Suchergebnisse für: Smartphone

Beitrag

Mit der Power von Wikidata: Drei Anwendungs-Highlights von den Data Reuse Days

3. März 2025
Wer wissen möchte, wie man mit den Daten aus Wikidata, der größten freien Wissensdatenbank der Welt, nützliche Anwendungen entwickeln kann, ist bei den Data Reuse Days genau richtig. Zwei Wochen...
Beitrag
Lydia Pintscher erhält einen European Open Source Award 2025 in der Kategorie Advocacy & Awareness

Open Source Award für Wikidata – Interview mit Preisträgerin Lydia Pintscher

6. Februar 2025
Große Ehre für Open Source und freies Wissen: Lydia Pintscher wurde im Januar mit dem Europäischen Open Source Award ausgezeichnet! Als eine der treibenden Kräfte hinter Wikidata hat sie maßgeblich...
Beitrag

Bereit für Veränderungen – das war der große Wikipedia-Zukunftskongress

20. Juni 2024
Die Wikipedia ist als verlässliche Wissensquelle aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken – oder doch? Veränderte Mediennutzung und technologische Neuerungen durch KI könnten die freie Online-Enzyklopädie mittelfristig...
Beitrag

Weichenstellung für die Wikipedia

29. Mai 2024
Wie sieht die Zukunft des größten Online-Enzyklopädie-Projekts der Geschichte aus? Vor welchen Herausforderungen steht die Wikipedia, welche Chancen bieten sich ihr? Antworten sucht der erste Wikipedia-Zukunftskongress, der vom 7. bis...
Beitrag
Das Team der Igbo Wikimedians User Group bei einer Vorstellung des Programms Wiki Mentor Africa

Technologie sollte alle Sprachen sprechen 

13. Juli 2023
Um unterrepräsentierte Sprachen im digitalen Raum zu stärken, hat Wikimedia Deutschland zwei Partnerschaften mit lokalen Communitys in Indonesien und Nigeria gestartet. Die Projekte zielen auf die Entwicklung von Software, die...
Beitrag

Der Fotowettbeweb rund um Naturschutz geht in die nächste Runde

1. Mai 2023
Vom 1. bis zum 31. Mai können Fotograf*innen und Hobbyknipser*innen ihre Werke für die nationale Ausgabe des weltweit einzigartigen Wettbewerbs einreichen. Dabei leisten alle Teilnehmende einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.
Beitrag

Wikidata überschreitet 100 Millionen Einträge – (k)ein Grund zu feiern?

25. Oktober 2022
Die freie Wissensdatenbank Wikidata, die unter anderem als Quelle für die mehr als 300 Sprachversionen von Wikipedia dient, hat die Marke von 100 Millionen Items (sprich: Datenobjekte) erreicht. Zudem steht...
Beitrag

Wiki Loves Earth: Profi-Tipps für tolle Fotos!

29. April 2021
Hier gibt es viele nützliche Tipps für großartige Natur-Fotos vom Wiki Loves Earth-Gewinner 2020. Mitmachen leicht gemacht!
Beitrag

OPEN!NEXT: Erster DIN-Standard für offene Hardware

1. Oktober 2020
Ob sich selbst reproduzierende Drucker oder Open-Source MRTs: Offene Hardware demokratisiert die Maschinen in unserem Leben. OPEN!NEXT ist ein von der Europäischen Union gefördertes Forschungsprojekt, das die Entwicklung von offener...
Beitrag
Photo: https://pixabay.com/vectors/hello-languages-word-cloud-foreign-3791381/

Sprechen Sie Daten? Wikidata als universelle Sprache des freien Internets

20. Februar 2020
Sprache ist ein wichtiges Instrument, um Wissen zu verbreiten, Gemeinschaft zu schaffen und kulturelles Erbe zu bewahren. Auch in der Technologie ist Sprache zentral, um Informationen zu speichern und zu...
Beitrag

Learning by Doing an der HTW – oder: Wie freie Inhalte spielerisch eine weitere Nutzung finden können

25. Oktober 2019
Mit dem Lawyer Dude und Q-Wiki kommt ein Stein ins Rollen – Wikimedia gibt Einblick in die Arbeit einer NGO und begleitet Studierende der HTW bei eigenen Projekten.
Seite

Häufige Fragen

Beitrag

Unterstützung von Regionalsprachen: eine Geschichte der Zusammenarbeit zwischen dem Okzitanischen Kulturinstitut und Wikidata

27. September 2019
Die okzitanische Sprache oder ‘Lenga d'òc’ ist eine romanische Sprache, die in Okzitanien gesprochen wird, einer Region, die Teile Südfrankreichs sowie Monacos und Teile Spaniens und Italiens umfasst. Heute wird...
Beitrag

Supporting Regional Languages: A Story of Collaboration between the Occitan Institute of Culture and Wikidata

27. September 2019
The Occitan language or lenga d'òc is a Romance language spoken in Occitania, a region that spans parts of southern France as well as Monaco and parts of Spain and...
Beitrag

Thomas Wozniak nimmt 360°-Panorama-Bilder für Wikipedia auf

29. Januar 2019
Thomas Wozniak (45) ist seit 2003 unter seinem verifizierten Klarnamen in verschiedenen Wikimedia-Projekten aktiv, er besucht und dokumentiert für sie Welterbestätten der UNESCO von Groß-Simbabwe und Bhaktapur bis Nowgorod. Ein...
Beitrag

Digitalisierte Geschichte: Zurück zur Quelle mit Wikisource, Teil 2

1. Oktober 2018
Andreas Wagner ist unter dem Benutzernamen A. Wagner seit 2007 in verschiedenen Wikimedia-Projekten aktiv, sein Schwerpunkt ist dabei Wikisource. Das Wikipedia-Schwesterprojekt ist eine Sammlung gemeinfreier und frei lizenzierter Quellen, die...
Beitrag
Jason Krüger for Wikimedia Deutschland e.V., Wikimedia Conference 2018, Group photo (2), CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)

Freies Wissen weltweit: Die Gesichter hinter Wikimedia – Teil 1

5. Mai 2018
Für viele Menschen bedeutet Freies Wissen vor allem Wikipedia. Weltweit engagieren sich neben mehreren zehntausenden Ehrenamtlichen auch hauptamtliche Wikimedia-Aktive dafür, noch mehr Menschen mehr Zugang zu mehr Wissen zu ermöglichen....
Beitrag

Berlinale-Glamour für die Wikipedia

30. März 2018
Harald Krichel ist seit 2003 aktives Community-Mitglied: er schreibt, fotografiert und fungiert als Administrator in der Wikipedia. Zusätzlich ist er Beisitzer im Präsidium von Wikimedia Deutschland. Zur Berlinale führten wir...
Beitrag

Coding da Vinci: Mitmach-Kultur 4.0

16. März 2018
Wer nicht in entsprechenden Institutionen arbeitet, verbindet mit dem Begriff Kultur vor allem private Bildungsansprüche als einen Ausgleich zum Job, fernab der Omnipräsenz unseres digitalen Alltags. Dass sich Kultur sehr...
Beitrag

Diskussionsrunde auf dem 34C3: Warum haben wir aufgehört, Dinge ins Internet zu schreiben?

10. Januar 2018
Auf dem 34. Chaos Communication Congress in Leipzig beteiligte sich auch Wikimedia Deutschland an einer Assembly mit einem kleinen selbstorganisierten Programm von Workshops und Vorträgen zu Themen wie Wikidata und...
Beitrag

So war die 21. Mitgliederversammlung in Berlin

18. November 2017
  Heute fand in Berlin die 21. Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Der Tag war zweigeteilt in die offizielle Versammlung mit […]
Beitrag

Coding da Vinci – Die Preisverleihung kommt

9. November 2017
Es ist soweit. In wenigen Wochen enthüllen wir die Gewinner des diesjährigen Kultur-Hackathons Coding da Vinci. Der Programmierwettbewerb um die […]
Beitrag

Coding da Vinci oder worauf ich mich schon freue

14. Oktober 2017
Am 21. Oktober startet zum vierten Mal Coding da Vinci. In diesem Jahr in der Hochschule für Technik und Wirtschaft […]
Beitrag

Die digitale Transformation ist eine große Chance für das Kulturerbe

15. Mai 2017
Vortrag zur 100. Jahresversammlung des Deutschen Museumsbundes (FG Geschichtsmuseen) Unbestritten steht unsere Zivilisation auf den Schultern unseres kulturellen Erbes. Aus […]
Beitrag

Bürgerschaftliches Engagement im digitalen Zeitalter und digitales bürgerschaftliches Engagement

19. Januar 2017
Viel Spaß beim Lesen dieses Gastbeitrages von Rainer Sprengel vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement. Digitales bürgerschaftliches Engagement ist bisher weder verstanden […]
Beitrag

Geförderte Projekte aus den Communitys im November 2016

9. Dezember 2016
Die folgende Liste zeigt eine Übersicht ausgewählter umgesetzter Aktivitäten, sowie regelmäßige Veranstaltungen, die von den Communitys organisiert wurden und mit […]
Beitrag

“Macht der Daten – Daten der Macht“ – Der 13. Wikimedia-Salon fragt wie die Macht verteilt werden soll

13. Oktober 2016
“Macht ist zunächst die Möglichkeit oder Fähigkeit etwas zu bewirken oder zu beeinflussen.” Mit dieser Definition von Macht eröffnete die […]
Beitrag

Wikidata beim Hackathon HackHPI in Potsdam

15. Juni 2016
Am 11. und 12. Juni 2016 fand in Potsdam der HackHPI statt, ein Hackathon für Studierende zum Thema Datenanalyse und […]
Beitrag

Gemeinsam Freies Wissen schaffen! – Barcamp zu Citizen Science am 04. & 05. Dezember 2015

19. Oktober 2015
Was haben WikipedianerInnen mit Menschen gemeinsam, die ehrenamtlich Stechmücken-Monitoring betreiben oder Galaxien klassifizieren? Sie alle engagieren sich in Projekten, die unter den […]
Beitrag

Der Reiz von Löchern und Streifen

11. August 2015
Vom mechanischen Klavier zu Strickmustern – Die Wandlungen der Datensets bei Coding da Vinci. Wikimedia Deutschland veranstaltet gemeinsam mit der […]
Beitrag

Wikimedia:Woche 25/2015

2. Juli 2015
Hier kommt die 25. Ausgabe der Wikimedia:Woche im Jahr 2015.
Beitrag

Von Eulen, Persönlichen Bekanntschaften und Turkmeninnen – die Wikicon 2014

12. November 2014
170 Wikpediannerinnen und Wikipedianer stehen dicht gedrängt in zwei Bussen. Schauen auf ihr Smartphone, spielen Spiele und erobern Portale, schauen […]
Beitrag

The Code to Access – Der Schlüssel zum Schatz

5. November 2014
Wie wir versuchen, Freie Inhalte für das Wikiversum zu gewinnen. Internationale Projekte und Gäste auf GLAM Konferenz Zugang gestalten In […]
Beitrag

Dringlichkeit besteht immer: Die Digitalisierung der Arbeitswelt

14. Oktober 2014
Die dritte Veranstaltung der Reihe Digitale Kompetenzen befasste sich am 29. September mit der Digitalisierung der Arbeitswelt. Sabria David vom […]
Beitrag

Wikipedianer im Sauerland – Große Vorfreude auf GLAM on Tour im Haus Hövener

13. Oktober 2014
Am kommenden Wochenende reisen Wikipedianerinnen und Wikipedianer, größtenteils aus dem Sauerland, nach Brilon, um sich mit der Montanindustrie zu beschäftigen. […]
Beitrag

Digital Natives: Unbefangener aber nicht unbedingt kompetenter!

4. September 2014
Am 01. September 2014 fand die zweite Veranstaltung der Reihe Digitale Kompetenzen statt, die Wikimedia Deutschland im Rahmen des Wissenschaftsjahres […]
Beitrag

„Fit für OER!“ – Workshop für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Bildungsbereich

23. Juli 2014
Am 11. September, einen Tag vor Beginn der Konferenz „OERde14 – Die Zukunft Freier Bildungsmaterialien“ bietet die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) […]
Beitrag

Digitale Kompetenzen in der digitalen Gesellschaft

29. Mai 2014
Am Montag, den 23.06.2014 startet im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2014 die Veranstaltungsreihe “Digitale Kompetenzen„ von Wikimedia Deutschland, gefördert durch das Bundesministerium […]
Beitrag

Wikimedia:Woche 30/2013

25. Juli 2013
Die Wikimedia:Woche ist die wöchentliche Zusammenfassung von aktuellen Nachrichten aus der internationalen Wikimedia-Bewegung. Der gemeinschaftliche Mailing-Newsletter von Freiwilligen und Wikimedia […]
Beitrag

Wikimedia:Woche 14/2013

4. April 2013
Die Wikimedia:Woche ist die wöchentliche Zusammenfassung von aktuellen Nachrichten aus der internationalen Wikimedia-Bewegung. Der gemeinschaftliche Mailing-Newsletter von Freiwilligen und Wikimedia […]
Beitrag

Wikimedia:Woche 12/2013

21. März 2013
Die Wikimedia:Woche ist die wöchentliche Zusammenfassung von aktuellen Nachrichten aus der internationalen Wikimedia-Bewegung. Der gemeinschaftliche Mailing-Newsletter von Freiwilligen und Wikimedia […]
Beitrag

Wikimedia:Woche 11/2013

14. März 2013
Die Wikimedia:Woche ist die wöchentliche Zusammenfassung von aktuellen Nachrichten aus der internationalen Wikimedia-Bewegung. Der gemeinschaftliche Mailing-Newsletter von Freiwilligen und Wikimedia […]
Beitrag

Wikimedia:Woche 7/2013

14. Februar 2013
Die Wikimedia:Woche ist die wöchentliche Zusammenfassung von aktuellen Nachrichten aus der internationalen Wikimedia-Bewegung. Der gemeinschaftliche Mailing-Newsletter von Freiwilligen und Wikimedia […]
Beitrag

CC PLAY – Das 20. Jahrhundert zum Puzzeln

6. Februar 2013
Im Internet lagert ein Schatz. Hunderttausende von historischen Bildern – verschlagwortet, hochgeladen und dann meist vergessen. Marcus Bösch, einer  der […]
Beitrag

Wikimedia:Woche 5/2013

31. Januar 2013
Die Wikimedia:Woche ist die wöchentliche Zusammenfassung von aktuellen Nachrichten aus der internationalen Wikimedia-Bewegung. Der gemeinschaftliche Mailing-Newsletter von Freiwilligen und Wikimedia […]
Beitrag

Klicken oder scannen? – QRpedia im Hamburg Museum

15. November 2012
Zwischen dem Museum für Hamburgische Geschichte/Hamburg Museum und Wikipedia-Autoren besteht seit Längerem eine Kooperation. Der ehrenamtliche Helfer Peter Weis berichtete […]
Beitrag

GLAMcamp London: Zwei Tage in der größten Bibliothek der Welt

24. September 2012
Am 15. und 16. September fand in der British Library in London das GLAMcamp 2012 statt. Aus Deutschland reisten Peter […]
Beitrag

Wikimedia:Woche 37/2012

13. September 2012
Die Wikimedia:Woche ist die wöchentliche Zusammenfassung von aktuellen Nachrichten aus der internationalen Wikimedia-Bewegung. Der gemeinschaftliche Mailing-Newsletter von Freiwilligen und Wikimedia […]
Beitrag

Wiki Loves Monuments geht in die dritte Runde

30. August 2012
Nachdem im letzten Jahr mehr als 160.000 Bilder beim Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments entstanden sind, geht er in diesem Jahr […]
Beitrag

Wikimedia:Woche 34/2012

23. August 2012
Die Wikimedia:Woche ist die wöchentliche Zusammenfassung von aktuellen Nachrichten aus der internationalen Wikimedia-Bewegung. Der gemeinschaftliche Mailing-Newsletter von Freiwilligen und Wikimedia […]
Beitrag

Wikimedia:Woche 33/2012

16. August 2012
Die Wikimedia:Woche ist die wöchentliche Zusammenfassung von aktuellen Nachrichten aus der internationalen Wikimedia-Bewegung. Der gemeinschaftliche Mailing-Newsletter von Freiwilligen und Wikimedia […]
Beitrag

Hacken in San Francisco

31. Januar 2012
Zwischen dem 20. und 23. Januar durfte ich in San Francisco am “Wikipedia Hackathon” teilnehmen, einem Workshop für Softwareentwickler, bei dem es darum ging, gemeinsam an neuen Features zu arbeiten...
Beitrag

Niederlande: Fakten und Preise

22. November 2010
Einen Tag nach der Zedler Medaille in Frankfurt wurden auch in Utrecht Preise vergeben. Wikimedia Nederland hatte für Samstag zu […]