Daten­schutz

1. Daten­schutz auf einen Blick

(For English version please see below)

Allge­meine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfa­chen Über­blick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besu­chen. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Daten­schutz­er­klä­rung.

Daten­er­fas­sung auf unserer Website

Wer ist verant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­an­bie­tern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statis­tisch ausge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit soge­nannten Analy­se­pro­grammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt werden. Sie können dieser Analyse wider­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimmter Tools verhin­dern. Detail­lierte Infor­ma­tionen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.Sie können dieser Analyse wider­spre­chen. Über die Wider­spruchs­mög­lich­keiten werden wir Sie in dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­mieren.

2. Allge­meine Hinweise und Pflicht­in­for­ma­tionen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertrau­lich und entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschie­dene perso­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z. B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zum Verant­wort­li­chen

Der Verant­wort­liche für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:
Wiki­media Deutsch­land – Gesell­schaft zur Förde­rung Freien Wissens e. V.
Tempel­hofer Ufer 23–24
10963 Berlin

 

Telefon: +49 (0)30–577 11 62–0
E‑Mail: datenschutz@wikimedia.de

Telefon: +49 (0)30–577 11 62–0
E‑Mail: datenschutz@wikimedia.de

Widerruf Ihrer Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mittei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unbe­rührt.

Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde

Im Falle daten­schutz­recht­li­cher Verstöße steht dem Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu. Zustän­dige Aufsichts­be­hörde in daten­schutz­recht­li­chen Fragen ist der Landes­da­ten­schutz­be­auf­tragte des Bundes­landes, in dem unser Unter­nehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Daten­schutz­be­auf­tragten sowie deren Kontakt­daten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Im Falle daten­schutz­recht­li­cher Verstöße steht dem Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu. Zustän­dige Aufsichts­be­hörde in daten­schutz­recht­li­chen Fragen ist der Landes­da­ten­schutz­be­auf­tragte des Bundes­landes, in dem unser Unter­nehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Daten­schutz­be­auf­tragten sowie deren Kontakt­daten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags auto­ma­ti­siert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Verant­wort­li­chen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Verschlüs­selter Zahlungs­ver­kehr auf dieser Website

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Verschlüs­selter Zahlungs­ver­kehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kosten­pflich­tigen Vertrags eine Verpflich­tung, uns Ihre Zahlungs­daten (z. B. Konto­nummer bei Einzugs­er­mäch­ti­gung) zu über­mit­teln, werden diese Daten zur Zahlungs­ab­wick­lung benö­tigt. Der Zahlungs­ver­kehr über die gängigen Zahlungs­mittel (Visa/MasterCard, Last­schrift­ver­fahren) erfolgt ausschließ­lich über eine verschlüs­selte SSL- bzw. TLS-Verbin­dung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile.

Bei verschlüs­selter Kommu­ni­ka­tion können Ihre Zahlungs­daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Auskunft, Einschrän­kung der Verar­bei­tung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­li­chen Bestim­mungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden.

Auto­ma­ti­sierte Entschei­dungs­fin­dung

Wir verwenden keine auto­ma­ti­sierte Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO.

Pflicht zur Bereit­stel­lung von Daten

Wir verwenden keine auto­ma­ti­sierte Entschei­dungs­fin­dung einschließ­lich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO.

Pflicht zur Bereit­stel­lung von Daten

Sie sind in keinem Fall gesetz­lich oder vertrag­lich dazu verpflichtet, uns perso­nen­be­zo­gene Daten bereit­zu­stellen. Ohne die Bereit­stel­lung im Rahmen der unten ange­ge­benen Dienst­leis­tungen, können wir Ihnen die dort beschrie­benen Funk­tionen aber nicht zur Verfü­gung stellen.

3. Daten­schutz­be­auf­tragter

Gesetz­lich vorge­schrie­bener Daten­schutz­be­auf­tragter

Wir haben für unser Unter­nehmen einen Daten­schutz­be­auf­tragten bestellt.
Thorsten Feld­mann, LL.M.
JBB Rechts­an­wälte Jasch­inski Biere Brexl Part­ner­schaft mbB
Chris­ti­nenstr. 18/19
10119 Berlin

Telefon: +49 30 443 765 0
E‑Mail: datenschutz@wikimedia.de

4. Daten­er­fas­sung auf unserer Website

Cookies

Die Inter­net­seiten verwenden teil­weise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzer­freund­li­cher, effek­tiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rechner abge­legt werden und die Ihr Browser spei­chert.

Die meisten der von uns verwen­deten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermög­li­chen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder­zu­er­kennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell ausschließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Brow­sers akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (z. B. Waren­korb­funk­tion) erfor­der­lich sind, werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Spei­che­rung von Cookies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert werden, werden diese in dieser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert behan­delt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­sertyp und Brow­ser­ver­sion
  • verwen­detes Betriebs­system
  • Referrer URL
  • Host­name des zugrei­fenden Rech­ners
  • Uhrzeit der Server­an­frage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorge­nommen.

Grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Vertrags oder vorver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet. Eine Spei­che­rung erfolgt nur für den Zeit­raum von 24 Stunden. Anschlie­ßend erfolgt eine auto­ma­ti­sche Löschung aller von unseren Systemen erstellten Log-Files.

Regis­trie­rung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website regis­trieren, um zusätz­liche Funk­tionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu einge­ge­benen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jewei­ligen Ange­botes oder Dienstes, für den Sie sich regis­triert haben. Die bei der Regis­trie­rung abge­fragten Pflicht­an­gaben müssen voll­ständig ange­geben werden. Ande­ren­falls werden wir die Regis­trie­rung ablehnen.

Für wich­tige Ände­rungen etwa beim Ange­bots­um­fang oder bei tech­nisch notwen­digen Ände­rungen nutzen wir die bei der Regis­trie­rung ange­ge­bene E‑Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu infor­mieren. Die Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Dazu reicht eine form­lose Mittei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unbe­rührt.

Die bei der Regis­trie­rung erfassten Daten werden von uns gespei­chert, solange Sie auf unserer Website regis­triert sind und werden anschlie­ßend gelöscht. Gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unbe­rührt.

Kommen­tar­funk­tion auf dieser Website
Für die Kommen­tar­funk­tion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kommen­tars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzer­name gespei­chert.

Spei­che­rung der IP-Adresse
Unsere Kommen­tar­funk­tion spei­chert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommen­tare verfassen. Da wir Kommen­tare auf unserer Seite nicht vor der Frei­schal­tung prüfen, benö­tigen wir diese Daten, um im Falle von Rechts­ver­let­zungen wie Belei­di­gungen oder Propa­ganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Abon­nieren von Kommen­taren

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmel­dung Kommen­tare abon­nieren. Sie erhalten eine Bestä­ti­gungs­email, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der ange­ge­benen E‑Mail-Adresse sind. Sie können diese Funk­tion jeder­zeit über einen Link in den Info-Mails abbe­stellen. Die im Rahmen des Abon­nie­rens von Kommen­taren einge­ge­benen Daten werden in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z. B. News­let­ter­be­stel­lung) an uns über­mit­telt haben, verbleiben die jedoch bei uns.

Spei­cher­dauer der Kommen­tare
Die Kommen­tare und die damit verbun­denen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespei­chert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommen­tierte Inhalt voll­ständig gelöscht wurde oder die Kommen­tare aus recht­li­chen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. belei­di­gende Kommen­tare).

Rechts­grund­lage
Die Spei­che­rung der Kommen­tare erfolgt auf Grund­lage des berech­tigten Inter­esses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Unser berech­tigtes Inter­esse liegt im oben genannten Zweck.

Rechts­grund­lage
Die Spei­che­rung der Kommen­tare erfolgt auf Grund­lage des berech­tigten Inter­esses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Unser berech­tigtes Inter­esse liegt im oben genannten Zweck.

News­letter

Sie haben an verschie­denen Stellen die Möglich­keit, sich für einen unserer News­letter zu regis­trieren. In diesem Fall verwenden wir Ihre E‑Mailadresse, um Ihnen Infor­ma­tionen über aktu­elle Themen und unsere Arbeit zuzu­senden. Die Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tungen ist Ihre Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Ihre Einwil­li­gung können Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen, z. B. per E‑Mail an news@wikimedia.de oder indem Sie auf einen Abmel­de­link in einer der Ihnen zuge­sen­deten E‑Mails klicken. Durch den Widerruf wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Widerruf vorge­nom­menen Verar­bei­tungen nicht berührt.

Wir analy­sieren zudem Ihre Nutzung unseres News­let­ters, z. B. auf welchen Link oder welchen Button Sie geklickt haben. Dies dient zur Verbes­se­rung unserer Ange­bote.

Die Verar­bei­tungen zu diesen Zwecken beruhen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berech­tigtes Inter­esse in den vorge­nannten Zwecken liegt. Wenn Sie mit der Analyse nicht einver­standen sind, können Sie jeder­zeit wider­spre­chen, indem Sie die E‑Mails abbe­stellen.

5. Daten­er­fas­sung auf dem Wiki­media-Förder­portal

Wir betreiben in der deutsch­spra­chigen Wiki­pedia auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung (im Folgenden „Förder­portal“) ein Portal für aktive und neue Ehren­amt­liche der Wiki­media-Projekte. Wir erheben über das Förder­portal ledig­lich die über die entspre­chenden Formu­lare (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Projektplanung und https://foerderung.wikimedia.de/) einge­ge­benen Daten. Im Übrigen werden die Seiten von der Wiki­media Foun­da­tion betrieben und es gelten auf de.wikipedia.org deren Daten­schutz­be­stim­mungen: https://meta.wikimedia.org/wiki/Privacy_policy/de sowie die Infor­ma­tionen zur Verwen­dung von Cookies: https://wikimediafoundation.org/wiki/Cookie_statement.

Erho­bene Daten

Wir erheben dabei grund­sätz­lich die folgenden Daten: 

  • Name
  • Vorname
  • Benut­zer­name
  • E‑Mail-Adresse
  • Fördermaßnahme/Projektbeteiligung (nur bei Förde­rungen erfor­der­lich)
  • Geschlecht (optional)

Im Rahmen gewisser Förde­rungen (siehe auch unten aufge­führte Beispiele) kann es erfor­der­lich sein, dass zusätz­lich folgende Daten erhoben, verar­beitet und genutzt werden müssen. Dies können sein:

  • Anschrift (z. B. für Mate­ri­al­ver­sand, Erstel­lung von Visi­ten­karten, Vergabe von Redak­ti­ons­be­stä­ti­gungen und ggf. Ehren­amts­karten)
  • Bank­ver­bin­dung (z. B. für Kosten­er­stat­tungen)
  • Geburts­datum (z. B. bei Anmel­dungen für Pres­se­ver­an­stal­tungen, Reise­bu­chungen)
  • Tele­fon­num­mern (z. B. für Rück­fragen zu Förder­pro­jekten, Visi­ten­kar­ten­druck)
  • Bahn­Card-Nummer oder Geburts­datum und letzte 4 Ziffern des Perso­nal­aus­weises (z. B. bei Fahr­kar­ten­bu­chung)
  • Konfek­ti­ons­größe (z. B. bei Vergabe als Giveaway)
  • Beschäf­ti­gungs­status (z. B. für Härte­fälle)
  • gesund­heit­liche Einschrän­kungen (z. B. für Sonder­för­de­rungen, etwa bei Reise­kos­ten­er­stat­tungen)

Zwecke und Rechts­grund­lagen der Verar­bei­tung

Diese Daten werden verar­beitet, um Ihren Förder­an­trag zu bear­beiten und ggf. die Förde­rung durch­zu­führen. Die Bewil­li­gung bestimmter Förder­maß­nahmen (z. B. Lite­ra­tur­sti­pen­dien) werden auf der jewei­ligen Wiki­pedia-Benut­zer­seite der anfra­genden Person veröf­fent­licht. Geför­derte Personen werden zudem gebeten, ihre Projekt­er­geb­nisse unter ihrem Benut­zer­namen auf einer Wiki­pedia-Seite zu veröf­fent­li­chen oder Links zu Projekt­er­geb­nissen (z. B. Wiki­pedia-Artikel) bereit­zu­stellen.

Bei gewissen Förder­pro­jekten, insbe­son­dere solche, die eine Förde­rung von mehr als 500 EUR zum Gegen­stand haben, wird auf der Projekt­seite veröf­fent­licht, dass Sie die Förde­rung erhalten haben. Übli­cher­weise sind umfang­rei­chere Förder­pro­jekte auch öffent­lich zu bean­tragen. Im Rahmen von Förder­maß­nahmen entstan­dene Ergeb­nisse können, ggf. zusammen mit dem Benut­zer­namen der geför­derten Person, außerdem von Wiki­media im Rahmen der regel­mä­ßigen Tätig­keits- und Finanz­be­richte veröf­fent­licht werden. Bei allen Förder­pro­jekten verar­beitet Wiki­media zudem für die interne Auswer­tung Nutzer­daten (u. a. Namen, Angaben zu Frei­wil­li­gen­vor­haben, Förder­höhen, Evalua­ti­ons­er­geb­nisse, Projekt­lauf­zeiten).

Bei Über­nach­tungen und Hotel­be­le­gungen müssen ggf. perso­nen­be­zo­gene Daten an das jewei­lige Hotel bzw. die jewei­lige Unter­kunft weiter­ge­geben werden, womit je nach Ziel­land der Reise eine Über­mitt­lung in einen Dritts­staat verbunden sein kann. Die Rechts­grund­lage dieser Verar­bei­tungen ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Zusätz­lich zu den genannten Zwecken werden diese Daten verar­beitet, um Sie auf weitere Förder- und Parti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­keiten, Projekt­ideen oder Ände­rungen bezüg­lich der Förder­richt­li­nien hinzu­weisen. Zudem nutzt Wiki­media perso­nen­be­zo­gene Daten, insbe­son­dere Vor- und Nach­namen und Anschrift, um geför­derten Personen ggf. eine Einla­dung zur Teil­nahme an einer Umfrage zur Verbes­se­rung der Förde­rung, Gruß- oder Dankes­mit­tei­lungen oder Infor­ma­tionen zukommen zu lassen, um die jewei­lige Person auf weitere Förder- und Parti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­keiten und um auf Projekt­ideen oder Ände­rungen bezüg­lich der Förder­richt­li­nien hinzu­weisen. Zur Vernet­zung von Aktiven in den Wiki­media-Projekten nutzt Wiki­media grund­sätz­lich deren in den Wiki­media-Projekten veröf­fent­lichten Benut­zer­namen, sofern nicht anders gewünscht. Nehmen Sie unter der auf unserer Website ange­ge­benen E‑Mail-Adresse Kontakt zu uns auf, teilen Sie uns zumin­dest Ihre E‑Mail-Adresse mit sowie gege­be­nen­falls weitere Infor­ma­tionen, die Sie in Ihrer E‑Mail preis­geben. Damit wir Ihr Anliegen bear­beiten können, müssen wir diese Daten verar­beiten. Die Rechts­grund­lagen hierfür sind jeweils unsere berech­tigten Inter­essen an der Verar­bei­tung zu den genannten Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). 

Zusätz­lich zu den genannten Zwecken werden diese Daten verar­beitet, um Sie auf weitere Förder- und Parti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­keiten, Projekt­ideen oder Ände­rungen bezüg­lich der Förder­richt­li­nien hinzu­weisen. Zudem nutzt Wiki­media perso­nen­be­zo­gene Daten, insbe­son­dere Vor- und Nach­namen und Anschrift, um geför­derten Personen ggf. eine Einla­dung zur Teil­nahme an einer Umfrage zur Verbes­se­rung der Förde­rung, Gruß- oder Dankes­mit­tei­lungen oder Infor­ma­tionen zukommen zu lassen, um die jewei­lige Person auf weitere Förder- und Parti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­keiten und um auf Projekt­ideen oder Ände­rungen bezüg­lich der Förder­richt­li­nien hinzu­weisen. Zur Vernet­zung von Aktiven in den Wiki­media-Projekten nutzt Wiki­media grund­sätz­lich deren in den Wiki­media-Projekten veröf­fent­lichten Benut­zer­namen, sofern nicht anders gewünscht. Nehmen Sie unter der auf unserer Website ange­ge­benen E‑Mail-Adresse Kontakt zu uns auf, teilen Sie uns zumin­dest Ihre E‑Mail-Adresse mit sowie gege­be­nen­falls weitere Infor­ma­tionen, die Sie in Ihrer E‑Mail preis­geben. Damit wir Ihr Anliegen bear­beiten können, müssen wir diese Daten verar­beiten. Die Rechts­grund­lagen hierfür sind jeweils unsere berech­tigten Inter­essen an der Verar­bei­tung zu den genannten Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). 

Spei­cher­dauer

Wir verar­beiten  Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten ab der Antrag­stel­lung für eine Dauer von 3 Jahren zu Kontroll- und Über­prü­fungs­zwe­cken (z. B. auf mehr­fache Antrag­stel­lung) und löschen Sie danach. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf der Wiki­pedia veröf­fent­lichte Förde­rungen auch nach dieser Zeit dort noch öffent­lich abrufbar sind.  Ihre E‑Mails und Kontakt­auf­nahmen spei­chern wir so lange, wie es zur Bear­bei­tung Ihrer Anfrage erfor­der­lich ist und spei­chern Sie anschlie­ßend für einen Zeit­raum von 3 Jahren, falls Sie sich bezug­neh­mend auf Ihre ursprüng­liche Frage noch einmal an uns wenden.

Wir betreiben in der deutsch­spra­chigen Wiki­pedia auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung (im Folgenden „Förder­portal“) ein Portal für aktive und neue Ehren­amt­liche der Wiki­media-Projekte. Wir erheben über das Förder­portal ledig­lich die über das entspre­chende Formular (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Projektplanung) einge­ge­benen Daten. Im Übrigen werden die Seiten von der Wiki­media Foun­da­tion betrieben und es gelten auf de.wikipedia.org deren Daten­schutz­be­stim­mungen: https://meta.wikimedia.org/wiki/Privacy_policy/de sowie die Infor­ma­tionen zur Verwen­dung von Cookies: https://wikimediafoundation.org/wiki/Cookie_statement.

Wir betreiben in der deutsch­spra­chigen Wiki­pedia auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung (im Folgenden „Förder­portal“) ein Portal für aktive und neue Ehren­amt­liche der Wiki­media-Projekte. Wir erheben über das Förder­portal ledig­lich die über das entspre­chende Formular (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Projektplanung) einge­ge­benen Daten. Im Übrigen werden die Seiten von der Wiki­media Foun­da­tion betrieben und es gelten auf de.wikipedia.org deren Daten­schutz­be­stim­mungen: https://meta.wikimedia.org/wiki/Privacy_policy/de sowie die Infor­ma­tionen zur Verwen­dung von Cookies: https://wikimediafoundation.org/wiki/Cookie_statement.

6. Anmel­dung zur Veran­stal­tung

In gewissen Fällen ermög­li­chen wir eine Anmel­dung zu Veran­stal­tungen, die von uns orga­ni­siert werden, welche in der Regel Online in gewissen Fällen aber auch Offline erfolgen kann. Für eine erfolg­reiche Anmel­dung ist dabei eine Angabe von gewissen perso­nen­be­zo­genen Daten erfor­der­lich, die sich je nach Veran­stal­tung unter­scheiden können. Sofern vorhanden, sind Pflicht- und frei­wil­lige Angaben auf dem jewei­ligen Anmel­de­for­mular gekenn­zeichnet. 

Wir verwenden die Daten in erster Linie, um die Teil­nahme der sich anmel­denden Person an der Veran­stal­tung zu orga­ni­sieren und die Veran­stal­tung durch­zu­führen. Dazu gehört es auch, dass wir den Teil­nehmer bzw. die Teil­neh­merin kontak­tieren, soweit dies im Rahmen der Orga­ni­sa­tion erfor­der­lich ist. Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung dieser perso­nen­be­zo­genen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir spei­chern diese Daten für die oben genannten Zwecke grund­sätz­lich bis zur Durch­füh­rung der Veran­stal­tung.

Anschlie­ßend spei­chern wir die Daten für einen zusätz­li­chen Zeit­raum von drei Jahren. Diese Spei­che­rung erfolgt aufgrund unseres berech­tigten Inter­esses daran, uns gegen etwaige Rechts­an­sprüche, die sich aus der Veran­stal­tung ergeben können, zu wehren, bzw. solche Ansprüche geltend machen zu können. Die Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die im Rahmen der Anmel­dung erho­benen Daten werden intern von der bei uns für die Orga­ni­sa­tion der Veran­stal­tung zustän­digen Abtei­lung verar­beitet. Zudem können die Daten an externe Empfänger weiter­ge­geben werden. Hierzu gehören vor allem Dienst­leister, die uns bei der Orga­ni­sa­tion und Durch­füh­rung der Veran­stal­tung unter­stützen. Neben unseren allge­mein einge­setzten und unten genannten Dienst­leis­tern verwenden wir ggf. neben den unten genannten allge­meinen Dienst­leis­tern noch zusätz­lich Dienst­leister für Online­wahlen im Zusam­men­hang mit der Veran­stal­tung und der Veran­stal­tungs­or­ga­ni­sa­tion. Einige Veran­stal­tungen werden von der Wiki­media Foun­da­tion unter­stützt. Ist dies der Fall über­mit­teln zur Wahrung unserer berech­tigten Inter­essen und der Inter­essen der Wiki­media Foun­da­tion ggf. Daten für Zwecke des Reportings.

Wenn wir auf Ihren Wunsch hin zusätz­liche Leis­tungen für Sie erbringen, wie zum Beispiel die Reise- oder Hotel­bu­chung oder die Orga­ni­sa­tion einer Kinder­be­treuung, über­mit­teln wir die Daten an die für die jewei­lige Leis­tungs­er­brin­gung erfor­der­li­chen Empfänger. Dies können insbe­son­dere sein: Hotels, Reise­büro, Auswär­tigem Amt, andere Behörden auslän­di­scher Staaten zur Ertei­lung eines Visums. Diese Empfänger können sich, je nach Ihrem Wohn- und dem Veran­stal­tungsort, auch in Dritt­staaten außer­halb der EU bzw. des EWR befinden, für die kein Ange­mes­sen­heits­be­schlusses der EU-Kommis­sion exis­tiert. Wir nehmen in diesen Fällen aber ausschließ­lich Über­mitt­lungen vor, die entweder für die Erfül­lung des Vertrags zwischen Ihnen und uns oder aber für den Abschluss oder zur Erfül­lung eines in Ihrem Inter­esse geschlos­senen Vertrags zwischen uns und dem Empfänger erfor­der­lich.

Wenn wir auf Ihren Wunsch hin zusätz­liche Leis­tungen für Sie erbringen, wie zum Beispiel die Reise- oder Hotel­bu­chung oder die Orga­ni­sa­tion einer Kinder­be­treuung, über­mit­teln wir die Daten an die für die jewei­lige Leis­tungs­er­brin­gung erfor­der­li­chen Empfänger. Dies können insbe­son­dere sein: Hotels, Reise­büro, Auswär­tigem Amt, andere Behörden auslän­di­scher Staaten zur Ertei­lung eines Visums. Diese Empfänger können sich, je nach Ihrem Wohn- und dem Veran­stal­tungsort, auch in Dritt­staaten außer­halb der EU bzw. des EWR befinden, für die kein Ange­mes­sen­heits­be­schlusses der EU-Kommis­sion exis­tiert. Wir nehmen in diesen Fällen aber ausschließ­lich Über­mitt­lungen vor, die entweder für die Erfül­lung des Vertrags zwischen Ihnen und uns oder aber für den Abschluss oder zur Erfül­lung eines in Ihrem Inter­esse geschlos­senen Vertrags zwischen uns und dem Empfänger erfor­der­lich.

7. Digi­tale Mitglie­der­ver­samm­lung

Die Mitglie­der­ver­samm­lung wird im Jahr 2021 sowohl digital als auch mit Teil­nah­me­mög­lich­keit vor Ort statt­finden. 

Bei der Anmel­dung zur Mitglie­der­ver­samm­lung werden wir, um die Versamm­lung und die damit verbun­denen Vorgänge, insbe­son­dere Wahlen und Abstim­mungen, planen und durch­führen zu können, Ihre Perso­nen­stamm­daten (insbe­son­dere Ihren Namen), Kommu­ni­ka­ti­ons­daten (E‑Mail-Adresse), Mitglieds­nummer und ggf. Ihr Inter­esse an Teil­nahme an einer Zusatz-Session sowie Stimm­rechte verar­beiten. Wenn Sie vor Ort teil­nehmen, werden von uns zudem etwaige Einschrän­kungen für das Cate­ring erfragt. Die Erhe­bung Ihrer Daten erfolgt insbe­son­dere, damit wir die teil­neh­menden Personen authen­ti­fi­zieren und Ihnen die Teil­nahme an der Veran­stal­tung ermög­li­chen können. Die daten­schutz­recht­liche Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Bei der Durch­füh­rung der Mitglie­der­ver­samm­lung werden wir Antworten auf Umfragen und Stimm­ab­gaben verar­beiten. Diese Verar­bei­tungen erfolgen insbe­son­dere, um die Wahlen und Abstim­mungen im Rahmen der Mitglie­der­ver­samm­lung durch­führen und auszählen zu können. Die daten­schutz­recht­liche Rechts­grund­lage hierfür ist ebenso Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Soweit im Rahmen einer geheimen Wahl eine Stimme abge­geben wird, werden wir selbst­ver­ständ­lich die Wahl­grund­sätze der Satzung beachten und entspre­chend des Grund­satzes der geheimen Wahl keinen Bezug zwischen der Iden­tität und der getrof­fenen Wahl­ent­schei­dung herstellen. Unser Dienst­leister ist hierzu streng zweck­ge­bunden in der Lage, um die Vali­die­rung der Stimme vornehmen zu können. Die ausge­füllten elek­tro­ni­schen Stimm­zettel liegen jedoch nur verschlüs­selt in der Wahl­urne vor und enthalten keinerlei Iden­ti­fi­ka­ti­ons­merk­male. Soweit Sie bei einer nicht geheim durch­ge­führten Abstim­mung teil­nehmen, werden die Abstim­mungs­er­geb­nisse in aggre­gierter Form und ohne Nennung der Nutzer­namen auf der Mitglie­der­ver­samm­lung ange­zeigt. Sie werden für die Doku­men­ta­tion mit dem Nutzer­namen proto­kol­liert und nach Aufzeich­nung der Ergeb­nisse gelöscht.

Wir werden die Mitglie­der­ver­samm­lung aufzeichnen, um anhand der Aufnahme ein Proto­koll für interne Zwecke zu erstellen. Die Aufzeich­nung erfolgt alleine für diesen Zweck und wird nicht veröf­fent­licht. Die Aufzeich­nung wird nach Abschluss der Proto­kol­ler­stel­lung spätes­tens 14 Tage nach der Mitglie­der­ver­samm­lung gelöscht. Die daten­schutz­recht­liche Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Inter­esse liegt in den vorge­nannten Zwecken.

Wir werden die Mitglie­der­ver­samm­lung aufzeichnen, um anhand der Aufnahme ein Proto­koll für interne Zwecke zu erstellen. Die Aufzeich­nung erfolgt alleine für diesen Zweck und wird nicht veröf­fent­licht. Die Aufzeich­nung wird nach Abschluss der Proto­kol­ler­stel­lung spätes­tens 14 Tage nach der Mitglie­der­ver­samm­lung gelöscht. Die daten­schutz­recht­liche Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Inter­esse liegt in den vorge­nannten Zwecken.

Gemäß § 7 unserer Wahl­ord­nung werden die Daten zu Stimm­ab­gaben bis zur Erstel­lung des Proto­kolls aufbe­wahrt und danach vernichtet. Die übrigen zur Durch­füh­rung der Mitglie­der­ver­samm­lung verar­bei­teten Daten werden nach dem Ende und der abge­schlos­senen Abwick­lung der Mitglie­der­ver­samm­lung eben­falls gelöscht.

Die im Rahmen der Anmel­dung und Durch­füh­rung der Mitglie­der­ver­samm­lung erho­benen Daten werden intern von der bei uns für die Orga­ni­sa­tion der Veran­stal­tung zustän­digen Abtei­lung verar­beitet. Zudem können die Daten an externe Empfänger weiter­ge­geben werden. Hierzu gehören vor allem Dienst­leister, die uns bei der Orga­ni­sa­tion und Durch­füh­rung der Mitglie­der­ver­samm­lung, insbe­son­dere bei der Durch­füh­rung der Wahlen und Abstim­mungen unter­stützen. Für die Durch­füh­rung der Mitglie­der­ver­samm­lung setzen wir dabei einen spezia­li­sierten Dienst­leister ein. Er führt auf unsere Weisung hin die tech­ni­sche Abwick­lung der Mitglie­der­ver­samm­lung durch. Wir haben den Dienst­leister (Polyas GmbH) sorg­fältig ausge­wählt.

8. Analyse Tools und Werbung

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webana­ly­se­dienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Text­da­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und uns die Analyse der Benut­zung der Website ermög­li­chen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über die Benut­zung dieser Website gesam­melt und auf unserem Server gespei­chert. Die IP-Adresse wird vor der Spei­che­rung gekürzt, so dass von vorn­herein kein Rück­schluss auf Sie als Person möglich ist. Wir verwenden die gesam­melten Infor­ma­tionen, um unsere Website zu opti­mieren und zu verbes­sern. Wir verwenden zudem die Funk­tion „Heat­maps“, welche Bewe­gungen des Maus­zei­gers und Inter­ak­tionen mit Elementen analy­siert und uns so beson­ders nütz­liche Infor­ma­tionen zur Nutzung der Seite liefert.

Die erfor­der­li­chen Cookies werden nur mit Ihrer Einwil­li­gung gesetzt, die Sie uns über unser Cookie Manage­ment erteilen können. Sie können dort auch jeder­zeit Ihre Einwil­li­gung wider­rufen.

Die Spei­cher­dauer der Cookies beträgt 30 Minuten bzw. 13 Monate. Matomo wird auf unseren eigenen Servern betrieben, die Infor­ma­tionen über die Benut­zung dieser Website werden auch nicht ander­weitig an Dritte weiter­ge­geben.

9. Plugins und Tools

Twitter

Wir binden auf unserer Seite Tweets des Dienstes Twitter (Twitter Inter­na­tional Company, One Cumber­land Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland) ein. Unser hierzu verwen­detes Plug-In arbeitet nach der sog. zwei Klick Lösung. Wenn Sie eine Seite besu­chen, auf der Tweets einge­bunden sind, wird daher zunächst – anders als bei der gewöhn­li­chen Einbin­dung von Tweets – keine Verbin­dung zu Twitter aufge­baut. Es werden daher anfangs weder Daten an Twitter über­tragen, noch Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt. Dies geschieht erst dann, wenn Sie aktiv auf den Tweet klicken, zum Beispiel um ihn zu kommen­tieren oder auf Twitter zu öffnen. Klicken Sie auf einen einge­bun­denen Inhalt, wird eine direkte Verbin­dung zwischen Ihnen und Twitter aufge­baut und es können Daten über­tragen und Cookies gesetzt werden. Durch diesen Vorgang wird Twitter insbe­son­dere darüber in Kenntnis gesetzt, auf welcher Seite unserer Website Sie sich derzeit befinden. Ggf. wird dies mit einem bestehenden Twitter Account verknüpft. Wir haben keinen Einfluss auf die Daten, die Twitter hierbei verar­beitet. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden sich in der Daten­schutz­er­klä­rung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. 

Ihre Daten­schutz­ein­stel­lungen können Sie in den Konto-Einstel­lungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Video­por­tals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausge­stat­teten Seiten besu­chen, wird eine Verbin­dung zu den Servern von Vimeo herge­stellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo einge­loggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Infor­ma­tionen werden an den Vimeo-Server in den USA über­mit­telt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account einge­loggt sind, ermög­li­chen Sie Vimeo, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie verhin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Weitere Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter:https://vimeo.com/privacy.

Youtube

Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereit­ge­stellt. Die YouTube LLC ist eine Toch­ter­ge­sell­schaft der Google LLC („Google“), 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA.
Die Einbin­dung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Infor­ma­tionen (auch perso­nen­be­zo­gene Daten) und verar­beiten diese. Dabei kann nicht ausge­schlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Infor­ma­tionen auch an einen Server in einem Dritt­land über­mit­telt. Google und seine Toch­ter­ge­sell­schaften sind dabei unter dem EU-US-Privacy Shield zerti­fi­ziert, so dass ein ange­mes­senes Schutz­ni­veau bei der Verar­bei­tung sicher­ge­stellt ist. Weitere Infor­ma­tionen dazu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir selbst können nicht beein­flussen, welche Daten YouTube tatsäch­lich erhebt und verar­beitet. YouTube gibt jedoch an, dass grund­sätz­lich unter anderen folgende Infor­ma­tionen (auch perso­nen­be­zo­gene Daten) verar­beitet werden können: Proto­koll­daten (insbe­son­dere die IP-Adresse), Stand­ort­be­zo­gene Infor­ma­tionen, Eindeu­tige Appli­ka­ti­ons­num­mern. Zudem kann das Plug-In Cookies und ähnliche Tech­no­lo­gien nutzen.
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto ange­meldet sind, kann Google die verar­bei­teten Infor­ma­tionen abhängig von Ihren Konto­ein­stel­lungen Ihrem Konto hinzu­fügen und als perso­nen­be­zo­gene Daten behan­deln, vgl. hierzu insbe­son­dere https://www.google.de/policies/privacy/partners. Ein direktes Hinzu­fügen dieser Daten können Sie verhin­dern, indem Sie sich bevor Sie eine entspre­chende Seite öffnen, aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entspre­chenden Konto­ein­stel­lungen in Ihrem Google-Konto vornehmen.
Durch die Einbin­dung von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschie­dene Videos auf unserer Webseite präsen­tieren zu können, damit Sie diese unmit­telbar auf unserer Webseite anschauen können. Rechts­grund­lage für die hier beschrie­bene Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser hierfür erfor­der­li­ches berech­tigtes Inter­esse liegt dabei in dem großen Nutzen, den YouTube bietet. Durch die Einbin­dung von externen Videos entlasten wir unsere Server und können entspre­chende Ressourcen ander­weitig nutzen. Dies kann u.a. Stabi­lität unserer Server erhöhen. YouTube bzw. Google hat darüber hinaus ein berech­tigtes Inter­esse an den erho­benen (perso­nen­be­zo­genen) Daten um die eigenen Dienste zu verbes­sern.
Nähere Infor­ma­tionen finden Sie in den Daten­schutz­hin­weisen von YouTube bzw. Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privat­sphä­re­ein­stel­lungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

Social Plug-Ins

Wir verwenden auf unserer Website sog. „Social Plug-Ins“. Mit diesen Plug-Ins können Sie auf schnelle und einfache Weise auf Ihren bevor­zugten Social Media Diensten Inhalte teilen, unsere Beiträge verlinken oder auf andere Weise inter­agieren. Um zu verhin­dern, dass Sie beim Besuch unserer Seite unge­wollt Daten an die jewei­ligen Social Media Dienste über­tragen verwenden wir die sog. Shariff-Lösung der Heise Medien GmbH & Co. KG. Das bedeutet, dass Sie aktiv auf die jewei­ligen Plug-Ins klicken müssen, bevor eine Daten­über­tra­gung zwischen Ihnen und dem jewei­ligen Anbieter statt­findet.

Wir verwenden auf unserer Website sog. „Social Plug-Ins“. Mit diesen Plug-Ins können Sie auf schnelle und einfache Weise auf Ihren bevor­zugten Social Media Diensten Inhalte teilen, unsere Beiträge verlinken oder auf andere Weise inter­agieren. Um zu verhin­dern, dass Sie beim Besuch unserer Seite unge­wollt Daten an die jewei­ligen Social Media Dienste über­tragen verwenden wir die sog. Shariff-Lösung der Heise Medien GmbH & Co. KG. Das bedeutet, dass Sie aktiv auf die jewei­ligen Plug-Ins klicken müssen, bevor eine Daten­über­tra­gung zwischen Ihnen und dem jewei­ligen Anbieter statt­findet.

Wenn Sie das jewei­lige Plug-In durch einen Klick akti­vieren, wird eine direkte Verbin­dung zwischen Ihrem Browser und dem Server des sozialen Netz­werks herge­stellt, ohne dass Sie dort einge­loggt sein müssen oder die Seite aufrufen müssen. Der Anbieter des sozialen Netz­werks erhält dadurch zumin­dest die Infor­ma­tion, dass Sie unsere Seite besucht haben, je nach Netz­werk aber auch ggf. darüber hinaus­ge­hende Infor­ma­tionen. Wenn Sie in dem sozialen Netz­werk einge­loggt sind, während Sie die Schalt­fläche betä­tigen, kann der Anbieter des sozialen Netz­werks den Besuch unserer Seiten insbe­son­dere auch Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Die jeweils im sozialen Netz­werk statt­fin­denden Daten­ver­ar­bei­tungen unter­liegen alleine der Kontrolle der jewei­ligen Betreiber. Durch uns findet keine Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten statt.

Infor­ma­tionen zu den bei uns verlinkten Netz­werken, ihren Betrei­bern und den dort statt­fin­denden Verar­bei­tungen von perso­nen­be­zo­genen Daten entnehmen Sie bitte der folgenden Auflis­tung:

Embetty

Wir verwenden das Tool embetty. Embetty ist ein Open Source Soft­ware­tool der Heise Medien GmbH & Co. KG um Social Media Elemente wie Tweets, Videos und ähnli­ches daten­sparsam einbinden zu können. Sie können über embetty einge­blen­dete Inhalte am embetty Logo in der rechten unteren Ecke erkennen. Embetty arbeitet nach der sog. zwei Klick Lösung. Wenn Sie eine Seite besu­chen, auf der Inhalte mittels embetty einge­bunden sind, wird zunächst – anders als bei der gewöhn­li­chen Einbin­dung der Dienste – keine Verbin­dung zum Server des Dienst­an­bie­ters herge­stellt. Es werden daher anfangs weder Daten an den Dienst­an­bieter über­tragen, noch Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt. Dies geschieht erst dann, wenn Sie aktiv auf den Inhalt klicken, zum Beispiel um ihn anzu­sehen. Klicken Sie auf einen einge­bun­denen Inhalt, wird eine direkte Verbin­dung zwischen Ihnen und dem Dienst aufge­baut und es können Daten über­tragen und Cookies gesetzt werden. Sie haben also die allei­nige Entschei­dung darüber, ob Sie den einge­bun­denen Diensten Ihre Daten über­mit­teln wollen. Nähere Infor­ma­tionen zu dem Tool embetty und dessen Quell­code können Sie unter: https://heise.de/-4060362 und  https://github.com/heiseonline/embetty finden.“

10. Sons­tige Empfänger

Inner­halb von Wiki­media haben jeweils die Abtei­lungen auf Ihre Daten Zugriff, die für die Bear­bei­tung der Anliegen zuständig sind. Zudem setzen wir externe Dienst­leister ein, soweit wir Leis­tungen nicht oder nicht sinn­voll selbst vornehmen können. Diese externen Dienst­leister sind dabei vor allem Anbieter von IT-Dienst­leis­tungen und Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­dienste. Soweit die gesetz­li­chen Voraus­set­zungen vorliegen, haben wir mit diesen Dienst­leis­tern Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­träge geschlossen.
Eine Über­mitt­lung in Dritt­staaten findet grund­sätz­lich nicht statt. Wir nutzen aller­dings den Dienst Google Workspa­ceder Google LLC („Google“), 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA für unsere Arbeits­ab­läufe. Ein ange­mes­senes Daten­schutz­ni­veau ist durch die Stan­dard­ver­trags­klau­seln sicher­ge­stellt.

Abschluss eines Vertrags über Auftrags­da­ten­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit unserem Dienst­leister einen Vertrag abge­schlossen, in dem wir diesen verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiter­zu­geben.

Büro

Wiki­media Deutsch­land
Gesell­schaft zur Förde­rung Freien Wissens e. V.
Post­fach 61 03 49
10925 Berlin
Verant­wort­li­cher ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Wiki­media Deutsch­land
Gesell­schaft zur Förde­rung Freien Wissens e. V.
Post­fach 61 03 49
10925 Berlin
Verant­wort­li­cher ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Telefon: +49 (0)30–577 11 62–0
Fax: +49 (0)30–577 11 62–99
E‑Mail: info@wikimedia.de

—————————————————————————————————————————————————————

1. Data Privacy at a Glance

General infor­ma­tion

The follo­wing infor­ma­tion provides a simple over­view of what happens to your personal infor­ma­tion when you visit our website. Personal data is any data with which you can be perso­nally iden­ti­fied. Detailed infor­ma­tion on the subject of data privacy can be found in our data privacy state­ment, which is provided below this text.

Data coll­ec­tion on our website

Who is respon­sible for data coll­ec­tion on this website?

Data proces­sing on this website is carried out by the website operator. Their contact details can be found in the legal notice of this website.

Data proces­sing on this website is carried out by the website operator. Their contact details can be found in the legal notice of this website.

How do we collect your data?

One way your data is coll­ected is when you share it with us. For instance, this may involve data that you enter in a contact form. Other data is auto­ma­ti­cally coll­ected by our IT systems when you visit the website. This is mainly tech­nical data (e.g. Internet browser, opera­ting system or time page is accessed). We collect this data auto­ma­ti­cally when you visit our website.

What do we use your data for?

What do we use your data for?

Some of the data is coll­ected to ensure an error-free use of the site. Other data may be used to analyze your user beha­vior.

What rights do you have with regard to your data?

You have the right at any time and without charge to receive infor­ma­tion about the origin, reci­pient, and intended use of your stored personal data. You also have the right to request the correc­tion, blockage, or dele­tion of this data. You can contact us at any time at the address given in the legal notice regar­ding this and any further ques­tions on the subject of data privacy. Further­more, you have the right to file a complaint to the respon­sible super­vi­sory autho­rity.

You have the right at any time and without charge to receive infor­ma­tion about the origin, reci­pient, and intended use of your stored personal data. You also have the right to request the correc­tion, blockage, or dele­tion of this data. You can contact us at any time at the address given in the legal notice regar­ding this and any further ques­tions on the subject of data privacy. Further­more, you have the right to file a complaint to the respon­sible super­vi­sory autho­rity.

Analysis tools and third-party tools

When you visit our website, your surfing beha­vior can be statis­ti­cally evaluated. This is done prima­rily with cookies and so-called analysis programs. The analysis of your surfing beha­vior is usually anony­mous; your surfing beha­vior cannot be traced back to you. You may opt out of this analysis or prevent it by not using certain tools. You can find detailed infor­ma­tion on this in the follo­wing data privacy state­ment. We inform you about the possi­bi­li­ties for opting out in this data privacy state­ment

2. General Infor­ma­tion and Manda­tory Infor­ma­tion

Data privacy

The opera­tors of these pages take the protec­tion of your personal data very seriously. We treat your personal data confi­den­ti­ally and in accordance with the statu­tory data privacy regu­la­tions as well as this data privacy state­ment.

When using this site, various personal data are coll­ected. Personal data are any data that can iden­tify you perso­nally. This data privacy state­ment explains what data we collect and what we use it for. It also explains how and for what purpose this takes place.

Please note that data trans­mis­sion over the Internet (e.g. commu­ni­ca­tion by e‑mail) can have secu­rity gaps. Complete data protec­tion against third-party access is not possible.

Infor­ma­tion on the respon­sible party

The respon­sible party for data proces­sing on this website is:
Wiki­media Deutsch­land -
Asso­cia­tion for the promo­tion of Free Know­ledge e. V.
Tempel­hofer Ufer 23–24
10963 Berlin

Phone: +49 (0)30–577 11 62–0
E‑mail: datenschutz@wikimedia.de

Revo­ca­tion of the consent for data proces­sing

Many data-proces­sing opera­tions are only possible with your express consent. You can revoke your previously given consent at any time. For this purpose, you can simply send us an informal message by e‑mail. The lega­lity of the data proces­sing up to the time of the revo­ca­tion remains unaf­fected by the revo­ca­tion.

Right to issue an appeal to the compe­tent super­vi­sory autho­rity

In the event of any viola­tion of data-privacy law, the person concerned has a right to issue an appeal to the compe­tent super­vi­sory autho­rity. The respon­sible super­vi­sory autho­rity for data-privacy matters is the data-privacy officer of the federal state in which our company is located. A list of data privacy offi­cers and their contact details can be found here: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.htm

In the event of any viola­tion of data-privacy law, the person concerned has a right to issue an appeal to the compe­tent super­vi­sory autho­rity. The respon­sible super­vi­sory autho­rity for data-privacy matters is the data-privacy officer of the federal state in which our company is located. A list of data privacy offi­cers and their contact details can be found here: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.htm

Right to data porta­bi­lity

You have the right to have the data we process, either auto­ma­ti­cally on the basis of your consent or in fulfilment of a contract, issued to you or to a third party in a stan­dard, machine-readable format. If you request the direct transfer of the data to another respon­sible party, this will only be done if it is tech­ni­cally feasible.

SSL or TLS encryp­tion

This site uses SSL or TLS encryp­tion for secu­rity reasons and to protect the trans­mis­sion of confi­den­tial content, such as orders or requests that you send to us as the site operator. You can reco­gnize an encrypted connec­tion when the address line of the browser changes from “http://” to “https://” and by the lock symbol in your browser bar.
If the SSL or TLS encryp­tion is enabled, the data that you provide to us cannot be read by third parties.

Encrypted payment tran­sac­tions on this website

If you are required to provide us with your payment details (e.g. account number for direct debit autho­riza­tion) after the conclu­sion of a fee-based contract, this data will be needed for payment proces­sing. Payment tran­sac­tions via the common means of payment (Visa/MasterCard, direct debit) are made exclu­si­vely via an encrypted SSL or TLS connec­tion. You can reco­gnize an encrypted connec­tion by the fact that the address line of the browser changes from “http://” to “https://” and by the lock symbol in your browser bar.

With encrypted commu­ni­ca­tion, the payment infor­ma­tion that you provide to us cannot be read by third parties.

If you are required to provide us with your payment details (e.g. account number for direct debit autho­riza­tion) after the conclu­sion of a fee-based contract, this data will be needed for payment proces­sing. Payment tran­sac­tions via the common means of payment (Visa/MasterCard, direct debit) are made exclu­si­vely via an encrypted SSL or TLS connec­tion. You can reco­gnize an encrypted connec­tion by the fact that the address line of the browser changes from “http://” to “https://” and by the lock symbol in your browser bar.

With encrypted commu­ni­ca­tion, the payment infor­ma­tion that you provide to us cannot be read by third parties.

Infor­ma­tion, rest­ric­tion of proces­sing, dele­tion

You have the right, free of charge, to infor­ma­tion about your stored personal data, their origin and reci­pi­ents, the purpose of data proces­sing and, if neces­sary, a right to correc­tion, rest­ric­tion of the proces­sing or dele­tion of these data at any time within the scope of the appli­cable legal provi­sions. You can contact us at any time at the address given in the legal notice if you have any further ques­tions on the subject of your personal data.

Auto­mated decision-making

We do not make use of auto­mated decision-making, inclu­ding profiling, pursuant to Art. 22 para. 1 and 4 GDPR.

Obli­ga­tion to provide data

Under no circum­s­tances are you legally or contrac­tually obliged to provide us with personal data. However, without its provi­sion as part of the services listed below, we cannot provide you with the func­tion­a­lity described there.

Under no circum­s­tances are you legally or contrac­tually obliged to provide us with personal data. However, without its provi­sion as part of the services listed below, we cannot provide you with the func­tion­a­lity described there.

3. Data Privacy Officer

Statu­tory data privacy officer

We have appointed a data privacy officer for our company.
Thorsten Feld­mann, LL.M.
JBB Rechts­an­wälte Jasch­inski Biere Brexl Part­ner­schaft mbB
Chris­ti­nenstr. 18/19
10119 Berlin

Phone: +49 30443765 0
E‑mail: datenschutz@wikimedia.de

4. Data Coll­ec­tion on Our Website

Cookies

Some of the Internet pages use “cookies.” Cookies do not cause any damage to your computer and do not contain any viruses. They serve to make our website more user-friendly, effec­tive, and secure. Cookies are small text files that are stored on your computer and saved by your browser.

Most of the cookies we use are “session cookies.” They are auto­ma­ti­cally deleted at the end of your visit. Other cookies remain stored on your computer until you delete them. These cookies allow us to reco­gnize your browser the next time you visit.

You can adjust your browser settings so that you are informed about cookie settings and only allow cookies in indi­vi­dual cases. You can also decline cookies in certain cases or gene­rally and acti­vate the auto­matic dele­tion of cookies when closing the browser. When cookies are deac­ti­vated, the func­tion­a­lity of this site may be rest­ricted.

Cookies, which are required to carry out the elec­tronic commu­ni­ca­tion process or to provide certain func­tions requested by you (e.g. shop­ping cart func­tion), are stored pursuant to Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The website operator has a legi­ti­mate inte­rest in the storage of cookies for the tech­nical, error-free, and opti­mized deli­very of the related services. Insofar as other cookies are stored (e.g. cookies for the analysis of your surfing beha­vior), they are treated sepa­ra­tely in this data privacy state­ment.

Server log files

The provider of the pages auto­ma­ti­cally coll­ects and stores infor­ma­tion in server log files, which your browser auto­ma­ti­cally sends to us. These are:

  • Browser type and browser version
  • Opera­ting system
  • Referrer URL
  • Host name of the acces­sing computer
  • Time of the server request
  • IP address

This data is not compiled toge­ther with other data sources.

The legal basis for data proces­sing is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR, which permits the proces­sing of data for the fulfilment of a contract or pre-contrac­tual measures. The data is only stored for a period of 24 hours. All log files created by our systems are then auto­ma­ti­cally deleted.

Regis­tra­tion on this website

You can register on our website to utilize our addi­tional features. We only use the data entered for the purpose of the appli­ca­tion of the respec­tive offer or service for which you have regis­tered. The manda­tory infor­ma­tion requested during regis­tra­tion must be provided in full. Other­wise, we will cancel the regis­tra­tion.

For important changes, for instance, to our services or tech­ni­cally neces­sary changes, we inform you using the e‑mail address you provided during regis­tra­tion. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. b GDPR.

To permit these changes, you can simply send us an informal message by e‑mail. The lega­lity of the data proces­sing already carried out remains unaf­fected by the revo­ca­tion.

We store the data coll­ected during the regis­tra­tion for as long as you are regis­tered on our website and then subse­quently deleted. Legal reten­tion periods remain unaf­fected.

Comment func­tion on this website

For the comment func­tion on this page, your comment will be stored, along with infor­ma­tion about the time the comment was made, your e‑mail address and, if you do not post anony­mously, your chosen user name.

For the comment func­tion on this page, your comment will be stored, along with infor­ma­tion about the time the comment was made, your e‑mail address and, if you do not post anony­mously, your chosen user name.

Saving the IP address

Our comment func­tion stores the IP addresses of users who post comm­ents. As we do not mode­rate comm­ents on our site before they are published, this data is required so that we can take legal action against the author in the event of legal infrin­ge­ments such as offen­sive comm­ents or the spread of propa­ganda.

Subscribe to comm­ents

As a user of the site, you can subscribe to comm­ents after regis­tering. You will receive a confir­ma­tion e‑mail to ensure that you are the owner of the given e‑mail address. You can cancel this func­tion at any time via the link provided in the info e‑mails. In this case, the data entered when subscribing to comm­ents will be deleted; if this data has been sent to us for other purposes (e.g. news­letter subscrip­tion), it will remain in our system.

Storage period of comm­ents

The comm­ents and the asso­ciated data (e.g. IP address) are stored and remain on our website until the commented content has been comple­tely deleted or the comm­ents need to be deleted for legal reasons (e.g. offen­sive comm­ents).

The comm­ents and the asso­ciated data (e.g. IP address) are stored and remain on our website until the commented content has been comple­tely deleted or the comm­ents need to be deleted for legal reasons (e.g. offen­sive comm­ents).

Legal basis

Comm­ents are stored on the basis of legi­ti­mate inte­rest (Art. 6 para.  1 lit. b GDPR). Our legi­ti­mate inte­rest lies in the afore­men­tioned purpose.

News­letter

News­letter

There are several ways in which you can register for one of our news­let­ters. In this case, we use your e‑mail address to send you infor­ma­tion about current topics and our work. The legal basis for the proces­sing is your consent (Art. 6 para. 1 lit. a GDPR). You can revoke your consent at any time with effect for the future, e.g. by sending an e‑mail to news@wikimedia.de or by clicking on an unsub­scribe link in one of the e‑mails sent to you. The revo­ca­tion shall not affect the lawful­ness of the proces­sing opera­tions carried out on the basis of the consent up to the time of the revo­ca­tion.

We also analyze your use of our news­letter, e.g. the link or button you clicked. This serves to improve our offers.

The proces­sing for these purposes is based on Art.  6 para. 1 lit. f GDPR, whereby our legi­ti­mate inte­rest lies in the afore­men­tioned purposes. If you do not agree with the analysis, you can object at any time by unsub­scribing the e‑mails.

The proces­sing for these purposes is based on Art.  6 para. 1 lit. f GDPR, whereby our legi­ti­mate inte­rest lies in the afore­men­tioned purposes. If you do not agree with the analysis, you can object at any time by unsub­scribing the e‑mails.

5. Data coll­ec­tion on the Wiki­media funding portal

We operate a portal for active and new volun­teers of the Wiki­media projects in the German-language Wiki­pedia at  https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: Support (herein­after “funding portal”). We only collect via the funding portal the data entered into the corre­spon­ding form (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Projektplanung and https://foerderung.wikimedia.de/). In all other respects, the pages are operated by the Wiki­media Foun­da­tion, and their data protec­tion regu­la­tions apply to de.wikipedia.org: https://meta.wikimedia.org/wiki/Privacy_policy/de and the infor­ma­tion on the use of cookies: https://wikimediafoundation.org/wiki/Cookie_statement.

Coll­ected data

In general, we collect the follo­wing data: 

  • Name
  • First name
  • User­name
  • E‑mail address
  • Funding measure/project parti­ci­pa­tion (only appli­cable for funding)
  • Gender (optional)

In the context of certain funding (see also examples below), it may be neces­sary to collect, process, and use the follo­wing addi­tional data. These may be:

  • Address (e.g. for mailing of mate­rials, crea­tion of busi­ness cards, issuing of edito­rial confir­ma­tions and, if appro­priate, volun­teer cards)
  • Bank details (e.g. for reim­bur­se­ment of costs)
  • Date of birth (e.g. when regis­tering for press events, travel bookings)
  • Tele­phone numbers (e.g. for queries about funding projects, busi­ness card prin­ting)
  • Bahn­Card number or date of birth and last 4 digits of the iden­tity card (e.g. when booking a ticket)
  • Clot­hing size (e.g. when item issued as a promo­tion)
  • Employ­ment status (e.g. for hard­ship cases)
  • Health-related rest­ric­tions (e.g. for special funding, such as for travel expense reim­bur­se­ments)

Purposes and legal basis of data proces­sing

This data is processed in order to complete your funding appli­ca­tion and, if neces­sary, to carry out the funding. The appr­oval of certain funding measures (e.g. lite­ra­ture grants) will be published on the respec­tive Wiki­pedia user page of the appli­cant. Funded persons are also asked to publish their project results under their user­name on a Wiki­pedia page or to provide links to project results (e.g. Wiki­pedia articles).

For certain funded projects, espe­ci­ally those that involve funding of more than € 500, the project page will publish that you have received the funding. Typi­cally, more exten­sive funding projects must also be applied for publicly. Wiki­media may also publish in its regular acti­vity and finan­cial reports the results of funding acti­vi­ties, toge­ther with the user­name of the funded person, if appro­priate. For all funded projects, Wiki­media also processes user data for internal evalua­tion (e.g.  names, details of volun­teer projects, funding amounts, evalua­tion results, project dura­tions).

In the case of over­night stays and hotel bookings, personal data may have to be passed on to the respec­tive hotel or accom­mo­da­tion, which, depen­ding on the desti­na­tion country of the trip, may involve data trans­mis­sion to a third country. The legal basis for these proces­sing opera­tions is Art. 6 para. 1 lit. b DS-GVO.

In addi­tion to the above-mentioned purposes, this data is processed in order to inform you of further funding and parti­ci­pa­tion oppor­tu­ni­ties, project ideas or changes in funding guide­lines. Wiki­media also uses personal data, in parti­cular first and last name and address, to send funded persons an invi­ta­tion to take part in a survey to improve the funding, gree­tings or thank-you messages or infor­ma­tion, to inform the respec­tive person about further funding and parti­ci­pa­tion oppor­tu­ni­ties, and to notify them of project ideas or changes to the funding guide­lines. For networ­king purposes, Wiki­media gene­rally uses the user­names published in the Wiki­media projects, unless other­wise requested. If you contact us at the e‑mail address provided on our website, you share with us at a minimum your e‑mail address and any other infor­ma­tion you may provide in your e‑mail. In order to be able to handle your request, we are required to process this data. In each case, the legal basis for this is our legi­ti­mate inte­rests in proces­sing for the purposes mentioned in Art. 6 para. 1 lit. f DS-GVO

In addi­tion to the above-mentioned purposes, this data is processed in order to inform you of further funding and parti­ci­pa­tion oppor­tu­ni­ties, project ideas or changes in funding guide­lines. Wiki­media also uses personal data, in parti­cular first and last name and address, to send funded persons an invi­ta­tion to take part in a survey to improve the funding, gree­tings or thank-you messages or infor­ma­tion, to inform the respec­tive person about further funding and parti­ci­pa­tion oppor­tu­ni­ties, and to notify them of project ideas or changes to the funding guide­lines. For networ­king purposes, Wiki­media gene­rally uses the user­names published in the Wiki­media projects, unless other­wise requested. If you contact us at the e‑mail address provided on our website, you share with us at a minimum your e‑mail address and any other infor­ma­tion you may provide in your e‑mail. In order to be able to handle your request, we are required to process this data. In each case, the legal basis for this is our legi­ti­mate inte­rests in proces­sing for the purposes mentioned in Art. 6 para. 1 lit. f DS-GVO

Storage dura­tion

We store your personal data for a period of 3 years from the date of your appli­ca­tion for inspec­tion and veri­fi­ca­tion purposes (e.g. multiple appli­ca­tions) and then delete them. Please note that funding published on Wiki­pedia remains publicly available there even after this period. We store your e‑mails and cont­acts as long as it is neces­sary to process your request and then store them for a period of 3 years in the event that you contact us again in refe­rence to your original request.

6. Regis­tra­tion for Events

Occa­sio­nally, we make it possible to register for events we orga­nize. This can usually be done online, but in certain cases also offline. To successfully register, you will need to provide certain personal data, which can vary depen­ding on the event. Where appli­cable, manda­tory and volun­tary infor­ma­tion is indi­cated on the respec­tive regis­tra­tion form. 

We prima­rily use the data to orga­nize the parti­ci­pa­tion of the regis­tering person at the event and to imple­ment the event. This includes cont­ac­ting the parti­ci­pant to the extent required within the scope of the event’s orga­niza­tion. The legal basis for the proces­sing of these personal data is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b GDPR. We store this data for the afore­men­tioned purposes until the event is completed.

We then store the data for an addi­tional period of three years. This storage takes place due to our legi­ti­mate inte­rest in being able to defend ourselves against any legal claims that may arise from the event or to assert such claims. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR.

The data coll­ected during regis­tra­tion will be processed intern­ally by the depart­ment respon­sible for the orga­niza­tion of the event. The data can also be passed on to external reci­pi­ents. This includes, above all, service provi­ders who support us in the orga­niza­tion and imple­men­ta­tion of the event. In addi­tion to our general service provi­ders and the service provi­ders listed below, we may also use addi­tional service provi­ders apart from the general service provi­ders listed below for online elec­tions in connec­tion with the event and its orga­niza­tion. Some events are supported by the Wiki­media Foun­da­tion. If this is the case, we may transmit data for reporting purposes in order to protect our legi­ti­mate inte­rests and the inte­rests of the Wiki­media Foun­da­tion.

If we provide addi­tional services for you at your request, such as travel or hotel bookings or the orga­niza­tion of child­care, we transmit the data to the reci­pi­ents that are required for rende­ring the service in ques­tion. These may include in parti­cular: Hotels, travel agen­cies, foreign offices, other autho­ri­ties of foreign count­ries for issuing visas. Depen­ding on where you live and where the event takes place, these reci­pi­ents may also be located in third count­ries outside the EU or the EEA for which no EU Commis­sion decision on adequacy exists. In such cases we will only carry out trans­mis­sions which are either neces­sary for the fulfilment of the contract between you and us or for the conclu­sion or fulfilment of a contract entered into in your inte­rest between us and the reci­pient.

If we provide addi­tional services for you at your request, such as travel or hotel bookings or the orga­niza­tion of child­care, we transmit the data to the reci­pi­ents that are required for rende­ring the service in ques­tion. These may include in parti­cular: Hotels, travel agen­cies, foreign offices, other autho­ri­ties of foreign count­ries for issuing visas. Depen­ding on where you live and where the event takes place, these reci­pi­ents may also be located in third count­ries outside the EU or the EEA for which no EU Commis­sion decision on adequacy exists. In such cases we will only carry out trans­mis­sions which are either neces­sary for the fulfilment of the contract between you and us or for the conclu­sion or fulfilment of a contract entered into in your inte­rest between us and the reci­pient.

7. Digital Members’ Meeting

Due to the special circum­s­tances, we are orga­ni­zing the general meeting digi­tally until further notice. We use a specia­lised service provider for the orga­ni­sa­tion of the general meeting. On our instruc­tions, he carries out the tech­nical hand­ling of the general meeting. We have carefully selected the service provider (Voting Partner GmbH) and use a soft­ware (Lumi) that has proven itself world­wide, and espe­ci­ally in Germany, at general and members‘ meetings.

In order to be able to carry out the meeting and the asso­ciated proce­dures, in parti­cular elec­tions and votes, your personal master data (in parti­cular your name), commu­ni­ca­tion data (e‑mail address and possibly tele­phone number), voting rights, answers to surveys and votes, certain tech­nical infor­ma­tion (in parti­cular browser type, IP address and certain device data) and history data (func­tions used, access times, app calls, length of use) are processed. The proces­sing is carried out in order to authen­ti­cate the persons parti­ci­pa­ting and to enable them to parti­ci­pate in the event and, in parti­cular, to be able to carry out and count the elec­tions and votes at the general meeting. The data protec­tion legal basis for this is Art. 6 para. 1 b) GDPR (General Data Protec­tion Regu­la­tion).

Insofar as a vote is cast in a secret ballot, we will of course observe the elec­toral prin­ci­ples of the statutes and, in accordance with the prin­ciple of secret ballot, we will not draw any connec­tion between the iden­tity of the voter and the elec­tion decision made. Solely our service provider is able to do this, strictly for the purpose of voice vali­da­tion. However, he was speci­fi­cally obliged to main­tain confi­den­tia­lity about this infor­ma­tion and not to disc­lose it to us – and in parti­cular to the coun­ting commis­sion.

In accordance with § 7 of our elec­toral regu­la­tions, voting data will be stored until the minutes are drawn up and then destroyed. The other data processed for the purpose of holding the general meeting will also be deleted after the end and comple­tion of the general meeting.

8. Analysis Tools and Adver­ti­sing

Matomo (form­erly Piwik)

This website uses the open source web analysis service Matomo. Matomo uses “cookies.” These are text files that are stored on your computer and permit the analysis of your use of the website. For this purpose, the infor­ma­tion gene­rated by the cookie about the use of this website is coll­ected and stored on our server. The IP address is shor­tened before storage so that it is not possible to draw any conclu­sions about you as a person from the start. We use the coll­ected infor­ma­tion to opti­mise and improve our website. We also use the “heat maps” func­tion, which analyses move­ments of the mouse pointer and inter­ac­tions with elements and thus provides us with parti­cu­larly useful infor­ma­tion on the use of the site.

The neces­sary cookies are only set with your consent, which you can give us via our cookie manage­ment. You can also revoke your consent there at any time.

The storage period of the cookies is 30 minutes or 13 months. Matomo is operated on our own servers, and the infor­ma­tion about the use of this website is not passed on to third parties in any other way.

9. Plug-ins and Tools

Twitter

We include tweets from Twitter (Twitter Inter­na­tional Company, One Cumber­land Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland) on our site. Our plug-in used for this purpose works accor­ding to the so-called two-click solu­tion. In contrast to the usual inte­gra­tion of tweets, if you visit a page where tweets are inte­grated, no connec­tion to Twitter will be estab­lished. This means that initi­ally no data will be trans­mitted to Twitter, nor will cookies be set on your device. This will only occur if you actively click on the respec­tive tweet, for example to comment on it or to open it in Twitter. If you click on inte­grated content, a direct connec­tion is estab­lished between you and Twitter. As a result, data can be trans­ferred and cookies set. During this process, Twitter is informed in parti­cular about the page of our website you are curr­ently on. This may be linked to an exis­ting Twitter account. We have no influence here on the data that Twitter processes. Further infor­ma­tion can be found in Twitter’s data privacy state­ment at: http://twitter.com/privacy  

You can change your privacy settings in your account settings at: http://twitter.com/account/settings

Vimeo

Our website uses plug-ins for the video portal Vimeo. The provider is Vimeo Inc. 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

If you visit one of our pages equipped with a Vimeo plug-in, a connec­tion to the Vimeo servers will be estab­lished. The Vimeo server is informed which of our pages you have visited. Vimeo also obtains your IP address. This also applies even if you do not have a Vimeo account or are not logged in. The infor­ma­tion coll­ected from Vimeo is trans­mitted to the Vimeo server in the US.

If you are logged into your Vimeo account, you allow Vimeo to assign your surfing habits directly to your personal profile. You can prevent this by logging out of your Vimeo account.

For further infor­ma­tion on the hand­ling of user data, please refer to Vimeo’s data privacy state­ment at: https://vimeo.com/privacy.

Our website uses plug-ins for the video portal Vimeo. The provider is Vimeo Inc. 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

If you visit one of our pages equipped with a Vimeo plug-in, a connec­tion to the Vimeo servers will be estab­lished. The Vimeo server is informed which of our pages you have visited. Vimeo also obtains your IP address. This also applies even if you do not have a Vimeo account or are not logged in. The infor­ma­tion coll­ected from Vimeo is trans­mitted to the Vimeo server in the US.

If you are logged into your Vimeo account, you allow Vimeo to assign your surfing habits directly to your personal profile. You can prevent this by logging out of your Vimeo account.

For further infor­ma­tion on the hand­ling of user data, please refer to Vimeo’s data privacy state­ment at: https://vimeo.com/privacy.

YouTube

We use videos from YouTube and YouTube plug-ins on our website. YouTube is a service of YouTube LLC (“YouTube”), 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA and is provided by YouTube LLC. YouTube LLC is a subsi­diary of Google LLC (“Google”), 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA.
The inte­gra­tion of YouTube takes place by embed­ding the service on our website using a so-called “iFrame.” When you load this iFrame, YouTube, or Google may collect and process infor­ma­tion (inclu­ding perso­nally iden­ti­fiable infor­ma­tion) about you. The possi­bi­lity cannot be ruled out that YouTube or Google may also transmit the infor­ma­tion to a server in a third country. Google and its subsi­dia­ries are certi­fied under the EU-US Privacy Shield to ensure an adequate level of protec­tion during proces­sing. For more infor­ma­tion, see: https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
We are unable to influence what data YouTube actually coll­ects and processes. However, YouTube states that, in general, the follo­wing infor­ma­tion inter alia (inclu­ding personal data) can be processed: Protocol data (in parti­cular the IP address), loca­tion-related infor­ma­tion, unique appli­ca­tion numbers. The plug-in can also use cookies and similar tech­no­lo­gies.
If you are signed in to your Google Account, Google may add the processed infor­ma­tion to your account and treat it as personal infor­ma­tion, depen­ding on your account prefe­rences; see in parti­cular: https://www.google.de/policies/privacy/partners. You can prevent this infor­ma­tion from being directly added by logging out of your Google Account before opening a page, or by chan­ging the account settings in your Google Account.
We have inte­grated YouTube in order to present you various videos on our website and to allow you to watch them directly on our website. The legal basis for the proces­sing of personal data described here is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. Our legi­ti­mate inte­rest in this is the great benefit that YouTube offers. The inte­gra­tion of external videos reli­eves the load on our servers and allows us to use the corre­spon­ding resources else­where. Among other things, this can improve the stabi­lity of our servers. In addi­tion, YouTube or Google has a legi­ti­mate inte­rest in the coll­ected (personal) data to improve its own services.
For more infor­ma­tion, please refer to YouTube’s or Google’s privacy policy, which can be found here: www.google.com/policies/privacy/
You can find infor­ma­tion about Google’s privacy settings at: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

Social Plug-Ins

We use so-called “social plug-ins” on our website. These plug-ins allow you to share content, link our posts or interact in any other way on your favo­rite social media services in a quick and easy way. To prevent you from unin­ten­tio­nally trans­fer­ring data to the respec­tive social media services when visi­ting our website, we use the so-called Shariff solu­tion from Heise Medien GmbH & Co. KG. This means that you must actively click on the respec­tive plug-ins before any data transfer takes place between you and the respec­tive provider.
If you acti­vate the respec­tive plug-in by clicking on it, a direct connec­tion is estab­lished between your browser and the social network server without you having to be logged in or access the page. The provider of the social network is thus at least informed that you have visited our site, but depen­ding on the network, also receives addi­tional infor­ma­tion. If you are logged in to the social network when you click on the button, the social network provider may also asso­ciate your visit to our pages with your user account. The data proces­sing taking place in the social network is solely under the control of the respec­tive opera­tors. We do not process personal data.
Infor­ma­tion on the networks linked to our site, their opera­tors and the proces­sing of personal data taking place there can be found in the follo­wing list:

Embetty

We use the Embetty tool. Embetty is an open source soft­ware tool from Heise Medien GmbH & Co. KG that enables the inte­gra­tion of social media elements such as tweets, videos, etc. with minimal data usage. You can reco­gnize Embetty content by the Embetty logo in the lower right corner. Embetty works accor­ding to the so-called two-click solu­tion. Unlike the usual inte­gra­tion of services, if you visit a page where content is inte­grated using Embetty, no connec­tion to the server of the service provider is initi­ally estab­lished. As a result, no data is at first trans­ferred to the service provider and no cookies are set on your device. This only happens when you actively click on the content, for example to view it. If you click on inte­grated content, a direct connec­tion is estab­lished between you and the service and data can be trans­ferred and cookies set. You alone ther­e­fore decide whether you want to transmit your data to the inte­grated services. Further infor­ma­tion about the Embetty tool and its source code can be found at: https://heise.de/-4060362 and https://github.com/heiseonline/embetty

10. Other Reci­pi­ents

The depart­ments within Wiki­media that are respon­sible for proces­sing your requests have access to your data. In addi­tion, we employ external service provi­ders to the extent that we are unable to provide services ourselves or are unable to do so effec­tively. These external service provi­ders are prima­rily provi­ders of IT services and tele­com­mu­ni­ca­tions services. Where the legal requi­re­ments are met, we have concluded order proces­sing agree­ments with these service provi­ders.
In general, trans­fers to third count­ries do not take place. We do, however, use the Google Workspace service of Google LLC (“Google”), 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA for our opera­tions. An adequate level of data protec­tion is ensured by the stan­dard contrac­tual clauses.

Conclu­sion of contract for order-data proces­sing

We have concluded a contract with our service provider in which we require them to protect our custo­mers’ data and to not to pass it on to third parties.

Office

Wiki­media Deutsch­land
Gesell­schaft zur Förde­rung Freien Wissens e. V.
PO Box 61 03 49
10925 Berlin

Wiki­media Deutsch­land
Gesell­schaft zur Förde­rung Freien Wissens e. V.
PO Box 61 03 49
10925 Berlin

The respon­sible party is the natural or legal person who alone or jointly with others decides on the purposes and means of proces­sing personal data (e.g. names, e‑mail addresses, etc.).

Phone: +49 (0)30–577 11 62–0
Fax: +49 (0)30–577 11 62–99
E‑mail: info@wikimedia.de