Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen
Schwerpunktthema

Freie Inhalte

Teaserbild für das Freie Inhalte Schwerpunktthema
Maßgeblich mit öffentlichen Mitteln finanzierte Inhalte müssen der Öffentlichkeit frei zur Verfügung stehen. Dafür braucht es jedoch entsprechende rechtliche und politische Rahmenbedingungen. Wikimedia Deutschland setzt sich dafür ein, dass Archivinhalte, öffentlich beauftragte Software, digitalisierte Bestände von Kulturinstitutionen und vieles mehr für alle frei nutzbar sind.

Was sind freie Inhalte – und wem nützen sie?

Egal ob Fotos, Grafiken, Bewegtbilder, Texte oder Daten – alle Inhalte können durch freie Lizenzen – zum Beispiel von Creative Commons – zu freien Inhalten werden. Damit sind sie für uns alle nachnutzbar. Sie bilden die Grundlage für einen gerechten Zugang zu Wissen sowie für Projekte wie Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons. Sie tragen aber auch zu mehr Forschung bei und fördern offene Bildung. Wir klären daher über CC-Lizenzen und deren Nutzung auf.

Plakat Open Content - Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen

Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen

Der Leitfaden erläutert, was Open Content Lizenzen sind. Er erklärt juristisch und allgemeinverständlich, welche Unterschiede zwischen Lizenzen bestehen und wie man sie anwendet. Darüber hinaus gibt er einen Überblick dazu, wo und wie man Open Content online finden kann.

Handreichung für Parlamentsfotos in Wikimedia Commons

Die Handreichung erklärt, wie man Fotos – etwa von Politikschaffenden oder von politischen Ereignissen – im freien und offenen Medienarchiv Wikimedia Commons bereitstellt. Wie funktioniert der Upload? Wie macht man korrekte Lizenzangaben? Wie beschreibt man ein Bild, so dass es gefunden wird? Was erlauben freie Lizenzen – und was nicht?

Das ABC des Freien Wissens

Im Rahmen des Formats „Das ABC des Freien Wissens“ lud Wikimedia Deutschland regelmäßig Expert*innen aus Politik, Kultur und Wissenschaft zu Salongesprächen ein. Gemeinsam wurden gesellschaftspolitische Themen rund um Freies Wissen diskutiert – von der Zukunft des Buchmarkts über Open Access in der Wissenschaft bis hin zur Digitalpolitik der Bundesregierung.

Öffentliches Geld – Öffentliches Gut

Wissen, das mit öffentlichen Mitteln finanziert wurde, sollte auch der Öffentlichkeit, also uns allen, zur Verfügung stehen. Dazu zählen:

  •  Studien oder Statistiken, die staatliche Institutionen erstellt oder beauftragt haben.
  • Kartenmaterial, Daten, Verträge oder Informationen über das Handeln von Behörden und Ministerien.

Das ist wichtig, um mehr Wissen für Wikimedia-Projekte zur Verfügung zu stellen, aber kann auch Journalist*innen, Unternehmen oder Forschenden nützen. Daher setzt sich Wikimedia Deutschland dafür ein, dass ein Bundestransparenzgesetz verabschiedet wird und ein Rechtsanspruch auf Open Data entsteht. Wenn Verwaltungen ihr Wissen als Open Data zur Verfügung stellen, profitieren nicht nur freie Wissensprojekte, sondern auch die Verwaltungen selbst.

Politische Positionen

Wir setzen uns für mehr Open Data in Politik und Verwaltung sowie für einen Rechtsanspruch auf Open Data ein.

Freie Inhalte vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Öffentlich-rechtliche Medien haben einen Bildungsauftrag und stellen täglich gut recherchierte Wissensinhalte zur Verfügung. Kein Wunder also, dass seriöse Medienquellen eine der wichtigsten Grundlagen für Wikipedia-Artikel sind. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen setzen wir uns dafür ein, dass die von öffentlich-rechtlichen Sendern mit öffentlichen Mitteln finanzierten Wissens- und Bildungsinhalte frei lizenziert werden. So können sie in der Wikipedia, aber auch in Schulen oder für andere Zwecke frei nachgenutzt werden.