Wikimedia Deutschland ist Teil einer weltweiten Bewegung, die sich für Freies Wissen einsetzt. Als gemeinnützige Organisation unterstützen wir Wikipedia und ihre Schwesterprojekte, indem wir Freiwillige fördern, freie Software entwickeln und auf allen gesellschaftlichen Ebenen für das Menschenrecht auf Zugang zu Wissen und Bildung einstehen.
Vision, Mission & Überzeugung
01
Stellen Sie sich eine Welt vor,
… in der alle Menschen am Wissen der Menschheit teilhaben, es nutzen und mehren können. Das ist unsere Vision von Freiem Wissen!
02
Digitales Ehrenamt unterstützen
Wir setzen uns für Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und Bildung ein und unterstützen die vielen Tausend Ehrenamtlichen, die z. B. in der Wikipedia tagtäglich ihr Wissen mit allen Menschen teilen.
03
Freies Wissen schafft Veränderung
Der Zugang zu Wissen und Bildung ist ein Menschenrecht. Freies Wissen führt zu einer weltoffenen, informierten und gerechteren Gesellschaft.
Mit dieser Challenge wirst du zum Wikipedia-Insider! In 30 E-Mails an 30 Tagen wirst du das Wikiversum erkunden. Schnall dich an und schon geht’s auf zu neuen Welten!
Das WikiLibrary-Manifest verbindet Bibliotheken und Wikimedia- Projekte wie Wikibase in einem internationalen Wissensnetzwerk. Unser Ziel: die Entstehung und Nutzung einen Linked Open Data Netzwerkes für Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Als gemeinnütziger Verein finanziert sich Wikimedia Deutschland neben Mitgliedsbeiträgen vor allem durch freiwillige Spenden. Durch diese finanzielle Unterstützung kann die Unabhängigkeit der Wikipedia und anderer freier Wissensprojekte gesichert werden. Unterstützen auch Sie uns mit einer Spende – denn gemeinsam können wir mehr erreichen!
Wissen ist wertvoll. Kostenfreies Wissen ist unbezahlbar. Danke für Wikipedia! 05.11.2020
Gerade in einer Zeit, in der man angehalten ist, das Haus nicht zu verlassen, ist der freie und digitale Zugang zu Wissen von großer Bedeutung. Darum: Spenden! 05.11.2020
Wikipedia steht wie kein anderes Projekt für die positiven Seiten des Internets. Vielen Dank dafür! 05.11.2020
Wikipedia ist eine der besten Seiten im ganzen Web! 05.11.2020
Ich schlage so oft Informationen nach, um meinem Sohn etwas zu erklären, dass ich auch etwas zurückgeben wollte. Keine Ahnung, wie es früher ohne Wikipedia ging… 05.11.2020
I ❤️ Wikipedia! 05.11.2020
Ich unterstütze Wikipedia, weil es ein tolles Projekt ist. Wikipedia stellt allen Menschen auf der Welt kostenlos umfangreiches Wissen zur Verfügung. Das möchte und muss ich unterstützen. 05.11.2020
Projekte
Indem Sie uns unterstützen, unterstützen Sie unsere Projekte!
Mit ihrer neuen Datenstrategie versucht die Bundesregierung eine Antwort auf die Frage zu geben, wie Daten verantwortungsvoll genutzt werden können. Die Strategie umfasst vielversprechende Punkte wie eine Bildungsoffensive für mehr Datenkompetenz, nachhaltige Dateninfrastrukturen und eine verbesserte Datenbereitstellung. Eine konsequente Gemeinwohlorientierung ist jedoch nicht zu erkennen. Unsere Vorschläge für die Umsetzung.
Die Wikipedia soll diverser werden! Dazu findet vom 29. bis 31. Januar das erste Online-Netzwerktreffen FemNetz 2021 statt – mit dem Ziel, den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen* auf Wikipedia zu erhöhen. Wikipedianer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben erstmals die Möglichkeit, sich zu vernetzen. Ein Interview mit den Initiatorinnen.
Nach neun Jahren bei Wikimedia Deutschland wird der Geschäftsführende Vorstand Abraham Taherivand die Organisation zu seinem Vertragsende bis Januar 2022 verlassen. Nun suchen wir nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger. Wen suchen wir, wie geht es weiter und wie könnt ihr helfen? Hier gibt es Antworten.
Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte entstehen durch Menschen wie Sie! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, selbst mitzumachen: Sie können Artikel schreiben oder korrigieren, Fotos hochladen oder mit Institutionen für Daten- und Bilderspenden zusammenarbeiten. Wir alle haben Wissen zu teilen – werden Sie Teil unserer globalen Freiwilligen-Community.
Mitglieder hat der Verein Wikimedia Deutschland e. V.
2,5
Millionen Artikel hat die deutschsprachige Wikipedia derzeit.
3.
Platz der häufigsten Wikipedia-Klicks belegt Deutschland. Mehr Klicks auf Wikipedia kommen nur aus den USA und Japan.
19.000
Menschen editierten innerhalb der letzten 30 Tage auf Wikipedia.
1.000.000.000
Mal wird die deutschsprachige Wikipedia pro Monat aufgerufen.
856.277
Mal wird die deutschsprachige Wikipedia pro Monat im Durchschnitt editiert.
2001
ging die Wikipedia am 15. Januar online. Die deutschsprachige Version am 16. März 2001.
65,5
Millionen Dateneinträge hat die freie Wissendatenbank Wikidata
Q42
ist das Wikidata Item zu Douglas Adams. Q1 beschreibt in Wikidata das Universum.
Jetzt Newsletter abonnieren
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand! Aktuelle Nachrichten und spannende Geschichten rund um Wikimedia, Wikipedia und Freies Wissen im Newsletter.
* Indem ich meine E-Mail-Adresse eintrage, erkläre ich mich damit einverstanden, dass Wikimedia mich aufgrund meiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) per E-Mail bis auf Widerruf über Aktuelles informiert und die hierzu erforderlichen Datenverarbeitungen vornimmt. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber Wikimedia widerrufen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Wikimedia und zu meinen Rechten finde ich unter https://www.wikimedia.de/datenschutz/.
Willkommen in der Welt des Freien Wissens! Auch wir verwenden Cookies, um Ihnen die Zeit auf unserer Seite so angenehm wie möglich zu machen und Ihnen personalisierte Inhalte anzeigen zu können. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern. Hier geht es zu unseren Datenschutzbestimmungen
Datenschutz- Cookie-Richtlinie und Einstellungen anpassen
Datenschutzübersicht
Diese Website nutzt Cookies. Einige davon sind essentiell, andere ermöglichen es uns, unsere Angebot zu verbessern und Inhalte auf Ihre Interessen abzustimmen. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.1.64ac
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige Nutzer-ID zur Nachverfolgung von Benutzern auf der Grundlage ihrer geografischen Lage.
IDE
Drittanbieter
2 Jahre
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
YSC
1
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen.