UNLOCK Acce­le­rator

Wikimedia Deutschland unterstützt Projekte, die zu einer offenen und informativen Gesellschaft beitragen. Von 2020 bis 2023 wurden mit dem Wikimedia-Accelerator UNLOCK insgesamt 17 Teams dabei unterstützt, ihre Ideen für Freies Wissen zu Prototypen zu entwickeln.
Ansprechpartnerinnen

Kannika Thaimai
Lucia Obst

Projektseite

wikimedia.de/unlock

Twitter

twitter.com/UNLOCK_Acc

else: ?>

Aktu­elles: Der UNLOCK Acce­le­rator wird nicht fort­ge­setzt

Nach drei erfolg­rei­chen Jahren wird der UNLOCK Acce­le­rator in 2023 nicht fort­ge­führt. Unter dem Titel Re-Imagi­ning UNLOCK wird ein neues Format entwi­ckelt, das in die Inno­va­ti­ons­kraft der Wiki­media Bewe­gung inves­tiert. Weitere Details gibt es hier. Der Prozess kann auf dem UNLOCK Blog verfolgt werden

Wiki­pedia, Wiki­data und weitere Wiki­media-Projekte haben in den vergan­genen Jahren eine massive Bewe­gung für Freies Wissen in Gang gesetzt. Der UNLOCK Acce­le­rator soll diese Bewe­gung weiter antreiben und neue Projekte, die zu einer offenen, infor­mierten und gerech­teren Wissens­ge­sell­schaft beitragen, fördern.

Mit UNLOCK hat Wiki­media Deutsch­land 2020 ein Acce­le­rator Programm ins Leben gerufen, das Projekt­teams bei der (Weiter-) Entwick­lung ihrer Ideen für Freies Wissen unter­stützt. In jeder Runde wurden die Teams von erfah­renen Coaches metho­disch begleitet und erhalten wissens­werten Input von verschie­denen Expert*innen nicht nur zu Themen wie Freie Lizenzen und Open Source, sondern auch wirkungs­ori­en­tiertes Wirt­schaften und nach­hal­tige Skalie­rung der Projekte. Dazu sollen die Teil­neh­menden von dem Austausch und der Kolla­bo­ra­tion, sowohl unter­ein­ander als auch mit den Netz­werken von Wiki­media Deutsch­land profi­tieren. Bei Bedarf gab es finan­zi­elle Unter­stüt­zung in Form eines Stipen­diums.

Ein Rück­blick: Das war UNLOCK 2022

Die dritte Ausgabe des Wiki­media Acce­le­ra­tors UNLOCK stand ganz im Zeichen von Zusam­men­ar­beit und über­re­gio­nalem Austausch. Wiki­media Deutsch­land hat sich mit Wiki­media Serbien und Impact Hub Belgrad zusam­men­getan, um das Programm im Jahr 2022 gemeinsam zu gestalten und auszu­richten. Bewerben konnten sich Teams aus dem deutsch­spra­chigen Raum und den Ländern des West­bal­kans: Deutsch­land, Öster­reich und Schweiz, sowie Alba­nien, Bosnien-Herze­go­wina, Kosovo, Maze­do­nien, Monte­negro und Serbien.

Unter dem Titel “Access to know­ledge is a matter of equity” werden Lösungs­an­sätze gesucht, die soziale und tech­ni­sche Hürden abbauen, damit alle Menschen das Wissen der Welt frei mitge­stalten und nutzen können. Erreicht haben uns Bewer­bungen von 34 Projekt­teams und insge­samt 104 Personen aus 12 verschie­denen Ländern! Daraus haben wir sieben Teams ausge­wählt, die wir von Juli bis Oktober in der Umset­zung ihres Vorha­bens begleiten durften.

Alle Projekte sind auf unserer Website einzu­sehen; darunter Inclusio – eine Browser-Erwei­te­rung, die Beschrei­bungen visu­eller Inhalte für Menschen mit Sehbe­hin­de­rung bereit­stellt; macht.sprache – ein Online-Tool, das bei der Über­set­zung poli­tisch sensi­bler Begriffe Hilfe leistet; und IDE GLAS – eine Platt­form zur Unter­stüt­zung der poli­ti­schen Bildung junger Menschen aus der West­balkan-Region durch spie­le­ri­sche Elemente.

Ein Rück­blick: Das war UNLOCK 2021

2021 bekam der Acce­le­rator erst­malig eine inter­na­tio­nale Ausrich­tung: Projekt­teams aus ganz Europa setzten sich mit dem Thema “(Re)building trust in the digital age” ausein­an­der­setzen und entwi­ckelten konkrete Lösungen, die sowohl den Zugang zu Wissen erleich­tern als auch den kompe­tenten Umgang mit Wissen stärken.

Entstanden ist dabei unter anderem Follow­The­Vote, eine mobile App, die poli­ti­sches Enga­ge­ment zu einer unter­halt­samen und infor­ma­tiven Gewohn­heit für junge Menschen macht; das open-source und fakten­ge­prüftes Verzeichnis GovDi­rec­tory, das die offi­zi­ellen Online-Konten von Regie­rungen in aller Welt für die Öffent­lich­keit zugäng­lich macht; und Open­Speaks Acces­si­bi­lity, ein Toolkit für Spracharchivar*innen zur Doku­men­ta­tion indi­gener, gefähr­deter und in anderer Weise margi­na­li­sierter Sprachen.Alle Details zu entstan­denen Lösungen und Produkten sind auf der UNLOCK-Programm­seite einzu­sehen.

Ein Rück­blick: Das war UNLOCK 2020

2020 star­tete Wiki­media Deutsch­land die erste Runde des UNLOCK Acce­le­ra­tors. Bewerben konnten sich Teams mit Projekt­ideen zu unseren fünf Themen­fel­dern. Diese Themen­felder wurden im Rahmen eines drei­mo­na­tigen Forschungs­pro­jekts zu den Trends und großen Fragen rund um Freies Wissen iden­ti­fi­ziert.

Über 50 Teams haben sich mit tollen Ideen für Freies Wissen beim UNLOCK Acce­le­rator 2020 beworben. Fünf davon haben beson­ders über­zeugt – sie erhielten im Rahmen des Programms ein profes­sio­nelles Coaching sowie Stipen­dien und entwi­ckelten inner­halb von knapp drei Monaten aus ihren Ideen funk­ti­ons­fä­hige Proto­typen.

Die fünf Projekte handeln thema­tisch von der App Face the Facts, mit der sich alle wich­tigen Infor­ma­tionen über Politiker*innen direkt am Wahl­plakat abrufen lassen über Platt­formen wie Audio­pedia für hörbares Wissen bis hin zur inklu­siven Lösung von Zukunfts­for­schung. Alle Runden des UNLOCK Acce­le­ra­tors werden hier archi­viert.

Ansprech­per­sonen

Kannika Thaimai

Leitung Inno­va­ti­ons­motor

E‑mail

Lucia Obst

Projekt­ma­na­gerin Acce­le­rator

E‑mail