung | Rostock | |
Valentin Dander | Berlin | #ÖffentlichesGeldÖffentlichesGut
Warum eigentlich nicht? |
Andreas Fehn | Berlin | |
David Fiedler | Andernach | |
Jan Eckhoff | Hagen | |
Ulrich Alpers | Esslingen | |
Volker Grassmuck | Berlin | Produzenten voll bezahlen, Produkte freilizenzieren und gut is! |
Ingo Liebetrau | Bad Neuenahr-Ahrweiler | |
Alf-Tobias Zahn | Berlin | Öffentliches Geld und Öffentliches Gut – danke für eure Forderungen! |
Max Klemm | Berlin | |
Alexander von Freeden | Berlin | |
Arnd Schröter | Arnstadt | |
Jan Werner | Lage | |
Andreas Link | Neumarkt-Sankt Veit | |
Udo Lenhardt | Mainz | „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ - beim Thema Rundfunk rechtlich ein durchaus diffizil Terrain - aber zur Stärkung unser freiheitlich demokratisch Grundordnung sollten ALLE Kanäle zum Kampf gegen Fakenews ideal unterstützt werden können. |
Claudia Jagla | Rathenow | |
Susanne Braun-Speck | Reinfeld | |
Benedikt Schäfer (WMDE) | Berlin | Mit öffentlichen Geldern finanzierte Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar zu halten ist eine gute Sache. #ÖGÖG |
Larissa Borck | Hamburg | |
Moritz Metz | Berlin | |
Lukas Walenciak | Berlin | |
Stefan Heumann | Berlin | Freie Lizenzen für öffentlich finanzierte Bildungsinhalte - die einzige Frage ist, warum das nicht schon lange Standard ist. |
Uwe Hoppe | Berlin | |
Leonard Wolf | Berlin | |
Armin Omid-Fard | Essen | |
Stephan Gruner | Mahlow | |
Ralf Weinert | Ebersbach | |
Annika Möller | | |
Elisabeth Giesemann | Berlin | |
Horst Opolka | Sankt Augustin | |
Michael Lange | Berlin | |
Dr. Charlotte Echterhoff | Sankt Augustin | |
Leonhard Dobusch | Internet | Als Mitglied des ZDF Fernsehrats für den Bereich "Internet" begrüße ich diese Initiative von Wikimedia außerordentlich und werde mich auch weiterhin innerhalb wie außerhalb des Fernsehrats dafür einsetzen, dass mehr öffentlich-rechtliche Inhalte frei finanziert für die Allgemeinheit bereit gestellt werden. |
Maiken Hagemeister | Berlin | |
Carsten Direske | Berlin | Von uns bezahlt - von uns auch anzusehen. |