Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen

15.09.2025

KI, Manipulationen und Fake News – wie Wikipedia mit aktuellen Herausforderungen umgeht: Die WikiCon 2025 in Potsdam

3.-5. Oktober in Potsdam

Die WikiCon ist das wichtigste Vernetzungstreffen der Menschen, die hinter der Wikipedia, Wikimedia Commons und Wikidata stehen. Einmal im Jahr kommen hier die Ehrenamtlichen der deutschsprachigen Community zusammen, um sich über die Zukunft der größten Mitmach-Enzyklopädie der Welt auszutauschen – und über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren.

Die WikiCon gibt es seit 2011, Tagungsorte waren zuletzt u. a. St. Gallen, Linz oder Wiesbaden. In diesem Jahr findet das von Wikimedia Deutschland unterstützte Treffen vom 3. bis 5. Oktober im Kongresshotel Potsdam sowie online statt.

Wikipedia am Puls der Zeit – Einladung zur Berichterstattung

Wie wirken sich erstarkender Rechtspopulismus, zunehmende Desinformation und wachsende Bedrohung der Demokratie auf die Wikipedia und diejenigen aus, die dort ihr Wissen teilen? Im Programm der WikiCon 2025 spiegeln sich die Themen unserer Zeit.

Eröffnet wird die Konferenz am Freitagabend, 3. Oktober, mit einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Der Einfluss von Fake News auf Nachrichten und Wikipedia“ (19 bis 19.45 Uhr). Zu Gast sind: Juliane Leopold, Chefredakteurin von ARD-aktuell; Sarah Thust, Redakteurin von CORRECTIV. Faktencheck; Manka Heise vom Netzwerk Recherche und Autor, Komiker und Grimmepreisträger Tommy Krappweis.

Die Podiumsdiskussion ist für Pressevertreter*innen geöffnet. Um Anmeldung wird gebeten. Bild- und Tonaufnahmen sind nur nach Absprache möglich.

Von Manipulationsversuchen bis zum Gender Gap – darüber diskutieren Wikipedianer*innen

Anfang des Jahres hat der SWR-Podcast „Angriff auf Wikipedia“ viel Aufsehen erregt, der einen Versuch der Unterwanderung der Wikipedia durch Rechtsextreme in den Nullerjahren untersucht. Die Podcast-Macher und zwei Protagonist*innen diskutieren auf der WikiCon: Was hat die Wikipedia-Community aus der Recherche gelernt?

Im kommenden Jahr wird die Wikipedia 25 Jahre alt. In Anbetracht der Popularität von ChatGPT und Co. fragen sich Wikipedianer*innen: Wie bleibt Wikipedia auch für junge Menschen in Zukunft als Wissensquelle relevant? Wie sich wiederum die ungleiche Berichterstattung über Männer- und Frauensport in der Wikipedia niederschlägt, diskutieren Wikipedianer*innen mit Journalist*innen und ehemaligen Leistungsportlerinnen.

Interviews möglich – so kontaktieren Sie uns

Abgesehen von der Eröffnungsveranstaltung ist die Teilnahme am Programm der Community vorbehalten. Journalistinnen und Journalisten bieten wir die Möglichkeit, vor Ort Interviews mit Wikipedianer*innen zu führen und sich über die Welt hinter der Wikipedia zu informieren. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gern bis zum 25. September.

Pressekontakt

Hanna Klein, Telefon: +49 30–5771 162 236, mobil: 0170-3658376 Mail: hanna.klein@wikimedia.de (vor Ort präsent)

Franziska Kelch, Telefon: +49 1577-135 49 52 Mail: franziska.kelch@wikimedia.de (vor Ort präsent)

Über Wikimedia Deutschland

Wikimedia Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein mit über 111.000 Mitgliedern und 180 Beschäftigten, der sich für die Förderung von frei verfügbarem Wissen im digitalen Raum einsetzt. Als größte Ländervertretung der internationalen Wikimedia-Bewegung fördert der Verein die ehrenamtlichen Communitys der Wikipedia und weiterer Wikimedia-Projekte in Deutschland. Wikimedia Deutschland entwickelt und pflegt freie Software und die freie Datenbank Wikidata. Der Verein engagiert sich im digital- und bildungspolitischen Bereich für Rahmenbedingungen, die den freien Zugang zu Wissen und Daten möglich machen. Zudem kooperieren wir mit Kulturinstitutionen, um mehr kulturelles Erbe frei zugänglich zu machen.