
Grundrechte im Digitalen
Politik und öffentlicher Sektor
Sophia Longwe, Projektmanagerin Politik
Wir nutzen digitale Dienste – täglich. Sie begleiten unseren Alltag, aber wir sind uns nur wenig bewusst, welche Rechte dabei betroffen sind. Unser Recht auf Meinungsfreiheit, auf Bildung, auf Privatsphäre und auf Teilhabe wird heute nicht nur durch staatliches Handeln, sondern auch durch technische Systeme, Datenströme und wirtschaftliche Interessen geformt – und bedroht. Gerade weil die Digitalisierung tief in unseren Alltag eingreift, müssen wir die Grundrechte nicht neu erfinden, sondern konsequent auf neue Kontexte anwenden und entschlossen verteidigen.
Dieser Band versammelt die Perspektiven von über 25 Expert*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft. Sie zeigen auf, wie Grundrechte im Digitalen wirken – und wie wir sie in einer vernetzten Welt schützen und stärken können. Ein klarer Kompass für alle, die digitale Räume demokratisch gestalten wollen.

Grundrechte im Digitalen
In dieser Veröffentlichung kommen über 25 Expert*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Wirtschaft zu Wort. Sie zeigen auf, wie Grundrechte im digitalen Raum wirken und wie wir sie in einer vernetzten Welt schützen und stärken können. Ein klarer Kompass für alle, die digitale Räume demokratisch gestalten möchten.
Hier können Sie die gedruckte Publikation bestellen:
Die gedruckte Publikation ist kostenfrei erhältlich (maximal drei Exemplare pro Bestellung). Der Versand erfolgt in der Regel innerhalb von zwei Wochen. Bestellungen sind über das untenstehende Formular möglich.
Wer fördert das Projekt?

Diese Publikation wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Für die Inhalte und Meinungsäußerungen dieser Veröffentlichung sind die Publizierenden verantwortlich.