
Veranstaltung
Populismus, Desinformation und Manipulation

Der Papst im hippen weißen Daunenmantel, Wurmmittel als Medikament gegen Covid oder Wolodymyr Selenskyj als vermeintlicher Diktator: Wir leben in einer Zeit, in der uns Desinformation, Manipulation und populistische Aussagen im Netz begegnen und es immer schwieriger wird, diese zu erkennen.
Die Auswirkungen sind mittlerweile deutlich erkennbar: Laut einer aktuellen Forsa-Studie war die Sorge vor gezielter Desinformation im Netz selten so groß. Neun von zehn Befragten fürchten eine Spaltung der Gesellschaft, ähnlich viele eine Radikalisierung Einzelner durch politische Desinformation.
Ein Lichtblick ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, die seit fast 25 Jahren für den freien Zugang zu verlässlichem und quellengeprüftem Wissen steht. Eine weltweite Community aus Ehrenamtlichen zeigt, wie mit klaren Regeln und Rollen ein kritischer Umgang mit Informationen gelingen kann. Doch reicht das aus, um valides Wissen im Netz zu retten? Zum Auftakt beleuchten wir, wie Desinformation und Manipulation im Netz genau funktionieren und welche Möglichkeiten wir haben, diese besser zu erkennen. Danach diskutieren wir mit Expert*innen über die Frage, wie die Gesellschaft im Umgang mit Desinformation und Populismus gestärkt werden kann – und welche Rolle dabei freie Wissensprojekte wie die Wikipedia spielen.
Unsere Gäste sind:
- Ann-Kathrin Benner (Projektkoordinatorin im Projekt „Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation“ am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft),
- Robin Miska (Lehrer am Schadow-Gymnasium Berlin)
- Moderation: Nele Hirsch
Während der Paneldiskussion können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Das Panel wird zudem in einem Livestream auf dieser Seite übertragen.
Anmeldung
Veranstaltungsort:
Wikimedia Deutschland e. V.
Tempelhofer Ufer 23-24Berlin 10963