Unsere Werte

Präambel

Betei­li­gung, Diver­sität, freier und offener Zugang, Gerech­tig­keit, Nach­hal­tig­keit und respekt­volle Zusam­men­ar­beit – diese Werte machen Wiki­media Deutsch­land im Kern aus. Sie sind unser Ansporn und zugleich der Anspruch, dem wir uns als Verein tagtäg­lich stellen, immer mit der Absicht, aus Fehlern zu lernen.

Als Teil einer welt­weiten Bewe­gung, inner­halb derer verschie­dene Inter­es­sens­gruppen und Menschen zusam­men­ar­beiten, trägt Wiki­media Deutsch­land Verant­wor­tung dafür, das Zusam­men­wirken werte­ba­siert zu gestalten und die Rolle des Vereins inner­halb einer von Ungleich­heiten geprägten Welt zu reflek­tieren und bewusst wahr­zu­nehmen.

Zwischen September 2021 und März 2022 wurden Werte für Wiki­media Deutsch­land e. V. entwi­ckelt, zu denen sich Mitglieder, Vorstand, Mitar­bei­tende und Präsi­dium bekennen und die den Verein in seiner Arbeit leiten sollen. Sie sollen Präsi­dium, Vorstand und Mitar­bei­tenden eine Grund­lage bei stra­te­gi­schen Entschei­dungen, in der program­ma­ti­schen Ausrich­tung und bei der Abwä­gung schwie­riger Fragen sein. Als Verein orien­tieren wir uns an diesen Werten in der Zusam­men­ar­beit mit der Wiki­media-Bewe­gung, Commu­nitys, Partner*innen und Inter­es­sierten. Indem der Verein diese Werte in der tägli­chen Arbeit lebt, setzt sich Wiki­media Deutsch­land für Menschen­rechte in einer digi­talen Welt ein. Alle, die diese Werte teilen, sind will­kommen in unserem Verein.

Betei­li­gung

Wiki­media Deutsch­land ist ein facet­ten­rei­cher Zusam­men­schluss von Menschen, die sich einbringen, mitreden und mitge­stalten. Wie Menschen sich im Verein enga­gieren beruht auf Frei­wil­lig­keit. Menschen betei­ligen sich im Verein als Mitglied, Mitar­bei­tende in der Geschäfts­stelle, oder enga­gieren sich in verschie­denen Vereins­or­ganen. Auch über den Verein hinaus setzen sich viele Menschen für Freies Wissen ein.

Die Aufgabe des Vereins ist es, allen Mitwir­kenden und Inter­es­sierten einen Raum zu geben, ihre Stimme, ihr Wissen und ihren Gestal­tungs­willen barrie­re­frei einzu­bringen — sowohl im Verein und seinen Programmen als auch in Wiki­media-Projekten. Wiki­media Deutsch­land möchte errei­chen, dass sich Menschen, die sich betei­ligen, zuge­hörig und wert­ge­schätzt fühlen. Nur als Teil einer Gemein­schaft, die Betei­li­gung schätzt und fördert, kann der Verein lang­fristig starke und viel­fäl­tige Commu­nitys für Freies Wissen ausbauen und erhalten.

Diver­sität

Jeder konstruk­tive Beitrag zum Wissen der Wiki­media-Bewe­gung ist für sich genommen wert­voll. Doch erst im Gesamt­bild zeigt sich die Diver­sität, also die Reich­hal­tig­keit, Viel­ge­stal­tig­keit und Verschie­den­heit an Stand­punkten all derer, die tagtäg­lich an der Erwei­te­rung des gemein­samen Wissens mitwirken. Wiki­media Deutsch­land heißt alle will­kommen, die zur viel­fäl­tigen Gestal­tung dieses Wissens beitragen möchten ‒ unab­hängig davon wo sie herkommen oder wo sie sich zuge­hörig fühlen, und unab­hängig von Alter, Geschlechts­iden­tität, persön­li­chen Fähig­keiten und Bedürf­nissen, Reli­gion, sexu­eller Orien­tie­rung und Iden­tität oder sozialer Herkunft.

Daher ist es die Aufgabe von Wiki­media Deutsch­land, Chan­cen­ge­rech­tig­keit von Menschen zu fördern, Diskri­mi­nie­rungen zu verrin­gern und sich aktiv für Diver­sität und gegen Ausgren­zung einzu­setzen. Die Wert­schät­zung von Verschie­den­heit inner­halb und außer­halb Wiki­media Deutsch­lands verbes­sert die Arbeit aller Betei­ligten.

Als Verein haben wir den Anspruch, dies sowohl in unseren Struk­turen als auch in all unseren Tätig­keiten und Koope­ra­tionen umzu­setzen. Denn nur so kann Wiki­media Deutsch­land dazu beitragen, starke und viel­fäl­tige Commu­nitys zu erhalten und weiter auszu­bauen, um so das viel­fäl­tige Wissen der Mensch­heit abzu­bilden.

Freier und offener Zugang

Aus der Sicht von Wiki­media Deutsch­land ist der Zugang zu Wissen in der digi­talen Welt ein Menschen­recht. Der freie und offene Zugang, also die unge­hin­derte Verfüg­bar­keit und die trans­pa­rente Weiter­gabe von Infor­ma­tionen, ist ein unver­zicht­barer Eckpfeiler digi­taler Gesell­schaften. Dieser Zugang ermög­licht Menschen, selbst­be­stimmt an der digi­talen Welt teil­zu­haben, Erkennt­nisse zu erlangen und infor­miert zum Gemein­wohl beizu­tragen. Er macht Gesell­schaften welt­of­fener, infor­mierter und gerechter.

Wiki­media Deutsch­land setzt sich dafür ein, diesen Zugang zu Wissen für jeden Menschen unab­hängig von Herkunft, Ressourcen oder Zugangs­vor­aus­set­zungen zu verwirk­li­chen. Der Verein trägt dazu bei, poli­ti­sche und tech­ni­sche Voraus­set­zungen zu schaffen, die Menschen ermög­li­chen, Freies Wissen zu schaffen und zu nutzen. Wiki­media Deutsch­land stellt frei zugäng­liche Inhalte und Soft­ware bereit, die im Sinne des Gemein­wohls genutzt, verän­dert und weiter­ver­breitet werden können.

Gerech­tig­keit

Mehr Gerech­tig­keit zu errei­chen, sowohl beim Zugang zu Wissen als auch in der Ausge­stal­tung des Wissens, ist ein zentrales Anliegen von Wiki­media Deutsch­land. Gerech­tig­keit bedeutet für Wiki­media Deutsch­land, Menschen gleich­be­rech­tigt und fair, unter Berück­sich­ti­gung ihrer indi­vi­du­ellen Voraus­set­zungen, zu behan­deln und entspre­chende Zugänge zu Wissen zu ermög­li­chen. Es heißt auch, Wissen dort zugäng­lich zu machen, wo es bisher durch Macht­struk­turen verschlossen war, und für ein Selbst­be­stim­mungs­recht von Gemein­schaften einzu­treten, deren Wissen unrecht­mäßig zugäng­lich gemacht wurde.

Deshalb ist es die Aufgabe des Vereins, allen Menschen Chancen zu ermög­li­chen und aktiv Unge­rech­tig­keiten abzu­bauen. Dazu gehört auch, unsere eigenen Hand­lungs­muster und Struk­turen kritisch zu hinter­fragen. Denn nur mit mehr Gerech­tig­keit inner­halb des Vereins und seiner Arbeit können unter­schied­liche Menschen und Gruppen sich gleich­be­rech­tigt betei­ligen und selbst­be­stimmt zur Viel­falt des Wissens beitragen.

Nach­hal­tig­keit

Ansätze zur Vermitt­lung und Aneig­nung von Wissen entwi­ckeln sich laufend fort. Das Verständnis von Wissen selbst verän­dert sich inner­halb der Wiki­media-Bewe­gung. Deshalb tritt Wiki­media Deutsch­land für eine Nach­hal­tig­keit ein, die Freies Wissen und die sozialen wie digi­talen Gemein­schaften, die es mitge­stalten, lang­fristig erhält und für die Heraus­for­de­rungen der Zukunft stärkt.

Es ist der Anspruch von Wiki­media Deutsch­land ökolo­gi­sche, ökono­mi­sche als auch soziale Dimen­sionen von Nach­hal­tig­keit zusammen zu denken und verant­wor­tungs­voll in der Arbeit des Vereins umzu­setzen. Freies Wissen muss lang­fristig mit einem Bewusst­sein erhalten werden, die Ressourcen der Welt so zu bewahren, dass die Zukunft aller Menschen gesi­chert ist.

Als Verein stehen wir daher Verän­de­rung aufge­schlossen gegen­über und tragen dort proaktiv bei, wo es der nach­hal­tigen Entwick­lung des Vereins, der Wiki­media-Projekte und der globalen Bewe­gung für Freies Wissen dient. Nur wenn Wiki­media Deutsch­land die Arbeit des Vereins nach­haltig gestaltet, können lang­fristig alle Menschen am Wissen der Welt teil­haben.

Respekt­volle Zusam­men­ar­beit

Wiki­media Deutsch­land versteht respekt­volle Zusam­men­ar­beit als den offenen, part­ner­schaft­li­chen und rück­sichts­vollen Umgang im Einver­nehmen mit allen Betei­ligten. Denn nur gemeinsam mit anderen können wir als Verein die grund­sätz­li­chen Verän­de­rungen anstoßen, die für ein Errei­chen unserer Ziele wichtig sind. Respekt ist immer ein unent­behr­li­cher Grund­stein von Zusam­men­ar­beit – gerade aber als Teil einer welt­weiten Bewe­gung.

Aufgabe des Vereins ist es, Bedin­gungen und Räume für alle Betei­ligten im Verein und den Wiki­media-Commu­nitys zu schaffen, die eine respekt­volle Zusam­men­ar­beit ermög­li­chen, vor allem wenn Meinungen unter­schied­lich sind. Der Verein will Respekt im Umgang mitein­ander vorleben und bewahren. Denn seit ihrer Entste­hung lebt die Wiki­media-Bewe­gung von respekt­vollen Aushand­lungs­pro­zessen zwischen einer Viel­zahl unter­schied­li­cher Stimmen. Erst wenn Betei­ligte sich aner­kannt fühlen und gegen­seitig respek­tieren, wird eine Zusam­men­ar­beit wirkungs­voll, so dass unsere Bewe­gung für Freies Wissen gedeiht und wächst.