15.10.2021

Wiki­dat­aCon 2021: Wie wird Open Data fair, nach­haltig und global?

Pres­se­mit­tei­lung

Berlin / São Paulo, 12. Oktober 2021 – Wiki­dat­aCon 2021: Wie wird Open Data fair, nach­haltig und global?

Die Wiki­dat­aCon 2021, das größte Treffen der Wiki­data-Commu­nity, wird dieses Jahr als virtu­elles Event vom 29. bis 31. Oktober 2021 statt­finden. Die Veran­stal­tung wird gemeinsam von Wiki­media Deutsch­land und Wiki Movi­mento Brasil orga­ni­siert. Die Konfe­renz schafft Raum für den Austausch inner­halb der Wiki­data-Commu­nity und legt den Fokus auf die Themen Nach­hal­tig­keit und faire globale Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung.  

Wiki­data ist die freie Wissens­da­ten­bank, die das Wissen der Welt als maschi­nen­les­bare Daten spei­chert. Unzäh­lige Insti­tu­tionen und Unter­nehmen nutzen die verlinkten Daten von Wiki­data, um ihre Produkte zu betreiben. Das Schwes­ter­pro­jekt der Wiki­pedia wird bald 100 Millionen Einträge umfassen (Stand Oktober 2021) und kann von Menschen und Maschinen glei­cher­maßen gelesen und bear­beitet werden. 

Fokus auf Open Data im Globalen Süden

Fokus auf Open Data im Globalen Süden

Um der Commu­nity Raum für Austausch zu geben, orga­ni­sieren Wiki­media Deutsch­land und Wiki Movi­mento Brasil die dies­jäh­rige Wiki­dat­aCon 2021. “Wiki­data steckt in unzäh­ligen Anwen­dungen, die wir alle täglich nutzen und bildet so die Grund­lage von Freiem Wissen. Gerade deshalb ist es wichtig, dass bei der Entwick­lung von Wiki­data eine diverse, inter­na­tio­nale Commu­nity zusam­men­kommt und die Kontexte von allen User*innen auf der ganzen Welt berück­sich­tigt werden”,sagt Fran­ziska Heine, stell­ver­tre­tende Geschäfts­füh­rende Vorständin und Leiterin des Bereichs Soft­ware­ent­wick­lung bei Wiki­media Deutsch­land. 

Ein Ort des Austau­sches für die Open-Data-Commu­nity

Wikidata-Editor*innen, Tool-Entwickler*innen und Partner*innen kommen vom 29. bis 31. Oktober zusammen, um Lösungen für die Wissens­platt­form zu entwi­ckeln. 

“Ein Schwer­punkt der Veran­stal­tung ist es, die bislang unter­re­prä­sen­tierten Kulturen in Wiki­data zu stärken. Für eine nach­hal­tige Zukunft muss Wiki­data die drin­genden Probleme des globalen Südens sowie die Bedürf­nisse von unter­re­prä­sen­tierten west­li­chen Commu­nitys stärker in den Vorder­grund bringen.”, sagt João Alex­andre Peschanski, Coor­di­nator Wiki Movi­mento Brasil. 

“Ein Schwer­punkt der Veran­stal­tung ist es, die bislang unter­re­prä­sen­tierten Kulturen in Wiki­data zu stärken. Für eine nach­hal­tige Zukunft muss Wiki­data die drin­genden Probleme des globalen Südens sowie die Bedürf­nisse von unter­re­prä­sen­tierten west­li­chen Commu­nitys stärker in den Vorder­grund bringen.”, sagt João Alex­andre Peschanski, Coor­di­nator Wiki Movi­mento Brasil. 

Zukunfts­ori­en­tiertes Programm für Open Data 

Am ersten Tag finden die Keynotes zu Themen wie Deko­lo­nia­li­sie­rung von Daten­sätzen, leich­terer Zugang zu Wiki­data und die Bedeu­tung von offenen Daten für Biodi­ver­sität und Klima­for­schung statt. An den Folge­tagen sind Online-Work­shops, Diskus­si­ons­runden und Vorträge geplant, und die Commu­nity wird den neunten Geburtstag von Wiki­data mit Soft­ware-Geschenken feiern. Die dies­jäh­rige Wiki­dat­aCon wird von namhaften Part­ner­or­ga­ni­sa­tionen unter­stützt. 
 

Über Wiki­media Deutsch­land

Über Wiki­media Deutsch­land

Wiki­media Deutsch­land ist ein gemein­nüt­ziger Verein mit rund 90.000 Mitglie­dern und 150 Beschäf­tigten. San Fran­cisco und Berlin sind die zwei großen Stand­orte des inter­na­tio­nalen Wiki­media Move­ments. Wiki­media unter­stützt unter anderem Wiki­pedia, die fünft­be­lieb­teste Website in Deutsch­land und inter­na­tional die einzige nicht­kom­mer­zi­elle Website unter den Top 20 Websites.

Kontakt
presse@wikimedia.de