01.06.2022

Wiki­media Deutsch­land auf der re:publica 2022

Sessions mit Wiki­media Deutsch­land

08.06.2022, 12:00 – 12:30 Uhr, Stage 2

Public value broad­cas­ting: Any Way the Content Flows

Der Zugang zu verläss­li­chen Infor­ma­tionen ist eine Grund­vor­aus­set­zung für gesell­schaft­liche Teil­habe. Inhalte des öffent­lich-recht­li­chen Rund­funks sind deshalb wich­tige Wissens­quellen – in Deutsch­land und welt­weit. Gemeinsam mit der Programm­di­rek­torin des ZDF, Nadine Bilke, disku­tiert Chris­tian Humborg, Geschäfts­füh­render Vorstand von Wiki­media Deutsch­land, darüber, weshalb öffent­lich finan­zierte Rund­funk-Inhalte frei verfügbar und für alle teil- und verän­derbar sein sollten. Mode­riert wird das Gespräch von der Jour­na­lis­mus­for­scherin und Medi­en­jour­na­listin Anna von Garmissen.

Mehr Infor­ma­tionen: https://re-publica.com/de/session/public-value-broadcasting-any-way-content-flows

08.06.2022, 12:30 – 13:00 Uhr, Stage 2

In Bewe­gung bleiben: Wie man eine globale, offene, und parti­zi­pa­tive Stra­te­gie­ent­wick­lung navi­giert – und über­lebt.

In einem mehr­stu­figen Prozess hat die globale Wiki­media-Bewe­gung eine Stra­tegie entwi­ckelt, mit der sich Wiki­media bis zum Jahr 2030 zur zentralen Infra­struktur des Freien Wissens entwi­ckeln soll. Über die Beson­der­heiten und Heraus­for­de­rungen bei der Einbin­dung hunderter Ehren­amt­li­cher und Orga­ni­sa­tionen welt­weit spricht Nicole Ebber, Leitung Move­ment Stra­tegy & Global Rela­tions bei Wiki­media Deutsch­land.

Mehr Infor­ma­tionen: https://re-publica.com/de/session/bewegung-bleiben-wie-man-eine-globale-offene-und-partizipative-strategieentwicklung

09.06.2022, 12:30 – 13:30 Uhr, Stage 2

Die Politik der Bildungs­platt­form: Werte und Stan­dards in digi­talen Lern­in­fra­struk­turen

Das Bundes­mi­nis­te­rium für Bildung und Forschung lässt derzeit eine Natio­nale Bildungs­platt­form entwi­ckeln, die bestehende Ange­bote bündeln und den Zugang zu Bildung verbes­sern soll. Tech­ni­sche Entschei­dungen bei der Entwick­lung dieser Platt­form werden nach­haltig beein­flussen, wie Bildung im digi­talen Raum funk­tio­niert. Welche Werte und Stan­dards der Bildungs­platt­form deshalb zugrunde liegen müssen, darüber disku­tieren Prof. Feli­citas Macgil­ch­rist, Leiterin „Mediale Trans­for­ma­tionen“ am Leibniz-Institut für Bildungs­me­dien, Prof. Ulrike Lucke, Lehr­stuhl für Komplexe Multi­me­diale Anwen­dungs­ar­chi­tek­turen an der Univer­sität Potsdam, Autor und Blogger Michael Seemann und Heike Gleibs, Leitung Bildung, Wissen­schaft & Kultur bei Wiki­media Deutsch­land.

Mehr Infor­ma­tionen: https://re-publica.com/de/session/die-politik-der-bildungsplattform-werte-und-standards-digitalen-lerninfrastrukturen

Stand in der Arena Berlin: Park des freien Wissens

Am eigenen re:publica-Stand (Stand­nummer d06) in der Arena Berlin präsen­tiert Wiki­media Deutsch­land die Instal­la­tion „Park des freien Wissens”. Diese versinn­bild­licht die Vision eines gemein­wohl­ori­en­tierten Inter­nets, das in einem Kontrast zur kommer­zi­ellen Ausrich­tung großer Platt­formen oder dem über­wachten Internet tota­li­tärer Staaten steht. Damit zeigt Wiki­media Deutsch­land: Das Netz braucht mehr Räume, die wie öffent­liche Parks von allen Menschen genutzt und kulti­viert werden – wie Wiki­pedia. Am Stand ist auch die inter­ak­tive „Daten­pumpe” zu sehen, aus der bei jedem Pump­vor­gang zufällig ausge­wählte Daten der freien Wissens­da­ten­bank Wiki­data fließen – ein Bild dafür, dass beim Umgang mit Daten ihre Bedeu­tung für das Gemein­wohl im Vorder­grund stehen sollte, nicht finan­zi­elle Inter­essen.

Das Team von Wiki­media steht für alle Fragen und Diskus­sionen zu unseren Posi­tionen und Ange­boten rund um Freies Wissen, zu den Wiki­media-Projekten sowie weiteren digi­tal­po­li­ti­schen Themen zur Verfü­gung.