Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen

Offene KI in der Schule

In Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Niedersachsen bringt Wikimedia Deutschland e. V. demokratische Akteure aus Bildung, Politik und Verwaltung aus verschiedenen Bundesländern zusammen, um Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten einer „Offenen KI in der Schule“ zu diskutieren.

Was sind die Ziele der Zusammenbarbeit?

Die Ziele sind die Vernetzung und der gezielte Austausch der Akteure untereinander sowie das Zusammenführen bestehender Erkenntnisse aus Empfehlungen, Positionspapieren und Projekten zu offener KI in der Bildung. Dabei sollen das Wissen und die Erfahrungen der Teilnehmenden gebündelt und vertieft sowie entsprechende Lösungswege formuliert werden, damit offene KI-Technologien für die Schulpraxis eine praktikable Alternative werden können.

Was sind die Grundlagen?

Ausgangspunkt sind die Handlungsempfehlungen „Offene KI für alle!“ (Wikimedia Deutschland, 2024) sowie die KI-Verordnung (Europäische Union, 2024) mit ihren spezifischen Anforderungen an KI-Technologien im Bildungsbereich. Diese sollen im Kontext bestehender und noch zu planender bundesweiter sowie länderübergreifender Vorhaben im Bereich KI und Schule diskutiert werden. Die Fokusthemen der Veranstaltung sind die Bedeutung der KI-Verordnung für Schulen, die Bereitstellung offener KI-Lösungen für Schulen sowie die Entwicklung nachhaltiger KI-Fortbildungen für Lehrkräfte.

Veranstaltungen

Tagung: Offene KI in der Schule

Das Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Niedersachsen und Wikimedia Deutschland e. V. luden am 16. und 17. Juni 2025 zur zweitägigen Tagung ins Median Hotel in Lehrte bei Hannover ein. Ziel war es, Akteure aus Bildung, Politik und Verwaltung länderübergreifend zu vernetzen.

Grafik mit der Aufschrift "Offene KI in der Schule" und Logos "NLQ" und Wikimedia Deutschland

Ausblick

Die zweite OKIS-Veranstaltung wird am 23. und 24. Februar 2026 in Lehrte bei Hannover stattfinden.

Weitere Informationen zu Offene KI in der Schule

Podcast: Schule Macht Medien – Medien machen Schule

Wie der Umstieg auf offene Software in Schulen gelingt

Im Landkreis Harz nutzen Schulen Open-Source-Software im Unterricht. Martina Müller und ihr Team sind dafür verantwortlich. Warum lohnt sich der Wechsel ? Was braucht es, damit der Umstieg gelingt und von den Schulen angenommen wird? Das erklärt die IT-Expertin im Interview.