Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen

17.11.2025

Zahlen, Daten, Bilder aus 25 Jahren Wikipedia

Bei Nachfragen zu einzelnen Themen und Zahlen, wenden Sie sich gerne an presse@wikimedia.de

Zahlen zu ehrenamtlichen Wikipedianer*innen

37.000 wiederkehrende Autor*innen

…haben a) in den letzten 12 Monaten mindestens zwei Bearbeitungen in der deutschsprachigen Wikipedia gemacht und b) nach vier oder mehr Wochen nach ihrer ersten Bearbeitung mindestens eine weitere Bearbeitung gemacht.

rund 18.000 Autor*innen

…haben Wikipedia in den letzten 12 Monaten einmal monatlich bearbeitet.

rund 5.000 Wikipedianer*innen

…bearbeiten Wikipedia fünfmal und mehr pro Monat.

163 Administrator*innen

Administrator*innen können unter anderem Artikel sperren/schützen, Seiten löschen, Benutzer*innen sperren. Sie werden gewählt. Weltweit gibt es 3.446 Administrator*innen.

Über 123 Millionen angelegte Benutzer*innenkonten weltweit

Davon waren 481.000 aktiv in den letzten 30 Tagen.

Zahlen zu Wikipedia-Artikeln

3.068.700 Artikel

…in der deutschsprachigen Wikipedia. (Stand: 14.11.2025)

über 696 Millionen Seitenaufrufe

…der deutschsprachigen Wikipedia im September 2025.

Top 5 der beliebtesten Webseiten

Laut Statista lag Wikipedia im September 2025 unter den Top 5 der beliebtesten Webseiten in Deutschland.

65 Millionen Artikel weltweit

343 aktive Sprachversionen

Meilensteine der Wikipedia-Geschichte

15.01.2001

Jimmy Wales und Larry Sanger gründen die Wikipedia. Das neue Projekt startet unter www.wikipedia.com (seit August 2002 www.wikipedia.org). Als Software wird das Perl-basierte UseModWiki verwendet; diese Software wird als Wikipedia software Phase I bezeichnet.

16.03.2001

Die deutschsprachige Wikipedia geht an den Start.

15.01.2003

Zu ihrem zweiten Geburtstag umfasst die gesamte Wikipedia 130.000 Artikel in 28 Sprachen und ist damit das größte Wiki der Welt, sowie die größte Open-Content-Enzyklopädie.

28.10.2003

Das erste Treffen der Münchner Fraktion der Wikipedianer findet statt; es handelt sich dabei wohl um das weltweit erste Treffen von Wikipedia-Benutzern in real life.

17.01.2004

Erster Wiki-Stammtisch in Berlin.

30.01.2004

Das Verwaltungsgericht Göttingen ist weltweit das erste Gericht, das in einer veröffentlichten Entscheidung (Aktenzeichen: 2 A 2145/02) Wikipedia zitiert: „Das Arabische gehört zur hamitosemitischen Sprachfamilie (s. die nachfolgende Grafik, zitiert nach Wikipedia der freien Enzyklopädie, www.wikipedia.de).“

2003 und 2004

Durch zahlreiche Medienberichte bei Heise, Telepolis, in den Tagesthemen, in der Süddeutschen Zeitung, der Computerwoche und bei Spiegel Online steigt die Zahl der Ehrenamtlichen in den Jahren 2003 und 2004 stark an.

19.04.2004

Die deutschsprachige Wikipedia erreicht den 80.000sten Artikel und verdoppelt damit innerhalb von nur vier Monaten die Artikelanzahl.

13.06.2004

  • Die deutschsprachige Wikipedia hat 100.000 Artikel, was mit einer Party in der c-base in Berlin gefeiert wird, bei der auch Jimmy Wales dabei ist.
  • 34 Wikipedianer*innen gründen Wikimedia Deutschland als Förderverein der deutschsprachigen Wikipedia.

07.10.2004

Das freie Medienarchiv Wikimedia Commons startet. Es enthält heute (Stand: 14.11.2025) über 129 Millionen frei nutzbare Mediendateien.

19.10.2004

Die erste Ausgabe der deutschsprachigen Wikipedia erscheint auf CD.

05.-07.08.2005

Die erste Wikimania-Konferenz der Wikimedia Foundation findet in Frankfurt am Main statt.

26.01.2006

Die Redaktion Geschichte ist gegründet. Redaktionen sind eine aktivere und umfassendere Art von WikiProjekt, die teilweise aus Portaldiskussionsseiten und Wikipedia:Review stammen. In den folgenden zwei Jahren werden zehn weitere Redaktionen gegründet.

24.04.2006

Umgestaltung der Hauptseite nach Community-internen Meinungsbildern.

2008

In Deutschland startet das Projekt Jungwikipedianer, mit dem junge Ehrenamtliche neue Beitragende gewinnen und unterstützen.

27.12.2009

Die deutschsprachige Wikipedia knackt die 1 Millionen Artikel Grenze.

12.05.2010

Wikipedia erhält ihr heutiges Logo.

20.08.2010

Eine neue Wikipedia in Nordfriesisch wird gestartet.

13.11.2010

Die pfälzische Wikipedia startet.

09.-11.09.2011

Die erste WikiCon, das Treffen für alle Wikipedianer*innen aus dem deutschsprachigen Raum, findet in Nürnberg statt.

30.10.2012

Wikimedia Deutschland startet die freie und offene Wissensdatenbank Wikidata. Sie enthält Stand 14.11.2025 über 119 Millionen frei nachnutzbare Datenobjekte.

April 2014

Lokal K wurde als Pilotprojekt für einen regionalen Stützpunkt von Kölner Wikipedianer*innen gemeinsam mit Wikimedia Deutschland eingericht.

2015

Das Projekt Women in Red startet in der englischsprachigen Wikipedia. Das Ziel: Die Zahl der Frauenbiografien in der Wikipedia auszubauen.

2016

  • Das deutsche WikiProjekt Frauen in Rot startet.
  • Das WikiMuc eröffnet als lokaler Raum für Wikipedianer*innen.

19.11.2016

Die deutschsprachige Wikipedia überschreitet mit einem Beitrag über Michenerit die Marke von zwei Millionen Artikeln.

April 2017

Der lokale Raum WikiBär eröffnet in Berlin. Auch hier treffen sich Wikipedianer*innen zum gemeinsamen Editieren oder geben Neulingsworkshops.

2019

Der lokale Raum Wikipedia:Hannover wird eröffnet.

September 2019

Das FemNetz startet in Hamburg (Netzwerk verschiedener Initiativen gegen den Gender Gap).

27.01.2020

Wikipedia-Autor Bernd Schwabe erhält im Neuen Rathaus von Hannover die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland „für zehn Jahre ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Bildung und Kultur […] und über 4000 Wikipedia-Artikel mit Hannover-Bezug“.

August 2020

Eröffnung des lokalen Raums FürthWiki für das Regional-Wiki mit Wissen rund um Fürth.

29.-31.01.2021

Es findet die erste FemNetz-Konferenz statt.

13.06.2024

Wikimedia Deutschland wird 20 Jahre alt.

15.03.2025

Die deutsche Wikipedia erreicht 3 Millionen Artikel.

01.10.2025

Alice Wiegand, langjährige Wikipedianerin und Mitglied des Präsidiums von Wikimedia Deutschland, erhält das Bundesverdienstkreuz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Fotos aus 25 Jahren Wikipedia

Alle Medien aus dem Archiv Wikimedia Commons sind frei nachnutzbar. Korrekte Lizenzhinweise können Sie einfach mit wenigen Klicks mit dem Lizenzhinweisgenerator erstellen.

iMac Tastatur und Maus.
Der iMac, mit dem Jimmy Wales 2001 den ersten Eintrag in der Wikipedia verfasst hat. Er lautete: Hello, World!
Jimmy Wales beim editieren der Wikipedia im Jahr 2003
Jimmy Wales beim editieren der Wikipedia im Jahr 2003
Wikipedianer*innen in Berlin mit Jimmy Wales anlässliche des 100.000 Artikels in der deutschsprachigen Wikipedia
Wikipedianer*innen in Berlin mit Jimmy Wales anlässliche des 100.000 Artikels in der deutschsprachigen Wikipedia, 2004.
Wikipedianer*innen in Berlin warten mit Jimmy Wales auf diesen Meilenstein für die deutschsprachige Wikipedia.
Wann wird Artikel Nummer 100.000 fertig sein? Wikipedianer*innen in Berlin warten mit Jimmy Wales auf diesen Meilenstein für die deutschsprachige Wikipedia.
Gruppenbild Gründungsvorstand
Am 13. Juni 2004 gründen 34 Wikipedianer*innen den Förderverein Wikimedia Deutschland. Der Gründungsvorstand besteht aus zehn jungen Männern und Frauen.

Auch bei der Gründung von Wikimedia Deutschland – es ist das erste nationale Chapter der Wikimedia Foundation – ist Jimmy Wales dabei. Die Wikimedia Foundation wurde 2003 in den USA gegründet und ist bis heute Betreiberin der Webseite Wikipedia.

Das Erscheinungsbild der Wikipedia hat sich über die Jahre durchaus verändert, wie Screenshots aus den Jahren 2004 und 2009 zeigen.

Das WikiMuc ist einer von sechs lokalen Räumen, in denen sich Wikipedianer*innen treffen, um gemeinsam an Artikeln zu arbeiten, sich auszutauschen und Interessierten beizubringen, wie sie Wikipedia-Artikel schreiben oder ergänzen können. Es gibt sie in Hannover, Köln, München, Berlin, Fürth und Neu-Ulm.

Wikipedianer*innen treffen sich gerne, um gemeinsam zu einem bestimmten Themenkomplex an Artikeln zu arbeiten. So genannte Edit-a-thons finden weltweit und auch in unterschiedlichen Städten in Deutschland statt. 2019 beispielsweise der 500 Women Scientists Edit-a-thon in Heidelberg.

Frauen beim Berlinale Edit-a-thon
Der Berlinale Edit-a-thon findet schon seit vielen Jahren im Februar in Berlin statt. Das Ziel: Mehr Wissen über Frauen im Film in die Wikipedia bringen.
Wikipedianer*innen beim Workshop
Bei Wikipedia Workshops, hier in Stuttgart, können Neulinge von erfahrenen Wikipedianer*innen lernen, wie man zur Wikipedia beitragen kann.

Bei der WikiCon kommen jährlich Ehrenamtliche zusammen, die Wissen in der deutschsprachigen Wikipedia teilen. 2025 fand sie in Potsdam statt.

Das darf auf keiner WikiCon fehlen: Die Eulen-Verleihung. Damit werden in jedem Jahr Menschen ausgezeichnet, die sich in unterschiedlichen Bereichen um die Wikipedia verdient gemacht haben.

Das Wiki Eulenorchester gibt der WikiCon einen musikalischen Rahmen.