23.05.2024

KI, Kriege, Klimakrise – Warum wir das Wissen der Wikipedia auch in Zukunft brauchen

Einladung zum ersten Wikipedia-Zukunftskongress 2024

Sehr geehrte Medien-Vertreter*innen,

Die Menschheit ist mit gewaltigen Herausforderungen konfrontiert, während die Flut an Desinformation wächst. Verlässliches Wissen aus nachvollziehbaren Quellen, wie es die Wikipedia als größtes Enzyklopädie-Projekt der Geschichte bietet, ist wichtiger denn je. 

Aber wie sieht die Zukunft der Wikipedia aus? Diese Frage erörtert der erste Wikipedia-Zukunftskongress vom 7. bis 9. Juni 2024 in Nürnberg und online, zu dem wir Sie herzlich einladen!

Im Fokus steht ein Projekt am Scheideweg: Neue Technologien wie KI sind eine Herausforderung für die Nutzung, die Sichtbarkeit und auch das Mitschreiben an der Wikipedia. Genau darin liegen aber auch Chancen für innovative Ansätze und neue Wege der Zusammenarbeit.

Auf dem Zukunftskongress diskutieren Mitglieder der Wikipedia-Community, Vertreter*innen von Wikimedia Deutschland e. V. sowie internationale Expert*innen drei Tage lang über die Online-Enzyklopädie der Zukunft.

Für die Eröffnungs-Keynote konnte mit Richard Socher ein Visionär des Silicon Valley gewonnen werden: Der deutsche CEO des Start-ups you.com ist ein Pionier auf dem Gebiet KI, neuronale Netze und Deep Learning. Zu den weiteren namhaften Speaker*innen und Panel-Teilnehmenden zählen Theresa Züger, Leiterin der Forschungsgruppe Public Interest AI, Mitglied der heise medien Chefredaktion Hannah Monderkamp, die KI-Spezialistin Carina Zehetmaier (“Women in AI”), Christian Pentzold, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Uni Leipzig oder der Wikipedianer Kurt Jansson, Co-Leiter der Dokumentationsabteilung beim Magazin Der Spiegel.

Im Fokus des Zukunftskongresses stehen drängende Fragen: Wie kann die Wikipedia als verlässliche Wissensressource für die kommenden Generationen erhalten bleiben – gerade angesichts der immensen Herausforderungen durch neue Technologien, zunehmende bewaffnete Konflikte oder eine fortschreitende Ökokrise? Wie können wir den technologischen Wandel mitgestalten? Und: Wohin entwickelt sich die Wikipedia-Community?

Das vollständige Programm finden Sie auf der Website

So können Sie teilnehmen:

Für interessierte Journalist*innen gibt es nach Voranmeldung per Mail einige wenige Plätze vor Ort in Nürnberg. Wir empfehlen eine zeitnahe Anmeldung!

Gern vermitteln wir auch Interviews mit Community-Mitgliedern. 

Sie können den Zukunftskongress mit allen Vorträgen, Podiumsdiskussionen sowie der Abschlussveranstaltung alternativ auch  im Livestream verfolgen. Die Anmeldung zum Online-Bereich erfolgt bis zum 5. Juni 2024 über ein Formular auf der Webseite.

Bei Interesse und Rückfragen aller Art stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. 

Mit freundlichen Grüßen, 

Julia Gebert

Über Wikimedia Deutschland

Wikimedia Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein mit über 100.000 Mitgliedern und 150 Beschäftigten. San Francisco und Berlin sind die zwei großen Standorte des internationalen Wikimedia Movements. Wikimedia unterstützt unter anderem Wikipedia, die fünftbeliebteste Website in Deutschland und international die einzige nichtkommerzielle Website unter den Top 20 Websites.

Pressekontakt

Wikimedia Deutschland

Julia Gebert, Leiterin Kommunikation

Telefon: 0175 939 18 33, Mail: julia.gebert@wikimedia.de