Offene Bildung

Offene KI in der Bildung
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Menschen lernen und lehren. Aber wie lernen Menschen einen kritisch-reflektierten Umgang mit der Technologie? Und wie kann KI in der Bildung sicher eingesetzt werden? Damit das gelingt, setzt Wikimedia Deutschland sich für die öffentlich geförderte Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Technologien ein. Diese Systeme sollten transparent, frei zugänglich und unabhängig evaluiert sein, bevor sie im Bildungsbereich eingesetzt werden.
Offene Bildungsmaterialien und -praktiken
Kollaboration und Community sind zentrale Elemente der Wikimedia-Projekte. Diese Werte prägen unser Verständnis von offener und freier Bildung.
Offene Bildung bedeutet, dass Menschen gemeinsam lernen und Wissen schaffen. Dafür braucht es einen freien und kostenlosen Zugang zu Lernmaterialien und digitalen Anwendungen (Open Educational Resources, OER). Auch Bildungstechnologien und -infrastrukturen müssen offen und anpassbar sein (Open Source). Zudem sind pädagogische Ansätze wichtig, die Lernende aktiv einbeziehen (Open Educational Practices, OEP). So wird Lernen und Lehren gefördert, das Partizipation und Selbstbestimmung fördert.

Offenheitskompetenzen als Grundlage für zeitgemäße Bildung
Eine offene Bildungspraxis ist ein zentraler Faktor für zeitgemäße Bildung in einer digitalen Welt. Sie erfordert eine offene Haltung von Lehrenden und Lernenden sowie eine gezielte Kompetenzentwicklung in Richtung offener Bildung. Da Aspekte der Offenheit in bisherigen digitalisierungsbezogenen Kompetenzrahmen oft vernachlässigt werden, hat das Bündnis Freie Bildung ein Modell der Offenheitskompetenzen entwickelt. Dieses Modell schließt die Lücke und ergänzt bestehende Rahmen aus verschiedenen Bildungsbereichen.

zugehOERT | Podcast
10 Jahre Bündnis Freie Bildung
Jubiläumsfolge von OERInfo mit Vertreter*innen des Bündnisses Freie Bildung.
Wiki-Projekte in der Schule
Wiki-Projekte wie Wikipedia bieten viele Möglichkeiten für den Unterricht. So werden beispielsweise durch einen eigenen Beitrag zur größten offenen Wissensquelle der Welt die Prinzipien digitaler Zusammenarbeit und Beteiligung für Schüler*innen direkt erlebbar. Wir bieten Lehrkräften Materialien und Tools, um Wiki-Projekte in den Unterricht zu integrieren.
Reading Wikipedia in the Classroom
Mit dem Unterrichtsmaterial können Lehrkräfte ihren Schüler*innen wertvolles Wissen über Wikipedia vermitteln. Die Materialien stammen von der Wikimedia Foundation und stehen in englischer Sprache sowie in weiteren Sprachen zur Verfügung.
Gemeinwohl im Bildungsraum
Wikimedia Deutschland setzt sich dafür ein, dass das Gemeinwohl zum zentralen Prinzip staatlicher Bildungsprojekte wird. Damit ein Projekt in erster Linie den Lehrkräften und Lernenden nützt und Bildungsgerechtigkeit fördert, sollten bei der Umsetzung acht Faktoren beachtet werden. Welche das sind, haben wir am Beispiel des öffentlich geförderten Bildungsinfrastrukturprojekts „Mein Bildungsraum“ analysiert. Wir haben das Projekt zwei Jahre lang begleitet und unabhängig beforscht, Ziel war es, aufzuzeigen, wie öffentliche Bildungsprojekte dem Gemeinwohl dienen können und welche Maßnahmen dafür notwendig sind.
Bildungspolitische Empfehlungen
Um in der digitalisierten Welt gut zurechtzukommen, müssen Schüler*innen einen reflektierten Umgang mit digitalen Medien erlernen. Digitale Bildungsangebote spielen dabei eine wichtige Rolle. Wie eine im Jahr 2024 durchgeführte Umfrage von Wikimedia Deutschland e. V. zeigt, werden sie von Lehrkräften sowie Schüler*innen vielfach genutzt. Aus den Aussagen der Befragten leitet Wikimedia Deutschland konkrete Empfehlungen für die digitale Bildungspolitik auf Bundes- und Landesebene ab.

Das braucht gute Bildung jetzt
Wikimedia Deutschland hat eine Umfrage unter Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern zu ihren Einstellungen und ihrer Nutzung digitaler offener Bildungsangebote durchgeführt. Darauf basierend wurden bildungspolitische Empfehlungen erarbeitet, die in einer Broschüre anschaulich dargelegt werden.
Sie haben Fragen zum Thema offene Bildung?
Schreiben Sie uns eine Email an education@wikimedia.de
