„Face the Facts“ ist eine Web-App, die mit Hilfe der Handykamera alle wichtigen Informationen über Politikerinnen und Politiker direkt am Wahlplakat sichtbar macht.
Fabian Volkers, Finn-Jordan Max, Oliver Köditz, Victor Bellu
Dazu gehören etwa politische Positionen, Nebentätigkeiten, vergangenes Abstimmungsverhalten, oder Kontroversen. So können sich Wählerinnen und Wähler einfach ein umfassendes Bild von Kandidatinnen und Kandidaten machen und schnell erkennen, wer den eigenen politischen Überzeugungen am Nächsten kommt.
Abschlusspräsentation des Teams Face the Facts während des UNLOCK Demo Days 2020:
Welches Problem löst eure Idee?
Politikverdrossenheit nimmt überall auf der Welt zu. Zusammenhänge werden immer komplexer, was dazu führt, dass weltweit populistische Parteien in Parlamente gewählt werden, die vermeintlich einfache Lösungen präsentieren. Doch wer steht wirklich für welche Politik? Was bedeuten die Phrasen wirklich? Wer guckt mich da vom Wahlplakat eigentlich an?
Besonders für junge Menschen gibt es wenig auf sie zugeschnittene Medienangebote, um sich vor den Wahlen über die Kandidatinnen und Kandidaten zu informieren. Gleichzeitig sind die meisten anderen Angebote auf diesem Gebiet hochspezialisiert und die Informationen deshalb oft sehr fragmentiert, was es nicht leichter macht, sich vor Wahlen eine fundierte Meinung zu bilden. Das wollen wir ändern.
Wie löst euer Projekt das Problem?
„Face the Facts“ ist ein Informationshub für Wahlen. Statt sich die Informationen über Kandidatinnen und Kandidaten mühsam aus verschiedenen Quellen zusammenzusuchen, muss der User nur noch seine Handykamera auf das Wahlplakat richten. Die Web-App erkennt die Person auf dem Plakat und gibt einen Überblick über politische Position, Abstimmungsverhalten, Kontroversen oder Nebentätigkeiten.
Wer sich noch umfassender informieren will, wird unkompliziert an die Quellen weitergeleitet. Damit „Face the Facts“ nicht nur Wählerinnen und Wählern in Deutschland zugute kommt, wird die App so konzipiert, dass sie mittelfristig von einer Community gepflegt und in jedem Land der Welt eingesetzt werden kann.
Wem genau möchtet ihr mit eurer Idee helfen?
Wir wollen vor allem die junge Zielgruppe und Nichtwählerinnen und Nichtwähler erreichen, die abseits von Wahlen in ihrem Alltag wenig Zeit finden, sich umfassend über Politik zu informieren. Wer sich heute eine fundierte Meinung bilden will, muss oft mehrere Zeitungen gleichzeitig lesen, Bundestagsdebatten verfolgen und manchmal sogar Parteiprogramme lesen.
Mit „Face the Facts“ machen wir diese Informationen dann zugänglich, wenn es darauf ankommt: Im Wahlkampf. Gleichzeitig orientieren wir uns in der Bedienbarkeit sehr an den Apps und Services mit denen die Zielgruppe vertraut ist. So machen wir es allen einfacher eine fundierte Wahl zu treffen.
Wie sich das Projekt Face the Facts im Laufe des Programms entwickelt hat, erfahrt ihr in unserem UNLOCK Blog.
Willkommen in der Welt des Freien Wissens! Auch wir verwenden Cookies, um Ihnen die Zeit auf unserer Seite so angenehm wie möglich zu machen und Ihnen personalisierte Inhalte anzeigen zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, über den Button "Cookies anpassen" im Footer dieser Website Ihre Einstellungen zu ändern. Hier geht es zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Datenschutz- Cookie-Richtlinie und Einstellungen anpassen
Datenschutzübersicht
Diese Website nutzt Cookies. Einige davon sind essentiell, andere ermöglichen es uns, unsere Angebot zu verbessern und Inhalte auf Ihre Interessen abzustimmen. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, über den Button "Cookies anpassen" im Footer dieser Website Ihre Einstellungen zu ändern. Hier geht es zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Diese Cookies sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Cookie
Typ
Dauer
Beschreibung
lang
0
1 year
Dieses Cookie wird dazu verwendet, die Sprachpräferenzen eines Benutzers zu speichern, um beim nächsten Besuch der Website Inhalte in dieser gespeicherten Sprache anbieten zu können.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.1.64ac
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige Nutzer-ID zur Nachverfolgung von Benutzern auf der Grundlage ihrer geografischen Lage.
IDE
Drittanbieter
2 Jahre
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
YSC
1
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen.