FAQ
Der UNLOCK Accelerator ist ein Programm, das von Wikimedia Deutschland e. V. erstellt und betreut wird. Es findet in 2020 zum ersten Mal statt und hierunter sammeln wir Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden. Sollte eure Frage noch nicht darunter sein, kontaktiert uns: unlock@wikimedia.de
Allgemein
-
Was hat der UNLOCK Accelerator mit Wikimedia Deutschland zu tun?
Wikimedia hat den UNLOCK Accelerator entwickelt, realisiert und finanziert.
-
Findet das Projekt trotz Corona/Covid-19 statt?
Ja, wir haben uns entschlossen, das Programm trotzdem stattfinden zu lassen und haben eine Adaption erarbeitet, die im virtuellen Raum stattfinden kann.
Unterstützung
-
Was genau soll erreicht werden im Rahmen des Programms?
Die grundsätzlichen Ziele des UNLOCK Accelerators haben wir hier aufgeschrieben. Konkret runtergebrochen stellen wir uns im Moment zwei Resultate vor:
- Jedes Team kann beim Demo Day eine erste (minimal) funktionierende Version ihrer Idee vorstellen. Im Start-up-Sprech heißt das auch MVP.
- Die Teams profitieren von dem Austausch und der Kollaboration, sowohl untereinander als auch mit dem globalen Netzwerk von Wikimedia. Im Laufe des Programms wollen wir es schaffen, dass über die verschiedenen Aktivitäten Beziehungen entstehen und die Gruppen auch nach dem Programmende in Austausch bleiben.
-
Wie soll ich mir die Unterstützung durch die Coaches vorstellen?
Wir haben die Programmlaufzeit in 3 Phasen aufgeteilt, auch Sprints genannt. Im ersten Sprint stellen wir euch einen Coach beiseite, der oder die euch eng dabei begleitet, eine erste Schleife durch eure Ideen-Entwicklung zu drehen. Während der ersten Retrospective nach 4 Wochen legt ihr dann gemeinsam fest, inwieweit ihr für den kommenden Sprint unterstützt werden möchtet.
Außerdem gibt es auch noch eine Reihe an Expertinnen und Experten von UX Design über Budgetierung bis hin zu Konfliktbewältigung, auf die ihr als Team je nach Bedarf zurückgreifen könnt.
-
Wie genau werden wir von Wikimedia Deutschland begleitet?
Neben fachlicher und kreativer Unterstützung eures Projekts durch das UNLOCK Team im Laufe des Programms wird es am Ende auch eine individuelle Beratung geben, wie es nach dem Programm weitergehen könnte.
-
Wie genau komme ich mit den anderen Teams aus dieser UNLOCK-Kohorte in Verbindung?
Trotz Covid-19 wollen wir dafür sorgen, dass sich die Teams untereinander kennenlernen können. Bisher haben wir für das Zusammenkommen der Gruppen die folgenden virtuellen Formate geplant: Kick-off, Retrospective, Collaboration Days und Demo Day. Darüber hinaus plant das UNLOCK Team gemeinsame virtuelle Kochabende, Mittagessen oder Stammtischtreffen.
-
Wie läuft das mit der finanziellen Unterstützung?
Bei Bedarf unterstützen wir eure Idee im Rahmen eines Stipendiums in einer Höhe von bis zu 1.000€ pro Monat und pro Teammitglied. Die Stipendien sollen euren Lebensunterhalt anteilig sichern.
Gebt dafür im Bewerbungsformular an, welche Teammitglieder ggf. eine finanzielle Unterstützung benötigen, um an dem Accelerator-Programm teilnehmen zu können.
Nach Erhalt der Stipendienbestätigung wird das Stipendium in zwei gleichen Raten ausgezahlt: Die erste Rate wird zu Beginn des Programms und nach Abschluss des Kick-offs ausgezahlt. Die Auszahlung der zweiten Rate ist abhängig von der Teilnahme an den Collaboration Days und der Einreichung eines kurzen Zwischenberichts im Blog-Format.
Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt an Individuen, die volljährig sind, ein deutsches Bankkonto besitzen und einen Wohnsitz in Deutschland oder dem EU-Ausland haben.
-
Ist das Stipendium an Bedingungen geknüpft?
Ja, es gibt drei Bedingungen:
- Du nimmst an den geplanten Pflichtveranstaltungen teil (Kick-off, Retrospectives, Collaboration Days, Demo Day).
- Ihr legt als Team bis zum 15. September 2020 einen Zwischenbericht in Form eines Blogeintrags vor, in dem ihr den Fortschritt eures Projektes skizziert. Ihr stimmt zudem zu, dass dieser Kurzbericht auf den UNLOCK Online-Kanälen öffentlich zugänglich gemacht wird.
- Ihr stellt eure Projektergebnisse unter einer im Sinne von Open Source oder Open Definition freien Lizenz öffentlich zugänglich zur Verfügung, z.B. auf wikimedia.de. Als Lizenzen empfehlen wir: Für Programmcode die Lizenzen GPL2, GPL3, MIT oder Apache, für sonstige Inhalte wie Text, Bilder, Grafiken, Videos, Musik entweder CC BY 4.0 international oder CC BY-SA 4.0 international.
-
Müssen wir die Stipendiengelder versteuern?
Stipendien sind unter bestimmten Voraussetzungen nach § 3 Ziff. 44 Einkommenssteuergesetz steuerfrei. Für die ordnungsgemäße Versteuerung des Stipendiums, für die Fortführung etwaiger Versicherungen sowie für die gegebenenfalls erforderliche Einholung von Zustimmungen Dritter zur Aufnahme des Stipendiums ist die Stipendiatin, bzw. der Stipendiat selbst verantwortlich. Wikimedia Deutschland garantiert nicht die Steuerfreiheit des Stipendiums. Sofern das Stipendium zu versteuern ist, handelt es sich bei den genannten Beträgen um Bruttobeträge.
Anforderungen
-
Welche Projekte werden gefördert?
Inhaltlich sollte euer Projekt in eins der beschriebenen Themenschwerpunkte passen. Außerdem sind wir der Überzeugung, dass Ideen, die offen zugänglich sind und aktiv geteilt werden, neue Anknüpfungspunkte für Projekte und Kooperationen bieten. Wir wollen gewährleisten, dass geförderte Projekte auch in Zukunft weiterentwickelt werden können.
-
In welcher Phase sollte sich unser Projekt bei der Bewerbung befinden?
Idealerweise ist euer Projekt so weit fortgeschritten, dass ihr einerseits als Team eingespielt seid und eine klare Vorstellung davon habt, wessen Problem ihr eigentlich mit eurer Idee löst. Und dass ihr andererseits noch das Gefühl habt, eine gehörige Portion Unterstützung in Sachen Produktentwicklung, Nutzerforschung und Projektmanagement sowie dem richtigen Netzwerk würde euch gerade sehr gut weiterhelfen.
-
Warum können sich nur Teams bewerben?
You never walk alone – der Accelerator ist als Team-Projekt angelegt, weil wir der Meinung sind, dass die besten Ideen und Konzepte in Gruppen entwickelt werden können.
-
Wie viel Zeit nimmt das Programm in Anspruch?
Während der dreimonatigen Programmlaufzeit gibt es wichtige Formate, während derer alle Teams für intensive Arbeitssessions zusammen kommen – die Teilnahme daran ist verpflichtend. Die Termine hierfür sind wie folgt gesetzt (Änderungen noch möglich):
Kick-off: 1.-2. August 2020
Design Sprint: 3.-7. August 2020
Retrospective Sprint 1: 28. August 2020
Retrospective Sprint 2: 25. September 2020
Collaboration Days: 25.-26. September 2020
Retrospective Sprint 3: 22. Oktober 2020
Demo Day: 23. Oktober 2020
In den 3-4-wöchigen Sprints könnt ihr als Team selbst bestimmen, wie viel Zeit ihr für euer Projekt verwendet. Das Stipendium ist dazu gedacht, dass ihr – falls ihr eigentlich anderweitig euer Leben finanziert – endlich einmal Vollzeit an dem Projekt arbeiten könnt.
-
Was erwartet euch noch während der Programmlaufzeit?
Wir führen den UNLOCK Accelerator dieses Jahr zum ersten Mal durch und wollen viel dazulernen. Daher planen wir, euer Feedback und Verbesserungsvorschläge regelmäßig einzusammeln. Keine Angst, wir werden euch nicht mit Fragebögen überhäufen (ok, wahrscheinlich werden es drei), sondern vor allem über Gespräche in Kleingruppen bei den Retrospectives evaluieren. Und die Ergebnisse teilen wir natürlich mit euch.
-
Wo und in welcher Sprache findet das Programm statt?
Ursprünglich wollten wir das Programm in Berlin stattfinden lassen und verlegen es wegen der Corona-Pandemie und der daraus entstandenen Restriktionen ins Virtuelle. Das Programm findet in deutscher Sprache statt.
-
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für eine Teilnahme am Programm?
Für die Teilnahme benötigt jedes Teammitglied eine Internetverbindung und einen PC, Laptop oder Tablet mit eingebauter Kamera und Mikrofon. Ggf. möchten wir euch zu weiteren Online-Tools, wie Videokonferenz- und Kollaborationstools, einladen.
-
Ist die Teilnahme am Programm mit Kosten verbunden?
Für die Teilnahme am Programm an sich fallen für euch keine Kosten an.
Prozess
-
Wie sieht der Bewerbungsprozess aus?
Am UNLOCK-Programm können maximal fünf Teams teilnehmen. Konkret besteht unser Bewerbungsprozess aus vier Schritten.
- Schriftliche Bewerbung: Ihr beantwortet unsere Fragen im Bewerbungsformular und sendet es an uns, bevor die Bewerbungsfrist am 15. Juni verstrichen ist.
- Vorauswahl: Eine Jury entscheidet gemeinsam, welche der eingesendeten Bewerbungen auf eine Shortlist kommen. Die Jury besteht aus verschiedenen Mitarbeitenden von Wikimedia sowie einem Teil der Coaches, die das Programm betreuen. Bei ihrer Bewertung achtet die Jury vor allem auf drei Dinge: Wie gut passt die Idee auf das Problem? Wie gut ist das Team dahinter aufgestellt? Und inwiefern ist der UNLOCK Accelerator gerade jetzt eine sinnvolle Unterstützung für das Projekt?
- Video-Call: Vor der finalen Auswahl möchten wir euch als Team persönlich kennenlernen. Die Top 10 laden wir daher zu einem virtuellen Treffen ein. Die Calls werden in der Woche vom 22.-28. Juni stattfinden und ca. 30-45 Minuten dauern.
- Entscheidung: Ab dem 29. Juni schicken wir den finalen 5 Teams per Email eine Zusage. Ihr habt dann bis zum 3. Juli Zeit, auch von eurer Seite aus zuzusagen. Falls es ein Nachrücker-Team gibt, bekommt dies im Anschluss Bescheid. Sobald die Teams feststehen, schreiben wir allen Bewerberinnen und Bewerbern auch nochmal eine Nachricht.
-
Was passiert nach dem Programm mit unserem Projekt?
Zunächst laden wir am Ende der drei Monate alle Teams zu einem Demo Day ein. Dieser Tag dient dazu, die Ergebnisse (euren MVP) vorzustellen und Erfolge, Herausforderungen und Probleme zu besprechen. Neben allen Teams sind auch Gäste eingeladen. Für die Zeit danach sehen wir momentan drei mögliche Szenarien: a) Ihr wollt lieber allein weiter machen. b) Die Idee wird mit euch innerhalb von Wikimedia Deutschland weiter vorangetrieben. c) Die Idee wird mit euch und einem Netzwerkpartner von Wikimedia Deutschland weiter vorangetrieben.
-
Behält mein Team die Rechte an seinem Konzept?
Ja. Wir möchten zwar das, was während des UNLOCK Accelerators passiert, offen teilen, aber die Idee an sich bleibt eure.
-
Deine Frage war in dieser Auswahl nicht dabei?
Dann melde dich bitte bei uns unter: unlock@wikimedia.de.
Unser Fragenkatalog wird laufend erweitert.