Wissen verän­dert die Welt. Mach mit!

Wikipedia und ihre Schwesterprojekte leben vom Wissen, den Fähigkeiten und dem ehrenamtlichen Engagement vieler unterschiedlicher Menschen. Eine einzigartige Gemeinschaft von Gleichgesinnten – deshalb ist die Anrede hier auch einfach „Du“ –, in der du herzlich willkommen bist!

In 30 Tagen durchs Wiki­versum

Lerne Schritt für Schritt die Welt von Wiki­pedia & Co. kennen:

Du willst hinter die Kulissen von Wiki­pedia schauen? In 30 E‑Mails mit 30 Missionen bekommst du span­nenden Einblicke und wirst zu einem echten Wiki­pedia-Insider.

5‑Mi­nuten-Test

Finde heraus, zu welchem Wiki-Projekt deine Talente passen:

Neben Artikel schreiben in Wiki­pedia gibt es noch viele andere span­nende Aufgaben in den Wiki­media-Projekten. Klick dich durch unseren kleinen Typen-Test und finde spie­lend heraus, was dir am meisten liegt.

Neugierig? Finde dein Projekt!

Wiki­pedia, Wiki­media Commons oder Wiki­data sind für alle offen. Auch du kannst dich dort mit deinen Themen, Talenten, Anliegen und deiner Begeis­te­rung einbringen. Welches Projekt reizt dich am meisten?

Die größte Online-Enzy­klo­pädie der Welt: Immer „work in progress“ – weil Wissen nie fertig ist. Hast du Lust mitzu­ar­beiten, das Wissen der Mensch­heit für alle Menschen frei verfügbar zu machen?

Die freie Medi­en­samm­lung mit Millionen Fotos, Grafiken sowie Audio- und Video­da­teien, die zahl­reiche Wiki­pedia-Artikel ergänzen.

Die Wissens­da­ten­bank für struk­tu­rierte, offene Daten, mit denen es möglich ist, Infor­ma­tionen auto­ma­ti­siert in einen Zusam­men­hang zu setzen. Perfekt für Fans von Zahlen, Daten und Fakten.

Die 30 Tage Wiki­pedia-Chall­enge

Du woll­test schon immer mal wissen, wie die Wissens-Gigantin Wiki­pedia eigent­lich funk­tio­niert und was sich hinter den Kulissen abspielt? In 30 E‑Mails an 30 Tagen erfährst du alles über das Wiki­versum!

* Indem ich meine E‑Mail-Adresse eintrage, erkläre ich mich damit einver­standen, dass Wiki­media mich aufgrund meiner Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) per E‑Mail über das Mitma­chen in den Wiki­media-Projekten infor­miert und die hierzu erfor­der­li­chen Daten­ver­ar­bei­tungen vornimmt. Meine Einwil­li­gung kann ich jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft per E‑Mail an mitmachen@wikimedia.de wider­rufen. Nähere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­bei­tung bei Wiki­media und zu meinen Rechten finde ich unter https://www.wikimedia.de/datenschutz/.

Du bist in der Wiki­media-Welt kein Neuling mehr und möch­test gerne tiefer einsteigen?

Prima, also hast du schon erlebt, wie es ist, in Wiki­pedia mitzu­ar­beiten. Kennst du auch schon diese drei, eher unbe­kannten Möglich­keiten, die dein Enga­ge­ment im Projekt und in der Commu­nity noch inter­es­santer machen? Wenn nicht, schau sie dir doch mal an.

In Wiki­pedia gibt es immer wieder Artikel, die noch Verbes­se­rung nötig haben. Das „Mitmach­tool“ hilft dir, solche Artikel zu finden. Dabei kannst du indi­vi­duell nach Themen suchen, die dich inter­es­sieren. Und so mit deinem Wissen Wiki­pedia noch besser machen.

Wiki­media Deutsch­land unter­stützt kleine und große Ideen, bewährte und neue Veran­stal­tungen, einma­lige Einzel­ak­tionen und längere Grup­pen­pro­jekte rund um Wiki­pedia & Co. Und zwar wie? Zum Beispiel mit der Erstat­tung von anfal­lenden Kosten, Tech­nik­ver­leih, Zugang zu Fach­li­te­ratur und vielem mehr.

Die Gemein­schaft der Wiki­pedia-Aktiven gibt’s nicht nur online. Im ganzen deutsch­spra­chigen Raum findest du Commu­nity-Räume und Stamm­ti­sche, in denen Aktive und Neue regel­mäßig zusam­men­kommen, sich austau­schen und gemeinsam an den Projekten arbeiten. Komm einfach mal vorbei!