Sechs Forderungen für eine zeitgemäße Ehrenamtsförderung
Berlin, 30. November 2022 – Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember fordert Wikimedia Deutschland die Ampelkoalition auf, digitale...
Berlin, 30. November 2022 – Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember fordert Wikimedia Deutschland die Ampelkoalition auf, digitale...
Berlin, 8. November 2022 – Mit der Nationalen Bildungsplattform will die Bundesregierung den Zugang zu digitalen Lehr- und Lernangeboten sämtlicher...
Berlin, 27. Oktober 2022 – In den zehn Jahren ihres Bestehens hat sich die freie Wissensdatenbank Wikidata zum unverzichtbaren Bestandteil …
Berlin & Madrid, 17. Oktober 2022 – Freiwillige und Wikimedia-Vertreter*innen aus Spanien und Deutschland haben sich in diesem Jahr zusammengetan,...
Berlin, 6. Oktober 2022 – Genau zehn Jahre nach der Einführung des bundesweit fortschrittlichsten Transparenzgesetzes in Hamburg hat ein zivilgesellschaftliches...
Berlin, 27. September 2022 – Vom 7. bis 9. Oktober 2022 trifft sich die deutschsprachige Ehrenamtlichen-Community zur Jahreskonferenz WikiCon in...
Berlin, 22. September 2022 – Am 26. September 2021 fand die Bundestagswahl statt. Der Koalitionstracker von FragDenStaat und Wikimedia Deutschland...
Berlin, 29. Juli 2022 – Die heute vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellte „OER-Strategie“ beinhaltet gute Impulse für...
Berlin, 15. Juli 2022 – Erneut hat China die Akkreditierung von Wikimedia Deutschland und sechs weiteren Wikimedia-Chaptern bei der Weltorganisation...
Berlin, 8. Juli 2022 – Neuproduktionen von kolleg24 sollen künftig unter freier Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht werden. Die Entscheidung zeigt die erfolgreiche...
Berlin, 5. Juli 2022 – Der heute vom Europäischen Parlament beschlossene Digital Services Act (DSA) schafft Rechtssicherheit im Umgang mit...
Berlin. 27.06.2022 Die Staatlichen Museen zu Berlin stellen ab sofort hochauflösende Werkabbildungen aus ihren 19 Sammlungen und Instituten auf der...
Das Stadtarchiv Leipzig und Wikimedia Deutschland e.V. laden anlässlich des dritten bundesweiten Digitaltags am Freitag, 24. Juni 2022, gemeinsamen zu...
Berlin, 14.06.2022 - Mit picsome können frei lizenzierte Bilder von Wikimedia Commons und Flickr einfach und übersichtlich gesucht, gesammelt und...
Berlin, 1. Juni 2022: Vom 8. bis 10. Juni ist Wikimedia Deutschland auf der re:publica in Berlin vertreten – mit...
Berlin, 14. Mai 2022 – Neben der Präsidiumswahl haben die Mitglieder von Wikimedia e. V. auf der 27. Mitgliederversammlung einen...
Berlin, 9. Mai 2022 – Bei der heutigen Sitzung des Standing Committee on Copyright and Related Rights (SCCR) der Weltorganisation...
Berlin, 4. Mai 2022 – Rund 30 Wikimedia-Organisationen weltweit laden vom 4. bis zum 18. Mai Ehrenamtliche dazu ein, Wikipedia-Artikel...
Berlin, 1. Mai 2022 – Ein Luftbild der Jägersfreude Halde in Saarbrücken, schneebedeckte PappelSchüpplinge oder eine Nahaufnahme der veränderlichen Krabbenspinne...
Berlin, April 28, 2022 – From August 2022, Franziska Heine and Christian Humborg will lead the non-profit association as joint...
Berlin, 28. April 2022 – Der gemeinnützige Verein wird ab August 2022 von Franziska Heine und Christian Humborg als gemeinsamer...
Berlin, 25. April 2022 – Die am Samstag erzielte Einigung zum Digital Services Act (DSA) setzt aus Sicht von Wikimedia...
San Francisco/Berlin, 24. März 2022 – Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat heute die in 2019 eingereichte Petition der...
Berlin, 18. März 2022 – Gemeinsam mit FragDenStaat hat Wikimedia Deutschland heute den Koalitionstracker veröffentlicht. Auf fragdenstaat.de/koalitionstracker können Interessierte transparent...
Berlin / Brüssel, 17. März 2022: Die EU-Kommission hat heute ihre offene Informationsplattform Kohesio.eu vorgestellt, die auf der freien Open-Source-Software...
Berlin / Brussels, March 17, 2022: Today, the European Commission presented its open information platform Kohesio, using Wikimedia’s open source...
Berlin, 17. März 2022 – Hundert Tage nach ihrem Amtsantritt steht die Bundesregierung in der Pflicht, mit der tatsächlichen Umsetzung...
Berlin, 4. März 2022. Seit drei Jahren ist das durch die Kölner Wikipedia-Community initiierte Projekt #100WomenDays außerordentlich erfolgreich. Auch dieses...
Berlin, 2. März 2022 – Die russische Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor hat angekündigt, Wikipedia aufgrund des Artikels “Вторжение России на Украину (2022)”...
Berlin, 23. Februar 2022 – Mit ihrem Entwurf zum Data Act verpasst die Europäische Kommission die Gelegenheit, die Nutzung von...
Berlin, 24.01.2022 - Wikimedia Deutschland begrüßt die Äußerungen des COVID-19-ExpertInnenrates der Bundesregierung für eine verbesserte Datenerhebung und Digitalisierung.
Berlin, 20. Januar 2022 – Die heute vom Europäischen Parlament beschlossene Verhandlungsposition zum Gesetz über Digitale Dienste (Digital Services Act)...
Berlin, 17. Januar 2022 – In den Entwürfen der Rundfunkkommission der Länder zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks fehlen bislang überzeugende...
Berlin, 14. Dezember 2021 – Die Abstimmung über Änderungsanträge des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) des Europäischen Parlaments am...
Berlin, 09.12.2021 - Am 22. November wurde bekannt, dass die Veröffentlichung des sogenannten Wambach-Berichts durch das Handelsblatt eine Klage seitens...
Berlin, 08. Dezember 2021 - Das Bündnis F5 aus Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF), AlgorithmWatch, Open Knowledge Foundation Deutschland, Reporter...
Berlin, 29. November 2021 – Die Berliner SPD, Grüne und Linke haben heute ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Wir begrüßen, dass darin...
Berlin, 25. November 2021 – SPD, Grüne und FDP haben gestern ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Wikimedia Deutschland begrüßt viele Punkte, doch die...
Berlin, 21. Oktober 2021 – Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP werden dem eigenen Anspruch,...
Berlin / São Paulo: This year’s WikidataCon 2021 – the largest gathering of the Wikidata community – will take place...
Berlin / São Paulo, 12. Oktober 2021 – Die WikidataCon 2021, das größte Treffen der Wikidata-Community, wird dieses Jahr als...
Berlin, 6. Oktober 2021 – China hat erneut einen Antrag der Wikimedia Foundation auf Beobachterstatus bei der Weltorganisation für geistiges...
Berlin/ Erfurt, 3. Oktober 2021 – Bei der jährlichen Konferenz WikiCon, der wichtigsten Zusammenkunft der Wikipedia-Aktiven im deutschsprachigen Raum, wurden …
Berlin, 28.09.2021 – In der Wahlnacht war die sogenannte Elefantenrunde nicht zur Nachnutzung freigegeben. Gleichwohl hatte ein großes Medienhaus Bilder...
Berlin, 19. September 2021 – Bei der hybriden jährlichen Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland in Kassel am gestrigen Samstag haben die...
Berlin, 14. September 2021 – Wikimedia Deutschland begrüßt die Erarbeitung von Kriterien für die Bewertung der Entwicklung des Internets, die...
Berlin, 13. September 2021 - Wikimedia Deutschland, AlgorithmWatch, die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF), die Open Knowledge Foundation Deutschland und...
Berlin, 2. September 2021 – Open Source in der Verwaltung, Vorratsdatenspeicherung und digitale Lernmittel – die Bundestagswahl wird richtungsweisend für...
Berlin, 23. August 2021: Wikimedia Deutschland hat heute den Query Builder vorgestellt, ein visuelles Interface zur Erstellung von einfachen Wikidata-Abfragen (Queries)....
Berlin, August 23, 2021: Today, Wikimedia Deutschland introduced the Query Builder, a visual interface for building a simple Wikidata query....
Berlin, July 09, 2021: Wikimedia Deutschland has received a grant of 822,800 EUR from Arcadia, which it will put toward...
Berlin, 09. Juli 2021: Wikimedia Deutschland erhält eine Förderung in Höhe von 822.800 Euro von der gemeinnützigen Stiftung Arcadia. Wikimedia...
Berlin, 25. Juni 2021 – Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Organisationen fordert Wikimedia Deutschland die Bundesregierung dazu auf, die noch im...
Berlin, 25. Juni 2021 – Das am Donnerstag verabschiedete Zweite Open-Data-Gesetz ist aus Sicht von Wikimedia Deutschland ein Schritt in...
Berlin, 1. Juni 2021 – Christian Humborg und Franziska Heine bilden das neue Führungsteam von Wikimedia Deutschland. Sie fordern politische...
Berlin, 20. Mai 2021 – Die heute vom Bundestag verabschiedete Urheberrechtsreform stellt aus Sicht von Wikimedia Deutschland eine längst überfällige...
Berlin, 10. Mai 2021 – Das Präsidium von Wikimedia Deutschland e. V. beruft Christian Humborg (48) zum 1. Juni 2021...
Berlin, 29. April 2021 – Wikimedia Deutschland warnt vor empfindlichen Eingriffen in die Meinungs- und Pressefreiheit in Europa. Anlass ist...
March 30, 2021 – UNLOCK, the Accelerator of Wikimedia Deutschland, is entering its second round on April 1, 2021, and...
Berlin, 24. März 2021 – Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland greifen zum Lernen auf Prüfungsaufgaben der Vorjahre zurück. Doch...
Berlin, 23. März 2021 – Wikimedia Deutschland wendet sich mit einem offenen Brief an die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder....
Berlin, 18. März 2021 – Voraussichtlich im April 2021 wird das Europäische Parlament über die Verordnung zur „Verhinderung der Verbreitung...
Berlin, 12. März 2021 – Wikimedia Deutschland fordert ein vorübergehendes Aussetzen restriktiver Handelsregeln zum geistigen Eigentum, um den Zugang zu in...
Berlin, 22. Februar 2021 – Wikimedia Deutschland fordert anlässlich der jüngsten Lernmittelentscheidung in NRW alle Kultusministerien auf, mehr in freie...
Berlin, 3. Februar 2021 – Wikimedia Deutschland mahnt den Bundestag zum Kurshalten bei der Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform in Deutschland. Wenn...
Berlin, 26.01.2021 – Wikimedia Deutschland und FragDenStaat starten am heutigen Dienstag die gemeinsame Kampagne „Verschlusssache Prüfung“. Über ein Webportal können...
Berlin, 14. Januar 2020 - Vor 20 Jahren gründete der US-amerikanische Internet-Unternehmer Jimmy Wales die unabhängige Wissensplattform Wikipedia. Das Online-Nachschlagewerk...
Berlin, 17. Dezember 2020 – Die Europäische Kommission hat am 15. Dezember ihren Entwurf für ein Gesetz über digitale Dienste...
Berlin, 17.11.2020 – Am 18. November 2020 erhält Wikimedia Deutschland die Karl-Preusker-Medaille. Die Medaille ist eine der höchsten Auszeichnungen des...
Berlin, 16. November 2020 – Der aktuelle Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zur Urheberrechtsreform sichert den...
Berlin, 13. November 2020 – Am 15. Januar 2001 gründete der US-amerikanische Internet-Unternehmer Jimmy Wales die unabhängige Wissensplattform Wikipedia. 20...
Berlin, 29.10.2020: “Happy Birthday, Wikidata!” Die offene Wissensplattform wird acht Jahre alt und es hat sich enorm viel bewegt in...
Berlin, 15. Oktober 2020 - Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) für ein Gesetz zur Anpassung...
Die Volksrepublik China hat bei der gestrigen Sitzung der Generalversammlung der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) den Antrag auf Beobachterstatus...
Berlin, 17. September 2020 – Offen zugängliche digitale Ressourcen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In Schulen und Hochschulen...
Eine Pressemitteilung des Bündnis Freie Bildung, in dem Wikimedia Deutschland Mitglied ist Berlin, 11.09.2020 - In einem heute veröffentlichten Positionspapier...
Berlin, 10.09.2020 – Gemeinsam mit mehr als 25 weiteren Organisationen unterstützt Wikimedia Deutschland die Initiative “Ein Ort für öffentlichen Code”....
Berlin, 24.08.2020 - Lehrkräfte und Schüler*innen finden ab sofort bei WirLernenOnline von unseren Fachredaktionen ausgewähltes Bildungsmaterial aus diversen Angeboten im...
Berlin, 30.08.2020 Mit dem dritten Forum Open Education intensivieren das Bündnis Freie Bildung, die Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland den Austausch...
Berlin, 07.07.2020: Für das Gemeinwohl relevante Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollen für Bildungs- und Forschungszwecke leichter nutzbar sein. Wie das...
Berlin, 09.06.2020 – Das ZDF stellt in einem bundesweit einmaligen Schritt zahlreiche Medien und hochwertige Animationen unter einer Freien Lizenz...
Berlin, 12.05.2020: Der Deutsche Philologenverband, der Verband Deutscher Realschullehrer, der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung, die Katholische Erziehergemeinschaft und der...
Berlin, 05.05.2020: Die von Wikimedia Deutschland e. V. und dem edu-sharing Network e. V. gemeinschaftlich entwickelte Mitmach-Plattform WirLernenOnline wurde erweitert. Die vor zwei Wochen in der Beta-Version...
Berlin, 04.05.2020: Wikimedia Deutschland e. V. startet am 4. Mai 2020 ein Accelerator-Programm unter dem Namen „UNLOCK“, für das man...
Berlin, den 29. April 2020: Gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen, dem Deutschen Journalisten-Verband, der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di...
Berlin, 20.04.2020. Wikimedia Deutschland e. V. und edu-sharing.net e. V. wollen die digitale Infrastruktur stärken, um Schulen schnell beim digitalen Heimunterricht zu...
Berlin, 01.04.2020: Organisationen wie Wikimedia Deutschland kämpfen für Online-Bürgerrechte und unterhalten wichtige Infrastrukturen. Sie stärken Zivilgesellschaft und bieten Informationen abseits...
Berlin, 25.03.2020: Per Messaging-App und in den sozialen Medien verbreiten sich derzeit verstärkt Falschinformationen über das SARS-CoV-2. Teils handelt es...
Berlin, 18.03.2020: Öffentliches Geld – Öffentliches Gut! jetzt wichtiger denn je: Die aktuelle Situation um Covid-19 bestärkt die Forderungen nach...
Berlin, 03.03.2020: Unter dem Motto „Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!“ fordern der Deutsche Bibliotheksverband, Wikimedia Deutschland und das Bündnis Freie...
Berlin, 28.02.2020: Wikimedia Deutschland begrüßt das Vorgehen, doch erwartet nun einen transparenten Umgang mit den Ergebnissen. Nach dem Pre-Test hatte...
Berlin, 23.02.2020. Seit diesem Wochenende ist die Wikipedia ein Stück diverser: Beim Berlinale-Art+Feminism-Edit-a-thon sind 65 neue Artikel über Filmfrauen und...
Hannover, Berlin, 27.01.2020. Über 4.000 Wikipedia-Artikel, dazu mehrere Tausend Fotos und Scans historischer Kunstwerke und Dokumente: Seit 10 Jahren engagiert...
Berlin, San Francisco, 27. Dezember 2019. In der Türkei ist seit dem 29. April 2017 der Zugriff auf Wikipedia gesperrt....
Berlin, den 11. Dezember 2019. Bundesbehörde klagt gegen Veröffentlichung des Glyphosat-Gutachtens: Wikimedia Deutschland, FragDenStaat, Reporter ohne Grenzen, DJU und DJV...
Berlin, San Francisco, 28. November 2019. Gemeinsam mit Tausenden internationalen Gästen diskutiert das politische Berlin diese Woche beim Internet Governance...
Berlin, den 20. November 2019. „Bildung hat kein Ablaufdatum.”
Berlin, den 11.11.2019. 17 Städte, hunderte Ehrenamtliche und neugierige Gäste: Der Aktionstag ‘Wikipedia vor Ort’ lud hinter die Kulissen der...
Berlin, den 30. Oktober 2019. Am Sonntag, den 10. November 2019 laden Wikipedia-Gruppen in 16 Städten in Deutschland, Österreich und...
Kiel/Hamburg, 28. Oktober 2019. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft macht sich stark für Open Science. In diesem Kontext hat sie...
Transparenzregister gegen Geldwäsche: Wissen über Eigentumsverhältnisse deutscher Firmen muss frei zugänglich werden Berlin, 26.01.2017 – Die Open Knowledge Foundation Deutschland …
Alles Gute, freies Wissen! 16 Jahre Wikipedia Deutschland, Österreich, Schweiz, 16.03.2017. Heute feiert die deutschsprachige Wikipedia ihren 16. Geburtstag. Inzwischen …
Wikipedia-Fotowettbewerb rund um den Naturschutz: Wiki Loves Earth Deutschland, 28.04.2017. Die Vielfalt der Natur dokumentieren – das ist das Ziel …
Offene Wissenschaft in den Institutionen verankern: Berliner Appell gibt Handlungsempfehlungen Berlin, 08.06.2017. Offene Wissenschaft (Open Science) ist in aller Munde …
Gemeinfreie Werke müssen für alle verfügbar sein: Rechtsstreit geht in die nächste Instanz zum Bundesgerichtshof Karlsruhe, 09.06.2017. Sind originalgetreue Fotos …
Wissenschaft praktisch zugänglich machen: Fellow-Programm Freies Wissen Berlin, 27.07.2017. Das erfolgreiche Fellow-Programm Freies Wissen geht in eine neue Runde: Auch …
Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl: Der „Digital-O-Mat“ geht online Deutschland, 29.08.2017. Ab sofort können alle Wahlberechtigten ein neues Online-Tool als Entscheidungshilfe für …
Wiki Loves Monuments 2017 – Der weltweit größte Fotowettbewerb startet morgen Deutschland, 31.08.2017. WIKI LOVES MONUMENTS (kurz WLM) ist ein …
Public Money? Public Code! 31 Organisationen wünschen sich Verbesserungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe für Software Berlin, 13.09.2017. Öffentliche Einrichtungen geben …
Wikipedia-Autorenschaft fordert gemeinfreie Daten der Leipziger Verkehrsbetriebe Leipzig, 10.09.2017. Gerade ist die WikiCon zu Ende gegangen, die an diesem Wochenende in …
Ehrenamtliches Engagement muss auch im Digitalen gestärkt werden: Studie zeigt Möglichkeiten auf Berlin, 21.09.2017. Bürgerschaftliches Engagement leistet einen wichtigen Beitrag …
Wem gehören Daten? Die Weichen werden jetzt gestellt. Berlin, 02.11.2017. Die Sondierenden auf dem Weg in eine mögliche Jamaika-Koalition kündigen …
Wikipedia: Immer mehr Menschen unterstützen Freies Wissen Berlin, 02.01.2018. Wikipedia ist kostenlos und werbefrei. Damit das so bleibt, haben während …
Breites Bündnis zwischen Internetwirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen gegen europäische Upload-Filter-Regelung In einem Offenen Brief an die geschäftsführende Bundesregierung sowie an …
Beispiellose Last-Minute-Änderungen Berlin, 15.03.2018. Änderungen in letzter Minute und noch dazu aus der Feder eines Kommissionsmitarbeiters: Der Berichterstatter des Europaparlaments …
Endlich wissen, wie Open Science geht – Jetzt bewerben für Förderprogramm! Berlin, 10.04.2018. Bereits zum dritten Mal sind engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen …
Mitmachen und gewinnen: Der weltweit größte Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments im Europäischen Kulturerbejahr Martin Kraft, MK 30537 Spielbank Wiesbaden, CC …
Wikipedia nicht wie gewohnt nutzbar – Community für ein zeitgemäßes Urheberrecht Berlin, 11.09.2018. Wer heute die deutschsprachige Wikipedia aufruft, kann …
Größtes Wikipedia-Treffen erstmals in der Schweiz Berlin, 1.10.2018. Die deutschsprachige Wikipedia-Gemeinschaft trifft sich vom 5. bis 7. Oktober in St. …
BGH-Urteil am 20.12. im Streit um Reproduktionsfotos historischer Werke Berlin, 12.12.2018. Sollten Reproduktionsfotos von Werken, deren Urheberrechtsschutz lange erloschen ist, …
„Frag sie Abi!”: Wikimedia Deutschland und FragDenStaat fordern kostenfreien Zugang zu alten Abituraufgaben Berlin, 11.02.2019. Mit dem Online-Tool Digital-o-Mat zur …
Zivilgesellschaft und Digitalverbände warnen: Durchdrücken der Urheberrechtsreform ist der falsche Weg Berlin, 06.03.2019. Die Debatte zur EU-Urheberrechtsreform spitzt sich zu: …
Berlin, 22.03.2019. Nach breiter Kritik aus den eigenen Reihen folgt die nationale Kehrtwende im Streit um Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform:...
Berlin, 11.06.2019. Wikimedia Deutschland schließt sich einem Offenen Brief der Stiftung Neue Verantwortung an das Bundesministerium für Inneres, für Bau...
Berlin, 23.05.2019. Der Verein Wikimedia Deutschland e. V. begrüßt die aktuelle Initiative der Wikimedia Foundation. Die US-amerikanische Stiftung hat Klage...
Berlin, Bielefeld, 10.04.2019. Mit dem Online-Tool Digital-o-Mat zur Europawahl 2019 können sich Wählerinnen und Wähler ab sofort über die Positionen...