Wikimedia Deutschland setzt sich für eine freie, offene Bildung ein. Open Educational Ressources (OER) sorgen für mehr Bildungsgerechtigkeit und sind eine Grundvoraussetzung dafür, dass Bildung im digitalen Raum gelingen kann. Um freie offene Bildung zu stärken, braucht es entsprechende politische Rahmenbedingungen und eine gelebte Praxis in den Bildungsinstitutionen.
Offene KI für alle! 10 Handlungsempfehlungen für offene KI-Technologien im Bildungsbereich
In den Handlungsempfehlungen „Offene KI für alle“ zeigen wir auf, welche Maßnahmen notwendig sind, um Bildung im Kontext generativer KI digital gerecht und zukunftsfähig zu gestalten.
Durch das abspielen des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass YouTube bzw. Google Ihre Daten verarbeitet. Lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung von YouTube.
Sie haben die Diskussion der 10 Handlungsempfehlungen verpasst?
Kein Problem, den Livestream der Veranstaltung haben wir aufgezeichnet.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
Diese Website nutzt Cookies. Einige davon sind essentiell, andere ermöglichen es uns, unsere Angebot zu verbessern und Inhalte auf Ihre Interessen abzustimmen. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, über den Button "Cookies anpassen" im Footer dieser Website Ihre Einstellungen zu ändern. Hier geht es zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.