Spen­den­kam­pagne

  • Warum wird die Spen­den­kam­pagne durch­ge­führt?

    Wiki­pedia wird durch das frei­wil­lige Enga­ge­ment von Autorinnen und Autoren sowie Spen­de­rinnen und Spen­dern getragen. Wiki­pedia finan­ziert sich nicht durch Werbung; eine objek­tive Enzy­klo­pädie wäre so auch nicht glaub­würdig. Wiki­pedia finan­ziert sich vor allem durch frei­wil­lige Zuwen­dungen in Form von Spenden und Mitglieds­bei­trägen. Daher führen wir einmal im Jahr eine mehr­wö­chige Spen­den­kam­pagne durch und fragen unsere Lese­rinnen und Leser nach einem kleinen Beitrag. Die Spen­den­kam­pagne wird beendet, sobald das Spen­den­ziel erreicht ist.

  • Wann wird die Spen­den­kam­pagne durch­ge­führt?

    In Deutsch­land wird die Spen­den­kam­pagne in den letzten sechs bis sieben Wochen des Jahres durch­ge­führt. Auch andere gemein­nüt­zige Orga­ni­sa­tionen nutzen häufig das Jahres­ende und die Weih­nachts­zeit, um ihre jewei­ligen Unter­stüt­zenden nach Spenden zu fragen. Inter­na­tional erfolgen die Wiki­media-Spen­den­kam­pa­gnen jedoch zu unter­schied­li­chen Zeit­punkten; wenn­gleich auch hier der Fokus auf den letzten Monaten im Jahr liegt.

  • Warum sehe ich manchmal Spen­den­banner, obwohl die Kampagne doch immer am Ende des Jahres durch­ge­führt wird?

    Unsere jähr­liche Spen­den­kam­pagne findet auch dieses Jahr ab November statt. Wie in den vergan­genen Jahren endet die Kampagne, sobald der notwen­dige Betrag für alle geplanten Vorhaben zur Finan­zie­rung und Weiter­ent­wick­lung von Wiki­pedia und der anderen Projekten für Freies Wissen erreicht wurde. Die Kampagne läuft nicht länger als bis zum 31. Dezember. Um diese für unsere Unter­stützer so reibungslos wie möglich zu gestalten, zeigen wir einigen wenigen Besu­che­rinnen und Besu­chern der Wiki­pedia schon vorab unser Spen­den­banner, um die Akzep­tanz neuer Spen­den­mög­lich­keiten zu eruieren oder auch tech­ni­sche Last­tests unserer Server vorzu­nehmen.

    Das Banner kann natür­lich jeder­zeit mit einem Klick auf das Kreuz rechts oben ausge­schaltet werden. Darüber hinaus haben Sie die Möglich­keit, sich ein kosten­loses Benut­zer­konto in der Wiki­pedia einzu­richten, bzw. sich mit Ihrem schon bestehenden Konto einzu­loggen. Denn wenn Sie einge­loggt sind, wird Ihnen das Spen­den­banner eben­falls nicht ange­zeigt.

  • Ich habe gespendet, sehe aber immer noch Spen­den­auf­for­de­rungen. Warum?

    Nach dem Abschluss einer Spende wird ein Cookie gesetzt, welches verhin­dern soll, dass das Spen­den­banner weiterhin für die Spen­derin oder den Spender sichtbar ist. Natür­lich betrifft das nur Spenden, die über das Spen­den­for­mular auf dieser Webseite erfolgt sind. Sollten Sie das Banner weiterhin sehen, kann es sein, dass die Einstel­lungen in Ihrem Browser das Setzen unseres Cookies verhin­dern. Bitte beachten Sie zudem, dass Cookies brow­ser­spe­zi­fisch sind. Das bedeutet, dass das Spen­den­banner wieder erscheint, wenn Sie Wiki­pedia nach Ihrer Spende mit einem anderen Browser besu­chen.

    Neben dem einfa­chen Schließen des Banners haben Sie aber stets die Möglich­keit, sich ein kosten­loses Benut­zer­konto in der Wiki­pedia einzu­richten. Wenn Sie über dieses einge­loggt sind, wird Ihnen das Spen­den­banner eben­falls nicht ange­zeigt. Gene­rell wird jeder Person das Banner maximal zehn Mal ange­zeigt.

  • Wie kann ich die Spen­den­banner ausblenden?

    Das Banner kann jeder­zeit mit einem Klick auf das Kreuz rechts oben geschlossen werden. Das Banner ist dann für einen Zeit­raum von zwei Wochen deak­ti­viert. Darüber hinaus haben Sie die Möglich­keit, sich ein kosten­loses Benut­zer­konto in der Wiki­pedia einzu­richten, bzw. sich mit Ihrem schon bestehenden Konto anzu­melden. Wenn Sie ange­meldet sind, wird Ihnen das Spen­den­banner gar nicht ange­zeigt.

    Eben­falls wird nach dem Abschluss einer Spende ein Cookie gesetzt, welches verhin­dern soll, dass das Spen­den­banner weiterhin für Spen­de­rinnen und Spender sichtbar ist. Natür­lich betrifft das nur Spenden, die über das Spen­den­for­mular auf unserer Webseite https://spenden.wikimedia.de erfolgt sind. Bitte beachten Sie zudem, dass Cookies brow­ser­spe­zi­fisch sind. Das bedeutet, dass wenn Sie Wiki­pedia mit einem anderen Browser besu­chen als mit dem Sie gespendet haben, das Spen­den­banner wieder erscheint.

    Bitte beachten Sie, dass gene­rell jeder Person das Banner maximal zehn Mal ange­zeigt wird. Sollten Sie das Banner weiterhin sehen, kann es sein, dass die Einstel­lungen in Ihrem Browser das Setzen unseres Cookies verhin­dern.

Wiki­media

  • Was ist der Unter­schied zwischen Wiki­pedia und Wiki­media?

    Wiki­media ist die gemein­nüt­zige Bewe­gung hinter Wiki­pedia, die das Projekt betreibt, die Arbeit der ehren­amt­li­chen Autorinnen und Autoren unter­stützt und durch tech­ni­sche Weiter­ent­wick­lung einfa­cher macht. Wiki­media ist eine inter­na­tio­nale Bewe­gung mit der US-ameri­ka­ni­schen Wiki­media Foun­da­tion (WMF) im Zentrum. Die WMF ist die Betrei­berin der Wiki­pedia und führt z. B. die Spen­den­kam­pagne inter­na­tional durch. Es gibt des Weiteren ca. 40 Länder­ver­tre­tungen von Wiki­media, die vor Ort Freies Wissen voran­bringen. In Deutsch­land gibt es den Verein Wiki­media Deutsch­land e. V. (WMDE) sowie die ange­schlos­sene Wiki­media Förder­ge­sell­schaft (WMFG). Während WMDE projekt­be­zogen aktiv ist, hat die WMFG den Zweck der Durch­füh­rung der Spen­den­kam­pagne. Beide Orga­ni­sa­tionen sind als gemein­nützig aner­kannt und stellen Zuwen­dungs­be­schei­ni­gungen aus.

    Wiki­pedia ist somit das inter­na­tio­nale Projekt; Wiki­media ist der Sammel­be­griff für die Orga­ni­sa­tionen hinter der Wiki­pedia und ihren Schwes­ter­pro­jekten.

  • Was ist der Unter­schied zwischen Wiki­media Deutsch­land und der Wiki­media Förder­ge­sell­schaft?

    Wiki­media ist die gemein­nüt­zige Orga­ni­sa­tion hinter Wiki­pedia. Wiki­media besteht in Deutsch­land aus zwei Einrich­tungen: Wiki­media Deutsch­land e. V. (WMDE) und dessen 100%iger Toch­ter­ge­sell­schaft Gemein­nüt­zige Wiki­media Förder­ge­sell­schaft mbH (WMFG).

    Die WMFG ist Empfän­gerin der Spenden. Sie hat den Zweck, Gelder an die US-ameri­ka­ni­sche Wiki­media Foun­da­tion (WMF) zum Betrieb und Ausbau der Wiki­media-Projekte und für inter­na­tio­nale Programme weiter­zu­leiten. Ebenso leitet die WMFG Gelder an Wiki­media Deutsch­land e. V. weiter, wo die Projekte des Vereins ausge­führt werden. Infor­ma­tionen zu Wiki­media Deutsch­land finden Sie auf unserer Website. Infor­ma­tionen über die Wiki­media Foun­da­tion finden Sie auf www.wikimediafoundation.org.

  • Wofür werden die Gelder verwendet?

    Auf unserer Trans­pa­renz­seite können Sie die Mittel­ver­wen­dung einsehen. Dort finden Sie weitere Erläu­te­rungen zur Verwen­dung der Spenden und die Weiter­füh­rungen der ausführ­li­chen Projekt­be­schrei­bungen in den Jahres­be­richten von Wiki­media Deutsch­land und der Wiki­media Foun­da­tion.

  • Wer legt die Spen­den­ziele fest?

    Die Ziele der Spen­den­kam­pagne resul­tieren aus den Jahres­plänen von Wiki­media Deutsch­land (WMDE) und der Wiki­media Foun­da­tion (WMF). In diesen Jahres­plänen wird fest­ge­legt, was die Ziele für das kommende Jahr sind und welche Projekte und Programme hierfür durch­ge­führt werden sollen. Daraus ergibt sich das für das nächste Jahr benö­tigte Budget und somit auch, wie hoch die geplanten Erlöse durch Spenden und bei WMDE auch durch Mitglied­schafts­bei­träge sind, die einen großen Teil des Budgets tragen. Die Spen­den­kam­pagne ist sowohl bei der WMF als auch bei WMDE die wich­tigste Maßnahme zur Finan­zie­rung der Projekte zur Förde­rung Freien Wissens im Folge­jahr. Die Jahres­pläne der beiden Orga­ni­sa­tionen sind auf der Trans­pa­renz­seite unten verlinkt.

  • Warum finan­ziert sich Wiki­pedia durch Spenden und nicht durch Werbung?

    Einer der Grund­pfeiler unseres Selbst­ver­ständ­nisses ist, keine Werbung in der Wiki­pedia und auch auf den anderen von der Wiki­media Foun­da­tion betrie­benen Projekt­seiten zu schalten. Dies geschieht, um dauer­haft frei und unab­hängig zu sein. Außerdem ist Werbung mit dem Ziel einer objek­tiven Enzy­klo­pädie nicht vereinbar. Für die Instand­hal­tung und den weiteren Ausbau der bestehenden Projekte sind wir daher auf die Spenden der Wiki­pedia-Nutze­rinnen und ‑Nutzer ange­wiesen. Während der aktu­ellen und jähr­lich auf wenige Wochen befris­teten Online-Spen­den­kam­pagne nehmen wir mit Abstand den größten Teil der dafür notwen­digen Mittel ein.

Spenden

  • Kann ich einfach auf euer Spen­den­konto über­weisen?

    Für Spenden per Über­wei­sung nutzen Sie bitte folgende Bank­ver­bin­dung:

    Wiki­media Foer­der­ge­sell­schaft
    IBAN: DE33 1002 0500 0001 1947 00
    BIC: BFSWDE33BER

    Wenn Sie Ihre Adress­daten in den Verwen­dungs­zweck schreiben, können wir Ihnen auch eine Zuwen­dungs­be­schei­ni­gung ausstellen. Sie können uns Ihre Adresse übri­gens auch über das Adress­for­mular über­mit­teln:

    Rufen Sie unser Spen­den­for­mular auf.
    Wählen Sie die Option „Über­wei­sung“ und geben Sie Ihre Adresse ein.
    Sie erhalten von uns Ihren persön­li­chen Über­wei­sungs­code.
    Schreiben Sie den Über­wei­sung­code einfach in den Verwen­dungs­zweck Ihrer Über­wei­sung.

    Auf diesem Weg können wir Ihre Adresse der Zahlung auto­ma­tisch zuordnen. Das ist für uns der einfachste Weg. Vielen Dank für Ihr Enga­ge­ment.

  • Ich möchte keine Adress­daten eingeben, aber dennoch spenden. Geht das?

    Auf unserem Spen­den­for­mular gibt es im Abschnitt „Daten“ die Möglich­keit, die Option „anonym“ auszu­wählen. Diese Option ist für alle Zahlungs­arten außer für Last­schrift­s­penden möglich. Bedenken Sie bitte, dass wir Ihnen im Fall einer anonymen Spende keine Zuwen­dungs­be­schei­ni­gung für Ihre Steu­er­erklä­rung ausstellen können.

  • Wie kann ich meine neue Adresse oder Bank­ver­bin­dung bei Wiki­media ändern lassen?

    Eine form­lose Mittei­lung genügt. Am einfachsten können Sie uns diese über unser Kontakt­for­mular senden. Oder Sie rufen uns unter 030 — 577 11 62–0 an.

  • Bekomme ich eine Zuwen­dungs­be­schei­ni­gung für meine Spende oder meinen Mitglieds­bei­trag?

    Die Wiki­media Förder­ge­sell­schaft und Wiki­media Deutsch­land sind als gemein­nützig aner­kannt und können somit Zuwen­dungs­be­schei­ni­gungen ausstellen.

    Als Danke­schön und Zeichen unserer Wert­schät­zung stellen wir für jede Spende ab genau 5 Euro und jeden Mitglieds­bei­trag auto­ma­tisch eine Zuwen­dungs­be­schei­ni­gung aus. Dies erfolgt nur dann nicht, wenn Sie dies ausdrück­lich nicht wünschen. Die Beschei­ni­gungen verschi­cken wir immer zum Ende des ersten Quar­tals des folgenden Jahres. Wenn Sie Ihre Zuwen­dungs­be­stä­ti­gung eher benö­tigen, sagen Sie uns einfach Bescheid. Auf Nach­frage versenden wir die Bestä­ti­gung auch gern eher.

    Für Spenden unter 5 Euro bieten wir in der Regel nur den verein­fachten Zuwen­dungs­be­scheid an, der in Verbin­dung mit dem Konto­auszug als Nach­weis der Spende ausreicht. Den verein­fachten Zuwen­dungs­be­scheid für Spenden an die Wiki­media Förder­ge­sell­schaft bieten wir Ihnen als PDF-Doku­ment an. Wenn Sie dennoch eine Zuwen­dungs­be­stä­ti­gung erhalten möchten, ist dies natür­lich kein Problem. Gern stellen wir Ihnen eine Bestä­ti­gung aus.

    Schreiben Sie uns dazu einfach eine Nach­richt über unser Kontakt­for­mular.

  • Wie kann ich die Spen­den­banner ausblenden?

    Das Banner kann jeder­zeit mit einem Klick auf das Kreuz rechts oben geschlossen werden. Das Banner ist dann für einen Zeit­raum von zwei Wochen deak­ti­viert. Darüber hinaus haben Sie die Möglich­keit, sich ein kosten­loses Benut­zer­konto in der Wiki­pedia einzu­richten, bzw. sich mit Ihrem schon bestehenden Konto anzu­melden. Wenn Sie ange­meldet sind, wird Ihnen das Spen­den­banner gar nicht ange­zeigt.

    Eben­falls wird nach dem Abschluss einer Spende ein Cookie gesetzt, welches verhin­dern soll, dass das Spen­den­banner weiterhin für Spen­de­rinnen und Spender sichtbar ist. Natür­lich betrifft das nur Spenden, die über das Spen­den­for­mular auf unserer Webseite https://spenden.wikimedia.de erfolgt sind. Bitte beachten Sie zudem, dass Cookies brow­ser­spe­zi­fisch sind. Das bedeutet: Wenn Sie Wiki­pedia mit einem anderen Browser besu­chen als mit demje­nigen, mit Sie gespendet haben, erscheint das Spen­den­banner wieder.

    Bitte beachten Sie, dass gene­rell jeder Person das Banner maximal zehn Mal ange­zeigt wird. Sollten Sie das Banner weiterhin sehen, kann es sein, dass die Einstel­lungen in Ihrem Browser das Setzen unseres Cookies verhin­dern.

Spenden und Mitglied­schaften

  • Ich möchte keine Adress­daten eingeben, aber dennoch spenden. Geht das?

    Auf unserem Spen­den­for­mular gibt es im Abschnitt „Daten“ die Möglich­keit, die Option „ohne Adress­daten“ auszu­wählen. Diese Option ist für alle Zahlungs­arten außer für Last­schrift­s­penden möglich. Bedenken Sie bitte, dass wir Ihnen in diesem Fall keine Zuwen­dungs­be­schei­ni­gung für Ihre Steu­er­erklä­rung ausstellen können.

  • Wie kann ich meine peri­odi­sche Spende kündigen?

    Eine form­lose Mittei­lung genügt. Am einfachsten können Sie uns diese über unser Kontakt­for­mular senden. Oder Sie rufen uns unter 030 — 219 158 26 ‑19 an. Da eine Spende immer frei­willig ist, gibt es keine Kündi­gungs­fristen.

  • Wie kann ich meine neue Adresse oder Bank­ver­bin­dung bei Wiki­media ändern lassen?

    Eine form­lose Mittei­lung genügt. Am einfachsten können Sie uns diese über unser Kontakt­for­mular senden. Oder Sie rufen uns unter 030 — 219 158 26 ‑19 an.

  • Ich habe tech­ni­sche Probleme beim Spenden. Wer kann mir helfen?

    Es tut uns sehr leid, dass Sie beim Spen­den­vor­gang tech­ni­sche Probleme hatten. Bitte entschul­digen Sie die Umstände.Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns nach­fol­gende Infor­ma­tionen mitteilen würden, da uns diese helfen das Problem zu verstehen und einzu­grenzen:

    • Haben Sie den Spen­den­vor­gang über einen Desktop-PC, Handy oder ein Tablet durch­ge­führt?
    • Welchen Browser und welches Betriebs­system (inkl. Angabe der Version) haben Sie verwendet?
    • Können Sie das Problem mit Hilfe eines Screen­shots visua­li­sieren?

    Am einfachsten können Sie uns diese Infor­ma­tionen über unser Kontakt­for­mular senden. Oder Sie rufen uns unter 030 — 219 158 26 ‑19 an. Wir werden der Sache unver­züg­lich nach­gehen und natür­lich versu­chen den even­tu­ellen Fehler zu beheben.

    Alter­nativ können Sie uns Ihre Spende auch auf folgendes Konto über­weisen:
    IBAN: DE33 1002 0500 0001 1947 00
    BIC: BFSWDE33BER

    Für den Fall, dass Sie eine Zuwen­dungs­be­schei­ni­gung benö­tigen, schreiben Sie bitte Ihre Adresse in den Verwen­dungs­zweck. Ab einem Spen­den­be­trag von 5 Euro erhalten Sie dadurch auto­ma­tisch zum Ende des 1. Quar­tals des folgenden Jahres eine Zuwen­dungs­be­schei­ni­gung per Post.

  • Was ist der Unter­schied zwischen einer (peri­odi­schen) Spende und einer Förder­mit­glied­schaft?

    Es gibt viele Gemein­sam­keiten zwischen diesen beiden Arten der Unter­stüt­zung und ein paar wenige aber wich­tige Unter­schiede. Grund­sätz­lich gilt, dass beide eine wich­tige Unter­stüt­zung für Wiki­pedia und Freies Wissen sind. Beide Formen sind steu­er­lich absetzbar. Wir versenden daher für alle Zuwen­dungen – seien es Spenden oder Mitglieds­bei­träge – Zuwen­dungs­be­schei­ni­gungen.

    Peri­odi­sche Spenden und Förder­mit­glied­schaften sind in vielerlei Hinsicht gleich. Beides sind frei­wil­lige Leis­tungen, die jeder­zeit wider­rufen werden können. Förder­mit­glieder bekommen jedoch mehr Infor­ma­tionen zu Wiki­media sowie Möglich­keiten zur Betei­li­gung. Dadurch erhalten Förder­mit­glieder einen guten Einblick in die viel­fäl­tigen Projekte zur Förde­rung Freien Wissens in Deutsch­land. Als Förder­mit­glied unter­stützen Sie den Verein aber in erster Linie finan­ziell mit einem regel­mä­ßigen Beitrag und geben uns damit wich­tige Planungs­si­cher­heit. Der finan­zi­elle Beitrag ist wichtig; die Anzahl unserer Fördernden spielt aber auch eine große Rolle, um uns als Orga­ni­sa­tion Gehör zu verschaffen. Förder­mit­glied können nicht nur natür­liche, sondern auch juris­ti­sche Personen werden.

  • Was ist der Unter­schied zwischen einer Förder­mit­glied­schaft und einer aktiven Mitglied­schaft?

    Als Förder­mit­glied unter­stützen Sie den Verein in erster Linie finan­ziell mit einem jähr­li­chen Beitrag und geben uns damit wich­tige Planungs­si­cher­heit. Der finan­zi­elle Beitrag ist wichtig; die Anzahl unserer Fördernden spielt aber auch eine große Rolle, um uns als Orga­ni­sa­tion Gehör zu verschaffen. Förder­mit­glied können nicht nur natür­liche, sondern auch juris­ti­sche Personen werden. Sie werden zu Veran­stal­tungen einge­laden und auf Wunsch bekommen Sie Infor­ma­tionen zum und aus dem Verein.

    Aktive Mitglieder unter­stützen den Verein darüber hinaus durch Ihre Mitar­beit. Sie sind das Herz von Wiki­media Deutsch­land und haben alle satzungs­ge­mäßen Rechte und Pflichten. Dies ist insbe­son­dere das Recht zur Antrag­stel­lung gegen­über Vorstand und Mitglie­der­ver­samm­lung, das aktive und passive Wahl­recht, sowie Stimm- und Rede­recht auf Mitglie­der­ver­samm­lungen. Aktive Mitglieder orga­ni­sieren und gestalten die Veran­stal­tungen und die Vereins­ar­beit von Wiki­media Deutsch­land. Sie enga­gieren sich nach persön­li­chem Inter­esse und zeit­li­chen Möglich­keiten aktiv für den Verein.

  • Was ist die ermä­ßigte Mitglied­schaft und wie kann ich diese bean­tragen?

    Für Personen mit einge­schränkter finan­zi­eller Leis­tungs­kraft (z. B. Menschen, die Sozi­al­hilfe erhalten, nied­rige Renten beziehen, studieren, in Ausbil­dung sind oder zur Schule gehen) kann der Mitglieds­bei­trag ermä­ßigt werden. Der ermä­ßigte Beitrag beträgt jähr­lich 12 Euro. Das Verfahren für einen ermä­ßigten Mitglieds­bei­trag ist folgen­der­maßen:

    • Füllen Sie das Mitglied­schafts­for­mular aus und wählen den Mindest­bei­trag von 24 Euro.
    • Senden Sie anschlie­ßend eine E‑Mail an mitglieder@wikimedia.de mit dem entspre­chenden Hinweis, dass Sie einen ermä­ßigten Beitrag zahlen möchten.
    • Fügen Sie der E‑Mail zudem den für die Ermä­ßi­gung notwen­digen Nach­weis bei.

    Um den Rest kümmern wir uns dann.

  • Wie kann ich meine Mitglied­schaft kündigen?

    Eine Förder­mit­glied­schaft kann jeder­zeit formlos schrift­lich, auch per E‑Mail an mitglieder@wikimedia.de stor­niert werden. Eine aktive Mitglied­schaft ist laut unserer Satzung immer zum Ende des Jahres kündbar. Auch hier reicht eine E‑Mail an mitglieder@wikimedia.de aus. Sie können natür­lich auch unser Kontakt­for­mular nutzen.

  • Bekomme ich eine Zuwen­dungs­be­schei­ni­gung für meine Spende oder meinen Mitglieds­bei­trag?

    Die Wiki­media Förder­ge­sell­schaft und Wiki­media Deutsch­land sind als gemein­nützig aner­kannt und können somit Zuwen­dungs­be­schei­ni­gungen ausstellen.

    Als Danke­schön und Zeichen unserer Wert­schät­zung stellen wir für jede Spende ab genau 5 Euro und jeden Mitglieds­bei­trag auto­ma­tisch eine Zuwen­dungs­be­schei­ni­gung aus. Dies erfolgt nur dann nicht, wenn Sie dies ausdrück­lich nicht wünschen. Die Beschei­ni­gungen verschi­cken wir immer zum Ende des ersten Quar­tals des folgenden Jahres. Wenn Sie Ihre Zuwen­dungs­be­stä­ti­gung eher benö­tigen, sagen Sie uns einfach Bescheid. Auf Nach­frage versenden wir die Bestä­ti­gung auch gern eher.

    Für Spenden unter 5 Euro bieten wir in der Regel nur den verein­fachten Zuwen­dungs­be­scheid an, der in Verbin­dung mit dem Konto­auszug als Nach­weis der Spende ausreicht. Den verein­fachten Zuwen­dungs­be­scheid für Spenden an die Wiki­media Förder­ge­sell­schaft bieten wir Ihnen als PDF-Doku­ment an. Wenn Sie dennoch eine Zuwen­dungs­be­stä­ti­gung erhalten möchten, ist dies natür­lich kein Problem. Gern stellen wir Ihnen eine Bestä­ti­gung aus.

    Schreiben Sie uns dazu einfach eine Nach­richt über unser Kontakt­for­mular.

  • Wann bekomme ich die Zuwen­dungs­be­schei­ni­gung?

    Die Zuwen­dungs­be­schei­ni­gungen werden jedes Jahr im März versendet. Dies erfolgt deshalb zu diesem Zeit­punkt, weil die Spen­den­kam­pagne in der Regel bis zum Ende des Vorjahres statt­findet. Die umfang­rei­chen Vorbe­rei­tungen, die einem kosten­güns­tigen Massen­ver­sand von Zuwen­dungs­be­schei­ni­gungen voran­gehen, können derzeit leider nicht früh­zei­tiger abge­schlossen werden. Wenn Sie Ihre Zuwen­dungs­be­stä­ti­gung früher benö­tigen, sagen Sie uns einfach Bescheid. Auf Nach­frage versenden wir die Bestä­ti­gung auch gern eher.

    Schreiben Sie uns dazu einfach eine Nach­richt über unser Kontakt­for­mular.

Wiki­media-Projekte

  • Was ist Freies Wissen und was hat das mit Wiki­pedia zu tun?

    Stell dir eine Welt vor, in der das gesamte Wissen der Mensch­heit allen frei zugäng­lich ist. Mit dieser Vision star­tete Jimmy Wales die Wiki­pedia. Wiki­pedia sollte eine Enzy­klo­pädie werden, bei der jeder mitma­chen kann. Das beinhaltet insbe­son­dere die gemein­same Bear­bei­tung von Texten. Dies ist nur dann möglich, wenn das zur Verfü­gung gestellte Wissen frei ist. Wissen ist dann frei, wenn es für alle Menschen frei zugäng­lich und nutzbar ist. Sämt­liche Inhalte der Wiki­pedia können von allen Menschen frei weiter­ver­wendet werden, ohne das Urhe­ber­recht zu verletzen oder Gebühren zu bezahlen. In der Wiki­pedia teilen ehren­amt­liche Autorinnen und Autoren auf diese Weise ihr Wissen und haben die freie Online-Enzy­klo­pädie somit zu einer der wich­tigsten Wissens­quellen der Welt gemacht. Auch das Wissen der anderen Wiki­media-Projekte steht allen zur freien Verfü­gung – beispiels­weise in Form von Fotos und Videos aus dem freien Medi­en­ar­chiv Wiki­media Commons.

  • Ich habe Fragen zu Arti­keln in der Wiki­pedia. An wen kann ich mich wenden?

    Sie haben zwei Möglich­keiten zur Kontakt­auf­nahme mit Wiki­pedia-Autorinnen und Autoren. Sie können Ihre Frage auf die jewei­lige Diskus­si­ons­seite, die zu jedem einzelnen Artikel exis­tiert, schreiben. Oder Sie wenden sich per E‑Mail an das ehren­amt­lich arbei­tende Support-Team der Wiki­pedia: info-de@wikimedia.org.

    In beiden Fälle berück­sich­tigen Sie bitte, dass ehren­amt­liche Autorinnen und Autoren die Inhalte in der Wiki­pedia erar­beiten und disku­tieren. Es kann daher mitunter passieren, dass Anfragen nicht sofort beant­wortet werden.

  • Was gibt es neben Wiki­pedia für weitere Wiki­media-Projekte?

    Derzeit gibt es neben Wiki­pedia neun weitere große Schwes­ter­pro­jekte. Die beiden größten hiervon sind das freie Medi­en­ar­chiv Wiki­media Commons mit derzeit über 50 Millionen freien Fotos, Grafiken, Audio- und Video­da­teien sowie die von Wiki­media Deutsch­land entwi­ckelte freie Wissens­da­ten­bank Wiki­data, in der derzeit über 50 Millionen Daten­sätze frei verfügbar sind. Unter Projekte finden Sie weitere Infor­ma­tionen zu den großen Wiki­media-Projekten.

    Darüber hinaus gibt es weitere Projekte zur Förde­rung Freien Wissens in Deutsch­land und welt­weit. In unseren Hinweisen zur Mittel­ver­wen­dung unter finden Sie Erläu­te­rungen und Infor­ma­tionen zu diesen Projekten. Mehr Infor­ma­tionen zu unseren Projekten finden sich auch in unserem aktu­ellen Jahres­be­richt.

Weitere Spen­den­mög­lich­keiten

  • Kann ich einfach auf euer Spen­den­konto über­weisen?

    Für Spenden per Über­wei­sung nutzen Sie bitte folgende Bank­ver­bin­dung:

    Wiki­media Foer­der­ge­sell­schaft
    IBAN: DE33 1002 0500 0001 1947 00
    BIC: BFSWDE33BER

    Wenn Sie Ihre Adress­daten in den Verwen­dungs­zweck schreiben, können wir Ihnen auch eine Zuwen­dungs­be­schei­ni­gung ausstellen. Sie können uns Ihre Adresse übri­gens auch über das Adress­for­mular über­mit­teln:

    Rufen Sie unser Spen­den­for­mular auf.
    Wählen Sie die Option „Über­wei­sung“ und geben Sie Ihre Adresse ein.
    Sie erhalten von uns Ihren persön­li­chen Über­wei­sungs­code.
    Schreiben Sie den Über­wei­sung­code einfach in den Verwen­dungs­zweck Ihrer Über­wei­sung.

    Auf diesem Weg können wir Ihre Adresse der Zahlung auto­ma­tisch zuordnen. Das ist für uns der einfachste Weg. Vielen Dank für Ihr Enga­ge­ment.

  • Wie kann ich euch mit einer SMS unter­stützen?

    Helfen per SMS: Senden Sie das Wort „WIKI“ an die Nummer 81190.

    Von diesen 5 Euro gehen 4,83 Euro direkt an Wiki­media, 17 Cent erhält der Anbieter. Zusätz­lich fallen Ihnen die Kosten einer Stan­dard-SMS entspre­chend den Kondi­tionen Ihres Mobil­funk­ver­trags an. Der Betrag wird nur einmal abge­bucht, Sie gehen durch uns keine weiteren Verpflich­tungen ein. Bitte beachten Sie, dass Zuwen­dungen per SMS steu­er­lich nicht als Spende abge­setzt werden können. Vielen Dank für Ihr Enga­ge­ment.