Unten aufgelistet finden Sie die Pressemitteilungen der vergangenen Jahre von Wikimedia Deutschland e. V. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an presse@wikimedia.de.
Berlin, den 29. April 2020: Gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen, dem Deutschen Journalisten-Verband, der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di...
Berlin, 20.04.2020. Wikimedia Deutschland e. V. und edu-sharing.net e. V. wollen die digitale Infrastruktur stärken, um Schulen schnell beim digitalen Heimunterricht zu...
Berlin, 01.04.2020: Organisationen wie Wikimedia Deutschland kämpfen für Online-Bürgerrechte und unterhalten wichtige Infrastrukturen. Sie stärken Zivilgesellschaft und bieten Informationen abseits...
Berlin, 25.03.2020: Per Messaging-App und in den sozialen Medien verbreiten sich derzeit verstärkt Falschinformationen über das SARS-CoV-2. Teils handelt es...
Berlin, 03.03.2020: Unter dem Motto „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ fordern der Deutsche Bibliotheksverband, Wikimedia Deutschland und das Bündnis Freie...
Berlin, 28.02.2020: Wikimedia Deutschland begrüßt das Vorgehen, doch erwartet nun einen transparenten Umgang mit den Ergebnissen. Nach dem Pre-Test hatte...
Berlin, 23.02.2020. Seit diesem Wochenende ist die Wikipedia ein Stück diverser: Beim Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon sind 65 neue Artikel über Filmfrauen und...
Hannover, Berlin, 27.01.2020. Über 4.000 Wikipedia-Artikel, dazu mehrere Tausend Fotos und Scans historischer Kunstwerke und Dokumente: Seit 10 Jahren engagiert...
Berlin, den 11. Dezember 2019. Bundesbehörde klagt gegen Veröffentlichung des Glyphosat-Gutachtens: Wikimedia Deutschland, FragDenStaat, Reporter ohne Grenzen, DJU und DJV...
Berlin, San Francisco, 28. November 2019. Gemeinsam mit Tausenden internationalen Gästen diskutiert das politische Berlin diese Woche beim Internet Governance...
Foto: Ralf Roletschek. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:12-03-20-archenhold-oberschule-by-RalfR-14.jpg. GNU Free Documentation License, Version 1.2
Transparenzregister gegen Geldwäsche: Wissen über Eigentumsverhältnisse deutscher Firmen muss frei zugänglich werden Berlin, 26.01.2017 – Die Open Knowledge Foundation Deutschland …
Alles Gute, freies Wissen! 16 Jahre Wikipedia Deutschland, Österreich, Schweiz, 16.03.2017. Heute feiert die deutschsprachige Wikipedia ihren 16. Geburtstag. Inzwischen …
Offene Wissenschaft in den Institutionen verankern: Berliner Appell gibt Handlungsempfehlungen Berlin, 08.06.2017. Offene Wissenschaft (Open Science) ist in aller Munde …
Gemeinfreie Werke müssen für alle verfügbar sein: Rechtsstreit geht in die nächste Instanz zum Bundesgerichtshof Karlsruhe, 09.06.2017. Sind originalgetreue Fotos …
Wissenschaft praktisch zugänglich machen: Fellow-Programm Freies Wissen Berlin, 27.07.2017. Das erfolgreiche Fellow-Programm Freies Wissen geht in eine neue Runde: Auch …
Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl: Der „Digital-O-Mat“ geht online Deutschland, 29.08.2017. Ab sofort können alle Wahlberechtigten ein neues Online-Tool als Entscheidungshilfe für …
Public Money? Public Code! 31 Organisationen wünschen sich Verbesserungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe für Software Berlin, 13.09.2017. Öffentliche Einrichtungen geben …
Wikipedia-Autorenschaft fordert gemeinfreie Daten der Leipziger Verkehrsbetriebe Leipzig, 10.09.2017. Gerade ist die WikiCon zu Ende gegangen, die an diesem Wochenende in …
Ehrenamtliches Engagement muss auch im Digitalen gestärkt werden: Studie zeigt Möglichkeiten auf Berlin, 21.09.2017. Bürgerschaftliches Engagement leistet einen wichtigen Beitrag …
Wikipedia: Immer mehr Menschen unterstützen Freies Wissen Berlin, 02.01.2018. Wikipedia ist kostenlos und werbefrei. Damit das so bleibt, haben während …
Breites Bündnis zwischen Internetwirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen gegen europäische Upload-Filter-Regelung In einem Offenen Brief an die geschäftsführende Bundesregierung sowie an …
Beispiellose Last-Minute-Änderungen Berlin, 15.03.2018. Änderungen in letzter Minute und noch dazu aus der Feder eines Kommissionsmitarbeiters: Der Berichterstatter des Europaparlaments …
Endlich wissen, wie Open Science geht – Jetzt bewerben für Förderprogramm! Berlin, 10.04.2018. Bereits zum dritten Mal sind engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen …
Wikipedia nicht wie gewohnt nutzbar – Community für ein zeitgemäßes Urheberrecht Berlin, 11.09.2018. Wer heute die deutschsprachige Wikipedia aufruft, kann …
Größtes Wikipedia-Treffen erstmals in der Schweiz Berlin, 1.10.2018. Die deutschsprachige Wikipedia-Gemeinschaft trifft sich vom 5. bis 7. Oktober in St. …
BGH-Urteil am 20.12. im Streit um Reproduktionsfotos historischer Werke Berlin, 12.12.2018. Sollten Reproduktionsfotos von Werken, deren Urheberrechtsschutz lange erloschen ist, …
„Frag sie Abi!”: Wikimedia Deutschland und FragDenStaat fordern kostenfreien Zugang zu alten Abituraufgaben Berlin, 11.02.2019. Mit dem Online-Tool Digital-o-Mat zur …
Zivilgesellschaft und Digitalverbände warnen: Durchdrücken der Urheberrechtsreform ist der falsche Weg Berlin, 06.03.2019. Die Debatte zur EU-Urheberrechtsreform spitzt sich zu: …
Berlin, 11.06.2019. Wikimedia Deutschland schließt sich einem Offenen Brief der Stiftung Neue Verantwortung an das Bundesministerium für Inneres, für Bau...
Berlin, 23.05.2019. Der Verein Wikimedia Deutschland e. V. begrüßt die aktuelle Initiative der Wikimedia Foundation. Die US-amerikanische Stiftung hat Klage...
Berlin, Bielefeld, 10.04.2019. Mit dem Online-Tool Digital-o-Mat zur Europawahl 2019 können sich Wählerinnen und Wähler ab sofort über die Positionen...
Willkommen in der Welt des Freien Wissens! Auch wir verwenden Cookies, um Ihnen die Zeit auf unserer Seite so angenehm wie möglich zu machen und Ihnen personalisierte Inhalte anzeigen zu können. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern. Hier geht es zu unseren Datenschutzbestimmungen
Datenschutz- Cookie-Richtlinie und Einstellungen anpassen
Datenschutzübersicht
Diese Website nutzt Cookies. Einige davon sind essentiell, andere ermöglichen es uns, unsere Angebot zu verbessern und Inhalte auf Ihre Interessen abzustimmen. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
_pk_ses.1.64ac
0
30 minutes
Um besser zu verstehen, was die Besucher/innen auf unseren Websites interessiert und ob diese sich dort zurechtfinden, setzen wir das Open-Source Analyse-Tool Matomo (vormals Piwik) ein. Dieses Tool setzt einen Cookie, um einzelne Nutzer/innen voneinander zu unterscheiden.
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und registriert eine eindeutige Nutzer-ID zur Nachverfolgung von Benutzern auf der Grundlage ihrer geografischen Lage.
IDE
Drittanbieter
2 Jahre
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen darüber, wie der Benutzer die Website und jede andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Dies wird verwendet, um Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die gemäß dem Nutzerprofil für sie relevant sind.
VISITOR_INFO1_LIVE
1
5 months
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
YSC
1
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen.