
Veranstaltung
Künstliche Intelligenz und Wikipedia – Wie verändert KI das Weltwissen und unseren Zugang dazu?

Freitag, 16. Juni 18:00 — 19:00
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 ist deutlich geworden, wie einschneidend Künstliche Intelligenz unseren Alltag verändern wird. Für Wikipedia und die Wikimedia-Projekte spielt KI derweil schon lange eine Rolle — auf mehreren Ebenen. Beispielsweise hilft sie den Freiwilligen der Wikipedia, die freie Online-Enzyklopädie vor Vandalismus zu schützen. Sprachassistenten wie Siri und Alexa greifen auf Informationen aus Wikipedia und Wikidata zu. Aber wie realistisch ist es, dass wir in Zukunft Chat-Programme statt Wikipedia nach Informationen fragen? Wie verändert sich das Wissen in der Wikipedia? Gehen kritische Medien- und Quellenkompetenz verloren?
KI dringt so stark in persönliche Bereiche von Verbraucher*innen vor, dass es die Gesellschaft vor neue rechtliche, politische und auch moralische Fragen stellt. Wikimedia Deutschland beobachtet und begleitet diese Debatten aufmerksam, vor allem vor dem Hintergrund, welche Herausforderungen auch auf Wikipedia und offene Wissensquellen im Netz zukommen und wie wir ihnen am besten begegnen. Dazu möchten wir am 16. Juni 2023, mit kompetenten Gästen und Ihnen diskutieren!
Input
Jens Ohlig, Mitglied des Präsidiums Wikimedia Deutschland e. V. und Redakteur Tagesspiegel Background Cybersecurity und Background Digitalisierung & KI
Gäste
Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Markus Beckedahl, Journalist und Gründer netzpolitik.org
Franziska Heine, Geschäftsführende Vorständin Wikimedia Deutschland e. V.
Moderation
Vera Linß, freie Medienjournalistin
Anmeldung
Die Podiumsdiskussion findet von 18 bis 19 Uhr in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland am Tempelhofer Ufer 23/24 in Berlin statt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über das folgende Anmeldeformular an. Außerdem wird die Veranstaltung ab 18 Uhr hier auf dieser Seite im Livestream übertragen.
Und am 16. Juni ab 18 Uhr im Livestream auf dieser Seite.
Zum Kalender hinzufügen