Spielend lernen mit freien Daten: die Wikidata-Spiele Wikitrivia + Wiki Guessr
In Wikidata und Wikipedia sind Millionen von Fakten, Daten und Bildern verfügbar. Wissen, das schier unbegrenzte Möglichkeiten bietet – und nicht zuletzt dem Vergnügen dienen kann. Das beweisen die interaktiven Web-Spiele Wikitrivia und Wikidata Guessr, die auf unterhaltsame Art historische und geografische Kenntnisse fordern und fördern.
Was ist älter: das Betriebssystem MS-DOS oder der Schauspieler Tom Hanks? Wurde zuerst die École normale supérieure de Paris gegründet – oder die Kathedrale von Florenz erbaut? Gab es erst die Heilige Schar von Theben oder die Anfänge des Ackerbaus in China? Zumindest in letzterem Fall sei die Antwort verraten: Die Landwirtschaft begann in Fernost schon im Jahr 13.500 vor unserer Zeitrechnung. Die legendäre Einheit von 150 männlichen Liebespaaren formierte sich im antiken Theben erst 13.122 Jahre später.
Wer das noch nicht wusste, kann es spielend lernen – mit dem Webgame Wikitrivia, erfunden von Tom Watson, gespeist aus dem Wissensschatz von Wikidata und Wikipedia. Das Prinzip ist einfach: Angezeigt werden Karten mit einem Bild und einem Datum, die auf einer Timeline von früh nach später anzuordnen sind. Im Falle des Danebenliegens verschwindet ein rotes Herz, drei Fehler sind erlaubt. Freilich kann man jederzeit von vorne beginnen.
Auf der Rückseite jeder Karte findet sich der Wikipedia-Link zu den abgebildeten Personen, Gebäuden oder historischen Ereignissen. Denn anzuklicken lohnt sich, etwa, um mehr über die 1896 geborene, aus der Kaschubei stammende Fabrikarbeiterin Anna Anderson zu erfahren, die bis an ihr Lebensende (1984) behauptete, die russische Großfürstin Anastasia Nikolajewna Romanowa zu sein – Tochter des letzten Zaren Nikolaus II. Oder über den legendären New Yorker Mobster Paul Castellano (geboren 1916), dessen auf Wikipedia beschriebene Karriere alle Krimierwartungen erfüllt.
2.897 Kilometer entfernt von der Prinz-Edward-Insel
Ebenso einladend ist der Wikidata Guessr gebaut (programmiert von Designer blinry). Hier wird den Spieler*innen das Bild eines Gebäudes aus Wikidata angezeigt, das es auf einer nebenstehenden Weltkarte korrekt zu verorten gilt. Nach einem Klick auf den Button „Make Your Guess“ erfährt man, um exakt wie viele Kilometer man sich verschätzt hat. Was in so manchem Fall passieren dürfte – den Sitz der gesetzgebenden Versammlung auf der ostkanadischen Prinz-Edward-Insel exakt zu lokalisieren, dürfte wohl nur ausgewiesenen Spezialist*innen gelingen. Da kann der Pin schnell mal ein paar Kontinente zu weit nach rechts gesetzt werden.
Doch keine Angst, es gibt auch leichtere Fälle: vom Deutschhaus Mainz über das Europaparlament Straßburg bis zum Texas State Capitol. Überhaupt sorgt ein großzügiges Punktesystem dafür, dass selbst bei gröberem Verschätzen kein Frust aufkommt – sondern die Neugier auf mehr Wikidata-Rate-Kandidaten wächst.
Wikitrivia Erfinder Tom Watson räumt übrigens ein, dass nicht alle Daten oder Karten korrekt sein müssen. Er hat einen Thread auf Github gestartet, wo Fehler gemeldet werden können. Freilich ist jede*r eingeladen, etwaige Irrtümer in Wikidata oder Wikipedia gleich selbst zu korrigieren. Könnte ja der erste Schritt sein, sich der Community der Editor*innen anzuschließen!