Fellow-Programm Freies Wissen. Wissenschaft offen gestalten.
Das Fellow-Programm Freies WissenDas Fellow-Programm Freies Wissen wurde von Wikimedia Deutschland in Kooperation mit dem Stifterverband im Jahr 2016 ins Leben gerufen. Das Fellow-Programm fördert die Öffnung von Forschung und Lehre im Sinne von Open Science. Mit Open Science können Forschende sowie die Gesellschaft als Ganzes an den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung partizipieren. Ziel ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der Öffnung ihrer eigenen Forschung zu unterstützen. Die Idee einer offenen Wissenschaft und Forschung im Sinne von Open Science zu stärken, ist zentrales Anliegen des Programms: Transparenz, Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit wissenschaftlichen Arbeitens sind dafür elementare Voraussetzungen. Besonders soll der Austausch und die Vernetzung von Aktiven im Bereich Open Science gefördert werden, um damit die schrittweise Öffnung von Wissenschaft und Forschung weiter voranzutreiben. Dazu bietet das Programm die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zu vernetzen, die Einblicke in ihre freie Forschungspraxis bieten. Über unsere Diskussionsseite auf Wikiversity können Fragen, Anregungen und Ideen zum Programm kommuniziert werden. Die ProgrammpartnerWikimedia Deutschland arbeitet daran, dass das gesammelte Wissen der Menschheit jeder Person frei zugänglich ist. Unser Beitrag, um dieses Zukunftsbild Wirklichkeit werden zu lassen, ist in unserer Satzung angelegt: Zweck des Vereins ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung freier Inhalte in selbstloser Tätigkeit zu fördern, um die Bildung und die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen zu fördern. Neben der Unterstützung der verschiedenen Wikimedia Projekte und ihren Communitys (u. a. Wikipedia, Wikidata, Wikiversity) arbeiten wir auch mit Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturinstitutionen zusammen. Im Stifterverband haben sich rund 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen, um Wissenschaft und Bildung gemeinsam voranzubringen. Mit Förderprogrammen, Analysen und Handlungsempfehlungen sichert der Stifterverband die Infrastruktur der Innovation: leistungsfähige Hochschulen, starke Forschungseinrichtungen und einen fruchtbaren Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert der Stifterverband jährlich eine Viertelmillion junger Talente. Darüber hinaus betreut er 645 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von über 2,7 Milliarden Euro. |
Berliner Appell für eine Offene Wissenschaft Der sogenannte "Berliner Appell für eine Offene Wissenschaft" wurde im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen von den geförderten StipendiatInnen und ihren MentorInnen entwickelt. Er umfasst fünf Handlungsempfehlungen an wissenschaftliche Institutionen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Offene Wissenschaft. Kontakt Christopher Schwarzkopf |