Unfrequently Asked Questions (UnFAQ) ist eine webbasierte App, die Bürgerbeteiligung stärkt, indem sie Nutzerinnen und Nutzern den spielerischen Umgang mit ihrer Umwelt und ihren Erfahrungen ermöglicht.
UnFAQ ist eine webbasierte App, die es ihren Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, sich spielerisch mit ihrer unmittelbaren Umgebung auseinanderzusetzen und ihre Erfahrungen unterwegs zu dokumentieren. Die Idee wurde während der Covid-19-Pandemie entwickelt, die die Art und Weise, wie wir unseren Alltag erleben, stark beeinflusst hat. Durch die Sammlung ethnographischer Daten dient die App auch als Mittel der Bürgerbeteiligung, da sie es Institutionen wie Gemeinden und Gesundheits- oder Sozialorganisationen ermöglicht, Einblicke in die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen und diese in Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
In einer idealen demokratischen und informierten Gesellschaft werden Entscheidungen in ausführlicher Kommunikation und im Austausch mit der Zivilgesellschaft getroffen. Doch in Krisenmomenten, wenn die plötzlichen Veränderungen für die Bürgerinnen und Bürger nur schwer verständlich und artikulierbar sind und die institutionellen Organe rasch politische Entscheidungen treffen müssen, ist es schwierig, dem gerecht zu werden. Wir können dies an der aktuellen COVID-19-Pandemie sehen, bei der die Institutionen das Gefühl haben, den Kontakt zu ihren Wählerinnen und Wählern zu verlieren. Gleichzeitig sehen sich viele Menschen in einer Situation, die sich ihrer Kontrolle entzieht, fühlen sich ohnmächtig und nicht gehört.
Wie löst euer Projekt das Problem?
Unser Tool soll die Lücke zwischen den schwer zu artikulierenden Alltagserfahrungen und Reflexionen der Bürgerinnen und Bürger einerseits und den (Entscheidungs-) Prozessen von Machtinstitutionen andererseits schließen. Eine webbasierte App nimmt Menschen auf einen Spaziergang mit und gibt ihnen die Möglichkeit ihre persönlichen Erfahrungen, Geschichten und Gefühlszustände während der Pandemie zu reflektieren. Diese werden gesammelt und anschließend Institutionen zur Verfügung gestellt, so dass Betreuungs- und Unterstützungsdienste entsprechend angepasst werden können.
Wem genau möchtet ihr mit eurer Idee helfen?
Unser Ziel ist es, Institutionen, Organisationen und Kommunen zu erreichen, die ein tieferes Verständnis für das Leben ihrer Wählerschaft gewinnen wollen, sowie Bürgerinnen und Bürger, die möchten, dass ihre Erfahrungen, Ideen und Vorschläge Gehör finden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
This website uses the open source web analysis service Matomo for statistical analysis of website usage.
We also use the Matomo “Heatmaps” function, which analyzes movements of the mouse cursor and interactions with elements and thus provides particularly useful information on the use of the site.