Communitybasierte Zertifizierung von Open Source Hardware
OHO ist eine Plattform, auf der technisches Wissen bestehender Open Hardware (OH) Projekte gesammelt, dokumentiert und künftig zertifiziert wird. Unser Vorbild: Wikipedia.
Consuelo Alberca Susano, Lukas Schattenhofer, Mehrdad Mansouri, Nils Weiher
Das Online-Lexikon hat es geschafft, eine einfach zu bedienende kollaborative Software, leicht zu erlernende Methoden für eine einheitliche Dokumentation sowie eine angepasste Organisation der Community bereitzustellen. Kernelement unseres Vorhabens ist die Community-basierte Zertifizierung von OH Projekten. Die Plattform OHO soll vorbereitet werden für Reviews, Feedback Loops und Zertifizierungen sowie für Anbindungen an andere Plattformen. Die innerhalb des Projekts erarbeitenden technischen Anforderungen können durch das bestehende OHO Team umgesetzt werden, dass auch die notwendige Infrastrukturen bereitstellt. Durch die aktive Community wollen wir die langfristige Kontinuität und Qualität des technischen Wissens sichern und durch dezentrale Verteilung die Kontrolle darüber in die Hände der Zivilgesellschaft (zurück)geben.
Wie lassen sich Gebrauchsgegenstände für Alltag und Arbeit herstellen, reparieren oder wiederaufbereiten? Obwohl technische Produkte unser Leben und unsere Umwelt bestimmen, wissen wir als Einzelpersonen wenig darüber, wie sie hergestellt werden. Dieses technische Wissen frei verfügbar zu machen, ist der Schwerpunkt unseres Vorhabens.
Die im 20. Jahrhundert gewachsenen Strukturen des Patentrechts und die dadurch zunehmende Privatisierung und Monopolisierung von technischem Wissen haben dazu geführt, dass es heute vor allem der kurzfristigen betriebswirtschaftlichen Zielverwirklichung einzelner Unternehmen dient.
Die Zahl der Produkte unter freien Lizenzen steigt. Jedoch fehlt es bisher an unabhängiger Infrastruktur sowie an Standards für die einheitliche Dokumentation von Open Hardware (OH). Wir sehen eine Notwendigkeit von Strukturen für freies technisches Wissen, dass den langfristigen Interessen unserer Gesellschaft dient. Genau an dieser Stelle setzt OHO an.
Wie löst euer Projekt das Problem?
Unser Projekt hilft konkret dabei, freies technisches Wissen aus den Bereichen Open Hardware und Do it Yourself (DIY) standardisiert zu dokumentieren, zu zertifizieren und international bekannt zu machen.
Wenn die vielen Menschen, Organisationen und Unternehmen, die im Bereich Open Hardware und DIY arbeiten, es schaffen, sich auf einen international einheitlichen „Quellcode“ in Form einer standardisierten technischen Dokumentation zu einigen, bietet Open Source Hardware ein mindestens genauso großes Potenzial wie Open Source Software.
Wem genau möchtet ihr mit eurer Idee helfen?
Für uns stehen drei Gruppen im Fokus: Privatpersonen, also Menschen die offene und nachhaltige Technologien in ihrem direkten Lebensumfeld einsetzen möchten, Organisationen, die sich für die Verbreitung offener und nachhaltiger Technologien einsetzen, Startups und (kleine) Unternehmen, die sich auf die Herstellung und den Vertrieb von offenen und nachhaltigen Technologien spezialisieren.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
This website uses the open source web analysis service Matomo for statistical analysis of website usage.
We also use the Matomo “Heatmaps” function, which analyzes movements of the mouse cursor and interactions with elements and thus provides particularly useful information on the use of the site.