Fellow-Programm Freies Wissen

Das Fellow-Programm Freies Wissen hat fünf Jahre lang das Prinzip der Offenen Wissenschaft gefördert. Wikimedia Deutschland unterstützte junge Wissenschaftler*innen mit Stipendien, Workshops und der Hilfe von Mentor*innen darin, ihre Forschung und Lehre der ganzen Welt – auch jenseits des universitären Bereichs – zugänglich zu machen. Damit haben wir uns für eine stärkere Öffnung wissenschaftlicher Forschung und Lehre eingesetzt.
Team

Bildung, Wissenschaft und Kultur

Ansprechpersonen

Sarah Behrens, Nico Schneider, Anna Gödeke

Projektseite

https://de.wikiversity.org/wiki/Wikiversity:Fellow-Programm_Freies_Wissen

else: ?>

Fünf Jahre für offene Wissen­schaft: Abschluss­be­richt Fellow-Programm Freies Wissen

Mit dem Fellow-Programm Freies Wissen hat Wiki­media Deutsch­land fünf Jahre lang die Idee von Offen­heit und Freiem Wissen in der Wissen­schaft geför­dert. Gemeinsam mit dem Stif­ter­ver­band und der Volks­wa­gen­Stif­tung wurden insge­samt 90 Wissenschaftler*innen aus Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz geför­dert. Dieser abschlie­ßende Report zeigt, was mit dem Programm erreicht wurde.

Diesen Bericht gibt es auch in einer engli­schen Version.

Podi­ums­dis­kus­sion am 18. Juni 2021

Durch klicken auf das Play-Icon erklären Sie sich damit einver­standen, dass YouTube bzw. Google Ihre Daten verar­beitet. Um zu erfahren welche Daten durch YouTube verar­beitet werden, lesen Sie bitte die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.

“5 Jahre Vernet­zung zu Offener Wissen­schaft — Wo stehen wir heute?”

Im Rahmen der Abschluss­ver­an­stal­tung des Fellow-Programms Freies Wissen von Wiki­media Deutsch­land e. V. findet am 18. Juni die Podi­ums­dis­kus­sion „5 Jahre Vernet­zung zu Offener Wissen­schaft — Wo stehen wir heute?“ statt. Nach einer kompakten Programm-Retro­spek­tive erfolgt eine Panel­dis­kus­sion über den Beitrag des Programms zur Förde­rung von Open Science in Deutsch­land und über künf­tige Heraus­for­de­rungen für Offene Wissen­schaft.

Unsere Gäste:

Folgen Sie uns via Twitter @OpenSciFellows und #fellows­frei­es­wissen. Mehr Infor­ma­tionen zum Fellow-Programm Freies Wissen sind hier zu finden: fellowsfreieswissen.de

Mitschnitt der Auftakt­ver­an­stal­tung 2020/21

Durch klicken auf das Play-Icon erklären Sie sich damit einver­standen, dass YouTube bzw. Google Ihre Daten verar­beitet. Um zu erfahren welche Daten durch YouTube verar­beitet werden, lesen Sie bitte die Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube.

Infor­ma­tionen zum Fellow-Programm Freies Wissen

Mit dem Fellow-Programm fördert Wiki­media Deutsch­land Freies Wissen in der Wissen­schaft, um den Austausch und die Zusam­men­ar­beit zwischen Wissen­schaft und Gesell­schaft zu verbes­sern. Dabei geht es auch um eine Ausein­an­der­set­zung mit der Frage, wie offen eine Offene Wissen­schaft tatsäch­lich ist und wie Prin­zi­pien von Diver­sität und Equity etabliert werden können. Denn Wiki­media setzt sich als globale soziale Bewe­gung beson­ders für Wissen und Commu­ni­ties ein, welche durch Macht­struk­turen und Privi­le­gien bisher ausge­schlossen wurden.

Das Programm richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen Diszi­plinen. Mit Mento­ring, Quali­fi­zie­rungs- und Vernet­zungs­an­ge­boten sowie einem Stipen­dium unter­stützen wir unsere Fellows dabei, Prin­zi­pien Offener Wissen­schaft in die eigene wissen­schaft­liche Arbeit zu inte­grieren und als Botschafter*innen andere für dieses Thema zu sensi­bi­li­sieren. 

Im Oktober startet die nächste Programm-Runde. Wie in den letzten Jahren auch betei­ligen sich mehrere wissen­schaft­liche Partner mit Work­shops und Inputs am Programm, unter anderen die Nieder­säch­si­sche Staats- und Univer­si­täts­bi­blio­thek Göttingen, Open Know­ledge Maps, die Tech­ni­sche Infor­ma­ti­ons­bi­blio­thek (TIB), die Univer­si­täts­bi­blio­thek der Freien Univer­sität Berlin sowie innOsci, das Forum offene Inno­va­ti­ons­kultur vom Stif­ter­ver­band.

Die wich­tigsten Infor­ma­tionen über das Programm finden sich auf dieser Website. Das Fellow-Programm Freies Wissen ist aber auch hier zu finden:

Ansprechpartner*innen

Sarah Behrens

Projekt­ma­na­gerin

E‑mail

Nico Schneider

Projekt­ma­nager Wissen­schaft

E‑mail

Anna-Katha­rina Gödeke

Projekt­ma­na­gerin

E‑mail