

Mit der zweiten bundesweiten Tagung „Offene KI in der Schule“ schaffen wir Raum für Austausch, Debatte und Weiterentwicklung rund um den Einsatz offener, souveräner und datenschutzkonformer KI-Lösungen im Bildungssystem. Nach dem erfolgreichen Auftakt steht nun die konkrete Umsetzungsphase im Fokus: Wie können offene KI-Lösungen praktikabel, nachhaltig und bundesweit anschlussfähig im Schulsystem verankert werden?
Die Tagung richtet sich an Entscheidungsträger*innen aus Politik, Verwaltung und Schulaufsicht, Fachkräfte aus Schule, Bildungsadministration und Wissenschaft, Entwickler*innen und Anbieter technischer Lösungen sowie alle, die sich für eine souveräne und offene Gestaltung von KI im Schulbereich engagieren möchten.
Ablauf und Themen
Die Veranstaltung ist in zwei aufeinander aufbauende Teile gegliedert und bietet vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Mitwirkung.
Teil I: Orientierung & Diskurs (Montag, Vormittag bis Mittagspause)
Ein Dialogformat zum Thema „Hoheit über eigene KI-Modelle. Warum ist das wichtig und wie können wir handeln?“ und weitere Impulse bieten eine inhaltliche Einführung und schaffen einen gemeinsamen Verständnishorizont. Ideal für politische Entscheidungsträger*innen und Interessierte an bildungspolitischen Grundsatzfragen.
Teil II: Praxis & Mitgestaltung (Montag, Nachmittag bis Dienstag, ca. 16:00 Uhr)
In themenspezifischen Arbeitsgruppen arbeiten Teilnehmende gemeinsam an konkreten Umsetzungsfragen, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln Handlungsempfehlungen. Dieser Teil richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte, Fortbildner*innen, Systembetreuer*innen, Entwickler*innen und Bildungspraktiker*innen. Die Arbeitsgruppen sind als Fortbildungsformat konzipiert und bieten Raum für aktive Beteiligung, Vernetzung und fachlichen Austausch. In den Arbeitsgruppen vertiefen wir zentrale Aspekte:
- Den AI Act und rechtliche Rahmenbedingungen
- Fortbildungskonzepte und Kompetenzmodelle für Lehrkräfte
- Die technische Umsetzung offener KI-Infrastrukturen
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsseite des Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung Niedersachsen. Bitte registrieren Sie sich zunächst und erstellen einen Login. Im Anschluss können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. Eine Anmeldung ist bis zum 18.01.2026 möglich.
Bei Fragen zur Anmeldung können Sie sich gerne an direkt an Kevin Graf vom Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Niedersachsen wenden. Der Kontakt per E-Mail ist: vm-graf@nlq.nibis.de.
Hinweis zur Übernachtung:
Für die Teilnehmenden der Tagung steht ein Zimmerkontingent im Median Hotel Hannover Lehrte zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Buchung der Unterkunft separat von der Anmeldung zur Veranstaltung im NLQ erfolgen muss. Falls Sie eine Übernachtung im Tagungshotel wünschen, empfehlen wir eine frühzeitige Reservierung, da die Anzahl der Zimmer begrenzt ist. Bitte geben Sie bei der Buchung an, dass Sie das reservierte Kontingent des NLQ nutzen möchten. Zur Buchung.
Rückblick
Die Ergebnisse der ersten Tagung ‚Offene KI in der Schule‘ sind im Poster „Executive Summary” zusammengefasst.
Kontakt


Veranstaltungsort:
MEDIAN Hotel Hannover Lehrte
Zum Blauen See 3Lehrte 31275 Germany