-
A
- Commons
-
B
- Open Education
-
D
- Datenpolitik
- Open Data
-
H
- Urheberrecht
-
J
- Open Access
-
C
- Commons
- Urheberrecht
-
E
- Kulturerbe
-
G
- Gemeinwohl
- Urheberrecht
-
F
- Open Culture
-
I
- Open Culture
-
K
- Commons
-
L
- Communitys
-
M
- Datenpolitik
-
N
- Communitys
- Gemeinwohl
-
O
- Communitys
-
Q
- Open Access
-
S
- Communitys
- Gemeinwohl
-
T
- Datenpolitik
-
U
- Datenpolitik
-
V
- Communitys
-
W
- Datenpolitik
- Gemeinwohl
-
P
- Datenpolitik
- Open Data
-
Z
- Communitys
- Gemeinwohl
-
R
- Open Access
- Open Data
- Open Culture
-
XY

ABC des freien Wissens
Das ABC
wird stetig
um Beiträge
erweitert
20 Jahre Wikipedia – 20 Jahre freier Zugang zu Wissen. Aber wie geht es weiter? Wir haben über 50 kluge Köpfe aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Bildung und Netzcommunity nach ihren Ideen für den freien Wissensaustausch im Netz gefragt. Eine Sammlung von A wie Allmende bis Z wie Zukunft.
Mehr lesen addLiebe Leser*innen,
die Förderung des Freien Wissens ist seit der Vereinsgründung im Jahr 2004 das wichtigste Ziel von Wikimedia Deutschland. Aber was ist das eigentlich: Freies Wissen?
Menschen verknüpfen ganz unterschiedliche Ideen und Vorstellungen mit dem Begriff Freies Wissen.
Kein Wunder, denn die vernetzte Gesellschaft entwickelt sich beständig weiter, und mit ihr auch die Anforderungen an unsere moderne Wissensgesellschaft.
Offenheit und Inklusion müssen heute ganz anders gedacht werden als noch um die Jahrtausendwende, als Wikipedia und andere Wissensprojekte gerade erst im Entstehen begriffen waren. Mit den sich verändernden technologischen Möglichkeiten und sozialen Gegebenheiten stellen sich immer neue Fragen an das Freie Wissen: Wer profitiert eigentlich vom Wissensangebot im Netz? Wie lässt sich sicherstellen, dass möglichst viele Menschen Zugang dazu haben und es mitgestalten können? Welche politischen Rahmen braucht es, damit eine offene, digitale Gesellschaft, in der Wissen gern geteilt wird, zukünftig wachsen und gedeihen kann? Und was können technische Innovationen wie Wikidata leisten, um den Zugang zu Informationen zukünftig noch freier zu gestalten?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das »ABC des Freien Wissens«. Von A wie Allmende bis Z wie Zukunft buchstabieren wir darin das ganze Themenspektrum von Wikimedia Deutschland durch. Über 50 kluge Köpfe aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Bildung und Netzcommunity bringen ihre Ideen, ihre persönlichen Erfahrungen und Impulse in Form von Essays, Interviews und Statements ein.
Wir sind überzeugt: Wissen zu befreien und für alle zugänglich zu machen – das ist eine Aufgabe, die umso besser gelingt, je mehr Menschen Lösungen dafür mitgestalten. Eine mündige, offene vernetzte Gesellschaft braucht ein freies Netz und einen sich stets weiterentwickelnden, freien Wissensschatz.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen. Und wir freuen uns, wenn Sie gemeinsam mit uns die digitale Zukunft mitgestalten wollen. Damit die Welt klüger und gerechter für alle wird.
Herzliche Grüße
Christian Humborg (Geschäftsführender Vorstand Wikimedia Deutschland e. V.) und Franziska Heine (Stellvertreterin des Geschäftsführenden Vorstands Wikimedia Deutschland e. V.)
-
Christian Humborg
-
Franziska Heine
- Vorwort
A
-
- Commons
- Communitys
Allmende statt “Open Everything”: Seit es so einfach ist, Inhalte über das Internet sofort und überall verfügbar zu machen, müssen Offenheit und Gemeingüter differenzierter betrachtet werden. Welche Allmenden funktionieren analog und digital – welche nicht? Und was sind die Faktoren, die Allmenden im Netz wirklich nachhaltig machen?
A
-
- Commons
- Communitys
Allmende statt “Open Everything”: Seit es so einfach ist, Inhalte über das Internet sofort und überall verfügbar zu machen, müssen Offenheit und Gemeingüter differenzierter betrachtet werden. Welche Allmenden funktionieren analog und digital – welche nicht? Und was sind die Faktoren, die Allmenden im Netz wirklich nachhaltig machen?
B
-
- Open Education
Wie sollten Lernräume der Zukunft aussehen? Schulen wurden ja häufig in Epochen gebaut, die auf eine spezifische Art des Lehrens ausgerichtet waren: Auf ein Beibringen, In-die-Köpfe-Drücken. Mit offenen Strukturen könnte man sowohl den klassischen Lehrbetrieb als auch Open Spaces in der Schule ermöglichen.
B
-
- Open Education
Wie sollten Lernräume der Zukunft aussehen? Schulen wurden ja häufig in Epochen gebaut, die auf eine spezifische Art des Lehrens ausgerichtet waren: Auf ein Beibringen, In-die-Köpfe-Drücken. Mit offenen Strukturen könnte man sowohl den klassischen Lehrbetrieb als auch Open Spaces in der Schule ermöglichen.
D
-
- Open Data
- Datenpolitik
Daten sind ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor für viele Bereiche, von Online-Plattformen über die Industrie bis zum vernetzten Zuhause. Unternehmen und Regierungen sammeln immer mehr Beobachtungen über die Welt und füttern mit ihnen eine Vielzahl von Modellen, die neue Einsichten generieren sollen. Mit der steigenden Bedeutung von Daten wächst die Relevanz einer guten Datenpolitik.
D
-
- Open Data
- Datenpolitik
Daten sind ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor für viele Bereiche, von Online-Plattformen über die Industrie bis zum vernetzten Zuhause. Unternehmen und Regierungen sammeln immer mehr Beobachtungen über die Welt und füttern mit ihnen eine Vielzahl von Modellen, die neue Einsichten generieren sollen. Mit der steigenden Bedeutung von Daten wächst die Relevanz einer guten Datenpolitik.
H
-
- Urheberrecht
Die Ambitionen waren groß, als die Europäische Kommission 2014 eine grundlegende Reform des Urheberrechts ankündigte. Die nationalen Silos verschiedener Rechtssysteme sollten eingerissen, das Urheberrecht einheitlich und leicht verständlich gestaltet werden. Was bei der Reform des europäischen Urheberrechts schiefgelaufen ist – und was jetzt passieren muss.
H
-
- Urheberrecht
Die Ambitionen waren groß, als die Europäische Kommission 2014 eine grundlegende Reform des Urheberrechts ankündigte. Die nationalen Silos verschiedener Rechtssysteme sollten eingerissen, das Urheberrecht einheitlich und leicht verständlich gestaltet werden. Was bei der Reform des europäischen Urheberrechts schiefgelaufen ist – und was jetzt passieren muss.
J
-
- Urheberrecht
- Open Access
Zugang und Transparenz ist zunehmend wichtig im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens. Projekte wie „Open Legal Data“ setzen sich zudem für freien Zugang und Transparenz bei juristischen Daten ein. Doch warum ist mehr Offenheit beim juristischen Publizieren überhaupt notwendig? Und wie sieht eine nachhaltige Open-Access-Praxis aus?
J
-
- Urheberrecht
- Open Access
Zugang und Transparenz ist zunehmend wichtig im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens. Projekte wie „Open Legal Data“ setzen sich zudem für freien Zugang und Transparenz bei juristischen Daten ein. Doch warum ist mehr Offenheit beim juristischen Publizieren überhaupt notwendig? Und wie sieht eine nachhaltige Open-Access-Praxis aus?
C
-
- Urheberrecht
- Open Culture
- Commons
Urheber*innen von Musik sind oft auf die Vermarktung ihrer Werke angewiesen. Nutzer*innen hingegen suchen einen möglichst unkomplizierten Zugang zu ihren Lieblingsliedern. Wie kommen alle zu ihrem Recht?
C
-
- Urheberrecht
- Open Culture
- Commons
Urheber*innen von Musik sind oft auf die Vermarktung ihrer Werke angewiesen. Nutzer*innen hingegen suchen einen möglichst unkomplizierten Zugang zu ihren Lieblingsliedern. Wie kommen alle zu ihrem Recht?
E
G
F
-
- Gemeinwohl
- Open Culture
Was ist Scheitern – nur das Gegenteil von Erfolg? Dazu müsste man erst mal wissen, was Erfolg bedeutet. Warum nicht eine Band gründen, die so heißt, um vielleicht hinterher schlauer zu sein!
Sind wir auf dem Weg zu einer positiven Fehlerkultur?
F
-
- Gemeinwohl
- Open Culture
Was ist Scheitern – nur das Gegenteil von Erfolg? Dazu müsste man erst mal wissen, was Erfolg bedeutet. Warum nicht eine Band gründen, die so heißt, um vielleicht hinterher schlauer zu sein!
Sind wir auf dem Weg zu einer positiven Fehlerkultur?
I
-
- Creative Commons
- Open Culture
Prinzipien des Open Content und der Offenheit finden heute in vielfältigen Zusammenhängen statt. Doch Institutionen brauchen Verschiedenes, um sich diverseren Communitys zu öffnen und ihre Strukturen zu ändern. Wie sieht die Zukunft offener Kultur im Filmbetrieb, in Museen und anderen künstlerischen Bereichen aus?
I
-
- Creative Commons
- Open Culture
Prinzipien des Open Content und der Offenheit finden heute in vielfältigen Zusammenhängen statt. Doch Institutionen brauchen Verschiedenes, um sich diverseren Communitys zu öffnen und ihre Strukturen zu ändern. Wie sieht die Zukunft offener Kultur im Filmbetrieb, in Museen und anderen künstlerischen Bereichen aus?
K
L
-
- Gemeinwohl
- Communitys
Im windigen Berlin und im verregneten Brüssel begannen vor rund sieben Jahren eine Reihe von Wikimedia-Aktiven, Fragen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen für Freies Wissen zu stellen. Es entstand ein Netzwerk von ehrenamtlich und hauptberuflich engagierten Menschen. Wie ehrenamtliches Engagement in Brüssel Einfluss auf die Politik gewinnt.
L
-
- Gemeinwohl
- Communitys
Im windigen Berlin und im verregneten Brüssel begannen vor rund sieben Jahren eine Reihe von Wikimedia-Aktiven, Fragen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen für Freies Wissen zu stellen. Es entstand ein Netzwerk von ehrenamtlich und hauptberuflich engagierten Menschen. Wie ehrenamtliches Engagement in Brüssel Einfluss auf die Politik gewinnt.
M
N
-
- Communitys
- Gemeinwohl
Eigentlich passt alles, was man über soziale Netzwerke und Verantwortung wissen muss, in einen einzigen Satz: Sei kein Arschloch! So einfach diese Regel klingt – wie diverse Beispiele zeigen, ist es in der Praxis doch komplizierter. Der Versuch einer Anleitung.
-
- Communitys
- Gemeinwohl
Eigentlich passt alles, was man über soziale Netzwerke und Verantwortung wissen muss, in einen einzigen Satz: Sei kein Arschloch! So einfach diese Regel klingt – wie diverse Beispiele zeigen, ist es in der Praxis doch komplizierter. Der Versuch einer Anleitung.
O
Q
-
- Open Data
- Commons
- Open Access
Was hat Transparenz mit Qualität zu tun? Offenheit kann zwar als Wert an sich und damit als ein Qualitätsmerkmal wissenschaftlicher Arbeit betrachtet werden. Aber auch als Mittel zum Zweck ist Transparenz in der Forschung mit dem Qualitätsgedanken verbunden.
Q
-
- Open Data
- Commons
- Open Access
Was hat Transparenz mit Qualität zu tun? Offenheit kann zwar als Wert an sich und damit als ein Qualitätsmerkmal wissenschaftlicher Arbeit betrachtet werden. Aber auch als Mittel zum Zweck ist Transparenz in der Forschung mit dem Qualitätsgedanken verbunden.
S
T
-
- Datenpolitik
- Gemeinwohl
Kein Zweifel: „Das Netz” hat das Potenzial, etablierte gesellschaftliche Strukturen wie überkommene oder dysfunktionale Regierungsformen aus den Angeln zu heben. Doch wie gehen wir mit der Tendenz um, dass Politik Technik zunehmend als Allheilmittel für gesellschaftliche Probleme adressiert?
T
-
- Datenpolitik
- Gemeinwohl
Kein Zweifel: „Das Netz” hat das Potenzial, etablierte gesellschaftliche Strukturen wie überkommene oder dysfunktionale Regierungsformen aus den Angeln zu heben. Doch wie gehen wir mit der Tendenz um, dass Politik Technik zunehmend als Allheilmittel für gesellschaftliche Probleme adressiert?
U
-
- Datenpolitik
- Gemeinwohl
Für datenpolitische Fragen brauchen wir einen regulativen Rahmen. Die Kenntnis der Macht, die in Daten steckt, kann nur der erste Schritt sein. Oft wächst Vertrauen in neue Technologien erst, wenn den Nutzenden ein Mindestmaß an Datenschutz zugesichert wird. Doch wie kann das notwendige Vertrauen in das Grundrecht des Datenschutzes in Zeiten der Pandemie geschützt werden?
U
-
- Datenpolitik
- Gemeinwohl
Für datenpolitische Fragen brauchen wir einen regulativen Rahmen. Die Kenntnis der Macht, die in Daten steckt, kann nur der erste Schritt sein. Oft wächst Vertrauen in neue Technologien erst, wenn den Nutzenden ein Mindestmaß an Datenschutz zugesichert wird. Doch wie kann das notwendige Vertrauen in das Grundrecht des Datenschutzes in Zeiten der Pandemie geschützt werden?
V
-
- Communitys
- Gemeinwohl
Wir erleben allerorten bröckelndes Vertrauen – in demokratische Institutionen, traditionelle Medien, auch in die Wissenschaft. Wer sichert das Vertrauen in der vernetzten Gesellschaft? Und was können Communitys im Netz leisten, wenn es um die demokratisierte Wahrheit geht?
V
-
- Communitys
- Gemeinwohl
Wir erleben allerorten bröckelndes Vertrauen – in demokratische Institutionen, traditionelle Medien, auch in die Wissenschaft. Wer sichert das Vertrauen in der vernetzten Gesellschaft? Und was können Communitys im Netz leisten, wenn es um die demokratisierte Wahrheit geht?
W
-
- Gemeinwohl
- Datenpolitik
Was bedeutet Wissensgerechtigkeit? Natürlich müssten in den Entwickler*innen-Teams möglichst diverse Perspektiven vertreten sein. Aber wir werden unsere Probleme nicht lösen, wenn wir nicht unser Mindset ändern. Inwiefern kann eine intersektionale Perspektive auch in der Netzpolitik zu mehr Gerechtigkeit führen?
W
-
- Gemeinwohl
- Datenpolitik
Was bedeutet Wissensgerechtigkeit? Natürlich müssten in den Entwickler*innen-Teams möglichst diverse Perspektiven vertreten sein. Aber wir werden unsere Probleme nicht lösen, wenn wir nicht unser Mindset ändern. Inwiefern kann eine intersektionale Perspektive auch in der Netzpolitik zu mehr Gerechtigkeit führen?
P
-
- Datenpolitik
- Gemeinwohl
- Open Data
Zwischen Utopie und Realität: Gibt es Spielregeln, die in der Netzpolitik anders sind als in der klassischen Politik? Und wie steht es um die Wirkmacht der digitalen Zivilgesellschaft in der Politik?
P
-
- Datenpolitik
- Gemeinwohl
- Open Data
Zwischen Utopie und Realität: Gibt es Spielregeln, die in der Netzpolitik anders sind als in der klassischen Politik? Und wie steht es um die Wirkmacht der digitalen Zivilgesellschaft in der Politik?
Z
-
- Gemeinwohl
- Communitys
- Gerechtigkeit
“Ideal wäre eine Live-Community, in der man Fragen stellen kann, als neue soziale Komponente.” Welche Ideen gibt es zur Weiterentwicklung der Wikipedia als bedeutendster Wissensbasis der Welt? Und was bedeutet digitales Ehrenamt für die Wissensgesellschaft und das Internet-Ökosystem von heute und morgen?
Z
-
- Gemeinwohl
- Communitys
- Gerechtigkeit
“Ideal wäre eine Live-Community, in der man Fragen stellen kann, als neue soziale Komponente.” Welche Ideen gibt es zur Weiterentwicklung der Wikipedia als bedeutendster Wissensbasis der Welt? Und was bedeutet digitales Ehrenamt für die Wissensgesellschaft und das Internet-Ökosystem von heute und morgen?
R
-
- Open Access
- Open Data
- Open Culture
Viele Kulturerbe-Institutionen beginnen sich verstärkt zu fragen, welche Perspektiven sie erzählen, welche Sichtweisen sie ausblenden, was Dekolonisierung von Kulturgut für sie bedeuten würde. Erleben wir einen Mindshift?
R
-
- Open Access
- Open Data
- Open Culture
Viele Kulturerbe-Institutionen beginnen sich verstärkt zu fragen, welche Perspektiven sie erzählen, welche Sichtweisen sie ausblenden, was Dekolonisierung von Kulturgut für sie bedeuten würde. Erleben wir einen Mindshift?
XY
XY
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die beste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen speichern auch bei wiederholten Besuchen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen aufrufen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. Mehr Informationen finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies. However you may visit Cookie Settings to provide a controlled consent.
Datenschutzübersicht
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-einstellungen | persistent | 1 year | Zustimmung der Kategorie "Einstellungen" |
pll_language | persistent | 1 year | Das Cookie speichert den Sprachcode der zuletzt besuchten Seite. |
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
cli_user_preference | persistent | 1 year | Dieses Cookies speichert, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine personenbezogenen Daten. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | persistent | 1 year | Zustimmung der Kategorie "Essenziell". |
CookieLawInfoConsent | persistent | 1 year | Dieses Cookies speichert, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine personenbezogenen Daten. |
viewed_cookie_policy | ständig | 1 Stunde | Dieses Cookies speichert, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine personenbezogenen Daten. |
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Wir verwenden zudem die Matomo-Funktion „Heatmaps“, welche Bewegungen des Mauszeigers und Interaktionen mit Elementen analysiert und so besonders nützliche Informationen zur Nutzung der Seite liefert.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
_pk_id.1.64ac | persistent | 1 year | Cookie von Matomo |
_pk_ses.1.64ac | persistent | 30 minutes | Cookie von Matomo |
cookielawinfo-checkbox-matomo-und-heatmap | persistent | 1 year | Zustimmung der Kategorie "Matomo und Heatmap" |
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Analyse der Website-Nutzung.
Cookie | Typ | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|---|
_pk_id.1.64ac | persistent | 1 year | Cookie von Matomo |
_pk_ses.1.64ac | persistent | 30 minutes | Cookie von Matomo |
cookielawinfo-checkbox-matomo | persistent | 1 year | Zustimmung der Kategorie "Matomo" |