21.03.2021, 16:00 - 17:00 Uhr

Kaffee und Kuchen mit der Wikipedia-Community

Lizenzhinweis

Mann beißt Hund – Agentur für Kommunikation GmbH für Wikimedia Deutschland, Landingpage Visual Aktionswoche 2021 Kaffeeklatsch mit der Wikipedia-Community, CC BY-SA 4.0

Wikipedia gibt’s auch in deiner Stadt. Und auch zu deinem Thema schreiben Aktive in der Wikipedia. Blicke hinter die Kulissen der Online-Enzyklopädie und erfahre, wie die Community arbeitet. Lokale Räume, Stammtische oder Redaktionen stellen sich dir bei Kaffee und Kuchen vor. Natürlich online. Also mach es dir gemütlich und schau vorbei.

Triff die Wikipedia-Community zum Kaffeeklatsch und wirf einen Blick hinter die Kulissen

Wikipedia ist immer einfach für dich da. Sie ist eine zuverlässige Quelle,  zugleich aber auch ein bisschen abstrakt. Dabei stecken hinter dem ersten Suchergebnis bei Google tausende Freiwillige, die es durch ihre Arbeit, ihre Recherchekünste und ihr Wissen erst ermöglichen, dass wir alle nur einen Klick von der Information entfernt sind, die wir suchen. Die Wikipedia-Community arbeitet nicht abstrakt, sondern im realen Leben: Es gibt Stammtische, Community-Räume und Redaktionstreffen. 

In diesem Format hast du die Möglichkeit, diese Gruppen kennenzulernen und dich einfach mal mit den Menschen hinter dem Projekt auszutauschen. Wie arbeitet die Community? Wie sieht das Projekt von der anderen Seite aus? Und wie kannst du dich möglicherweise auch einbringen? Also koch dir einen Kaffee, stell ein Stück Kuchen bereit und mach es dir gemütlich bei einem virtuellen Kaffeeklatsch.

Von Ostfriesland bis ins Altertum – diese Community-Gruppen sind dabei:

Die Redaktion Altertum

Wikipedia in 300 Sprachen

Wikipedia-Stammtisch München, WikiMUC: Die Veranstaltungen der Münchner Wikipedianer im realen Leben.

Artikel vom anderen Ende der Welt (Portal Kleine Länder)

Wikipedia-Stammtisch Ostfriesland

Stammtisch Nürnberg/Nordbayern, der FürthWiki-Laden und das FürthWiki

Wikipedia-Stützpunkt Lörrach

Wiki der Pflanzen und Gärten (Natur und Kultur) 

Lokal K, Stammtisch Köln

Wikipedia-Arbeitskreis „Frauen in der Politik“ Stuttgart und das FemNetz

Melde dich jetzt an

Melde dich an, um mehr Informationen zur Veranstaltung zu erhalten.

Die Veranstaltung findet mit der Software wonder.me statt. Es gelten unsere Videokonferenzspielregeln.

Tipps und Tricks zur Software wonder.me

Was ist wonder.me?

Wonder.me ist ein browserbasierter Dienst für Videokonferenzen mit flexiblen Räumen. Die Software ist DSGVO-konform und ermöglicht Kleingruppengespräche. Der wonder.me Raum besteht aus einer zweidimensionalen Fläche, auf der man sich frei bewegen kann. Sobald zwei Personen bei wonder.me zusammentreffen, bildet sich ein Gesprächskreis mit Video, zu dem noch weitere Personen dazu stoßen können.

Wie kann ich dem Event beitreten?

Klicke einfach auf den Link oben. Dann öffnet sich ein Fenster, in dem du deinen Namen eingibst. Du musst wonder.me die Erlaubnis geben, auf die Kamera und das Mikrofon zuzugreifen, um mit anderen interagieren zu können.

Name: Du kannst deinen Namen natürlich frei wählen, egal ob Klarname oder Nick.

Avatar: Achtung: Wenn du dich einloggst, möchte wonder.me sofort ein Foto von dir machen, welches dich als Avatar begleiten soll. Du kannst aber auch ohne Foto weitermachen – dann nutzt wonder.me den Anfangsbuchstaben deines Namens als Avatar – oder auch ein eigenes Bild deiner Wahl hochladen.

Ice-Breaker Frage: Wir haben eine “Ice-Breaker” Frage am Anfang eingestellt. Diese lautet “Für welche Themen in Wikipedia interessiert du dich” – Deine Antwort ist über deinem Avatar für andere zu sehen und soll den Gesprächseinstieg einfacher machen.

Was muss ich technisch beachten?

Der Dienst ist browserbasiert. Du musst nichts installieren. Als besonders stabil gelten folgende Browser: Chrome, Firefox und Egde.

Eine Nutzung via Handy ist möglich, aber nur ohne Video. Tablets werden momentan nicht unterstützt. 

Beachte, dass die Software auf Englisch ist, das fällt aber nur beim Betreten von wonder.me auf. Danach spielt dies so gut wie keine Rolle mehr.

Wie sieht der wonder.me Raum aus?

Der Raum besteht aus einer großen Fläche, auf der du dich mit deinem Avatar frei bewegen kannst. Sobald du auf eine weitere Person triffst, öffnet sich eine kleine Videokonferenz. Zu dieser Konferenz können weitere Leute dazu stoßen. Sobald du deinen Avatar weiter bewegst, verlässt du automatisch das Konferenzgespräch.

Wie finde ich Gespräche zu Themen, die mich interessieren?

Es gibt bei dem Event mehrere thematische Bereiche, in denen du gleichgesinnte Gesprächspartner*inne finden kannst. Folgende Bereiche findest du im Raum:

Willkommen & Hilfe → hier bekommst du einen ersten Überblick und findest Hilfe bei Problemen aller Art

Redaktion Altertum

Wikipedia in > 300 Sprachen

Wikipedia in München und Kleine Länder

Stammtisch Ostfriesland

Lokaler Raum in Nürnberg/Fürth

TechnikCafé in Lörrach

Pflanzen und Gärten

Lokaler Wikipedia-Raum in Köln

Frauen in Wikipedia

Allgemeines rund um Wikipedia

Zum rein- und rauszoomen verwende am besten die kleinen Plus- und Minus-Icons oben links in deinem Bildschirmfenster.

Wen kann ich ansprechen?

Wikipedia-Aktive erkennst du am Kürzel (WP) hinter ihrem Namen. Bei allgemeinen Fragen und Problemen kannst du alle Personen von Wikimedia Deutschland, erkennbar am Kürzel WMDE ansprechen.

Sonstige Tipps und Tricks

Um eine Übersicht über den gesamten Raum zu bekommen, ist es sinnvoll eine Scrollfunktion, z.B. via Mausrad zu benutzen. Sonst verlässt Du schnell versehentlich einen Gesprächskreis.

Deinen Namen und dein Bild kannst du jederzeit über die Einstellungen (Rädchen-Symbol rechts im Menü) verändern.

Um andere Teilnehmende im Chat zu kontaktieren, nutze das Chat-Icon rechts im Menü.

Um dir alle Teilnehmende eines Gesprächskreis anzuzeigen klicke entweder auf das Personen-Symbol mit der Zahl im Menü oben rechts oder auf die zwei expand-Pfeile oben links.

Welche Regeln gelten während des Events?

Während des Events gelten die Videokonferenzspielregeln.

Gibt es eine Moderation und an wen wende ich mich bei Problemen mit der Regeleinhaltung?

Während der Veranstaltung sind Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland im wonder.me Raum. Diese sind durch ein (WMDE) hinter ihrem Namen gekennzeichnet. Diese Personen werden auch an Gesprächskreisen teilnehmen. Wenn es zu Situationen kommt, in denen du Unterstützung brauchst, gehe einfach auf eine Person von WMDE zu. Unsicher, wen du ansprechen kannst: Im “Willkommen und Hilfe” Bereich sollte immer eine Person von WMDE ansprechbar sein. 

WMDE-Personen werden mit “Host”/Gastgeberrechten ausgestattet sein und können Menschen, die gegen die Regeln verstoßen, nach einer Verwarnung aus dem Raum werfen.

Wo finde ich noch mehr Hilfe zu wonder.me?

Introvideo auf YouTube (englisch)

Troubleshooting (englisch)

Weiterstöbern und tiefer einsteigen:

Wikipedia ist in thematischen Redaktionen organisiert. Eine Übersicht über alle Redaktionen findest du hier.

Lerne Wikipedia: Du willst erst einmal alleine ausprobieren, ob die Mitarbeit etwas für dich ist? Auf dieser Seite findest du Schritt für Schritt alle Informationen, die du dafür brauchst.

Die Aktionswoche zum 20. Wikipedia-Geburtstag

20 Jahre Wikipedia – das wird gefeiert! Vom 15. bis 21. März laden Wikimedia Deutschland, Österreich und Schweiz gemeinsam mit der Wikipedia-Community zur großen Aktionswoche mit vielen spannenden Online-Formaten zum Mitmachen und Mitfeiern ein.