Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen
Lade Veranstaltungen
« Alle Veranstaltungen

Veranstaltung

Art+Feminism Conversation: Artists on AI +Data

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Details

Mittwoch, 8. Oktober
18:30-20:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Wikimedia Deutschland e. V.

Tempelhofer Ufer 23-24
Berlin, 10963
Ankündigung: Online-Gespräch Artists on AI + Data mit Nora Al-Badri und Michael Mandiberg am 8. Oktober 2025, organisiert von Art+Feminism und Wikimedia Deutschland.

Das Internet prägt die Art und Weise, wie wir auf Informationen zugreifen, mit anderen in Kontakt treten und unsere Geschichten teilen. Dennoch führt es oft dazu, dass dieselben gesellschaftlichen Unterdrückungssysteme – Patriarchat, Rassismus und Ungleichheit – weiterbestehen. Nun müssen wir uns fragen: Wie können wir einen digitalen Raum schaffen, der diese Ungleichgewichte in Frage stellt und den Stimmen derjenigen Gehör verschafft, die allzu oft zum Schweigen gebracht werden? Im Rahmen der Art+Feminism-Diskussion untersuchen wir die Schnittstelle zwischen Geschlechtergerechtigkeit und digitalen Räumen und fragen uns, wie ein feministisches Internet in der Praxis aussehen könnte. Gemeinsam werden wir eine digitale Zukunft entwerfen und gestalten, in deren Mittelpunkt Gleichberechtigung, Repräsentation und Gerechtigkeit stehen.

Dieses Mal diskutieren Nora Al-Badri und Michael Mandiberg darüber, was es bedeutet, mit strukturierten Daten und KI zu arbeiten. Gemeinsam reflektieren sie über Prozesse, Experimente und darüber, was diese Systeme über Kunst, Wissen und Macht aussagen.

Über die Künstler:

  • Nora Al-Badri ist eine in Berlin lebende Konzeptkünstlerin, die sich kritisch mit KI, kolonialen Archiven und versteckten Datensystemen auseinandersetzt. Ihre Projekte hinterfragen, wer die Technologie kontrolliert und wie das kulturelle Gedächtnis durch Codes geprägt wird.
    Michael Mandiberg, Mitbegründer von Art+Feminism, ist ein interdisziplinärer Künstler, der für Projekte wie Print Wikipedia und kollaborative digitale Arbeiten bekannt ist, die die Politik digitaler Infrastrukturen aufdecken.

Englisch description

The internet shapes how we access information, connect with others, and share our stories. Yet, it often perpetuates the same societal systems of oppression—patriarchy, racism, and inequality. Now, we must ask ourselves: How can we build a digital space that challenges these imbalances and amplifies the voices of those who are too often silenced? Throughout Art+Feminism conversation, we will explore the intersection of gender justice and digital spaces, asking what a feminist internet might look like in practice. Together, we’ll envision and create a digital future that centers equity, representation, and justice.

This time: Nora Al-Badri and Michael Mandiberg discuss about what it means to practice with structured data and AI. Together, they’ll reflect on process, experimentation, and what these systems reveal about art, knowledge, and power.

About the artists:

  • Nora Al-Badri is a Berlin-based conceptual artist working critically with AI, colonial archives, and hidden data systems. Her projects ask who controls technology and how cultural memory is shaped by code.
  • Michael Mandiberg, co-founder of Art+Feminism, is an interdisciplinary artist known for projects like Print Wikipedia and collaborative digital works that expose the politics of digital infrastructures.

Registration

This event will be held in English.

Veranstaltungsort:

Wikimedia Deutschland e. V.

Tempelhofer Ufer 23-24
Berlin 10963
  • Anfahrt

    Der Veranstaltungsort ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

    Von der U-Bahn-Haltestelle “Möckernbrücke“ (U1 / U3 / U7) sind es nur 90 Meter. Der U-Bahnhof “Gleisdreieck” (U1 / U2 / U3) ist 500 Meter entfernt und zum S-Bahnof “Anhalter Bahnhof” sind es 12 Gehminuten und 850 Meter. Die nächstgelegenen barrierefreien U-Bahn-Haltestellen sind “Gleisdreieck” (U1 / U2 / U3 & 500 Meter) und „Hallesches Tor“ (U1 / U3 / U6 & 750 Meter).

    Auf www.bvg.de oder in der BVG-App lassen sich mit dem Filter “Barrierefreiheit” unterschiedliche Verbindungen anzeigen. Informationen zu aktuell nicht funktionierenden Aufzügen im Berliner Nahverkehr sammelt BrokenLifts.

  • Parkmöglichkeiten

    Es stehen keine Parkplätze am Veranstaltungsort zur Verfügung. In der Umgebung ist die Parksituation zudem schwierig. Nach Möglichkeit empfehlen wir eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Das nächstgelegene Parkhaus befindet sich in der Stresemannstraße 49, 10963 Berlin und ist 650 Meter von den Räumlichkeiten entfernt. Auf der Webseite gibt es weitere Informationen.

  • Zugang zum Gebäude

    Der Zugang zum Gebäude erfolgt über die Klingel mit der Beschriftung „Wikimedia”. Unsere Veranstaltungsräume befinden sich im ersten Obergeschoss und sind über einen Aufzug oder über das Treppenhaus erreichbar.

  • Aufzug

    Der Aufzug ist etwas kleiner als handelsübliche Fahrstühle: die  Aufzugstür ist 100 cm breit und die Gesamtmaße der Aufzugskabine betragen 78,5 cm x 134 cm.  Auf Anfrage an: anmeldung@wikimedia.de können wir auch einen alternativen Zugang anbieten.

  • Toiletten

    Aktuell stehen keine barrierefreien Toiletten zur Verfügung. Die vorhandenen sanitären Einrichtungen vor Ort sind etwas schmaler:  Die Eingangstüren der Toiletten sind 68,5 cm breit und haben eine Stufenschwelle mit einer Höhe von 1,5 cm bzw. 4,0 cm. Die Toilettenkabinen haben eine Türbreite von 56 cm.

    Auf Anfrage mieten wir barrierefreie mobile Toiletten an. Über eine frühzeitige Kontaktaufnahme unter anmeldung@wikimedia.de freuen wir uns.

  • Weitere Bedarfe

    Wir möchten, dass es allen Mitwirkenden und Interessierten möglich ist, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen und sich einzubringen. Gerne erarbeiten wir individuelle Konzepte aus. Wir sind zudem offen für Feedback, Anmerkungen oder Anregungen.

    Gern an anmeldung@wikimedia.de.