Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen
Lade Veranstaltungen
« Alle Veranstaltungen

Veranstaltung

Buchvorstellung & Paneldiskussion: Medienzukunft 2025

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Details

20. Februar 2024
18:00-21:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Wikimedia Deutschland e. V.

Tempelhofer Ufer 23-24
Berlin, 10963

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist aktuell mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Wie gehen die Sendeanstalten mit der digitalen Transformation um? Was bedeutet Public Value und wie werden die Öffentlich-Rechtlichen ihrem Auftrag künftig gerecht? Welche Rolle können innovative Lizenzmodelle für die Verbreitung von hochwertigen Informations- und Wissensinhalten spielen? Und welchen Beitrag können eine erhöhte Beteiligung auf allen Ebenen sowie die Reform bestehender Strukturen zur Förderung inhaltlicher Vielfalt leisten?

In „Medienzukunft 2025: Wie kann Vielfalt gelingen?” analysieren Medienschaffende, welche Chancen und Notwendigkeiten sich ansgesichts dieser Fragen aus ihrer Perspektive auftun. Darüber wollen wir gemeinsam diskutieren mit:

  • Tabea Rößner, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Dr. Thorolf Lipp (Vorstand Deutsche Akademie für Fernsehen)
  • Cay Wesnigk (Drehbuchautor und Filmproduzent)
  • Laura-Kristine Krause (Mitglied des ZDF-Fernsehrats für den Bereich Internet)
  • Moderation: Vera Linß (Medienjournalistin)

Aufzeichnung der Veranstaltung

Durch das abspielen des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass YouTube bzw. Google Ihre Daten verarbeitet. Lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung von YouTube.

Ablauf

18:00 Einlass

18:30 Kurzvorstellung „Medienzukunft 2025”

18:45 Moderierte Paneldiskussion

19:30 Q&A

19:45 Get-Together mit Snacks und Getränken

21:00 Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Veranstaltungsort:

Wikimedia Deutschland e. V.

Tempelhofer Ufer 23-24
Berlin 10963
  • Anfahrt

    Der Veranstaltungsort ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

    Von der U-Bahn-Haltestelle “Möckernbrücke“ (U1 / U3 / U7) sind es nur 90 Meter. Der U-Bahnhof “Gleisdreieck” (U1 / U2 / U3) ist 500 Meter entfernt und zum S-Bahnof “Anhalter Bahnhof” sind es 12 Gehminuten und 850 Meter. Die nächstgelegenen barrierefreien U-Bahn-Haltestellen sind “Gleisdreieck” (U1 / U2 / U3 & 500 Meter) und „Hallesches Tor“ (U1 / U3 / U6 & 750 Meter).

    Auf www.bvg.de oder in der BVG-App lassen sich mit dem Filter „Barrierefreiheit” unterschiedliche Verbindungen anzeigen. Informationen zu aktuell nicht funktionierenden Aufzügen im Berliner Nahverkehr sammelt BrokenLifts.

  • Parkmöglichkeiten

    Es stehen keine Parkplätze am Veranstaltungsort zur Verfügung. In der Umgebung ist die Parksituation zudem schwierig. Nach Möglichkeit empfehlen wir eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Das nächstgelegene Parkhaus befindet sich in der Stresemannstraße 49, 10963 Berlin und ist 650 Meter von den Räumlichkeiten entfernt. Auf der Webseite gibt es weitere Informationen.

  • Zugang zum Gebäude

    Der Zugang zum Gebäude erfolgt über die Klingel mit der Beschriftung „Wikimedia”. Unsere Veranstaltungsräume befinden sich im ersten Obergeschoss und sind über einen Aufzug oder über das Treppenhaus erreichbar.

  • Aufzug

    Der Aufzug ist etwas kleiner als handelsübliche Fahrstühle: die  Aufzugstür ist 100 cm breit und die Gesamtmaße der Aufzugskabine betragen 78,5 cm x 134 cm.  Auf Anfrage an: anmeldung@wikimedia.de können wir auch einen alternativen Zugang anbieten.

  • Toiletten

    Aktuell stehen keine barrierefreien Toiletten zur Verfügung. Die vorhandenen sanitären Einrichtungen vor Ort sind etwas schmaler:  Die Eingangstüren der Toiletten sind 68,5 cm breit und haben eine Stufenschwelle mit einer Höhe von 1,5 cm bzw. 4,0 cm. Die Toilettenkabinen haben eine Türbreite von 56 cm.

    Auf Anfrage mieten wir barrierefreie mobile Toiletten an. Über eine frühzeitige Kontaktaufnahme unter anmeldung@wikimedia.de freuen wir uns.

  • Weitere Bedarfe

    Wir möchten, dass es allen Mitwirkenden und Interessierten möglich ist, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen und sich einzubringen. Gerne erarbeiten wir individuelle Konzepte aus. Wir sind zudem offen für Feedback, Anmerkungen oder Anregungen.

    Gern an anmeldung@wikimedia.de.