Wiki­data

Wikidata ist eine freie Wissensdatenbank, die unter anderem als Datenquelle für die mehr als 300 Sprachversionen von Wikipedia dient. Ganz praktisch heißt das: Ändert sich das Staatsoberhaupt eines Landes, muss die Information lediglich ein Mal in Wikidata geändert und nicht mehr in hunderten Wikipedien einzeln angepasst werden. Mittlerweile umfasst Wikidata mehr als 50 Millionen Datensätze. Alle Daten in Wikidata stehen unter einer freien Lizenz und können somit auch für andere Forschungs- und Wissensprojekte verwendet werden.
Ansprechpersonen

Lydia Pintscher (Produktmanagerin)

Zur Projektseite

Hauptseite Wikidata

Hilfeseiten
else: ?>

Wiki­data ist eine freie Wissens­da­ten­bank, die von Menschen und Maschinen gelesen und bear­beitet werden kann. Sie dient als zentraler Spei­cher für struk­tu­rierte Daten ihrer Wiki­media-Schwes­ter­pro­jekte wie z. B. Wiki­pedia.

Von „struk­tu­rierten Daten“ spricht man, wenn Daten in einer bestimmten Art und Weise ange­ordnet und verknüpft werden. Damit lässt sich Wissen zu verschie­denen Gegen­ständen oder Themen in einen Zusam­men­hang bringen, wodurch neue Erkennt­nisse gewonnen werden können. Somit kennt eine Daten­bank beispiels­weise nicht nur die Begriffe „Potsdam“ und „Bran­den­burg“, sondern weiß außerdem, dass Potsdam in Bran­den­burg liegt, Bran­den­burg ein Bundes­land von Deutsch­land ist, sich über eine Fläche von 29.478,63 Quadrat­ki­lo­me­tern erstreckt und vieles mehr. Mithilfe entspre­chender Soft­ware-Anwen­dungen lassen sich damit unter anderem Vergleiche mit anderen Städten und Bundes­län­dern ziehen, konkrete Abfragen erstellen oder bestimmte Ereig­nisse zeit­lich zuordnen.

Wiki­data unter­stützt jedoch nicht nur Wiki­media-Projekte, sondern darüber hinaus noch viele andere Einrich­tungen oder Anwen­dungen, die Wissen und Infor­ma­tionen verar­beiten. Die Daten auf Wiki­data stehen allen Menschen frei zur Verfü­gung, können in Stan­dard­for­maten expor­tiert und mit anderen offenen Daten­banken verbunden werden.

Wiki­data wurde von Wiki­media Deutsch­land und einer welt­weiten Frei­wil­ligen-Commu­nity entwi­ckelt und ist seit Oktober 2012 für Einträge und Bear­bei­tungen frei­ge­geben. Seitdem wuchs die Daten­bank konti­nu­ier­lich auf viele Millionen Daten­sätze.

Unsere Wiki­data-Broschüre gibt einen Einblick in die Idee hinter Wiki­data und zeigt Möglich­keiten auf, wie sich Menschen mit ihren Fähig­keiten und ihrem indi­vi­du­ellen Wissen an der großen freien Daten­bank betei­ligen können.

Ansprech­per­sonen

Lydia Pint­scher

Port­folio Lead Wiki­data

E‑mail