
Veranstaltung
Buchpräsentation „Machine Readable Me“
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

„Machine Readable Me” untersucht die Art und Weise, wie Daten, die über uns gesammelt werden, zunehmend unser Leben beeinflussen und beeinträchtigen, zeigt die Gründe dafür sowie mögliche Alternativen auf.
Identifikationstechnologien wie Pässe, Personalausweise und Abstammungsgutachten kategorisieren uns, bestimmen unsere Bewegungsfreiheit und beeinflussen unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Von staatlichen Systemen bis hin zu sozialen Medien und DNA-Tests sind wir Teil von Datenbanken, die darauf abzielen, uns zu identifizieren und Rahmenbedingungen für die Bewertung anderer zu schaffen. „Machine Readable Me” bietet einen Einblick in die vielfältigen Auswirkungen von Identifikationstechnologien auf unser Leben, sowohl offensichtlich als auch verborgen.
Zur Videoaufzeichnung
Programm:
17:30 Uhr Einlass
18:00 Uhr Vorstellung wichtigster Thesen von Zara Rahman
18:30 Uhr Diskussion auf dem Panel & Publikumsdiskussion
19.15 – 20:30 Uhr Get Together & Snacks
Speaker:
- Aline Blankertz, Referentin Politik & Öffentlicher Sektor bei Wikimedia Deutschland
- Zara Rahman, Autorin, Forscherin und Expertin für die Wechselwirkungen von Technologie und sozialer Gerechtigkeit
English version:
„Machine Readable Me“ delves into the exploration of how and for what reasons the data collected about us increasingly constrains our actions and choices in life, and importantly, what alternative avenues exist.
Identification technologies such as passports, ID cards, and ancestry reports categorize us, dictate our mobility, and reshape our interactions with others. Ranging from state-administered systems to social media platforms, DNA testing, and counter-terrorism registries, we are all integrated into databases that aim to categorize us and provide a framework for evaluating others. „Machine Readable Me“ serves as a journey through the myriad ways in which identification technologies are shaping our lives, both visibly and invisibly.
Program:
5:30 pm Entry
6:00 pm Presentation of the key theses by Zara Rahman
6:30 pm Discussion on the panel, audience discussion
7:15 – 8:30 pm Get together, snack
Speaker:
- Aline Blankertz, Policy & Public Sector Officer at Wikimedia Germany
- Zara Rahman, author, researcher and expert on the interactions of technology and social justice
Anmeldung:
Veranstaltungsort:
Wikimedia Deutschland e. V.
Tempelhofer Ufer 23-24Berlin 10963
-
Anfahrt
Der Veranstaltungsort ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Von der U-Bahn-Haltestelle “Möckernbrücke“ (U1 / U3 / U7) sind es nur 90 Meter. Der U-Bahnhof “Gleisdreieck” (U1 / U2 / U3) ist 500 Meter entfernt und zum S-Bahnof “Anhalter Bahnhof” sind es 12 Gehminuten und 850 Meter. Die nächstgelegenen barrierefreien U-Bahn-Haltestellen sind “Gleisdreieck” (U1 / U2 / U3 & 500 Meter) und „Hallesches Tor“ (U1 / U3 / U6 & 750 Meter).
Auf www.bvg.de oder in der BVG-App lassen sich mit dem Filter „Barrierefreiheit” unterschiedliche Verbindungen anzeigen. Informationen zu aktuell nicht funktionierenden Aufzügen im Berliner Nahverkehr sammelt BrokenLifts.
-
Parkmöglichkeiten
Es stehen keine Parkplätze am Veranstaltungsort zur Verfügung. In der Umgebung ist die Parksituation zudem schwierig. Nach Möglichkeit empfehlen wir eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Das nächstgelegene Parkhaus befindet sich in der Stresemannstraße 49, 10963 Berlin und ist 650 Meter von den Räumlichkeiten entfernt. Auf der Webseite gibt es weitere Informationen.
-
Zugang zum Gebäude
Der Zugang zum Gebäude erfolgt über die Klingel mit der Beschriftung „Wikimedia”. Unsere Veranstaltungsräume befinden sich im ersten Obergeschoss und sind über einen Aufzug oder über das Treppenhaus erreichbar.
-
Aufzug
Der Aufzug ist etwas kleiner als handelsübliche Fahrstühle: die Aufzugstür ist 100 cm breit und die Gesamtmaße der Aufzugskabine betragen 78,5 cm x 134 cm. Auf Anfrage an: anmeldung@wikimedia.de können wir auch einen alternativen Zugang anbieten.
-
Toiletten
Aktuell stehen keine barrierefreien Toiletten zur Verfügung. Die vorhandenen sanitären Einrichtungen vor Ort sind etwas schmaler: Die Eingangstüren der Toiletten sind 68,5 cm breit und haben eine Stufenschwelle mit einer Höhe von 1,5 cm bzw. 4,0 cm. Die Toilettenkabinen haben eine Türbreite von 56 cm.
Auf Anfrage mieten wir barrierefreie mobile Toiletten an. Über eine frühzeitige Kontaktaufnahme unter anmeldung@wikimedia.de freuen wir uns.
-
Weitere Bedarfe
Wir möchten, dass es allen Mitwirkenden und Interessierten möglich ist, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen und sich einzubringen. Gerne erarbeiten wir individuelle Konzepte aus. Wir sind zudem offen für Feedback, Anmerkungen oder Anregungen.
Gern an anmeldung@wikimedia.de.