Lade Veranstaltungen
« Alle Veranstaltungen

Veranstaltung

Gemeinsame Preisverleihung

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Wiki Loves Monuments, Wiki Loves Earth und Wiki Loves Folklore Deutschland

Details

6. Dezember 2024
18:30-22:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Wikimedia Deutschland e. V.

Tempelhofer Ufer 23-24
Berlin, 10963

Zehntausende Fotos wurden in diesem Jahr wieder aus Deutschland bei den Wettbewerben Wiki Loves Monuments (WLM), Wiki Loves Earth (WLE) und erstmals auch bei Wiki Loves Folklore (WLF) eingereicht. Am 6. Dezember 2024 feiern wir die Preisträger*innen und ihre Werke – in zeitlicher Nähe zum Internationalen Tag des Ehrenamts.

Mit den Fotowettbewerben Wiki Loves Monuments, Wiki Loves Earth leisten die Ehrenamtlichen der Wikimedia-Communitys jedes Jahr einen beeindruckenden Beitrag zum Natur- und Denkmalschutz. In diesem Jahr ist noch ein dritter Wettbewerb dazugekommen – Wiki Loves Folklore. Alle eingereichten Fotos stehen unter freier Lizenz und können so in den Wiki-Projekten, allen voran in der Wikipedia, genutzt und auf diese Weise der ganzen Welt zugänglich gemacht werden.

Zum ersten Mal feiern wir die Gewinner*innen aller drei Wettbewerbe und ihre Werke gemeinsam. Die diesjährige Preisverleihung findet am Freitag, 06.12.2024, ab 18.30 Uhr als hybride Veranstaltung statt und wird auch live übertragen. Als Veranstaltungsort für die Preisverleihung haben wir die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland am Tempelhofer Ufer in Berlin-Kreuzberg ausgewählt. Es werden Preisträgerinnen und Preisträger vor Ort sein, aber auch live zugeschaltet werden.

Video

Die komplette Preisverleihung hier ansehen:

Durch das abspielen des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass YouTube bzw. Google Ihre Daten verarbeitet. Lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Wettbewerbe im Portrait:

Wiki Loves Monuments (WLM)

Traditionell startet einer der größten Fotowettbewerbe der Welt im September, tausende Bilder zum Baukulturerbe werden durch Ehrenamtliche der Wikimedia-Projekte weltweit hochgeladen und in die Wikimedia-Projekte eingebunden. Seinen Ursprung hatte der Wettbewerb rund um Bau- und Kulturdenkmäler 2010 in den Niederlanden. Die entstandenen Fotos machen Kulturerbe aus der Ferne erlebbar und halten es für die Nachwelt fest. Der diesjährige Wettbewerb lief in Deutschland bis zum 30.9.2024. Erstmals wurde 2024 ein Sonderpreis  „Kinderwelten” verliehen.

Wiki Loves Earth (WLE)

Wiki Loves Earth ist ein von Ehrenamtlichen der Wikipedia und des freien Medienarchivs Wikimedia Commons organisierter Internationaler Fotowettbewerb rund um Nationalparks, Naturschutzgebiete, Geotope und Naturdenkmäler. Der Wettbewerb wurde erstmals 2013 in der ukrainischsprachigen Wikipedia durchgeführt. Seit 2014 findet er auch in Deutschland und weiteren Ländern statt. In Deutschland lief der Wettbewerb bis zum 30.06.2024 – mit einem Sonderpreis „Feldraine und Feldgehölze“.

Wiki Loves Folklore (WLF)

Wiki Loves Folklore ist ein internationaler Fotowettbewerb der Wiki-Community, der die reiche Vielfalt der Volkskulturen unserer Welt feiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewahrung und Förderung des immateriellen Kulturerbes durch die Kunst der Fotografie. Der Wettbewerb lädt jedes Jahr vom 1. Februar bis 31. März dazu ein, den lebendigen Geist der Volkstraditionen mit der Kamera einzufangen – z. B. Feste, Aufführungen, Tänze, Musiktradition, Brauchtum, Spiele, Küche, Tracht, Märchen und Sagen. 2024 fand die erste deutsche Ausgabe von WLF statt.

Veranstaltungsort:

Wikimedia Deutschland e. V.

Tempelhofer Ufer 23-24
Berlin 10963
  • Anfahrt

    Der Veranstaltungsort ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

    Von der U-Bahn-Haltestelle “Möckernbrücke“ (U1 / U3 / U7) sind es nur 90 Meter. Der U-Bahnhof “Gleisdreieck” (U1 / U2 / U3) ist 500 Meter entfernt und zum S-Bahnof “Anhalter Bahnhof” sind es 12 Gehminuten und 850 Meter. Die nächstgelegenen barrierefreien U-Bahn-Haltestellen sind “Gleisdreieck” (U1 / U2 / U3 & 500 Meter) und „Hallesches Tor“ (U1 / U3 / U6 & 750 Meter).

    Auf www.bvg.de oder in der BVG-App lassen sich mit dem Filter „Barrierefreiheit” unterschiedliche Verbindungen anzeigen. Informationen zu aktuell nicht funktionierenden Aufzügen im Berliner Nahverkehr sammelt BrokenLifts.

  • Parkmöglichkeiten

    Es stehen keine Parkplätze am Veranstaltungsort zur Verfügung. In der Umgebung ist die Parksituation zudem schwierig. Nach Möglichkeit empfehlen wir eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Das nächstgelegene Parkhaus befindet sich in der Stresemannstraße 49, 10963 Berlin und ist 650 Meter von den Räumlichkeiten entfernt. Auf der Webseite gibt es weitere Informationen.

  • Zugang zum Gebäude

    Der Zugang zum Gebäude erfolgt über die Klingel mit der Beschriftung „Wikimedia”. Unsere Veranstaltungsräume befinden sich im ersten Obergeschoss und sind über einen Aufzug oder über das Treppenhaus erreichbar.

  • Aufzug

    Der Aufzug ist etwas kleiner als handelsübliche Fahrstühle: die  Aufzugstür ist 100 cm breit und die Gesamtmaße der Aufzugskabine betragen 78,5 cm x 134 cm.  Auf Anfrage an: anmeldung@wikimedia.de können wir auch einen alternativen Zugang anbieten.

  • Toiletten

    Aktuell stehen keine barrierefreien Toiletten zur Verfügung. Die vorhandenen sanitären Einrichtungen vor Ort sind etwas schmaler:  Die Eingangstüren der Toiletten sind 68,5 cm breit und haben eine Stufenschwelle mit einer Höhe von 1,5 cm bzw. 4,0 cm. Die Toilettenkabinen haben eine Türbreite von 56 cm.

    Auf Anfrage mieten wir barrierefreie mobile Toiletten an. Über eine frühzeitige Kontaktaufnahme unter anmeldung@wikimedia.de freuen wir uns.

  • Weitere Bedarfe

    Wir möchten, dass es allen Mitwirkenden und Interessierten möglich ist, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen und sich einzubringen. Gerne erarbeiten wir individuelle Konzepte aus. Wir sind zudem offen für Feedback, Anmerkungen oder Anregungen.

    Gern an anmeldung@wikimedia.de.