Datenschutzerklärung
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten behandeln, die Sie uns auf unseren Websites oder auch an anderer Stelle, wo wir auf die Datenschutzerklärung Bezug nehmen, zur Verfügung stellen, und hilft Ihnen zu verstehen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen anfordern, warum wir diese Daten anfordern, was wir damit tun und wie lange wir die Daten speichern.
1. Verantwortlichkeit und Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlich für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist:
Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Tempelhofer Ufer 23-24
10963 Berlin
Telefon: +49 (0)30-577 11 62-0
E-Mail: datenschutz@wikimedia.de
Unseren Datenschutzbeauftragten, Rechtsanwalt Thorsten Feldmann, LL.M. (UCLA), können Sie unter der oben genannten Adresse z. Hd. des Datenschutzbeauftragten sowie ebenfalls unter datenschutz@wikimedia.de erreichen.
2. Verarbeitung auf unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen und deren Funktionen in Anspruch nehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Sie haben in keinem Fall eine Pflicht, uns personenbezogene Daten zu übermitteln. Wir können Ihnen dann jedoch ggf. nicht unsere Website und die darauf angebotenen Leistungen zur Verfügung stellen.
Welche Daten wir zu welchen Zwecken wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage wie verarbeiten, erläutern wir Ihnen in den folgenden Abschnitten. Sie erfahren auch, an welche Empfänger wir Ihre Daten weitergeben. Am Schluss der Datenschutzerklärung erhalten Sie zudem noch Informationen zu unseren Speicherdauern, zu allgemeinen Empfängern und zu automatisierten Entscheidungsfindungen.
2.1 Allgemeine Nutzung der Website
Zwecke: Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir bestimmte Daten, um Ihnen die Nutzung unserer Website samt der auf ihr enthaltenen Funktionen zu ermöglichen.
Kategorien von Daten: Zu den im Rahmen der Nutzung der Website verarbeiteten Daten gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Ihr Endgerät ausliefern zu können, sowie alle innerhalb unserer Website von Ihnen getätigten Eingaben (z. B. Wahl der Sprache, Eingaben in Formulare, Suchfunktionen oder ähnliches).
Empfänger:
- Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen
- Bananenbiegerei, Richardstraße 79, 12043 Berlin
Rechtsgrundlage: Das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Speicherdauer: Es werden für die genannten Zwecke keine personenbezogenen Daten von uns dauerhaft gespeichert.
2.2 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Zwecke: Zugriffe auf unsere Server werden in sogenannten Serverlogfiles gespeichert. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z. B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Kategorien von Daten: IP-Adresse, Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite).
Empfänger:
- Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen
- Bananenbiegerei, Richardstraße 79, 12043 Berlin
Rechtsgrundlage: Das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Speicherdauer: Eine Speicherung erfolgt nur für einen Zeitraum von 24 Stunden. Anschließend erfolgt eine automatische Löschung aller von unseren Systemen erstellten Logfiles.
2.3 Einwilligungsmanagement
Zwecke: Wenn Sie unsere Website besuchen, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung dazu, Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern (z. B. Cookies) und zu bestimmten Zwecken Ihre Daten verarbeiten zu dürfen. Die Einwilligung wird dokumentiert, um unserer gesetzlichen Nachweispflicht zu genügen und das Setzen der Cookies technisch zu steuern. Auch dafür können Cookies verwendet werden. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit anpassen und/oder die Einwilligung widerrufen.
Kategorien von Daten: Es werden zum Einholen, Verwalten und Nachhalten Ihrer Einwilligung Ihre IP-Adresse, das Datum Ihrer Einwilligung, eine pseudonyme ID und Ihre gewählten Einstellungen gespeichert.
Empfänger:
- Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen
Rechtsgrundlage: Das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Speicherdauer: Die Daten werden für 1 Jahr gespeichert und anschließend gelöscht.
2.4 Kontoerstellung und Bereithaltung
Zwecke: Sie können auf manchen unserer Seiten ein Nutzungskonto anlegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann, um Ihr Konto zu erstellen und anschließend, um es bereitzuhalten. Hierbei können wir auch mit Ihnen per E-Mail Kontakt aufnehmen, um Sie über wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen zu informieren.
Kategorien von Daten: Daten, die Sie bei der Erstellung eines Nutzungskontos oder im Zusammenhang mit einem Nutzungskonto zur Verfügung stellen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Benutzername, E-Mail-Adresse.
Empfänger:
- Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich so lange verarbeitet, wie Sie Ihr Nutzungskonto bei uns aufrechterhalten. Nach der Kündigung des Nutzungskontos werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung einzelner Daten oder Unterlagen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen.
2.5 Kommentarfunktion
Zwecke: Sie können auf manchen Bereichen unserer Angebote Kommentare verfassen oder abonnieren.
Kategorien von Daten: Wir verarbeiten Ihren Kommentar, Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, den von Ihnen gewählten Namen.
Empfänger:
- Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Speicherdauer: Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare).
Widerspruchsrecht: Sie können den Erhalt von Bestätigungsmails jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z. B. Newsletterbestellung) an uns übermittelt haben, verbleiben diese jedoch bei uns.
2.6 Newsletter
Zwecke: Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren, in dem wir Sie regelmäßig über Neuerungen informieren.
Wir verwenden in unseren Newslettern Technologien, mit denen die Interaktionen mit den Newslettern gemessen werden können (z. B. E-Öffnung der E-Mail, angeklickte Links). Diese Daten nutzen wir für allgemeine statistische Auswertungen sowie zur Optimierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kommunikation mit Interessierten. Dies geschieht mit Hilfe von kleinen Grafiken, die in die Newsletter eingebettet sind (sogenannte Pixel).
Kategorien von Daten: Einwilligungsdaten (Name, E-Mail-Adresse/Telefonnummer oder sonstige Kennung, Zeitpunkt, IP-Adresse), Nutzungsdaten (geöffnete Nachricht, geklickte Links), Personalisierungsdaten.
Empfänger:
- Digital Zolutions, Stresemannstraße 23, 10963 Berlin
- Zoho Corporation GmbH, Trinkausstr. 7, 40213 Düsseldorf
- Positive Group Deutschland GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau
Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und was die Auswertungen betrifft ggf. auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), wobei das berechtigte Interesse in den verfolgten Zwecken besteht.
Speicherdauer: Die Daten werden verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
2.7 Kontaktaufnahme
Zwecke: Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per E-Mail oder Telefon) werden Ihre Daten verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage und etwaiger Folgemaßnahmen erforderlich ist.
Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen).
Empfänger:
- Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
- Digital Zolutions, Stresemannstraße 23, 10963 Berlin
Rechtsgrundlage: Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich so lange verarbeitet, wie sie zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich sind.
2.8 Einrichten einer E-Mail-Adresse bei Wikimedia
Zwecke: Sie können unter gewissen Voraussetzungen eine E-Mail-Adresse beantragen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann, um diese Adresse zu erstellen und anschließend, um sie bereitzuhalten und Ihnen zur Verfügung zu stellen. Hierbei können wir auch mit Ihnen per E-Mail Kontakt aufnehmen, um Sie über wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen zu informieren.
Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern).
Empfänger: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich so lange verarbeitet, wie Sie Ihre E-Mail-Adresse bei uns behalten. Nach der Kündigung der Domain werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es stehen der Löschung einzelner Daten oder Unterlagen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen.
2.9 Mailinglisten
Sie haben die Möglichkeit, von unserem Mailinglisten-Förderangebot Gebrauch zu machen. Dabei können Sie entweder selbst eine Mailingliste eröffnen oder einer bestehenden Liste beitreten.
2.9.1 Eröffnung einer Mailingliste
Zwecke: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, um die Eröffnung und Verwaltung einer von Ihnen beantragten Mailingliste im Rahmen unseres Mailinglisten-Förderangebots zu ermöglichen. Dies umfasst die Prüfung und Bearbeitung Ihres Antrags, die Zuordnung der Mailingliste zu Ihrem Nutzungskonto, welches Sie mit Wikimedia Unified Login (Konto in den Wikimedia-Projekten) angelegt haben, sowie die technische Bereitstellung und Administration der Mailingliste. Darüber hinaus verwenden wir Ihre Daten, um bei Rückfragen oder technischen Problemen mit Ihnen in Kontakt zu treten und den laufenden Betrieb der Mailingliste sicherzustellen.
Kategorien von Daten: Insbesondere Vor- und Nachname, Benutzername, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalte sowie gegebenenfalls weitere freiwillige Angaben im Rahmen Ihrer Kommunikation mit uns.
Empfänger: Host Europe c/o WeWork, Friesenplatz 4, 50672 Köln
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie zur Erfüllung vertraglicher Pflichten im Zusammenhang mit dem Mailinglisten-Förderangebot Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten, solange Sie über ein aktives Nutzungskonto oder eine von Ihnen betriebene Mailingliste verfügen. Nach Löschung Ihres Kontos oder der Liste werden Ihre Daten gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
2.9.2 Nutzung einer Mailingliste
Zwecke: Wenn Sie einer Mailingliste beitreten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Teilnahme zu ermöglichen. Dies umfasst insbesondere die technische Abwicklung des Versands und Empfangs von Nachrichten innerhalb der Liste sowie die Anzeige Ihrer Beiträge für andere Listenmitglieder. Sofern durch die administrierten Personen die Archivfunktion aktiviert wurde, werden Ihre Beiträge zudem dauerhaft gespeichert und für alle Nutzenden im Archiv zugänglich gemacht. Die Verarbeitung dient darüber hinaus der Verwaltung der Mitgliedschaften, der Zugriffskontrolle sowie der Sicherstellung eines sicheren und ordnungsgemäßen Betriebs der Mailingliste.
Kategorien von Daten: Insbesondere E-Mail-Adresse, Name, Nachrichteninhalte und Dateianhänge sowie Metadaten wie den Zeitpunkt des Versands.
Empfänger: Ihre Nachrichten werden allen Nutzenden der jeweiligen Mailingliste zugestellt.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Speicherdauer: Ihre Daten werden gespeichert, solange Sie Mitglied der jeweiligen Mailingliste sind. Nachrichten in Archiven bleiben gespeichert, bis die Archivfunktion deaktiviert oder die Mailingliste gelöscht wird. Darüber hinaus gelten gegebenenfalls gesetzliche Aufbewahrungsfristen.
2.10 Zugang zur OTRS-Instanz
Zwecke: Wenn Sie Zugang zu einer Instanz der Service Management Suite OTRS (OTRS) beantragen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Einrichtung und Verwaltung dieses Zugangs. Der Antrag setzt die Registrierung für ein Nutzungskonto voraus und erfolgt über ein entsprechendes Formular, in dem Sie die erforderlichen Informationen angeben. Nach Eingang Ihres Antrags prüfen wir diesen und senden Ihnen per E-Mail eine Bestätigung zu. Wird Ihr Antrag angenommen, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen ein entsprechendes Nutzungskonto einzurichten und bereitzuhalten. Ihre Nutzungsdaten übermitteln wir Ihnen sodann per E-Mail.
Kategorien von Daten: Daten, die Sie bei der Erstellung eines Nutzungskontos oder im Zusammenhang mit dem Antrag auf Zugang zu einer ORTS-Instanz zur Verfügung stellen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Name, Benutzername, E-Mail-Adresse.
Empfänger: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Erfüllung eines Vertrages über die Nutzung des OTRS-Zugangs gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Speicherdauer: Ihre Daten werden für die Dauer Ihrer aktiven Nutzung des OTRS-Zugangs gespeichert. Nach Beendigung der Nutzung oder Sperrung des Zugangs erfolgt die Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
2.11 Spenden
Zwecke: Sie können die Arbeit von Wikimedia unterstützen, indem Sie per Überweisung oder über das Spendenformular auf der Website spenden. Über unser Spendenformular können Sie per Lastschrift, Banküberweisung, Kreditkarte, PayPal oder Sofortüberweisung spenden.
Wenn Sie bei uns eine Spende tätigen, nehmen wir Sie – soweit Sie nicht von vornherein widersprechen – in unseren Spenden-Newsletter auf. In diesem Fall verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Informationen über unsere neuesten Spendenaufrufe zuzusenden. Soweit Sie bereits bei uns gespendet haben, verwenden wir Ihre Daten dazu, um die an Sie gerichteten Newsletter persönlicher zu gestalten und bspw. auf vorherige Spenden Bezug zu nehmen. Nähere Informationen über unsere Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Newsletter finden Sie unter Punkt 2.6.
Gelegentlich versenden wir Spendenwerbung per Post. Dafür nutzen wir die von Ihnen bei Ihrer Spende angegebenen Adressdaten. Sie können dem Erhalt von werbender Post jederzeit widersprechen.
Kategorien von Daten: Insbesondere Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Kontoinformationen (IBAN, Name der Bank), Spendenhöhe.
Empfänger:
- PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
- Micropayment GmbH, Scharnweberstraße 69, 12587 Berlin
- Spendenformular: manitu GmbH, Welvertstraße 2, 66606 St. Wendel
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und lit. c) DSGVO.
Speicherdauer: Unsere Logfiles werden 30 Tage gespeichert.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Aufnahme in die Zusendung von E-Mails gegeben haben oder nach einer Spende keinen Widerspruch gegen die Zusendung unseres Spenden-Newsletters erhoben haben, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten grundsätzlich bis zu Ihrem Widerruf oder Widerspruch. Soweit wir Ihnen den Spenden-Newsletter aufgrund unseres berechtigten Interesses zusenden, verarbeiten wir Ihre Daten zu diesem Zweck jedoch längstens für einen Zeitraum von 3 Jahren, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem Sie Ihre letzte Spende getätigt haben.
Nach §147 der Abgabenordnung sind wir verpflichtet, Buchungsbelege zehn Jahre (nach Ende des Kalenderjahres, in dem die letzte Spende erfolgt ist) aufzubewahren. Die Buchungsdaten werden gelöscht, sobald die gesetzliche Frist von zehn Jahren erreicht ist.
3. Karriereportal und Bewerbung um eine Stelle
Zwecke: Sie können sich bei uns auf offene Stellen oder auf eigene Initiative bewerben. Wir verarbeiten die uns mit Ihrer Bewerbung mitgeteilten Informationen dann, um Ihre Bewerbung zu beurteilen und darüber zu entscheiden, ob wir Ihnen eine Stelle bei uns anbieten können.
Empfänger: softgarden e-recruiting GmbH, Tauentzienstraße 14, 10789 Berlin.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 BDSG.
Speicherdauer: Wir verarbeiten Ihre Daten zu den genannten Zwecken bis zur Entscheidung über Ihre Bewerbung. Anschließend bewahren wir Ihre Daten noch für einen Zeitraum von 6 Monaten zur Verteidigung gegen etwaige Rechtsansprüche auf.
4. Verarbeitungen im Zusammenhang mit Förderungen
4.1 Beantragen von Förderungen auf dem Wikimedia-Förderportal
Zwecke: Wir betreiben in der deutschsprachigen Wikipedia auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung (im Folgenden „Förderportal“) ein Portal für aktive und neue Ehrenamtliche der Wikimedia-Projekte. Wir erheben über das Förderportal lediglich die über die entsprechenden Formulare (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Projektplanung und https://foerderung.wikimedia.de/) eingegebenen Daten. Im Übrigen werden die Seiten von der Wikimedia Foundation betrieben und es gelten auf de.wikipedia.org deren Datenschutzbestimmungen: https://meta.wikimedia.org/wiki/Privacy_policy/de sowie die Informationen zur Verwendung von Cookies: https://wikimediafoundation.org/wiki/Cookie_statement.
Diese Daten werden verarbeitet, um Ihren Förderantrag zu bearbeiten und ggf. die Förderung durchzuführen. Die Bewilligung bestimmter Fördermaßnahmen (z. B. Literaturstipendien) werden auf der jeweiligen Wikipedia-Benutzer*innenseite der anfragenden Person veröffentlicht. Geförderte Personen werden zudem gebeten, ihre Projektergebnisse unter ihrem Benutzer*innennamen auf einer Wikipedia-Seite zu veröffentlichen oder Links zu Projektergebnissen (z. B. Wikipedia-Artikel) bereitzustellen.
Bei gewissen Förderprojekten, insbesondere solchen, die eine Förderung von mehr als 1.000 EUR zum Gegenstand haben, wird auf der Projektseite veröffentlicht, dass Sie die Förderung erhalten haben. Üblicherweise sind umfangreichere Förderprojekte auch öffentlich zu beantragen. Im Rahmen von Fördermaßnahmen entstandene Ergebnisse können, ggf. zusammen mit dem Benutzer*innennamen der geförderten Person, außerdem von Wikimedia im Rahmen der regelmäßigen Tätigkeits- und Finanzberichte veröffentlicht werden. Bei allen Förderprojekten verarbeitet Wikimedia zudem für die interne Auswertung Nutzendendaten (u. a. Namen, Angaben zu Freiwilligenvorhaben, Förderhöhen, Evaluationsergebnisse, Projektlaufzeiten).
Kategorien von Daten: Wir erheben dabei grundsätzlich die folgenden Daten:
- Name
- Vorname
- Benutzer*innenname
- E-Mail-Adresse
- Fördermaßnahme/Projektbeteiligung (nur bei Förderungen erforderlich)
- Geschlecht (optional).
Im Rahmen gewisser Förderungen kann es erforderlich sein, dass zusätzlich folgende Daten verarbeitet werden:
- Anschrift (z. B. für Materialversand, Erstellung von Visitenkarten, Vergabe von Redaktionsbestätigungen und ggf. Ehrenamtskarten)
- Bankverbindung (z. B. für Kostenerstattungen)
- Geburtsdatum (z. B. bei Anmeldungen für Presseveranstaltungen, Reisebuchungen)
- Telefonnummern (z. B. für Rückfragen zu Förderprojekten, Visitenkartendruck)
- BahnCard-Nummer oder Geburtsdatum und letzte 4 Ziffern des Personalausweises (z. B. bei Fahrkartenbuchung)
- Konfektionsgröße (z. B. bei Vergabe als Giveaway)
- Beschäftigungsstatus (z. B. für Härtefälle)
- gesundheitliche Einschränkungen (z. B. für Sonderförderungen, etwa bei Reisekostenerstattungen).
Empfänger:
- Dienstleister*innen, Händler*innen und sonstige Institutionen wie z. B. Hotels bzw. gebuchte Unterkünfte, deren Angebote wir nutzen, um die Förderung zu erfüllen. Dabei kann im Einzelfall eine Übermittlung in ein Drittland verbunden sein, welche (soweit sie nicht ohnehin durch einen Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln) in der Regel dadurch gerechtfertigt ist, dass sie zur Erfüllung der Förderleistung erforderlich ist (Art. 49 Abs. 1 lit. b) oder c) DSGVO).
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Speicherdauer: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ab der Antragstellung für eine Dauer von 3 Jahren zu Kontroll- und Überprüfungszwecken (z. B. auf mehrfache Antragstellung) und löschen Sie danach. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf der Wikipedia veröffentlichte Förderungen auch nach dieser Zeit dort noch öffentlich abrufbar sind. Ihre E-Mails und Kontaktaufnahmen speichern wir so lange, wie es zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist und speichern Sie anschließend für einen Zeitraum von 3 Jahren, falls Sie sich bezugnehmend auf Ihre ursprüngliche Frage noch einmal an uns wenden.
4.2 Fördersperren
Zwecke: Wikimedia Deutschland e. V. ist verpflichtet, Spendengelder im Sinne des Vereinszwecks zur Förderung Freien Wissens einzusetzen und damit u. a. die Verbesserung der Arbeit in den Wikimedia-Projekten zu unterstützen. Dies geschieht vor allem gemäß der „Richtlinie zur Förderung der Communitys“ durch Projektförderungen, Serviceleistungen, Teilnahmeförderungen und Beratungsangebote. Um die Communitys oder WMDE vor Schaden zu schützen, kann in Ausnahmefällen eine Fördersperre ausgesprochen werden.
Wird eine Fördersperre verhängt, kann es zu einer Veröffentlichung darüber unter Verwendung des Benutzer*innennamens kommen, wenn dies für die Durchsetzung der Fördersperre erforderlich ist. Dieses berechtigte Interesse zur Veröffentlichung der Fördersperre liegt insbesondere dann vor, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
- Verstöße gegen die Auswirkungen einer Fördersperre (z. B. Teilnahme an einer geförderten Veranstaltung)
- notwendige Richtigstellung von Falschbehauptungen im Zusammenhang mit der Fördersperre, die die Reputation von WMDE oder Community-Mitgliedern stark schädigen
- besonderer Schutzbedarf für Teilnehmende von Projekten und Veranstaltungen
Kategorien von Daten: Die Veröffentlichung erfolgt unter Angabe des Benutzer*innennamens auf der Website von WMDE.
Empfänger:
- Die Personen, gegen die eine Fördersperre verhängt wurde, werden auf eine öffentliche Liste eingetragen.
- Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen
Rechtsgrundlage:Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Speicherdauer: Die Veröffentlichung bleibt solange bestehen, wie die Fördersperre aktiv ist und Wikimedia Deutschland für den zurückliegenden Zeitraum von drei Jahren ein berechtigtes Interesse nachweisen kann, zu ihrer Durchsetzung über die Fördersperre der betreffenden Person zu informieren.
4.3 Informationen per E-Mail und Post
Zwecke: Ihre Daten werden auch verarbeitet, um Ihnen Nachrichten, insb. per E-Mail oder Post zukommen zu lassen. Mit den Nachrichten möchten wir Sie auf weitere Förder- und Partizipationsmöglichkeiten, Projektideen oder Änderungen bezüglich der Förderrichtlinien hinweisen. Zudem erhalten Sie ggf. eine Einladung zur Teilnahme an einer Umfrage zur Verbesserung der Förderung oder sonstige Gruß- und Dankesmitteilungen. Zur Vernetzung von Aktiven in den Wikimedia-Projekten nutzt Wikimedia grundsätzlich deren in den Wikimedia-Projekten veröffentlichten Benutzernamen, sofern nicht anders gewünscht.
Kategorien von Daten: Benutzernamen, Kontaktdaten (insb. E-Mail und ggf. Post-Adresse), Informationen zu beantragten und/oder gewährten Förderungen.
Empfänger:
- Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei das berechtigte Interesse darin liegt, den Kontakt aufrechtzuerhalten und die jeweiligen Informationen zu übermitteln.
Speicherdauer: Wir verarbeiten Ihre Daten, solange bis Sie dem Erhalt der Nachrichten widersprechen.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht jederzeit gegen den Erhalt der Nachrichten Widerspruch einzulegen. Sie können den Widerspruch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der Ihnen bekannten Kontaktadressen erheben.
5. Vereinstätigkeit
5.1 Vereinsbeitritt und Mitgliederverwaltung
Zwecke: Sie haben die Möglichkeit, bei uns Mitglied zu werden, entweder im Rahmen einer Fördermitgliedschaft oder einer aktiven Mitgliedschaft. Dazu müssen Sie die Mitgliedschaft auf unserer Website beantragen: https://spenden.wikimedia.de/apply-for-membership. Ihre angegebenen Daten werden verarbeitet, um Ihren Antrag auf Mitgliedschaft zu bearbeiten und umzusetzen. Wir senden Ihnen auch regelmäßig Informationen über die Arbeit des Vereins, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.
Wesentliche Teile der Mitgliederversammlung umfassen die Stammdatenpflege, die Beitragsbuchhaltung, das Mahnwesen sowie die Kommunikation mit Mitgliedern.
Kategorien von Daten: Insbesondere: Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail, Art der gewünschten Mitgliedschaft, Bankverbindung, gewählter Mitgliederbeitrag, Eintrittsdatum, Art der Mitgliedschaft und Beitragszahlung.
Empfänger:
- PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
- Micropayment GmbH, Scharnweberstraße 69, 12587 Berlin
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Speicherdauer: Wir verarbeiten Ihre Daten, solange Ihre Mitgliedschaft aktiv ist und nach einem Austritt für den Zeitraum, bis alle etwaigen noch bestehenden Ansprüche aus dem Mitgliedsverhältnis verjährt sind (in der Regel 3 Jahre, beginnend mit dem Ablauf des Jahres in dem Sie ausgetreten sind).
Zudem unterliegen wir bestimmten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. So sind wir z. B. nach §147 der Abgabenordnung verpflichtet, Buchungsbelege zehn Jahre (nach Ende des Kalenderjahres, in dem die letzte Spende erfolgt ist) aufzubewahren. Die Buchungsdaten werden gelöscht, sobald die gesetzliche Frist von zehn Jahren erreicht ist.
5.2 Digitale Mitgliederversammlung
Zwecke: Als Mitglied können Sie an unseren Mitgliederversammlungen digital oder vor Ort teilnehmen. Wenn Sie sich zu einer Mitgliederversammlung anmelden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Anmeldung.
Bei der Durchführung der Mitgliederversammlung verarbeiten wir Ihre Antworten auf Umfragen und Stimmabgaben. Diese Verarbeitungen erfolgen insbesondere, um die Wahlen und Abstimmungen im Rahmen der Mitgliederversammlung durchführen und auszählen zu können. Soweit eine Stimmabgabe im Rahmen einer geheimen Wahl erfolgt, werden wir selbstverständlich die Wahlgrundsätze der Satzung beachten und entsprechend dem Grundsatz der geheimen Wahl keinen Bezug zwischen der Identität und der getroffenen Wahlentscheidung herstellen.
Wir werden die Mitgliederversammlung aufzeichnen, um aus der Aufzeichnung ein Protokoll für interne Zwecke zu erstellen. Die Aufzeichnung dient ausschließlich diesem Zweck und wird nicht veröffentlicht.
Kategorien von Daten: Insbesondere: Name, E-Mai-Adresse, Daten zur Stimmabgabe.
Empfänger:
- Polyas GmbH, Marie-Calm-Straße 1-5, 34131 Kassel
Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.polyas.de/datenschutz
- Dienstleister und ehrenamtliche Personen, die uns bei der Organisation und Durchführung der Mitgliederversammlung, insbesondere bei der Durchführung der Wahlen und Abstimmungen unterstützen
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) sowie Art. 6 Abs. 1 lif. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in den beschriebenen Zwecken liegt.
Speicherdauer: Gemäß § 7 unserer Wahlordnung werden die Daten zu Stimmabgaben bis zur Erstellung des Protokolls aufbewahrt und danach vernichtet. Die übrigen zur Durchführung der Mitgliederversammlung verarbeiteten Daten werden nach dem Ende und der abgeschlossenen Abwicklung der Mitgliederversammlung ebenfalls gelöscht.
Die Aufzeichnung der Mitgliederversammlung wird nach Abschluss der Protokollerstellung spätestens 14 Tage nach der Mitgliederversammlung gelöscht.
6. Anmeldung zu Veranstaltungen
Zwecke: In einigen Fällen ermöglichen wir eine Anmeldung zu von uns durchgeführten Veranstaltungen, die in der Regel online, in Einzelfällen aber auch offline erfolgen kann. Für eine erfolgreiche Anmeldung ist die Angabe bestimmter personenbezogener Daten erforderlich.
Wir verwenden diese Daten in erster Linie, um die Teilnahme der sich anmeldenden Person an der Veranstaltung zu organisieren und die Veranstaltung durchzuführen. Dazu gehört auch, dass wir die Teilnehmenden kontaktieren, soweit dies im Rahmen der Organisation erforderlich ist.
Zudem verwenden wir die Daten für statistische Auswertungen der Teilnahme und des Interesses an unseren Veranstaltungen.
Kategorien von Daten: Unter anderem: Name, E-Mail-Adresse, Adresse
Empfänger:
- Dienstleister, die uns bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung unterstützen
- Je nach Ihrem Wunsch: Hotels, Reisebüro, Auswärtiges Amt, andere Behörden ausländischer Staaten zur Erteilung eines Visums.
Diese Empfänger können sich auch in Drittstaaten befinden, für die kein Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission existiert. Wir nehmen in diesen Fällen aber ausschließlich Übermittlungen vor, die entweder für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und uns oder aber für den Abschluss oder zur Erfüllung eines in Ihrem Interesse geschlossenen Vertrags zwischen uns und dem Empfänger erforderlich sind.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und berechtigtes Interesse, insb. bzgl. der statistischen Auswertung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), wobei das berechtigte Interesse im verfolgten Zweck liegt.
Speicherdauer: Wir speichern diese Daten für die oben genannten Zwecke grundsätzlich bis zur Durchführung der Veranstaltung.
Anschließend speichern wir die Daten für einen zusätzlichen Zeitraum von drei Jahren. Diese Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses daran, uns gegen etwaige Rechtsansprüche, die sich aus der Veranstaltung ergeben können, zu wehren, bzw. solche Ansprüche geltend machen zu können.
Für die statistische Auswertung können wir Daten pseudonymisiert bis zu 3 Jahren speichern.
7. Aufbewahrungspflichten
Zwecke: Wir unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für bestimmte Unterlagen, insbesondere aus dem Steuer- und Abgabenrecht. In diesen Unterlagen befinden sich auch personenbezogene Daten, die wir zum Zwecke der Aufbewahrung und im Falle einer Prüfung oder Kontrolle zum Nachweis unseres gesetzeskonformen Handelns aufbewahren
Kategorien von Daten: In Bezug auf die steuerlichen und buchhalterischen Aufbewahrungspflichten: die in § 147 AO genannten Unterlagen.
Empfänger: Rechts- und Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und die zur Prüfung zuständigen Behörden.
Rechtsgrundlage: Gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und § 147 AO.
Speicherdauer: Die steuerliche und buchhalterische Aufbewahrungspflicht beträgt je nach Art der Unterlage 6 bzw. 10 Jahre und beginnt mit dem Ablauf des Jahres zu laufen, in dem die jeweiligen Unterlagen entstanden sind.
8. Verarbeitung von Nutzendendaten und Speicherung von Informationen („Cookies“) auf Ihrem Endgerät zu Zwecken des Setzens von Benutzungspräferenzen, der Auswertung und Optimierung sowie des Anzeigens von Drittinhalten
8.1 Warum verwenden wir Cookies (und ähnliche Technologien?)
Zu den oben genannten Zwecken speichern wir u. a. auch auf Ihrem Endgerät Informationen und greifen auf Informationen, die auf dem Endgerät gespeichert sind, zu. Dies geschieht mit Hilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien wie z. B. dem local storage, session storage oder IndexedDB (nachfolgend der Einfachheit halber insgesamt als Cookies bezeichnet). Einige dieser Cookies sind unbedingt erforderlich („essentiell“), damit wir Ihnen unsere Dienste zur Verfügung stellen können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).
Cookies, welche nicht für unser Angebot unbedingt erforderlich sind, setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG), welche Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen erteilen und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Welche Cookies dabei konkret gespeichert werden und wie lange diese Cookies in Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, können Sie ebenfalls dort einsehen. Sie finden dort auch die Zuordnung der Cookies zu den oben nachfolgend genannten Verarbeitungszwecken und eingesetzten Anbietern.
8.2 Welche Cookie-Typen verwenden wir?
Wir verwenden dauerhafte und temporäre Cookies („Session-Cookies“). Session-Cookies bleiben nur so lange auf Ihrem Gerät, bis Sie Ihre Browser-Session beenden. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis sie verfallen oder gelöscht werden.
8.3 Essentielle Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website unbedingt erforderlich.
8.4 Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Zwecke: Die Webanalyse dient der Auswertung der Besuchenden unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchenden umfassen. Damit können wir z. B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden. Desweiteren können wir so nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z. B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Kategorien von Daten:
- Pseudonyme Nutzungsdaten (z. B. besuchte Website und dort genutzte Elemente und technische Angaben, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen).
- Interessen
- Demographische Informationen
- Sofern Nutzer*innen in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.
- Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer*innen gespeichert. Soweit möglich, insbesondere im Zusammenhang mit Google Analytics, nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse).
Gespeicherte Cookies:
- _pk_id.1.64ac
- _pk_ses.1.64ac
Eingesetzte Dienstleister:
- Matomo und Heatmap
Anbieter: InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Drittlandsübermittlung: Wir betreiben eine eigene Matomo-Instanz, personenbezogene Daten werden somit nicht an Dritte übermittelt.
Datenschutzerklärung: https://matomo.org/privacy/.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) und berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Speicherdauer: Die über Matomo erhobenen Daten speichern wir für einen Zeitraum von 12 Monaten.
8.5 Drittinhalte
Zwecke: Wir verwenden unterschiedliche Technologien, um zusätzliche Funktionen auf unserer Website – wie bspw. eingebundene Videos oder Social Media Postings – mit Ihrer Zustimmung zur Verfügung zu stellen.
Kategorien von Daten:
- Die jeweiligen Anbieter erhalten zumindest Kenntnis von Ihrer IP-Adresse, um eine Verbindung zu Ihrem Endgerät herstellen und Ihnen die Inhalte zeigen zu können. Ob und inwieweit weitere Erhebungen und Verarbeitungen stattfinden, können Sie den jeweiligen Datenschutzinformationen der Anbieter entnehmen.
Eingesetzte Dienstleister:
- Bluesky
Anbieter: Bluesky Social, PBC d.b.a. Bluesky.
Datenschutzerklärung: https://bsky.social/about/support/privacy-policy.
- Vimeo
Anbieter: Vimeo.com, Inc.; Attention: Data Protection Officer, 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA
Drittlandsübermittlungen: Es können Datenübermittlungen in die USA und ggf. andere Drittländer erfolgen. Vimeo ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Schutzniveau bei der Verarbeitung sichergestellt ist. Es wurden zudem Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Sie können die Standardvertragsklauseln hier, hier und hier abrufen.
- YouTube
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
- Facebook und Instagram
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy und https://privacycenter.instagram.com/.
- Embetty
Anbieter: Heise Medien GmbH & Co. KG
Datenschutzerklärung: https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO soweit Einwilligungen eingeholt werden und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO für Verarbeitungen, welche auf unserem berechtigten Interesse der Verfolgung der beschriebenen Zwecke durchgeführt werden.
Speicherdauer: Wir speichern in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten.
9. Präsenzen in den sozialen Medien
Wir haben Profile in sozialen Netzwerken. Unsere Social-Media-Konten ergänzen unsere Website und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns zu interagieren. Sobald Sie auf unsere Social-Media-Profile in den sozialen Netzwerken zugreifen, gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Die bei der Nutzung der Dienste über Sie erhobenen Daten werden von den Netzwerken verarbeitet und ggf. auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen, in denen kein angemessenes Schutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht. Auf die Datenverarbeitung in den sozialen Netzwerken haben wir grundsätzlich keinen Einfluss, da wir wie Sie Nutzende des Netzwerks sind. Informationen hierzu und darüber, welche Daten von den sozialen Netzwerken verarbeitet werden und zu welchen Zwecken die Daten genutzt werden, finden Sie in der unten aufgeführten Datenschutzerklärung des jeweiligen Netzwerks. Wir nutzen die folgenden sozialen Netzwerke:
9.1 Facebook und Instagram
Unsere Seite ist abrufbar unter: https://www.facebook.com/WikimediaDE und https://www.instagram.com/wikimedia_deutschland/
Betreiber des Netzwerks: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
Datenschutzerklärung des Netzwerks: https://www.facebook.com/about/privacy und https://privacycenter.instagram.com/.
9.2 LinkedIn
Unsere Seite ist abrufbar unter: https://www.linkedin.com/company/wikimedia-deutschland-e-v-/.
Betreiber des Netzwerks ist: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung des Netzwerks: www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
9.3 XING
Unsere Seite ist aufrufbar unter: https://www.xing.com/pages/wikimediadeutschlande-v.
Betreiber des Netzwerks ist: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg.
Datenschutzerklärung des Netzwerks: https://privacy.xing.com/de.
9.4 Bluesky
Unsere Seite ist aufrufbar unter: https://bsky.app/profile/wikimediade.bsky.social.
Betreiber des Netzwerks ist: Bluesky Social, PBC d.b.a. Bluesky.
Datenschutzerklärung des Netzwerks: https://bsky.social/about/support/privacy-policy.
9.5 Mastodon
Unsere Seite ist abrufbar unter: https://social.wikimedia.de/@wikimediaDE
Betreiber des Netzwerks ist: Mastodon gGmbH, Mühlenstraße 8a 14167 Berlin, Deutschland
Datenschutzerklärung des Netzwerks: https://joinmastodon.org/privacy-policy.
9.6 Gemeinsame Verantwortlichkeit
Zwecke: Wir verarbeiten personenbezogene Daten als eigene Verantwortliche, wenn Sie uns Anfragen über die Social-Media-Profile senden. Wir bearbeiten diese Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten. Darüber hinaus sind wir als gemeinsame Verantwortliche mit den folgenden Netzwerken und für die folgenden Verarbeitungen mitverantwortlich (Art. 26 DSGVO). Im Rahmen des Besuchs unseres Profils im Netzwerk LinkedIn, Facebook und Instagram sammelt das Netzwerk aggregierte Statistiken („Insights-Daten“ bzw. „Analytics-Daten“), die aus bestimmten Ereignissen erstellt werden, die von deren Servern protokolliert werden, wenn Sie mit unseren Profilen und den damit verbundenen Inhalten interagieren. Wir erhalten diese aggregierten und anonymen Statistiken von dem Netzwerk über die Nutzung unseres Profils. Wir sind grundsätzlich nicht in der Lage, die Daten bestimmten Nutzer*innen zuzuordnen. Bis zu einem gewissen Grad können wir ggf. die Kriterien festlegen, nach denen das Netzwerk diese Statistiken für uns erstellt. Wir verwenden diese Statistiken, um unsere Profile für Sie interessanter und informativer zu gestalten.
Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung bei LinkedIn finden Sie in der Joint Controller-Vereinbarung unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Im Übrigen ist das Netzwerk alleine für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich.
Weitere Informationen zu dieser Datenverarbeitung bei Facebook und Instagram finden Sie in der Joint Controller-Vereinbarung unter: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitungen erfolgen aufgrund unseres berechtigten Interesses daran (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das Interesse liegt dabei im jeweiligen Zweck.
Speicherdauer: Wir speichern im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit selbst keine personenbezogenen Daten. In Bezug auf Kontaktanfragen außerhalb des Netzwerks gelten die oben gemachten Angaben zu Kontaktaufnahmen entsprechend.
10. Allgemeine Informationen zu Empfängern
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, kann es erforderlich sein, Ihre Daten anderen Empfängern zu übermitteln oder zu offenbaren. Oben in den Abschnitten zu den Verarbeitungen benennen wir, soweit wir es können, die konkreten Empfänger. Soweit sich Empfänger in einem Land außerhalb der EU befinden, weisen wir unter den einzelnen oben aufgeführten Punkten gesondert darauf hin. Soweit wir nicht ausdrücklich auf einen Angemessenheitsbeschluss hinweisen, liegt kein Angemessenheitsbeschluss für das jeweilige Empfängerland vor. In diesen Fällen werden wir geeignete Garantien in Form von Standardvertragsklauseln zur Herstellung eines angemessenes Datenschutzniveaus vereinbaren (sofern nicht andere geeignete Garantien wie bspw. Binding Corporate Rules vorliegen). Sie können die aktuellen Versionen der Standardvertragsklauseln unter https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufen.
Neben diesen konkreten Empfängern kann es aber auch zu Übermittlungen an andere Kategorien von Empfängern kommen. Es kann sich hierbei um interne Empfänger, also Personen innerhalb unseres Unternehmens, aber auch externe Empfänger handeln.
11. Allgemeine Informationen zur Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die jeweils oben beschriebene Speicherdauer. Oft werden Daten aber nicht nur zu einem, sondern zu mehreren Zwecken verarbeitet, so dass es auch nach Ablauf der Speicherdauer möglich ist, dass wir Ihre Daten zu einem Zweck weiterverarbeiten. Es gilt dann die jeweils für diesen Zweck genannte Speicherdauer. Sobald die letzte Speicherdauer abgelaufen ist, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung und Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, welche Ihnen gegenüber einer rechtlichen Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Nichtsdestotrotz müssen Sie beim Erstellen eines Kontos oder bei anderen Aktionen Informationen zur Verfügung stellen. Ohne diese Informationen können wir keine Vertragsbeziehung mit Ihnen eingehen oder Ihnen die jeweiligen Angebote nicht unterbreiten.
13. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen
Sie haben – jeweils soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – die nachfolgend benannten Rechte. Um Sie geltend zu machen, können Sie sich an die Ihnen bekannten Kontaktadressen wenden. Wir würden es bevorzugen, wenn Sie jedoch die folgende Adresse verwenden: datenschutz@wikimedia.de.
- Art. 15 DSGVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person:
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
- Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
- Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
- Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
14. Insbesondere Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung
- Art. 21 DSGVO – Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sie können den Widerspruch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der Ihnen bekannten Kontaktadressen erheben.
- Widerruf einer Einwilligung:
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der Ihnen bekannten Kontaktadressen widerrufen.
15. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie haben keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unsere Services anzubieten.
16. Wenn Sie Anmerkungen oder Fragen haben
Wir treffen alle erdenklichen Vorkehrungen zum Schutz und zur Sicherheit Ihrer Daten. Ihre Fragen und Kommentare zum Datenschutz sind uns willkommen. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an: datenschutz@wikimedia.de.
Stand: Juli 2025