Lade Veranstaltungen
« Alle Veranstaltungen

Veranstaltung

FLIN­TA­stic: Schreiben und Zeichnen für queer-femi­nis­ti­sche Kunst in Wiki­pedia

Samstag, 1. Juli 14:00 18:00

Thema: Körper – Raum – Systeme / Wir sind nicht das Problem! Über die struk­tu­rellen Ausschlüsse der Platt­form Wiki­pedia
Referent*in/ Input: Ila Wingen
Wikipedia-Trainer*in: User:Ruesselbueffel 

Wo der mensch­liche Körper Ziel­ob­jekt poli­ti­scher Hand­lungen und Normie­rungen ist, stellt er im Umkehr­schluss auch ein poli­tisch wirk­sames Mittel indi­vi­du­eller Selbst­be­stim­mung und kollek­tiven Wider­stands dar. Mit Ila Wingen begeben wir uns auf eine Spuren­suche, welche Rolle Körper und Körper­wahr­neh­mung als Ort und Mittel dieser Konflikt­struktur im künst­le­ri­schen Schaffen spielen.
Der Vortrag wird ergänzt durch User:Ruesselbueffel, die Nutzungs­struktur, Wissens­ord­nungen und infra­struk­tu­relle Voraus­set­zungen der Wiki­pedia in Fokus nimmt: Zum zwan­zigsten Jubi­läum der Wiki­pedia im Jahr 2021 wiesen Pres­se­be­richte auf das «Frau­en­pro­blem in der Wiki­pedia» hin, erklärten «Warum Wiki­pedia weib­li­cher werden muss» und forderten «Mehr Frauen für die Wiki­pedia» und «Frauen, gebt euch einen Ruck». Dass es an Bereit­schaft aller­dings nicht mangelt, zeigen die seit Jahren aktiven Initia­tiven wie Art+Feminism, Wome­n­Edit oder Who Writes His_tory. Im Vortrag nimmt User:Ruesselbueffel die grund­le­gend in der Platt­form ange­legten Ausschlüsse in den Blick. Dieser Ansatz macht deut­lich, dass nicht nur gegen­dertes Wissen in der Wiki­pedia einen schweren Stand hat, sondern auch das Wissen von weiteren gesell­schaft­lich margi­na­li­sierten Perso­nen­gruppen und Themen um Sexua­lität, Herkunft und Klasse. Im Anschluss können die Konse­quenzen der Erkennt­nisse für eine kriti­sche Praxis in der Wiki­pedia disku­tiert werden.

Ort

Amerika-Geden­k­­bi­­b­lio­­thek

Blücherpl. 1
Berlin, 10961
Veran­stal­tungsort-Website anzeigen

Eine Veran­stal­tung in Koope­ra­tion von