Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen
Lade Veranstaltungen
« Alle Veranstaltungen

Veranstaltung

Workshops im Rahmen des Queer History Month

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Please note that there are two workshops. The second workshop will be held in English, therefore the description is in English.

Details

26. Mai 2024
12:00-17:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Wikimedia Deutschland e. V.

Tempelhofer Ufer 23-24
Berlin, 10963

12:00 – 14:30 Uhr

Writing the Archive #2 – BIPoC und jüdische Koalitionen in den 1990er Jahren

Im Rahmen des Queer History Months möchten wir uns in Kooperation mit dem Lesbenarchiv und Bibliothek Spinnboden in zwei Lese- und Schreibwerkstätten queeren diasporischen und (post)migrantischen Erinnerungen und Perspektiven widmen. Zusammen mit Wassan Ali werden wir uns anhand von Archivmaterialien mit BIPoC und jüdischen Koalitionen der 1990er und queerer Liebe und Menschenrechte in Zeiten des Krieges auseinandersetzen und Gedanken, Gefühle und Erfahrungen in Schriftform erkunden und reflektieren. Darüber hinaus fragen wir uns auch: Auf welche Weisen kann intergenerationale Wissensvermittlung stattfinden? Welche Notwendigkeit bilden alternative Formen der Wissens(re)produktion wie beispielsweise Zines, aber eben auch die Wikipedia in unserer Gesellschaft?

Mit dem zweiteiligen Workshop „Writing the Archive #2“ knüpfen wir an den Workshop „Writing and Sounding the Archive“ an, der im September 2023 im Spinnboden Lesbenarchiv & Bibliothek im Rahmen des Projektes Lesbisch-queere Geschichte goes Mitte – Erinnerung aus intersektionaler Perspektive“ stattgefunden hat.

Für die Teilnahme an Writing the Archive #2 wird kein Vorwissen oder eine Teilnahme an „Writing and Sounding the Archive“ in 2023 vorausgesetzt. Interesse und Neugier reicht völlig aus!

BIPoC und jüdische Koalitionen in den 1990er Jahren

Gemeinsam lesen wir über lesbisch-feministische Koalitionen zwischen „Immigrantinnen, Schwarzen deutschen, jüdischen und im Exil lebende Frauen“, die in den 1990er Jahren in Deutschland stattgefunden haben. Ausgangspunkt sind zwei Kongresse in Bremen und Köln, die als Reaktion auf die Zunahme rassistisch motivierter Gewalt, aber auch vor dem Hintergrund gemeinsamer Ausgrenzungserfahrungen in der weißen Frauenbewegung organisiert wurden. Was sind die Herausforderungen bei der Bildung von Koalitionen? Wie sinnvoll sind sie? Abschließend reflektieren wir in schriftlicher Form über das Material.

Der Workshop ist offen für queere BIPoC und jüdische Menschen, ausdrücklich auch für die, die sich nicht als lesbisch identifizieren. Im Rahmen des Workshops wird es Getränke und eine kleine Verpflegung geben. 

Organisatorische Hinweise

Referentinnen: Wassan Ali & Farzada Farkhooi

Sprache: Deutsch

Anmeldung: Du kannst dich per E-Mail an qhm@spinnboden.de zum Workshop anmelden. Bitte schreibe ein paar Zeilen darüber, warum du an der Teilnahme interessiert bist und informiere uns gerne über vorhandene Lebensmittelallergien.

Gruppengröße: max. 20 Teilnehmende

Hinweis: Am selben Tag findet ein 2. Workshop ab 15.15 statt, der gerne mit diesem Workshop kombiniert werden kann.

Barriereinfos: Der Veranstaltungsort ist gut mit ÖPNV erreichbar. Von der U-Bahn-Haltestelle „Möckernbrücke“ sind es nur 90 Meter zum Veranstaltungsort. Die nächstgelegene barrierefreie U-Bahn-Haltestelle „Hallesches Tor“ ist ca. 750 Meter entfernt. Der Veranstaltungsort befindet sich im 1. Stock und verfügt über einen Fahrstuhl (Maße des Aufzugs: Aufzugtür 100cm breit, Kabinenmaße 78,5cm x 134cm). Die Toiletten am Veranstaltungsort sind leider nicht barrierefrei.

15:15 – 17:30 Uhr / 3.15 – 5.30 pm

Writing the Archive #2: Collective Reading of „Some notes on love and struggle in times of war.“ A queer/trans POC anti-war zine

Culture jamming against the war, traumatic amnesia and notes on despair: attendees read passages from the Anti-War Zine by Bianca Ortiz and others on the U.S. invasion on Iraq in 2003. We end the session by reflecting in writing on queer love and human rights in times of warfare. Due to the source material, the workshop will be held mainly in English. 

The workshop is open to all queer people, explicitly including those who do not identify as lesbian. During the workshop food and drinks will be available.

Organizational notes

Facilitators: Wassan Ali & Farzada Farkhooi

Language: Due to the source material, the workshop will mainly be held in English.

Registration: You can register for the workshop by sending an email to qhm@spinnboden.de. Please write a few lines about why you are interested in taking part and let us know if you have any food allergies.

Group size: max. 20 participants

Barrier information: The venue is easily accessible by public transport. From the subway station „Möckernbrücke“ it is only 90 meters to the venue. The nearest barrier-free subway station „Hallesches Tor“ is approx. 750 meters away. The venue is located on the 1st floor and has an elevator (dimensions of the elevator: elevator door 100cm wide, cabin dimensions 78.5cm x 134cm). Unfortunately, the toilets at the venue are not barrier-free.

Veranstaltungsort:

Wikimedia Deutschland e. V.

Tempelhofer Ufer 23-24
Berlin 10963
  • Anfahrt

    Der Veranstaltungsort ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

    Von der U-Bahn-Haltestelle “Möckernbrücke“ (U1 / U3 / U7) sind es nur 90 Meter. Der U-Bahnhof “Gleisdreieck” (U1 / U2 / U3) ist 500 Meter entfernt und zum S-Bahnof “Anhalter Bahnhof” sind es 12 Gehminuten und 850 Meter. Die nächstgelegenen barrierefreien U-Bahn-Haltestellen sind “Gleisdreieck” (U1 / U2 / U3 & 500 Meter) und „Hallesches Tor“ (U1 / U3 / U6 & 750 Meter).

    Auf www.bvg.de oder in der BVG-App lassen sich mit dem Filter „Barrierefreiheit” unterschiedliche Verbindungen anzeigen. Informationen zu aktuell nicht funktionierenden Aufzügen im Berliner Nahverkehr sammelt BrokenLifts.

  • Parkmöglichkeiten

    Es stehen keine Parkplätze am Veranstaltungsort zur Verfügung. In der Umgebung ist die Parksituation zudem schwierig. Nach Möglichkeit empfehlen wir eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Das nächstgelegene Parkhaus befindet sich in der Stresemannstraße 49, 10963 Berlin und ist 650 Meter von den Räumlichkeiten entfernt. Auf der Webseite gibt es weitere Informationen.

  • Zugang zum Gebäude

    Der Zugang zum Gebäude erfolgt über die Klingel mit der Beschriftung „Wikimedia”. Unsere Veranstaltungsräume befinden sich im ersten Obergeschoss und sind über einen Aufzug oder über das Treppenhaus erreichbar.

  • Aufzug

    Der Aufzug ist etwas kleiner als handelsübliche Fahrstühle: die  Aufzugstür ist 100 cm breit und die Gesamtmaße der Aufzugskabine betragen 78,5 cm x 134 cm.  Auf Anfrage an: anmeldung@wikimedia.de können wir auch einen alternativen Zugang anbieten.

  • Toiletten

    Aktuell stehen keine barrierefreien Toiletten zur Verfügung. Die vorhandenen sanitären Einrichtungen vor Ort sind etwas schmaler:  Die Eingangstüren der Toiletten sind 68,5 cm breit und haben eine Stufenschwelle mit einer Höhe von 1,5 cm bzw. 4,0 cm. Die Toilettenkabinen haben eine Türbreite von 56 cm.

    Auf Anfrage mieten wir barrierefreie mobile Toiletten an. Über eine frühzeitige Kontaktaufnahme unter anmeldung@wikimedia.de freuen wir uns.

  • Weitere Bedarfe

    Wir möchten, dass es allen Mitwirkenden und Interessierten möglich ist, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen und sich einzubringen. Gerne erarbeiten wir individuelle Konzepte aus. Wir sind zudem offen für Feedback, Anmerkungen oder Anregungen.

    Gern an anmeldung@wikimedia.de.