Wiki­media Commons

Wikimedia Commons ist eine schnell wachsende Mediensammlung für gemeinfreie und frei lizenzierte Fotos, Grafiken, Audio- und Videodateien, an der sich alle beteiligen können. So bezieht beispielsweise Wikipedia ihre Bilder, Grafiken und Videos aus Commons. Die Sammlung wird gemeinsam von Ehrenamtlichen und kulturellen Institutionen zusammengetragen, aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Inzwischen umfasst sie über 50 Millionen Dateien, die frei genutzt werden können.

Geordnet nach Kate­go­rien und präsen­tiert in Gale­rien – die Arbeit mit Wiki­media Commons ist denkbar einfach. Beson­ders drei Kate­go­rien des Medi­en­ar­chivs zeigen die hervor­ra­gende Qualität der Samm­lung und den hohen Anspruch seiner Nutze­rinnen und Nutzer: die Exzel­lenten Bilder, die Quali­täts­bilder und die Wert­vollen Bilder. Seit 2006 wird zudem von der Wiki­media-Commons-Gemein­schaft in einem jähr­li­chen Wett­be­werb das Bild des Jahres prämiert.

Koope­ra­tionen mit Archiven und anderen Insti­tu­tionen sind ein wich­tiger Teil der Erwei­te­rung von Wiki­media Commons. Bereits im Dezember 2008 stellte beispiels­weise das Bundes­ar­chiv über 80.000 histo­ri­sche Aufnahmen für das freie Medi­en­ar­chiv zur Verfü­gung. Später gab die Säch­si­sche Landes- und Univer­si­täts­bi­blio­thek Dresden viele tausende digi­ta­li­sierte Bilder zur Nutzung frei. Weitere inter­na­tio­nale Archive folgen Schritt für Schritt. Daneben unter­stützen Aktionen zu bestimmten Themen oder Regionen das Enga­ge­ment der Frei­wil­ligen und den konti­nu­ier­li­chen Ausbau des Medi­en­ar­chives. Dazu gehören unter anderem Foto-Work­shops oder Wett­be­werbe, wie zum Beispiel zur Doku­men­ta­tion von Denk­mä­lern.

Den Umgang mit frei lizen­zierten Bildern von Wiki­media Commons erleich­tert der Lizenz­hin­weis­ge­ne­rator von Wiki­media Deutsch­land.