Bewerbungen für das dritte Programmjahr wurden bis zum 17. August 2025 entgegengenommen. Alle eingereichten Bewerbungen werden derzeit auf folgende Kriterien geprüft:

Formale Kriterien

  • Zielsetzung und Umsetzbarkeit

    Das Projektziel ist realistisch und innerhalb der Programmlaufzeit umsetzbar.

  • Veröffentlichung der Projektergebnisse unter Freier Lizenz

    Du bist bereit, deine Projektergebnisse unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. So machst du sie für alle zugänglich und nutzbar. Wir arbeiten im Programm mit den Creative Commons-Lizenzen CC0, CC BY und CC BY-SA, weil andere Lizenzmodule wie etwa „NC“ (NonCommercial) oder „ND“ (NoDerivatives) die Möglichkeiten der Nachnutzung zu stark einschränken.

  • Vollständige Bewerbungsunterlagen

    Das Bewerbungsformular muss vollständig ausgefüllt und alle angeforderten Unterlagen eingereicht werden.

  • Bewerbungsfrist

    Die Bewerbung wurde bis zur Bewerbungsfrist am Sonntag, 17. August 2025 (23:59 Uhr) über das Online-Formular eingereicht.

  • Sprachkenntnisse

    Deine Deutsch- und/oder Englischkenntnisse reichen aus, um am Programm teilzunehmen. Wenn du die deutsche oder englische Version unserer Webseite verstehst und deine Bewerbung auf einer der beiden Sprachen einreichst, gehen wir davon aus, dass deine Sprachkenntnisse ausreichend  für die Kommunikation mit uns und die Teilnahme am Rahmenprogramm sind. Bei Bedarf bieten wir im Programm Übersetzung vom Deutschen ins Englische oder andersherum.

  • Anschrift in Deutschland & Bankverbindung

    Um im Rahmen von re·shape gefördert werden zu können, wird eine Anschrift in Deutschland sowie die Angabe einer Bankverbindung vorausgesetzt.

Inhaltliche Kriterien

Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt anschließend anhand der inhaltlichen Kriterien. Wir achten dabei auch auf eine Vielfalt an Projektformaten und Themen. Insgesamt werden zehn Projekte durch eine interdisziplinär besetzte Jury ausgewählt. Die Förderzu- und absagen werden Mitte Oktober 2025 verschickt.

Das Projekt muss mindestens drei der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Situiertes Wissen: Du (bzw. die Mehrheit deiner Gruppe oder eurer Organisation) hast einen eigenen Bezug zu der Community/den Communitys, auf die sich das Projekt bezieht.
  • Community-orientiert: Du möchtest mit deinem Projekt Wissen einer/mehrerer marginalisierter Communitys teilen und Freies Wissen im Interesse deiner Community(s) nutzen.
  • Machtkritisch: Mit deinem Projekt stellst du bestehende Machtverhältnisse in Frage und/ oder setzt dich mit Ungleichheiten der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe auseinander.
  • Intersektional: Du verstehst, dass verschiedene Diskriminierungen miteinander verwoben wirken. Das reflektiert sich in deinem Projekt – inhaltlich und in den Lebensrealitäten des Projektteams. Intersektionalität bezieht sich dabei immer auf Diskriminierungen in Verwobenheit mit Rassismus.
  • Empowerment-Charakter: Dein Projekt stärkt eine oder mehrere deiner Community(s).