Wikimedia Deutschland zur Bundestagswahl 2021
Wissen ist für alle da. Deshalb kommt es bei der Bundestagswahl auch darauf an, digitales Ehrenamt zu stärken und freien Zugang zu Wissen zu ermöglichen. Wie kann das gelingen? Und welchen Beitrag zu einer faktenbasierten Meinungsbildung rund um die Bundestagswahl leisten Wikipedia und andere freie Wissensprojekte?


Am 26. September war Bundestagswahl. Das Wahlergebnis und die digitalpolitische Ausrichtung der kommenden Bundesregierung wird sich auch auf die Arbeit tausender Ehrenamtlicher und Wissensaustausch im Netz auswirken. Wir wollen den Communitys der Wikipedia und anderer Projekte eine Stimme geben. Deshalb stehen wir schon jetzt im direkten Austausch mit Parteien, Politikschaffenden und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Bei der Mitgliederversammlung am 18. September haben die Mitglieder von Wikimedia Deutschland über Forderungen an die neue Bundesregierung und den neuen Bundestag abgestimmt.
Deutschland im Wahlkampfmodus: Wo gibt es verlässliche Informationen im Netz?
Wir erleben derzeit einen intensiven Wahlkampf, in dem auch Unwahrheiten über die politischen Vorhaben der jeweiligen Gegenseite kursieren. Unabhängige digitale Informationsquellen wie Wikipedia werden da besonders dringend gebraucht und sind entsprechend besonders gefordert. Welchen Beitrag können die Ehrenamtlichen der Wikipedia für vertrauenswürdige Informationen leisten? Und was können die Parteien für einen fairen Wahlkampf im Netz tun?
Informationen zur Bundestagswahl und rund um das Thema Desinformation:


Wikimedia fordert: Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!
Bei der Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland in Kassel haben die Vereinsmitglieder politische Forderungen an den neuen Bundestag und die neue Bundesregierung beschlossen.


„F5“ – Bündnis für Kurswechsel in der Digitalpolitik!
Zusammen mit anderen Organisationen hat Wikimedia Deutschland das Bündnis F5 gegründet – und fordert mehr Gemeinwohlorientierung in der Digitalpolitik

Forderungen für eine digital-souveräne Gesellschaft
Gemeinsam mit vielen weiteren Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft haben wir vier Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht.

Vier Regeln für einen fairen Wahlkampf
Wikimedia Deutschland hat sich der Initiative „Campaign Watch“ angeschlossen – und fordert von den Parteien einen fairen Wahlkampf.


Wahlprüfsteine – Teil 1
Wie stehen die Parteien zum Grundprinzip „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut“? Die Beantwortung unserer Wahlprüfsteine gibt Auskunft.


Wahlprüfsteine – Teil 2
Wikimedia fordert eine gemeinwohlorientierte Digitalpolitik. Wie stark ist dieser Gedanke bei den politischen Parteien verankert?


Wahlprüfsteine – Teil 3
Im dritten und letzten Teil der Blog-Reihe zu unseren Wahlprüfsteinen geht es um das Feld Digitalisierung in Bildung und Kultur.


Ingrid Brodnig, Yassin Musharbash und Martin Emmer im Gespräch
Welchen Einfluss hat Desinformation im Wahlkampf? Um diese Frage ging es in der gemeinsam mit Deutschlandfunk Kultur veranstalteten Gesprächsrunde Anfang September.
Jetzt digitalpolitische Übereinstimmungen herausfinden
Digital-O-Mat zur Bundestagswahl

Wie stehen die Parteien zu wichtigen digitalpolitischen Fragestellungen? Stimmen ihre Konzepte und Ideen mit meinen Vorstellungen einer gemeinwohlorientierten, demokratischen Digitalisierung überein? Um die Wahlberechtigten Antworten auf solche Fragen finden zu lassen, haben wir zusammen mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen den Digital-O-Mat entwickelt: Er hilft beim Vergleichen.
Einfach die eigene Sichtweise zu netz- und digitalpolitischen Themen ankreuzen und erfahren, mit welchen Parteien die Übereinstimmungen wie groß sind. Jetzt ausprobieren!