Audiopedia – Hörbares Wissen für marginalisierte Bevölkerungsgruppen
Audiopedia ist ein offenes, kollaboratives Projekt, um hörbares Wissen zur Verfügung zu stellen. Zwei Bestandteile sind dafür entscheidend: Freie Inhalte und freie Technologie.
Die freien Inhalte zu Themen wie Gesundheit, Ernährung und Familienplanung werden von namhaften Quellen zu Verfügung gestellt, in einem Crowd-Translation-Prozess übersetzt und dann aufgenommen. Daraufhin sind sie frei im Internet verfügbar. Die Inhalte werden für die (analphabetische) Zielgruppe anhand einfach zugänglicher Technologien (solarbetriebene MP3 Player, Apps für Smartphones und Smart Feature Phones etc.) und Benutzeroberflächen zur Verfügung gestellt werden. Diese Technologie werden als Open Source Projekte entwickelt und ebenfalls frei verfügbar gemacht. Darüber hinaus können die Audioinhalte zum Beispiel von NGOs mit Hilfe von Messaging Diensten (WhatsApp etc.) zur direkten Kommunikation mit ihren Zielgruppen genutzt werden.
Abschlusspräsentation beim Demo Day November 2020:
Projektbeschreibung
Welches Problem löst eure Idee?
Freies Wissen ist eine tolle Sache – aber was, wenn man nicht lesen und schreiben kann? Knapp 800 Millionen Menschen auf der Welt sind Analphabeten, 2/3 davon Frauen. Diese Zahlen haben sich in den letzten 30 Jahren trotz zahlreicher Maßnahmen nicht verändert.
Gerade Frauen sind der Garant für eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung in Familien und Gemeinden. Natürlich muss das Ziel sein, jedem Menschen adäquate Bildung zukommen zu lassen. Doch das wird noch Jahrzehnte dauern. Deshalb wollen wir schon jetzt dabei helfen, diesen Gruppen möglichst schnell lebenswichtiges Wissen zu vermitteln.
Wie löst euer Projekt das Problem?
Zum Teil können wir unsere Zielgruppe direkt über das Internet zum Beispiel über Smart Feature Phones erreichen, die etwa in Asien sehr weit verbreitet und günstig zu erwerben sind.
Unser Hauptkanal sind jedoch NGOs (Non-Government Organizations) und CBOs (Community-Based Organizations). Diese arbeiten schon direkt vor Ort mit den Zielgruppen. In Indien gibt es etwa knapp 30.000 dieser Organisationen, die sich auf regionaler Ebene um diese Bevölkerungsgruppen kümmern. Leider fehlen diesen kleinen Organisationen oft die Mittel, um digitales Audio in ihrer Arbeit einzusetzen und so den “community outreach” effektiver zu gestalten. Audiopedia kann diese Organisationen in ihrer Arbeit wesentlich unterstützen.
Wem genau möchtet ihr mit eurer Idee helfen?
Unsere Kernzielgruppe sind marginalisierte – oft analphabetische – Bevölkerungsgruppen im Globalen Süden. Diese Gruppen verfügen zum Beispiel kaum über lebenswichtiges Gesundheitswissen. Die Folgen sind häufig leicht vermeidbare oder heilbare Gesundheitsprobleme zum Beispiel durch Durchfallerkrankungen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
This website uses the open source web analysis service Matomo for statistical analysis of website usage.
We also use the Matomo “Heatmaps” function, which analyzes movements of the mouse cursor and interactions with elements and thus provides particularly useful information on the use of the site.