
UNLOCK Accelerator

Aktuelles: Der UNLOCK Accelerator wird nicht fortgesetzt
Nach drei erfolgreichen Jahren wird der UNLOCK Accelerator in 2023 nicht fortgeführt. Unter dem Titel Re-Imagining UNLOCK wird ein neues Format entwickelt, das in die Innovationskraft der Wikimedia Bewegung investiert. Weitere Details gibt es hier. Der Prozess kann auf dem UNLOCK Blog verfolgt werden
Wikipedia, Wikidata und weitere Wikimedia-Projekte haben in den vergangenen Jahren eine massive Bewegung für Freies Wissen in Gang gesetzt. Der UNLOCK Accelerator soll diese Bewegung weiter antreiben und neue Projekte, die zu einer offenen, informierten und gerechteren Wissensgesellschaft beitragen, fördern.
Mit UNLOCK hat Wikimedia Deutschland 2020 ein Accelerator Programm ins Leben gerufen, das Projektteams bei der (Weiter-) Entwicklung ihrer Ideen für Freies Wissen unterstützt. In jeder Runde wurden die Teams von erfahrenen Coaches methodisch begleitet und erhalten wissenswerten Input von verschiedenen Expert*innen nicht nur zu Themen wie Freie Lizenzen und Open Source, sondern auch wirkungsorientiertes Wirtschaften und nachhaltige Skalierung der Projekte. Dazu sollen die Teilnehmenden von dem Austausch und der Kollaboration, sowohl untereinander als auch mit den Netzwerken von Wikimedia Deutschland profitieren. Bei Bedarf gab es finanzielle Unterstützung in Form eines Stipendiums.

Ein Rückblick: Das war UNLOCK 2022
Die dritte Ausgabe des Wikimedia Accelerators UNLOCK stand ganz im Zeichen von Zusammenarbeit und überregionalem Austausch. Wikimedia Deutschland hat sich mit Wikimedia Serbien und Impact Hub Belgrad zusammengetan, um das Programm im Jahr 2022 gemeinsam zu gestalten und auszurichten. Bewerben konnten sich Teams aus dem deutschsprachigen Raum und den Ländern des Westbalkans: Deutschland, Österreich und Schweiz, sowie Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien.
Unter dem Titel “Access to knowledge is a matter of equity” werden Lösungsansätze gesucht, die soziale und technische Hürden abbauen, damit alle Menschen das Wissen der Welt frei mitgestalten und nutzen können. Erreicht haben uns Bewerbungen von 34 Projektteams und insgesamt 104 Personen aus 12 verschiedenen Ländern! Daraus haben wir sieben Teams ausgewählt, die wir von Juli bis Oktober in der Umsetzung ihres Vorhabens begleiten durften.
Alle Projekte sind auf unserer Website einzusehen; darunter Inclusio – eine Browser-Erweiterung, die Beschreibungen visueller Inhalte für Menschen mit Sehbehinderung bereitstellt; macht.sprache – ein Online-Tool, das bei der Übersetzung politisch sensibler Begriffe Hilfe leistet; und IDE GLAS – eine Plattform zur Unterstützung der politischen Bildung junger Menschen aus der Westbalkan-Region durch spielerische Elemente.
Ein Rückblick: Das war UNLOCK 2021
2021 bekam der Accelerator erstmalig eine internationale Ausrichtung: Projektteams aus ganz Europa setzten sich mit dem Thema “(Re)building trust in the digital age” auseinandersetzen und entwickelten konkrete Lösungen, die sowohl den Zugang zu Wissen erleichtern als auch den kompetenten Umgang mit Wissen stärken.
Entstanden ist dabei unter anderem FollowTheVote, eine mobile App, die politisches Engagement zu einer unterhaltsamen und informativen Gewohnheit für junge Menschen macht; das open-source und faktengeprüftes Verzeichnis GovDirectory, das die offiziellen Online-Konten von Regierungen in aller Welt für die Öffentlichkeit zugänglich macht; und OpenSpeaks Accessibility, ein Toolkit für Spracharchivar*innen zur Dokumentation indigener, gefährdeter und in anderer Weise marginalisierter Sprachen.Alle Details zu entstandenen Lösungen und Produkten sind auf der UNLOCK-Programmseite einzusehen.
Ein Rückblick: Das war UNLOCK 2020
2020 startete Wikimedia Deutschland die erste Runde des UNLOCK Accelerators. Bewerben konnten sich Teams mit Projektideen zu unseren fünf Themenfeldern. Diese Themenfelder wurden im Rahmen eines dreimonatigen Forschungsprojekts zu den Trends und großen Fragen rund um Freies Wissen identifiziert.
Über 50 Teams haben sich mit tollen Ideen für Freies Wissen beim UNLOCK Accelerator 2020 beworben. Fünf davon haben besonders überzeugt – sie erhielten im Rahmen des Programms ein professionelles Coaching sowie Stipendien und entwickelten innerhalb von knapp drei Monaten aus ihren Ideen funktionsfähige Prototypen.
Die fünf Projekte handeln thematisch von der App Face the Facts, mit der sich alle wichtigen Informationen über Politiker*innen direkt am Wahlplakat abrufen lassen über Plattformen wie Audiopedia für hörbares Wissen bis hin zur inklusiven Lösung von Zukunftsforschung. Alle Runden des UNLOCK Accelerators werden hier archiviert.