… in der alle Menschen am Wissen der Menschheit teilhaben, es nutzen und mehren können. Das ist unsere Vision von Freiem Wissen!
Unsere Mission
Wir befreien Wissen
Freies Wissen führt zu einer gerechteren Gesellschaft! Wir unterstützen die Ehrenamtlichen der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, entwickeln freie Software und setzen uns für Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen, der Öffnung von Bildung und Forschung und mehr Gemeinwohlorientierung in der Datenpolitik ein.
Unsere Werte
Das macht uns aus
Beteiligung, Diversität, Freier und offener Zugang, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Respektvolle Zusammenarbeit – diese Werte machen Wikimedia Deutschland aus. Alle, die diese Werte teilen, sind in unserem Verein willkommen.
navigate_before
navigate_next
Offen und gerecht – Wird die Nationale Bildungsplattform ihr Versprechen einlösen?
Vorstellung der Wikimedia-Studie zur Nationalen Bildungsplattform
Als gemeinnütziger Verein finanziert sich Wikimedia Deutschland neben Mitgliedsbeiträgen vor allem durch freiwillige Spenden. Durch diese finanzielle Unterstützung kann die Unabhängigkeit der Wikipedia und anderer freier Wissensprojekte gesichert werden. Unterstützen auch Sie uns mit einer Spende – denn gemeinsam können wir mehr erreichen!
Die neuen Möglichkeiten der Text- und Bild-Erstellung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) führen zu einer Vielzahl von Debatten. Es geht um Fragen des Urheberrechts, die potenziellen Gefahren von Creative-Commons-Lizenzen und Perspektiven für einen ethischen Umgang mit den Technologien.
Werden Wikipedia-Artikel künftig von Künstlicher Intelligenz verfasst? Laufen wir Gefahr, dass Machine-Learning-Modelle gesellschaftliche Schieflagen verstärken? Und wie wird das Lehren und Lernen von morgen aussehen? Das Aufkommen von Textbots wie ChatGPT schafft neue Herausforderungen – aber auch Chancen.
Der Aufbau der Nationalen Bildungsplattform schreitet voran. Ab Sommer soll eine erste Beta-Version mit konkreten Bildungsangeboten zugänglich sein. Eine von Wikimedia Deutschland initiierte Studie hat im vergangenen Jahr deutliche Defizite des 630-Millionen-Euro-Projekts aufgezeigt. Was ist seitdem passiert? Hat die Bundesregierung auf die hervorgebrachten Kritikpunkte reagiert? Kam es zur Reform oder Neustart? Zu diesen Fragen liegt der Bundesregierung aktuell eine Kleine Anfrage vor.
Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte entstehen durch Menschen wie Sie! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, selbst mitzumachen: Sie können Artikel schreiben oder korrigieren, Fotos hochladen oder mit Institutionen für Daten- und Bilderspenden zusammenarbeiten. Wir alle haben Wissen zu teilen – werden Sie Teil unserer globalen Freiwilligen-Community.
Mitglieder hat der Verein Wikimedia Deutschland e. V.
2,7
Millionen Artikel hat die deutschsprachige Wikipedia derzeit.
3.
Platz der häufigsten Wikipedia-Klicks belegt Deutschland. Mehr Klicks auf Wikipedia kommen nur aus den USA und Japan.
1.000.000.000
Mal wird die deutschsprachige Wikipedia pro Monat aufgerufen.
866.000
Mal wird die deutschsprachige Wikipedia pro Monat im Durchschnitt editiert.
2001
ging die Wikipedia am 15. Januar online. Die deutschsprachige Version am 16. März 2001.
97
Millionen Dateneinträge hat die freie Wissendatenbank Wikidata.
Q42
ist das Wikidata Item zu Douglas Adams. Q1 beschreibt in Wikidata das Universum.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
Diese Website nutzt Cookies. Einige davon sind essentiell, andere ermöglichen es uns, unsere Angebot zu verbessern und Inhalte auf Ihre Interessen abzustimmen. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, über den Button "Cookies anpassen" im Footer dieser Website Ihre Einstellungen zu ändern. Hier geht es zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.