Zum Inhalt überspringen
Zum Inhalt überspringen
Schwerpunktthema

Wissensgerechtigkeit

Wissen befreien und für alle zugänglich machen – das ist die Mission von Wikipedia und von Wikimedia Deutschland. Wir nennen das Wissensgerechtigkeit. Unser Ziel: Bis 2030 sollen Wikimedia Projekte wie die Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons das Fundament für die weltweite und gerechte Verbreitung von Wissen werden. Auf dem Weg dorthin müssen technische, institutionelle und soziale Hürden abgebaut werden, damit wirklich alle Menschen das Wissen der Welt mitgestalten und nutzen können.

Marginalisiertes Wissen

Zwar wächst die Wikipedia stetig, doch sie umfasst noch lange nicht das gesamte Wissen der Welt. Das Wissen marginalisierter Gruppen ist bisher nur in geringem Umfang in die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte eingeflossen. Wikimedia Deutschland arbeitet deshalb daran, marginalisierte Communitys zu unterstützen, ihr Wissen sichtbar zu machen und die Wikipedia-Community für mehr Wissensgerechtigkeit zu sensibilisieren.

Offenes kulturelles Erbe

Die Digitalisierung von Kulturgütern kann mehr Menschen neue Zugänge zu unserer Vergangenheit und Gegenwart eröffnen. Erst wenn Museen, Archive und Bibliotheken ihr Wissen jedoch als offene, nachnutzbare, auffindbare und vernetzte Daten – als sogenannte „Linked Open Data” – zur Verfügung stellen, können wir das gesamte Potenzial von Kulturdaten ausschöpfen. Kreative können damit frei arbeiten und Wissenschaftler*innen können besser erforschen, wie Ereignisse, Menschen, Dinge und Ideen zusammenhängen. Wir können erkennen, wie Macht die Wissensproduktion beeinflusst oder Bias in Daten erzeugt.

Hier finden Sie Informationen zu den Themen „Offene Kulturdaten” und „Linked Open Data”. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Kulturerbeinstitutionen Technologien wie Wikidata und Wikibase nutzen, um kulturelles Wissen zugänglich zu machen und zu vernetzen.

Politische Positionen

Wir fordern: Alles, was mit öffentlichen Mitteln finanziert wird, muss auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Wissen, Macht, Gerechtigkeit

„Wissen ist Macht“ – so lautet ein bekanntes Sprichwort. Doch Wissen kann nicht nur mächtig machen. Auch politische, wirtschaftliche und soziale Machtverhältnisse beeinflussen, wie viel Wissen verfügbar ist und wer Zugang zu Wissen erhält. Wer Definitionsmacht hat, kann zudem festlegen, was als Wissen anerkannt wird. Projekte wie Wikipedia, Wikidata oder Wikimedia Commons, die Wissen für alle zugänglich machen wollen, rütteln an diesen Verhältnissen. Wikimedia Deutschland befasst sich deshalb auch damit, wie Wissen und Macht zusammenhängen und wie wir zu mehr Gerechtigkeit in diesem Verhältnis beitragen können.