Intro Block
#WikipediaSchreibtGeschichte

Zum 20. Wikipedia-Geburtstag:
Große Aktionswoche vom 15.–21. März 2021
Wie divers ist Wikipedia? Was hat Wikipedia mit Klimaschutz zu tun? Und wie sieht es aus, wenn Wikipedianer*innen ins Museum gehen? Blicke zum 20. Geburtstag der Wikipedia eine Woche lang hinter die Kulissen der größten Online-Enzyklopädie der Welt!
Zum 20. Wikipedia-Geburtstag:
Große Aktionswoche vom 15.–21. März 2021
Wie divers ist Wikipedia? Was hat Wikipedia mit Klimaschutz zu tun? Und wie sieht es aus, wenn Wikipedianer*innen ins Museum gehen? Blicke zum 20. Geburtstag der Wikipedia eine Woche lang hinter die Kulissen der größten Online-Enzyklopädie der Welt!
Signup to Aktionswoche Newsletter
Jetzt anmelden und dabei sein!
Melde dich jetzt an, um weitere Informationen rund um die Aktionswoche zu erhalten. Wir halten dich auf dem Laufenden!
Vielen Dank für deine Anmeldung!
Wir haben gerade eine E-Mail mit dem Aktivierungslink an dich geschickt. Mit einem Klick auf den Link ist deine Anmeldung abgeschlossen.
Solltest du die Bestätigungsmail nicht in deinem Posteingang finden, prüfe deinen Spam-Ordner oder kontaktiere uns über mitmachen@wikimedia.de.
Vielen Dank und schön, dass du dabei bist!
Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, über Neuigkeiten zum Mitmachen informiert zu werden.
Datenschutzhinweis zum Umgang mit meinen Daten.
DSGVO-Hinweis
*Indem ich meine E-Mail-Adresse eintrage, erkläre ich mich damit einverstanden, dass Wikimedia mich aufgrund meiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) per E-Mail über das Mitmachen in den Wikimedia-Projekten informiert und die hierzu erforderlichen Datenverarbeitungen vornimmt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an mitmachen@wikimedia.de widerrufen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Wikimedia und zu meinen Rechten finde ich unter https://www.wikimedia.de/datenschutz/.
Programm
-
15.03.2021Q&A: Die zehn häufigsten Fragen zum Mitmachen in WikipediaWarum wurde mein Artikel gelöscht? Kann ich irgendwo üben? Und wer hilft mir bei Fragen weiter? Wikipedia ist das größte Online-Mitmach-Projekt der Welt. Aber für die ersten Schritte braucht es Hilfestellung. Kilian und Matthias Süßen aus der Wikipedia-Community kennen alle Fallstricke und beantworten die zehn häufigsten Fragen zum Mitmachen. Mehr Infos ab 15.3. hier.15.03.202109:00 – 10:00Wikipedia an Universitäten, Teil 1Creditpoints für einen Wikipedia-Artikel? Eine Wikipedia-Schreibwerkstatt in der Unibibliothek? Projekte, die Universität und Wikipedia verknüpfen, gibt es viele – auch an der Wirtschaftsuniversität Wien. Erfahre live, wie die Teilnehmenden im Rahmen eines Schreibmarathons an Biografien von bemerkenswerten Frauen aus der Wirtschaft gearbeitet und was sie dabei gelernt haben. arrow_forward15.03.202110:15 – 11:15Wikipedia an Universitäten, Teil 2Wikipedia in der Uni – die Uni in der Wikipedia. Wie geht das zusammen? Welchen Nutzen haben Studierende und Forschende davon? Lass dich inspirieren, wenn Aktive im Live-Talk von ihren Erfahrungen berichten, und stelle deine Fragen. Raimund Liebert von Wikimedia Österreich führt durch das Gespräch. arrow_forward16.03.2021Q&A: Die zehn häufigsten Fragen zur Wikipedia-CommunityWas sind das für Menschen, die für Wikipedia schreiben? Trefft ihr euch auch im echten Leben? Sind wirklich kaum Frauen in der Wikipedia aktiv? Erfahre in diesem Video mehr über die Wikipedia-Community. DerHexer, Nexo20 und Mellebga stehen Rede und Antwort zu den häufigsten Fragen. Mehr Infos ab 15.3. hier.16.03.202120:00Ausstellung: 20 Jahre WikipediaKurioses, Spannendes und wichtige Meilensteine. In einer Online-Ausstellung führen wir euch durch 20 Jahre Wikipedia. 20 Kapitel stellen exemplarisch Geschichten und Artefakte aus der Community vor. Sie zeigen die beeindruckende Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements, ohne das es Wikipedia heute nicht gäbe. Mehr Infos ab 15.3. hier.17.03.2021Wikipedia und KlimaschutzKlimaschutz geht alle an. Deswegen sollten Informationen dazu verständlich und für alle zugänglich sein. Wikipedia bietet dafür die passende Plattform. Gleichzeitig ist Digitalisierung selbst ein Klimafaktor, der öffentlich kaum diskutiert wird. Über beides spricht Wikimedianer Lukas Mezger mit Carla Reemtsma und Quang Paasch von Fridays for Future. arrow_forward17.03.202117:30 – 18:15Live-Q&A: Was du schon immer über Wikipedia wissen wolltest18.03.2021Expert*innen-Q&A: Freies Internet, Freies WissenFreies Wissen: Dafür setzt sich Wikipedia seit 20 Jahren ein. Alle Menschen sollen freien Zugang zu Wissen haben und Materialien lizenzfrei nutzen können. Welche Idee dahintersteckt und was das rechtlich bedeutet, beleuchten drei Expert*innen in diesem Talk. Mehr Infos ab 15.3. hier.18.03.202115:30 – 16:30GLAM: Wikipedia und KulturinstitutionenGLAM: Das steht für „Galleries, Libraries, Archives, Museums“ und damit für die funkelnde Welt der gemeinsamen Aktivitäten von Kulturinstitutionen und Wikipedia. In Projekten wie dem Internationalen Museumstag engagieren sich Wikipedianer*innen dafür, Kulturwissen frei zugänglich zu machen. Wie das genau funktioniert, zeigen dir Debora, Raimund und Holger von den Wikimedia-Vereinen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. arrow_forward19.03.2021Mind the gap – Mehr Frauen für WikipediaWeiblich, engagiert, gesucht: Frauen machen 50 Prozent der Weltbevölkerung aus, aber nur 10 Prozent der Wikipedianer*innen. Das muss sich ändern. Wie sich Frauen in der Wikipedia engagieren und sich gegenseitig empowern können, erzählen dir vier Wikipedianerinnen und beantworten dabei alle Fragen zum sogenannten Gendergap. Mehr Infos ab 15.3. hier.19.03.2021Das ABC des Freien Wissens20 Jahre Wikipedia – 20 Jahre freier Zugang zu Wissen. Aber welche Impulse, welche Rahmenbedingungen braucht es, damit das auch die nächsten 20 Jahre noch möglich sein wird? Wir haben über 50 kluge Köpfe aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Bildung und Netzcommunity nach ihren Ideen für den freien Wissensaustausch im Netz gefragt. Eine Sammlung von A wie Allmende bis Z wie Zukunft. Mehr Infos ab 15.3. hier.19.03.202115:00 – 19:00#WikiGap – Wikipedia verkleinert den GenderGapDie Kampagne #WikiGap macht seit 2018 Frauen in der Wikipedia sichtbarer. In diesem Einsteiger-Workshop arbeiten wir gemeinsam an biografischen Artikeln über Frauen. So lernst du die ersten Schritte der Mitarbeit und kannst sofort dazu beitragen, den Gendergap in der Wikipedia zu verkleinern. Mehr Infos zum Workshop und zur Anmeldung. arrow_forward19.03.202119:00 – 20:30Wikimedia-Salon „Zwanzig Jahre Wikipedia. Wohin steuert das 8. Weltwunder“?Wikipedia ist heute eines der reichweitenstärksten Medien und die vertrauenswürdigste Wissensbasis der Welt. Doch stagnierendes Engagement, mangelnde Diversität und falsch justierte Internet-Regulierung stellen das Projekt vor Herausforderungen. Wie geht es weiter? Ein Talk mit Netzjournalist Sascha Lobo, Dorothee Bär (CDU) und Saskia Esken (SPD). arrow_forward20.03.2021Welcher Mitmach-Typ bist du?Star-Autor*in, Dokumentator*in oder Abfrage-Genie – welcher Mitmach-Typ bist du? Finde heraus, welche Rolle das Wikiversum für dich vorgesehen hat. Zwei Minuten dauert der Test, in dem wir dir zeigen, wie du in Wikipedia & Co. aktiv werden könntest. Denn es gibt viel zu tun! Mehr Infos ab 15.3. hier.20.03.2021Q&A: Die zehn häufigsten Fragen zu WikipediaWer schreibt eigentlich die Wikipedia-Artikel? Wer entscheidet, was gelöscht wird? Und warum sieht die Seite noch aus wie vor 20 Jahren? Holder, Kaethe17 und JPF aus der Wikipedia-Community bringen Licht ins Dunkel und beantworten die häufigsten Fragen zur Wikipedia. Mehr Infos ab 15.3. hier.21.03.202116:00 – 17:00Kaffee und Kuchen mit der Wikipedia-CommunityWikipedia gibt’s auch in deiner Stadt. Und auch zu deinem Thema schreiben Aktive in der Wikipedia. Blicke hinter die Kulissen der Online-Enzyklopädie und erfahre, wie die Community arbeitet. Lokale Räume, Stammtische oder Redaktionen stellen sich dir bei Kaffee und Kuchen vor. Natürlich online. Also mach es dir gemütlich und schau vorbei. arrow_forward21.03.202117:30 – 18:30Das Wikipedia-PubquizWillkommen in unserer virtuellen Kneipe! Im Wikipedia-Pubquiz geht’s für Wikipedia-Expert*innen und solche, die es noch werden wollen, um die spannendsten Facts zur Mitmach-Enzyklopädie – und natürlich auch zu anderen Themen. Melde dich an, alleine oder im Team, und beweise dein Wissen. Es geht in mehreren Runden um Ruhm, Ehre und einen Top-Preis. arrow_forward
Wikipedia Challenge
Lerne 30 Tage lang das größte Mitmach-Projekt des Planeten kennen. Ganz einfach per E-Mail.
Challenge startenTimeline Teaser
Video
Happy Birthday Wikipedia!
Seit 20 Jahren lebt Wikipedia vom Engagement vieler toller Menschen weltweit. In diesem Video erzählen sie, was sie bewegt!
Happy Birthday Wikipedia!
Seit 20 Jahren lebt Wikipedia vom Engagement vieler toller Menschen weltweit. In diesem Video erzählen sie, was sie bewegt!
News
Medienberichte
navigate_beforenavigate_nextARTE-Doku zu 20 Jahre Wikipedia
Zum 20. Geburtstag der Wikipedia geht ARTE in der Dokumentation „Das Wikipedia Versprechen“ zentralen Fragen rund um die Online-Enzyklopädie auf den Grund.
NDR Themen-Schwerpunkt zum Jubiläum
Was sind die kuriosesten Kultur-Artikel auf Wikipedia? Was weiß die Öffentlichkeit über die Wissensplattform? Das hat sich der NDR Kultur gefragt und eine Beitragsreihe mit Quiz, Audiobeiträgen und Hintergründen zur Entstehung von Wikipedia veröffentlicht.
SWR2 Wissen: „20 Jahre Wikipedia – Wie steht es um das freie Wissen?“
SWR2 Wissen befasst sich in der halbstündigen Sendung „20 Jahre Wikipedia – Wie steht es um das freie Wissen?“ mit strittigen Inhalten, Manipulationsversuche und der Genderfrage. Auch die Rolle Wikimedias wird beleuchtet.
WDR: 11 Minuten geballte Infos über Wikipedia
WDR 5 Scala taucht im Beitrag „Schwarmwissen im Netz – Wikipedia wird 20 Jahre“ tief in die Welt der Wikipedia ein und zeigt, warum die Seite ein Werk der Superlative und dennoch nicht perfekt ist.
BR Fernsehen: So funktioniert Wikipedia
In diesem Beitrag des BR Fernsehens zeigt Wikipedianerin Kathrin, wie ein Wikipedia-Artikel angelegt wird und erklärt, wie die Online-Enzyklopädie funktioniert.
Wikipedia im ZDF heute journal
Auch das ZDF heute journal hat über den 20. Geburtstag der Wikipedia berichtet und eine Bilanz nach zwei Jahrzehnten Freien Wissens gezogen.
Stories
Geschichten
Mitmachen
Wikimedia Info
Willkommen in der Welt des Freien Wissens! Auch wir verwenden Cookies, um Ihnen die Zeit auf unserer Seite so angenehm wie möglich zu machen und Ihnen personalisierte Inhalte anzeigen zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, über den Button "Cookies anpassen" im Footer dieser Website Ihre Einstellungen zu ändern. Hier geht es zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Datenschutz- Cookie-Richtlinie und Einstellungen anpassenDatenschutzübersicht
Diese Website nutzt Cookies. Einige davon sind essentiell, andere ermöglichen es uns, unsere Angebot zu verbessern und Inhalte auf Ihre Interessen abzustimmen. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, über den Button "Cookies anpassen" im Footer dieser Website Ihre Einstellungen zu ändern. Hier geht es zu unseren Datenschutzbestimmungen.Diese Cookies sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Cookie Typ Dauer Beschreibung lang 0 1 year Dieses Cookie wird dazu verwendet, die Sprachpräferenzen eines Benutzers zu speichern, um beim nächsten Besuch der Website Inhalte in dieser gespeicherten Sprache anbieten zu können. viewed_cookie_policy ständig 1 Stunde Cookie Zustimmung Verwendung von Cookies Cookie Typ Dauer Beschreibung pll_language 0 1 year Das Cookie speichert den Sprachcode der zuletzt besuchten Seite. Cookie Typ Dauer Beschreibung _pk_id.1.64ac 0 1 year Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden. _pk_ses.1.64ac 0 30 minutes Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden. Cookie Typ Dauer Beschreibung GPS 0 30 minutes Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige Nutzer-ID zur Nachverfolgung von Benutzern auf der Grundlage ihrer geografischen Lage. IDE Drittanbieter 2 Jahre Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind. VISITOR_INFO1_LIVE 1 5 months Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen. YSC 1 Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. Cookie Typ Dauer Beschreibung lp-sess-id 1