Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen
Lade Veranstaltungen
« Alle Veranstaltungen

Veranstaltung

Forum Offene KI in der Bildung – Schreibwerkstatt 2

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Details

15. Februar 2024
13:00-15:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Wikimedia Deutschland e. V.

Tempelhofer Ufer 23-24
Berlin, 10963

Das „Forum Offene KI in der Bildung“ (FOKIB) schafft einen Raum, um den Einsatz von KI in der Bildung frühzeitig mitzugestalten, statt den rasanten, häufig intransparenten Entwicklungen zuzuschauen. In verschiedenen Formaten werden offene Fragen diskutiert, bestehende Expertisen und Engagement gebündelt und vernetzt. Dabei sollen möglichst vielfältige Perspektiven integriert werden – von Menschen aus der Bildungspraxis, -wissenschaft oder -politik. Ziel des Forums ist die Entwicklung gemeinsamer Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung.

Nach dem Auftakt im Jahr 2023 und der ersten Schreibwerkstatt im Januar 2024 folgen nun die zweite und dritte Schreibwerkstatt als synchrone Online-Sessions mit offenen Arbeitsgruppen. Dabei wird ein ko-kreativer Ansatz unter Beteiligung möglichst vielfältiger Perspektiven verfolgt. Die Ergebnisse werden beim Abschlussevent am 14. Mai 2024 vor Ort in Berlin vorgestellt und feierlich an die Bildungspolitik übergeben.

Alle Interessierten können sich an allen oder auch nur an einzelnen Terminen beteiligen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Zudem kann auch durchgängig asynchron mitgearbeitet werden.

Schreibwerkstatt II – 15. Februar 2024, 13-15 Uhr

Jetzt geht es in die zweite Phase der asynchronen Schreibwerkstätten. Wir möchten die bisherigen Ergebnisse zu den Fokusthemen durch Ihren Input erweitern und konkretisieren. Daher laden wir Sie zur nächsten Schreibwerkstatt am 15. Februar 2024 von 13 bis 15 Uhr auf BigBlueButton ein!

>>> Bitte melden Sie sich über das unten stehende Anmeldeformular an! <<<

Dies ist das zweite synchrone Online-Arbeitstreffen. Es folgt ein weiterer Termin im März sowie die Abschlussveranstaltung im Mai.

Ablauf

  1. Vorstellung der vertieften Fokusthemen und -inhalte durch Nele Hirsch, Sarah-Isabella Behrens und Anne-Sophie Waag.
  2. Kleingruppenarbeit zur Weiterentwicklung der verschiedenen Fokusthemen, Informationen recherchieren und sammeln, wichtige Erkenntnisse und Forderungen festhalten. Nach Bedarf werden einzelne Gruppen auch Expert*innen zu Gast haben, mit denen sie ihr Fokusthema, ihre Positionen und Forderungen diskutieren können. Erkenntnisse werden gemeinschaftlich dokumentiert und festgehalten.

Das Organisationsteam unterstützt bei Recherchen oder der Kontaktaufnahme zu Expert*innen, die für spezifische Themen und ihre Einschätzung dazu angefragt werden können. Ziel der Schreibwerkstätten ist die vertiefte Arbeit mit den verschiedenen von allen Beteiligten herausgearbeiteten Themen und Fragestellungen.

Ansprechpersonen

Portraitfoto

Sarah-Isabella Behrens

Projektmanagerin

E-Mail

Portraitfoto

Dr. Anne-Sophie Waag

Referentin Bildungspolitik

E-Mail

Alle Informationen zum Forum immer aktuell in Ihr Postfach

Wenn Sie keine Informationen rund um das Forum und die einzelnen Veranstaltungen und Arbeitsgruppen verpassen möchten, tragen Sie sich in dieses Formular ein. Wir melden uns dann per E-Mail mit allen Infos und Wissenswertem bei Ihnen – natürlich nur zum Forum und den Workshops.

* Hiermit melden Sie sich für das Forum-Update an und erhalten Infos zu den geplanten Veranstaltungen, Arbeitstreffen und Ergebnissen. Hinweis zur Datenverwendung: Die Daten werden ausschließlich für Informationszwecke und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe „Forum Offene KI in der Bildung“ verwendet und 4 Wochen nach der letzten Veranstaltung gelöscht. Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie unter wikimedia.de/datenschutz .

Veranstaltungsort:

Wikimedia Deutschland e. V.

Tempelhofer Ufer 23-24
Berlin 10963
  • Anfahrt

    Der Veranstaltungsort ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

    Von der U-Bahn-Haltestelle “Möckernbrücke“ (U1 / U3 / U7) sind es nur 90 Meter. Der U-Bahnhof “Gleisdreieck” (U1 / U2 / U3) ist 500 Meter entfernt und zum S-Bahnof “Anhalter Bahnhof” sind es 12 Gehminuten und 850 Meter. Die nächstgelegenen barrierefreien U-Bahn-Haltestellen sind “Gleisdreieck” (U1 / U2 / U3 & 500 Meter) und „Hallesches Tor“ (U1 / U3 / U6 & 750 Meter).

    Auf www.bvg.de oder in der BVG-App lassen sich mit dem Filter „Barrierefreiheit” unterschiedliche Verbindungen anzeigen. Informationen zu aktuell nicht funktionierenden Aufzügen im Berliner Nahverkehr sammelt BrokenLifts.

  • Parkmöglichkeiten

    Es stehen keine Parkplätze am Veranstaltungsort zur Verfügung. In der Umgebung ist die Parksituation zudem schwierig. Nach Möglichkeit empfehlen wir eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Das nächstgelegene Parkhaus befindet sich in der Stresemannstraße 49, 10963 Berlin und ist 650 Meter von den Räumlichkeiten entfernt. Auf der Webseite gibt es weitere Informationen.

  • Zugang zum Gebäude

    Der Zugang zum Gebäude erfolgt über die Klingel mit der Beschriftung „Wikimedia”. Unsere Veranstaltungsräume befinden sich im ersten Obergeschoss und sind über einen Aufzug oder über das Treppenhaus erreichbar.

  • Aufzug

    Der Aufzug ist etwas kleiner als handelsübliche Fahrstühle: die  Aufzugstür ist 100 cm breit und die Gesamtmaße der Aufzugskabine betragen 78,5 cm x 134 cm.  Auf Anfrage an: anmeldung@wikimedia.de können wir auch einen alternativen Zugang anbieten.

  • Toiletten

    Aktuell stehen keine barrierefreien Toiletten zur Verfügung. Die vorhandenen sanitären Einrichtungen vor Ort sind etwas schmaler:  Die Eingangstüren der Toiletten sind 68,5 cm breit und haben eine Stufenschwelle mit einer Höhe von 1,5 cm bzw. 4,0 cm. Die Toilettenkabinen haben eine Türbreite von 56 cm.

    Auf Anfrage mieten wir barrierefreie mobile Toiletten an. Über eine frühzeitige Kontaktaufnahme unter anmeldung@wikimedia.de freuen wir uns.

  • Weitere Bedarfe

    Wir möchten, dass es allen Mitwirkenden und Interessierten möglich ist, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen und sich einzubringen. Gerne erarbeiten wir individuelle Konzepte aus. Wir sind zudem offen für Feedback, Anmerkungen oder Anregungen.

    Gern an anmeldung@wikimedia.de.