Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen
Lade Veranstaltungen
« Alle Veranstaltungen

Veranstaltung

Grundrechte im Digitalen

Was sie bedeuten und wie sie wirken

Details

Montag, 15. September
18:00-21:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Einstein Center Digital Future

Wilhelmstraße 67
Berlin, 10117 Germany
Titelbild für Veranstaltungswebseite mit dem Veranstaltungstitel: Grundrechte im Digitalen – Was sie bedeuten und wie sie wirken

Gelten unsere Grundrechte eigentlich auch im Digitalen?

Diese Frage steht hinter unserer neuen Publikation „Grundrechte im Digitalen: Was sie bedeuten und wie sie wirken.“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Grundrechte gesichert, gestärkt und weiterentwickelt werden können. Wir nutzen digitale Dienste – täglich. Sie begleiten unseren Alltag, aber wir sind uns nur wenig bewusst, welche Rechte dabei betroffen sind. Unser Recht auf Bildung, auf Privatsphäre und auf Teilhabe wird heute nicht nur durch staatliches Handeln, sondern auch durch technische Systeme, Datenströme und wirtschaftliche Interessen geformt – und bedroht. Gerade weil die Digitalisierung tief in unseren Alltag eingreift, müssen wir die Grundrechte nicht neu erfinden, sondern konsequent auf neue Kontexte anwenden und entschlossen verteidigen.

Das Buch versammelt die Perspektiven von über 25 Fachleuten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft. Es beleuchtet, wie durch das Grundgesetz geschützte Rechte wie die Menschenwürde, die Gleichberechtigung und die Meinungsfreiheit in digitalen Räumen neue Bedeutungen bekommen, aber auch neue Bedrohungen erfahren. Ein weiterer Schwerpunkt der Publikation liegt auf Bildung und Schule, auf Fragen von Gerechtigkeit, Schutz und Nachhaltigkeit und auf dem Zugang zu Wissen und digitalen Inhalten als Voraussetzung für demokratische Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wer kontrolliert eigentlich die digitale Öffentlichkeit? Welche Macht haben Plattformen, Algorithmen oder KI-Systeme und wie verändern sie gesellschaftliche Diskussionen?

Kurze Impulsvorträge durch:

  • Francesca Schmidt spricht über geschlechtergerechte Digitalisierung, Schutzbedarfe und Nachhaltigkeit
  • Dr. Michael Kolain über Macht, Kontrolle und die politische Dimension digitaler Öffentlichkeit.

Anschließend diskutierten Expert*innen im Podium, wie Grundrechte im Digitalen wirken und wie wir sie in einer vernetzten Welt schützen und stärken können. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für digitale Grundrechte interessieren und mehr erfahren möchten. Im Anschluss laden wir zu einem Empfang ein, um mit den Mitwirkenden des Buchs ins Gespräch zu kommen und die Podiumsgäste näher kennenzulernen.

Anmeldung

Veranstaltungsort:

Einstein Center Digital Future

Wilhelmstraße 67
Berlin 10117 Germany